Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 24. September 2016, 19:59

DTM-Doppelbau: Audi A 4 Matthias Ekström - BMW M 3 Bruno Spengler

Hallo,

die aufmerksamen Lesern meines Bauberichtes "McLaren F1 GTR - Le Mans 1997, Nr. 41 (Gulf) von Fujimi" kennen mein aktuelles Reparaturproblem. Da auch die beiden 599-er fertig sind, mußte schnell was neues auf den Basteltisch. Bei der Durchsicht meines Lagers kam ich zu dem Schluß, dass ich eigentlich mal wieder einen DTM-Renner bauen könnte. Hier kamen dann ein Audi A 4 und ein BMW M3 in die Auswahl. Eigentlich hatte zunächst der M3 die Nase vorne, da ich noch keinen DTM BMW in der Vitrine stehen habe. Da sich der Bau des BMW etwas umfangreicher gestalten wird, kam der A 4 wieder ins Spiel, denn der wird nahezu ooB gebaut und das hätte so als Lückenfüller auch mal wieder was. Da ich mich nicht entscheiden konnte, gibts eben jetzt hier einen Doppelbau, einmal nahezu ooB, einmal mit Zubehörteilen. So genug für den Anfang geschwafelt, die Plätze in der ersten Reihe sind für die reserviert, die beide Autos fertig sehen wollen und bis zum Schluß dabei bleiben :grins: . Wer zwischendrin aussteigt, muß sich mit Reihe 2 oder 3 begnügen :baeh: .

So jetzt gehts aber los. Anfangen möchte ich mit dem BMW. Der Kit dürfte ja hinlänglich bekannt sein, wer ihn nicht kennt, Tante Google hilft gerne weiter :abhau:

Beim BMW wird dieser Ätzteilsatz von HobbyDesign verbaut



Weiterhin findet dieser Rädersatz den Weg ans Modell



Was hier toll ist, ist die Bremsanlage. Die Scheiben werden an den Rädern befestigt und drehen sich dann mit den Rädern mit durch die Bremssättel. Im beiliegenden Ätzteilsatz sind sogar geätzte Bremsklötze dabei :grins: . Man wird sie zwar hinterher vermutlich nicht mehr sehen, aber Hauptsache man weiß, dass es sie gibt :abhau: . Der Zubehörsatz hat vor allem den Vorteil, man muß an den Aufhängungen nicht herumschnitzen um die Funktionsfähigkeit der Räder zu erhalten. Wer mich kennt weiß, dass sich bei mir die Räder drehen müssen, sonst könnte man ja auch gleich Würfel an die Achsen spaxen :baeh: . So, weiter zu den Felgen. Diese sind 2-teilig und um einiges filigraner wie die Revellfelgen, wobei die Form auch nicht ganz stimmig ist, denn eigentlich werden die Speichen nach innen hin etwas breiter. So sieht der Unterschied auf jeden Fall aus



Die angegossene Abschleppöse am Unterboden geht gar nicht und wird entfernt und am Schluß durch etwas schöneres ersetzt



Nun zum Unterboden. Der ist eigentlich sehr schön und die Halterungen für die Finnen sind sauber dargestellt



Im Ätzteilsatz sind jedoch deutlich dünnere Finne und die entsprechenden Aufnahmen vorhanden (Mitte des Bildes)



Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich diese verwenden werden, denn der Aufwand ist doch enorm, die Befestigung nicht ganz einfach und ob das optisch beim stehenden Modell mit dem dunklen Unterboden überhaupt auffällt :nixweis: .

Ich hab mal testweise auf der einen Seite die Enden der Finnen einfach so gefeilt, dass sie spitz zulaufen (oben)



von hinten sieht es dann so aus (links)



Ich denke, da ist schon ein deutlicher Unterschied zu sehen, was mir die Entscheidung nicht leichter macht

So, weiter mit den ganzen Flaps an dem Fahrzeug. Hier sind relativ breite Aussparungen an der Front und den Seiten vorhanden. Die entsprechenden Ätzteilhalterungen sind etwa so breit wie die Aussparungen, also wie bitte sollen die befestigt werden?





Da bleibt nur der Griff zur Spachtelmasse übrig. Also mal gespachtelt und schon mal grob drübergeschliffen, obwohl die Spachtelmasse noch nicht richtig ausgehärtet ist :pfeif: . Die wird sicherlich noch einfallen, aber das macht nichts, es muss eh nochmals nachgespachtelt werden. Außerdem muss die Spachtelei diesmal eh nicht 100 %ig werden, denn genau auf den Bereich der Spachtelmasse werden ja die Ätzteilhalterunge geklebt.







So, das wars für heute mit dem BMW, jetzt zum Audi, der ja auch hinreichend bekannt sein dürfte. Da hier keinerlei Ätzteile verbaut werden (es gibt nämlich außer den völlig überteuerten Ätzteilsatz von Revell nichts :heul: ) konnte dieser sofort grundiert und dann mit Farbe geduscht werden. Als Farbe kam RedBull-Blau von ZeroPaints zum Einsatz







Dann wurden die ersten Motor und Antriebsteile verklebt. Hier werde ich mich nicht lange aufhalten und auch hinsichtlich der Bearbeitung und Bemalung keinen großen Aufwand betreiben. Erstens sieht man hinterher eh nichts mehr davon und zweitens ist der Motor eh ein Fantasiegebilde und hat mit dem Originalmotor nicht viel gemeinsam.



Weiter ging es dann mit den Rädern. Die sind hier bekanntermassen 2-teilig ausgeführt, d. h. man hat die Speichen hinter der Bremsscheibe nochmal :verrückt: . Wie bei meinem Kristensen-Audi und den DTM-Benzen hab ich wieder nur jede 3. Speiche stehen lassen, der Rest musste den Weg in die Tonne antreten. So ist noch genügend Stabilität vorhanden und optisch fällt es hinterher auch nicht mehr auf



Wer findet hier die 5 verbliebenen Speichen? :grins:





Ach ja, ich hab ganz vergessen den Decalsatz der verwendet wird, zu zeigen. Da mein Bilderkontignent aufgebraucht ist, werde ich es das nächste Mal nachholen ;) .

So, das wars für heute, alle aufstehen und sich den Platz fürs nächste Mal merken, nicht dass es zu Streitereien kommt :D

Wie immer dürft ihr natürlich qualifizierte und auch unqualifizierte Kommentare :!! abgeben ;) .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Sonntag, 25. September 2016, 01:06

Hi...

vorsichtig anklopf...

fährt die DTM nicht mit Hankook Reifen??
Ein wenig tiiiiieeeeef liegt das Auto ja schon..

Ansonsten gut, die Rennserie gefällt mir eh besser als die "Formel Hamillton Mähdrescherrennen"

Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

3

Sonntag, 25. September 2016, 08:25

Hi...

vorsichtig anklopf...

fährt die DTM nicht mit Hankook Reifen??
Ein wenig tiiiiieeeeef liegt das Auto ja schon..

Ansonsten gut, die Rennserie gefällt mir eh besser als die "Formel Hamillton Mähdrescherrennen"

Grüsse Martin
Servus Martin

Die DTM fährt erst seit 2011 auf Hankook Reifen :baeh: :baeh: :baeh:

@ Kruemel

Bin da echt mal gespannt, wie Du das mit den Felgen für den M3 löst. Hab den Bausatz und auch die Felgen schon längere Zeit auf Lager, konnte mich aber bisher noch nicht für den Bau begeistern. Das kommt irgendwann mal. Hast Du die ganzen Vertiefungen nochmal nachgespachtelt? Ist auf dem Foto nicht zu erkennen.

Die Zero Paints für den RedBull Audi hab ich auch schon mal lackiert. Mir kam diese allerdings bei meinen Modell zu dunkel vor. Wie hast Du die Karosserie vorbereitet für diese Farbe? Mein Gedanke war, alles vorher mit Silber zu lackieren.

Gruß Jürgen

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 25. September 2016, 15:31

Hallo Jörg :wink:

Na das klingt doch schonmal sehr intressant was du hier vor hast und ich werde mir mal einen Platz in der ersten Reihe sichern.
Denn ich habe hier auch noch einen M3 aus der DTM Reihe in meinem Lager liegen. Da kann ich mir sicherlich das ein oder andere bei dir abschauen :pfeif:


Der Stand beim Audi sieht auch schon sehr gut aus :ok: und die Farbwahl gefällt mir auch. Habe ja von Zero Paints auch einige Farben da.


Also ich bin schon gespannt auf das nächste Update.


es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 25. September 2016, 16:31

Und es gibt doch andere Ätzteile für den Audi, von KA model, also die sind mal mega.
Die würde ich sogar verkaufen, mit Bausatz und schöller Decal.... :smilie:


grüße rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

6

Sonntag, 2. Oktober 2016, 17:34

Hallo,

vielen Dank :hand: für die Kommentare.

@ Martin: das mit den Reifen hat Jürgen ja schon völlig richtig gesagt. In diesem Zusammenhang würde ich mich freuen, wenn jemand die Dunlop-Decals in der Restekiste hat und abgeben würde, denn ich hab als Basisbausatz die 2011-er "Post"-Version von Mike Rockefeller erwischt und somit die falschen Reifendecals :bang: :heul: . Die Fahrzeuge liegen in der Tat sehr tief, wobei bei der Aufnahme der Bilder die Fronthaube und somit der Vorderbau nicht richtig saß. Richtig sieht er so aus





@ Jürgen: das mit den Rädern sollte überhaupt kein Problem sein, denn schließlich sind in dem Set ja neue Radaufnahmen und Bremsen dabei. Die Revellteile werden somit nicht mehr benötigt. Die Vertiefungen wurden komplett verspachtelt, da teilweise noch Fehlstellen vorhanden waren, wurden sie diese Woche nachgespachtelt. Die Farbe ist in der Tat ziemlich dunkel, lackiert habe ich sie auf hellgrauer Tamiya-Grundierung. Aufgrund der guten Deckkraft kann ich mir nicht vorstellen, dass hier ein hellerer oder silberfarbener Unterlack eine Auswirkung auf den Farbton hat, aber Du kannst ja mal eine Testreihe starten ;) . Ich hab auch schon den Hinweis bekommen, dass die Fahrzeuge damals nicht in Metallic- sondern in Uniblau lackiert waren, aber auf sämtlichen Fotos des Vorbildfahrzeuges kann ich dies weder bestätigen noch dementieren. Gefühlsmäßig würde ich aufgrund der Bilder zwar auf Metallic tippen, aber wer weiß das schon genau :nixweis: .

@ Rene: danke für den Hinweis mit den PE-Teilen von KA-Models, die Information hab ich von einem anderen User auch bekommen. Der KA-Ätzteilsatz macht wirklich einen excellenten Eindruck, ist aber aktuell kaum zu bekommen und verhältnismäßig teuer. Für alle die, die ihn ebenfalls nicht kennen, so sieht er aus >klick mich<. Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich denke Du würdest sie nur im Set abgeben und außerdem hab ich die hinteren Luftleitbleche schon lackiert. Weiterhin reicht mir eigentlich der Ätzteilsatz des BMW, wie man gleich sehen kann.

So, jetzt geht es endlich mit dem eigentlichen Update los, alle hinsetzen und aufhören zu schwätzen :grins: .

Zunächst wurden die Halterungen für die Flaps auf die verspachtelten Stellen aufgeklebt.



Dann mußte der Schlitz mit einer geätzten Säge wieder aufgesägt werden, damit die Flaps hineingesteckt werden konnten. Hier zunächst nur der obere



und dann alle beide



Dann wurden die Halterungen und Flaps an der Front nach und nach angebracht. Da die Halterungen identisch wie die an der Seite waren, mußten die Schlitze ebenfalls mühselig wieder aufgesägt werden







Dann bekamen die oberen Luftauslässe noch einen geätzten Rahmen



So, alle Ätzteile auf der Haube angebracht :tanz:





Die Halterungen sind zwar nicht ganz vorbildgetreu, denn im Original sind die Flaps nach unten hin abgewinkelt und dann verschraubt. Eine derartige Befestigung dürfte sich als Ätzteil jedoch schwer umsetzen lassen und die "Schlitztechnik" hat den Vorteil, dass die Flaps bombenfest verklebt werden können. Das was an Halterung vorbildwidrig nach oben übersteht dürfte nach der Lackierung bei der Farbe nicht mehr so stark auffallen.

Und die entchromte Niere eingesetzt



Und dann gings mal unter die Dusche :grins:









Weiter ging es mit dem Auspuff. Die Endrohre wurden zunächst entchromt. Dann wurden der erste aufgebohrt und die Wandung am Ende schön dünn gefeilt. Ich hoffe, man sieht den Unterschied auf dem Bild ein wenig, im Original ist er mehr als deutlich zu sehen.



So, das wars für diese Woche mit dem BMW.

Da die Arbeiten am BMW relativ aufwändig waren, kam der Audi ein wenig zu kurz. Hier gab es nur eine Dusche mit Klarlack





So, das wars für diese Woche. Schön, dass wieder ein paar zugeschaut haben und hoffentlich auch ein paar Kommentare abgeben.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

7

Sonntag, 2. Oktober 2016, 18:31

Servus,

hier ist die Farbe gut zu erkennen.

Gruß Jürgen

8

Sonntag, 2. Oktober 2016, 22:47

Jörg,
also was soll ich schreiben.

Bin einfach begeistert, was Du so auf die Räder stellst. :love:

Jürgen, Danke für die Aufklärung bezüglich der Reifen.


Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 5. Oktober 2016, 17:42

Hallo Jörg
sieht doch sehr vielversprechend aus.
Nur beim Audi hast du das Dach auch blau lakiert,das sollte doch silber sein. Oder gibt es eine Variante wo alles blau war?
Mfg Hannibanni

10

Sonntag, 9. Oktober 2016, 14:39

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare.

@ Jürgen: danke für das Bild, aber es löst die Farbfrage meiner Meinung nach nicht wirklich, näheres gleich ;)

@ Hannibanni: das Dach bekommt noch eine silberne Dusche, die Fahrzeuge hatten meines Wissens alle ein silbernes Dach. Ich mache jedoch immer erst 2 Schichten Klarlack auf die 1. Lackschicht, bevor ich abklebe. Das minimiert das Risiko, die 1. Lackschicht mit dem Tape wieder abzuziehen und was noch wichtiger ist, sollte man Lackunterläufer haben, kann man die relativ problemlos wegschleifen.

So, alle setzen und :ahoi: und weiter gehts. Fangen wir mit dem Audi an. Das letzte Mal hab ich vergessen, die versprochenen Bilder des Decalsatzes zu zeigen, hier sind sie jetzt aber endlich die Bilder vom Decalsatz



und der zugehörigen Klebeanleitung



Hier ist als Farbe Tamiya TS-53 deep metallic blue angegeben, was der von mir verwendeten Farbe ganz gut entsprechen dürfte. Am Norisring 2009 hab ich diese Bild von dem Fahrzeug gemacht



und 2010 von diesem hier (dürfte das Renntaxi sein)



Ich würde aufgrund der Bilder doch zu Metallic tendieren, hab aber auch schon Diskussionen gehabt, dass die Farbe auf jeden Fall Uniblau war. Es gibt aber auch User, die zu Metallicblau tendieren. Ich hab deshalb diese Woche per Mail mal Matthias Ekström und die Fa. ABT, die das Fahrzeug ja betreibt bzw. betrieb, angeschrieben und gefragt, ob das Fahrzeug nun Uniblau oder Metallicblau war. Eine Antwort steht aber noch aus. Bin mal gespannt, ob da noch was kommt.

Da die Farbfrage noch immer ungeklärt ist, ging es im Innenraum weiter. Hier gings mit dem Sitz los. Dieser schaut bausatzmäßig so aus ;(



Die Gurte wurden weggedremelt und die fehlenden Sicken angezeichnet



und dann nachgezogen



Die Sitzfläche sah dann so aus, einige Stellen waren extrem dünn, da von der Unterseite her Vertiefungen waren. Die Sitzfläche mußte daher von oben und unten gespachtelt werden



Nachdem die Spachtelmasse trocken war, wurde die Sitzfläche geschliffen und zur Kontrolle mal mit Metallicgrau gepinselt. Nicht perfekt, aber man kommt zum schleifen nur extrem schlecht hin und die Gurte werden dann auch noch einiges verdecken. Vorher wurden die seitlichen Gurtdurchführen und die auf der Sitzfläche aufgebohrt



Anschließend wurde ein klein wenig Carbon von ScaleProduction im Innenraum verarbeitet.













So, das wars für diese Woche mit dem Audi.

Beim BMW hat sich aufgrund der zeitintensiven Carbonarbeiten des Audi nicht sehr viel getan. Hier gab wurde auch der Sitz seiner Gurte beraubt

bausatzmäßig



und bearbeitet



und dann bekamen alle Karosserieteile 2 Schichten graue Tamiyagrundierung.



Für nächste Woche steht dann die Tapezierung des BMW-Innenraumes an. Die Formgebung ist aber noch komplizierter als beim Audi und wird eine echt fiese Angelegenheit werden.



So, das wars für diese Woche, danke :hand: fürs zusehen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:07

Hallo Jörg
Alles klar,als ich diese Autos gebaut habe wurde zuerst das Dach silber lackiert geklarlackt und dann abgeklebt.
War so einfacher fande ich. Kann aber jeder so machen wie er möchte. Bin weiter dabei.
Hatte den auch mal gebaut nur mit einem anderen Decalhersteller.Irgendeiner aus Australien? glaube ich Patton oder so ähnlich hies der.
Mfg Hannibanni

12

Samstag, 15. Oktober 2016, 18:50

Hallo,

@ Hannibanni: stimmt, normalerweise lackiert man von hell nach dunkel. Mach ich normalerweise auch so, diesmal hab ich es anders herum gemacht, ich wollte erst die Hauptfarbe lackieren. Der Aufwand zum abkleben war unwesenlich höher.

So weiter gehts. Zuerst einmal die erfreuliche Nachricht, die Farbfrage des Audi ist geklärt. Ich erhielt aufgrund meiner Anfrage auf der HP von Matthias Ekström diese Woche eine Mail von Audi Ingolstadt, Abteilung Motorsport mit folgendem Inhalt:

"Hallo Herr .....,

Mattias hat uns Ihre Email weitergeleitet.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem DTM Auto.

die Farbangaben von Red Bull:
- Pantone: 655C
- Lack: 344 B5 Sikkens metallic/pearl

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne bei uns melden.

Mit freundlichen Grüßen "

So, die Farbe steht nun fest, es handelt sich um eine Metallic- oder Pearlfarbe die auf einem unifarbenen Unterlack lackiert ist. Die Fahrzeuge sind allerdings foliert, so dass ich davon ausgehe, dass die Folie entsprechend den o. g. Farbangaben hergestellt wurde. Egal, ich lass ihn so wie er ist im RedBull Metallicblau. Es könnte zwar sein, dass der Farbton nicht ganz stimmt und einen Tick zu dunkel ist, aber den 100 %ig richtigen Farbton wird man hier nie erhalten.

So, jetzt gehts aber weiter. Es ist zwar nicht so viel passiert, da der McLaren diese Woche ja fertig gestellt wurde.

Die Woche begann mit dem beflocken des Sitzes. Dieser wurde zuerst seidenmatt schwarz lackiert, dann in MicroBalls gebadet und anschließend nochmals gaaaanz fein mit seidenmatt schwarz überlackiert.





Dann wurde die Karo abgeklebt, damit das Dach lackiert werden kann. Die Trennkanten wurden mit Tamiya-Tape abgeklebt, dann einen Gefrierbeutel übergestült und das Tamiya-Tape mit dem Gefrierbeutel mit einem billigem Baumarktkrepp verklebt.





Und dann mit Dosensilber lackiert und gleich wieder demaskiert



Dann gabs eine weitere Schicht Dosenklarlack, so dass das Dach nun 1 Schicht, der Rest der Karo 2 Schichten hat







So, das wars diese Woche mit dem Audi, weiter mit dem BMW. Dieser erhielt zunächst 2 Schichten graue Tamiyagrundierung aus der Dose



Dann die erste Schicht schwarz glänzenden Dosenlack, dekantiert und mit der Gun verarbeitet





und dann eine 2. Schicht direkt aus der Dose





So, das wars für diese Woche, wie immer würde ich mich über :( :motz: :!! :idee: oder :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg

zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

13

Samstag, 29. Oktober 2016, 17:50

Hallo,

auch hier ging es ein wenig weiter

Der BMW hat seine gesamten Decals erhalten







Anschließend eine Schicht selbstgemischten seidenmatten Klarlack Revell Aqua, Mischungsverhältnis wie bei mir immer 2 Teile matt, 1 Teil glänzend





Und der Audi hat auf der Haube und der Fahrerseite seine Decals erhalten



Beide Decalsätze lassen bzw. ließen sich sehr gut verarbeiten

So, das wars schon wieder :wink: bis zum nächsten Mal.


Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

14

Sonntag, 13. November 2016, 17:58

Hallo,

und weiter gehts :grins:.

Zuerst bekam der Streifen am Dach und Kofferraumdeckel 2 Schichten Alc600 verpaßt, denn der ist im Gegensatz zur restlichen Karo nun mal glänzend





Die Rücklichter wurden lackiert und eingesetzt



Dann wurden die Hitzeschutzbleche aus dem Ätzteilsatz angebracht



und mal vergrößert



Dann sollten die Halterungen für den Heckflügel aus dem Ätzteilsatz mit dem bausatzmäßigen Carbondecal beklebt werden, doch das war wohl nichts :motz: :!!



Während alle anderen Decals bisher tadellos passten, sind diese hier deutlich zu klein :verrückt: . Bevor die Frage aufkommt, ob die geätzten Halterungen vielleicht größer als die Bausatzteile sind, "nein", sind sie nicht. Also müssen für die Halterungen die Carbondecals von ScaleProduction herhalten

Weiter ging es mit dem Sitz. Dieser wurde mit MicroBalls behandelt und dann nochmals ganz dünn mit seidenmatt übernebelt



Und dann kam die schlimmste Arbeit bei dem Bau bisher. Der Innenraum wurde mit Carbon tapeziert





Und mal mit dem eingesetzten Sitz



Und nun die Frage, sieht man danach noch was, hat sich der Aufwand gelohnt? Die Antwort darauf muß sich jeder selbst geben, ich finde schon, dass man noch genügend davon sieht





So, das wars für dieses Mal.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

15

Sonntag, 13. November 2016, 21:36

Die Carbon-Decals geben dem ganzen ein sehr geiles aussehen, aber wie gesagt von Dir, wird man davon dann nicht mehr viel sehen. Aber sehr saubere Arbeit von Dir in dieser Angelegenheit. :respekt: :dafür:

Allerdings finde ich, dass die Decals alle etwas komisch aussehen. :nixweis: :nixweis: :nixweis: :nixweis: Leicht schief oder nicht in einer Linie verlaufend. Kann nicht genau sagen wie das aussieht.

Gruß Jürgen

16

Freitag, 6. Januar 2017, 15:47

Hallo,

@Jürgen; die Struktur verläuft bewußt nicht immer in die gleiche Richtung, damit es nicht zu eintönig wird. Ansonsten :nixweis: was du meinst, vermutlich liegt es an der Bildqualität. Die Bilder wurden alle mit dem Handy gemacht und verlieren durchs komprimieren nochmals deutlich. Zukünftig werde ich wieder Bilder mit der Digicam machen, auch wenn der Aufwand etwas größer ist. Mit der Bildqualität bin ich selbst mehr als unzufrieden.

Nun gehts aber weiter. Zuerst mit dem BMW. Die Türinnenverkleidungen und Lüftungsschächte erhielten ein wenig Carbon



Dann nahm der Sitz mal testweise in der Innenraumschale Platz





Der Käfig wurde zusammengebaut und lackiert. Die Halter der Polsterungen sind aus 3M-Folie



und das Oberteil des Sitzes mit Carbon und MicroBalls behandelt



die Bremsen lackiert und zusammengesteckt. Die Scheiben wurden mit Carbonfarbe von ZeroPaints, die Innenteile mit Tamiya Titanium Gold lackiert



der mit Alclad SpeedSilver lackierte Auspuff



und dann sollte ein Reifen testweise auf eine mit Alclad Gunmetal lackierte Felge aufgezogen werden, das Ergebnis sah so aus :bang: :heul:



Also eine Form gemacht und abgegossen



und mal testweise aufgezogen



Nachdem der Sitz seine Gurte erhalten hatte, nahm er in der Innenraumschale Platz



Und dann ein Testzusammenbau der restlichen Teile





Die Felgen wurden zunächst mit Magnesium lackiert, da mir das zunächst getestete Gunmetal zu dunkel war



Dies war mir jedoch viel zu hell, so dass dann aus einer Mischung von Alclad Magnesium, abgedunkelt mit Gunmetal lackiert wurde. Ach ja, zur Sicherheit wurden 2 Felgen abgegossen



Und mal testweise am Auto



ich würde sagen, passt.

Also schnell die Gummis aufgezogen, diesmal jedoch ganz vorsichtig



Und die erste Stellprobe am Fahrzeug



Vor dem finalen Zusammenbau wurden noch die Decals im Innenraum angebracht





So, das Bilderkontignent ist aufgebrauch, es geht jedoch gleich weiter ;)
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

17

Freitag, 6. Januar 2017, 16:06

Und weiter gehts



und fertig mit Käfig





An den Radaufhängungen wurden die Bremssättel angeklebt



und in Großaufnahme





Die Bremsscheiben werden mit den Felgen verklebt, das Rad wird mit einem Stift mit der Radaufnahme verklebt wird, dadurch drehen sich die Scheiben vorbildgerecht durch die feststehenden Bremssättel. :ok: Lösung von HobbyDesign.

Und dann wurde geheiratet



Und fertig :grins:











So, nun zum Audi. Dieser erhielt die nicht im Decalsatz befindlichen Decals von Bausatzdecalsatz



Die beiden Unterböden erhielten eine "Carbonfarbe" aus selbst gemischten Tamiya Bronze, Schwarz seidenmatt und Silber. Leider hat der Audi (links) wieder deutliche Sinker, das scheint ein Serienproblem zu sein, war damals bei meinem Kristensen auch so. Ich hatte damals reklamiert und bekam einen neuen Unterboden, der zwar besser, jedoch auch nicht makellos war. Deshalb hab ich ihn diesmal einfach so verwendet. Auf ein Spachteln hab ich aufgrund der rauhen Oberfläche des Unterbodens und der dort befindlichen angedeuteten Verschraubungen verzichtet. Aber
auch der BMW hatte leichte Sinker, was mir erst nach dem lackieren auffiel, aber auch das hab ich so gelassen, man muß dem Publikum ja Chance für Kritik lassen :abhau: :abhau: :abhau:



Auch hier wurden die Auspuffendrohre vorher entchromt und dann mit Alclad Speed Silver lackiert



Und die Bremsen in der gleichen Farbkombination wie beim BMW



Die Felgen wurden ebenfalls mit Alclad Speed Silver lackiert



Der fast fertige Innenraum





:bang: schon wieder ist das Bilderkontignent aufgebraucht, aber gleich gehts weiter :baeh:
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

18

Freitag, 6. Januar 2017, 16:20

Und weiter gehts :grins:





Alle später sichtbaren Teilen des Unterbodens erhielten ebenfalls Carbonfolie



Und eine erste Stellprobe



Und mit Haube





Und nach der Hochzeit und der Anbringung der letzten Teile war auch der Audi fertig :tanz:





Ach ja, hab ich ganz vergessen, die Karo bekam nach der Anbringung der Decals 3 Schichten TopCoat. Die Reifenflanken bekommen vor der Anbringung der Decals stets eine Schicht Klarlack Alc600, damit die Decals nicht silbern. Danach eine Schicht selbst gemischten seidenmatten Klarlack von Revell Aqua, mit etwas schwarz versetzt, damit die Reifenbeschriftungen nicht gar so auffällig "leuchten".

Der Grill des Audi wurde ausgefräst , so dass nur noch der Rand stehen blieb (leider hab ich vergessen, ein Bild davon zu machen) und dann mit Mesh hinterklebt. Der Rahmen wurde mit Edding Chrom angemalt.

Und alle beide zusammen











So, das wars für diesen Baubericht, vielen Dank fürs zuschauen, ich hoffe, es hat ein wenig gefallen. Der nächste Baubericht, mit dem ich euch quälen werde, startet in Kürze :baeh:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

19

Sonntag, 5. Februar 2017, 10:34

Hallo Jörg,

Kompliment!!! Hast super gebaut.
Mit vielen schönen Details. Mach weiter so!!

Grüße Ronny

Werbung