Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 21. August 2012, 19:52

Red Flag CA770TJ Car of China

Hey
Wieder ein Modell das ich günstig erstanden habe und unbedingt gleich gebaut werden muss :prost:
Gebaut wird das ganze wieder OOB. Ansonsten kann ich den Bausatz bis jetzt nur empfehlen, auch wegen seinem "Seltenheitswert".

Begonnen hab ich diesmal damit die Karo zu lackieren. Der Klarlack fehlt noch.

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. August 2012, 22:42

...da ist er ja mal! Ich hab den Kit schon öfter gesehen, aber immer die Finger weg gelassen.
Da freut es mich doch umsomehr, das Du ihn zeigst. Ich bleib dran.

3

Donnerstag, 23. August 2012, 22:54

ahhh, endlich baut den einer! Ich hab die geschlossene Version im Keller und mir juckts seit Jahren schon in den Fingern, es kam aber immer was dazwischen. Vielleicht sollte ich den mal wieder hervorkramen.... :idee:
Also, ich bin dabei und sehe zu!
Gruß
Karsten

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 24. August 2012, 07:52

Sehr interessant, weil nicht alltäglich. Da bleib ich doch mal dran. :)

Der Hersteller HongQi (Red Flag) hat übrigens auch mal in Lizenz den Audi 100 als Staatskarosse gebaut.
Chri, wenn Dich das Bild stört, entferne ich es gerne wieder...



Gruß, Heiko.

5

Freitag, 24. August 2012, 09:46

DAS ist mal was Originelles. Kommen da auch die passenden ChiKomm-Apparatschiks rein? Also zwei, drei dieser typischen Kommunisten-Armee-Generäle mit Brustpanzerung aus Orden und der glorreiche Führer im Mao-Pyjama?

Bitte bitte mit ganz viel Zucker obendrauf :D

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 26. August 2012, 21:41

Hey
Freut mich das ihr dabei seid :hand: Gibt es eine Mao-Figur in 1:24? Würde ja ganz gut reinpassen :D
@Heiko Bild stört nicht :ok:
Bin auch wieder etwas weitergekommen.
Zuerst die Einzelteile des Motors (die haben gleich nen V8 eingebaut). Dem Bausatz liegt auch gleich das Zünkabel bei :thumbsup:

Und das ganze fertig zusammengebaut




Das wars auch schon wieder :wink:
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

7

Montag, 27. August 2012, 16:49

Diese Trumpeter Hongqi´s sind tolle Kits ... riesen Schiffe ...

basierend auf einer Lizenz des großen Chrysler der frühen 50er ...
wurde daraus in China ein faszinierendes Fahrzeug der Automobilgeschichte ...
handgefertigt .. ca etwa 850 Stück ...
gute Exemplare überschreiten heute schon wieder die 100.000 Dollars

schön auch im Modell die Vorderradaufhängung mit echten Federn
gibt bzw gab die #3801 und #3802 mit E-Motor ...
und die #5401 und #5402 unmotorisiert

@Dani ...
auch wenns der Bausatz nach Anleitung genau so vorsieht wie Du das gemacht hast ...
so ist doch die Verkabelung nicht so ganz das Wahre ...

vor allem weil der Kit ja unübersehbar einen Verteiler hat der so ganz und gar unbenützt vorne auf dem Motor prangt ...
leider ist im Kit dieser Verteiler nur für sechs Zylinder ausgelegt ... naja ... knapp daneben ...

das heißt Du müßtest Dir aus Deiner Grabbelkiste einen für 8 Zylinder holen ...
lohnt sich aber in jedem Fall weil dann der Motor nochmals deutlich besser wird

Früher fand man ja fast nichts im Netz ...
aber jetzt gibt es ein paar Seiten mit recht guten Details ...
auch eine ganz passable Ansicht des Motorraumes:
https://www.carnewschina.com/2010/08/07/…770-from-china/

https://www.carnewschina.com/2011/05/09/…und-in-beijing/

https://www.carnewschina.com/2012/02/08/…ca770-number-2/

leicht angestaubt ... Details aber sehenswert:
https://www.carnewschina.com/2011/06/29/…-the-first-car/
beachte bei diesem die im Heck eingesetzten Schmuckelemente mit Querstreifen ... die gab es offensichtlich sowohl schwarz mit polierten Rippenstreifen ... aber auch als rein silberne Rippenplatte

gemischt mit sehr gut gelungenen moderneren Modellen
https://www.motor-talk.de/bilder/die-vrc…i203052042.html

Und solange du noch in diesem frühen Stadium bist kannst Du auch noch am Fahrwerk kleine Korrekturen einfließen lassen ...
vor allem ein bischen tiefer legen ..

denn das Modell aus dem Kasten gebaut kommt um einige Millimeter zu hochbeinig daher ...
https://cs.scaleautomag.com/sca/general_…13/t/63445.aspx
(irgendwo in der MItte sind ein paar Bilder OOB

das originale Fahrzeug hingegen liegt wundervoll satt auf der Straße ...
siehe die vielen Abbildungen in den Links oben.

ein weiterer Nachteil des Kits sind die fehlenden inneren Türverkleidungen ...
in der offenen Variante leider besonders auffällig ...
echt merkwürdig weil sonst ohne Ende Details da sind ...
früher wäre sowas mangels Originalphotos ein böses Ratespiel gewesen ...
aber mit den Photos aus den Links dürfte das nicht allzu wild werden
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

8

Dienstag, 28. August 2012, 10:52

Hallo Chri,

das mit den Zündkabeln hat Markus schon angesprochen. Beim Zündverteiler würde ich keinen neuen nehmen, sondern einfach die angegossenen Zündkabelstecker abfeilen, 8 Löcher bohren und ggf. ganz kurze Stücke Kabelisolierung über die Zündkabel streifen und nach dem Verkleben der Zündkabel im Verteiler dann nach vorne zum Verteiler hin schieben.

Was mir jedoch nich t gefällt sind die vielen Chromteile am Motor (ist ja kein amerikanisches Showcar ;) ), ohne jedoch den Originalmotor zu kennen.Ich meine hiermit den Luftfilter, der dürfte hier eher schwarz sein, der Lüfter, das gerippte Teil am letzten Bild vorne rechts und die Lichtmaschine. Das Getriebe dürftest Du ja silber überstreichen, so wie es aussieht.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 591

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 28. August 2012, 12:36

Hallo zusammen,

ja ein schöner, interessanter und trotz seines relativ jungen Alters von seiner Machart her sehr nostalgisch anmutender Bausatz. Ich habe auch die geschlossene und die offene Version hier liegen.

Interessant sind die Widersprüchlichkeiten. Groben Fehlern wie den fehlenden Türinnenverkeidungen stehen Goodies wie der separate Rahmen, der vorgeschnittene Teppichboden und die vorlackierten Innenraumteile sowie die Unmengen einzeln einzusetzender verchromter Zierleisten gegenüber.

Insgesamt liebe ich diese Kits auch des ungewöhnlichen Vorbilds wegen. Dass sich meine Motovation sie zu bauen dennoch in engen Grenzen hält hat den Grund, dass ich vor einiger Zeit das Fertigmodell der Firma Kader, auf das ich schon seit mehr als 15 Jahren ein Auge geworfen habe, fand. Für dies wollte der Importeur in den 90ern mal 348 D-Mark haben, was mir viiiiel zu teuer war (damals war ich noch dazu Student). Irgendwann fiel der Preis dann mal auf um die 120 Euro, was mir trotz der gebotenen Qualität immer noch zu viel war. Ich fand es schließlich für 25 Euro (!) originalverpackt und neu auf der Spielzeugbörse in Weissach. Für den Preis lässt man dann sowas auf gar keinen Fall mehr liegen.

Die Qualität ist durchaus vergleichbar mit Franklin oder Danbury Mint. Alle Türen und Hauben zum Öffnen. Insbesondere Karosserie und Innenraum sind mit viel Liebe gemacht. Aber auch der Motorraum (übrigens durchweg in Schwarz- und Grautönen gehalten) und das Fahrwerk sind gut durchdetailliert. Einzelne Chromzierleisten gibt es auch hier ohne Ende. Und natürlich auch Türinnenverkleidungen und einen gar zu süßen Stoffvorhang im Heckfenster. Beflockter Teppich und Sitzbänke sind in der Klasse eh Standard.

Aber schaut selbst - Hier mal ein paar Bilder:























Gruß, Andi

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

10

Montag, 24. September 2012, 12:17

Hey
So auch an dieser Baustelle hat sich wieder etwas getan.
Der Motor wird überarbeitet (diesmal ärgern mich die Zündkabel aber dermaßen das ich einfach mal mit dem Innenraum weitermache)
Also so siehts aus. Der Baoden wurde mit dem beiliegendem Vorgeschnittenem und Selbstklebenden Teppich bekebt (sehr nettes Detail finde ich)

Und zur Probe hab ich mal die Sitze reingestellt. Gibt einen tollen Kontrast finde ich.

Das wars auch schon wieder von mir.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

11

Freitag, 31. Mai 2013, 14:48

... ist zwar lange her...
was die herkunft angeht, das ist ein russischer wolg in zwitterkleid.die chinesen bauen keine eigenen autos sondern nur lizenzen. vorn ist es der alte wolga M20 etwas eckiger grill und hinten der M21 mit abgeänderten rückleuchten. eben typisch chinesisch nix selbst machen, nur kupfern...

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 7. Juli 2013, 20:29

Hey
Na wer außer mir dachte auch "Da wird nie wieder was gemacht?"
Tya jetzt gehts weiter. Viel ist es zwar nicht aber trotzdem.
Ich hab mich heute mal der Karo gewidmet und die Ersten Chromteile angebracht. Auch teile der Beleuchtung sind schon angebracht. Die Blinker vorne sind meiner Meinung nach leider extrem groß geraten.








Das wars wieder für heute.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 9. Juli 2013, 08:32

Hi Chri, :wink:

änderst Du die Blinker noch ab? Könntest vielleicht vorsichtig mit einer Dremeltrennscheibe die Höhen korrigieren :huh:

Werbung