Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:34

1930 Packard Phaeton Speedster

Hallo in die fröhliche Kleberschnüfflerrunde :thumbsup:

Ich habe gestern meinen Packard fertig gestellt und möchte ihn hier mal präsentieren. Es ist ein alter Monogrambausatz und es ist das erste Mal, dass ich mich an diese Epoche der amerikanischen Fahrzeuge heran gewagt habe.
Er wurde weitestgehend OOB gebaut, lediglich der Auspuff wurde durch eine Aderendhülse ergänzt. Bei der Farbwahl schwebte mir eine richtige Gangsterkarre vor.
Hier erst mal die Bilder mit geschlossenem Verdeck





Da auch eine offene Variante möglich ist, hier mal der Vergleich.


Ein Blick aufs Armaturenbrett. (Bei Makros wird meine derzeitige Kamera leider etwas unscharf :pfeif: )

Einen Motor gibt es aber auch


Biz denne :wink:

2

Donnerstag, 2. Juni 2022, 20:06

Leider sind alle Fotos etwas unscharf.
Mit dieser Fahrzeug-Epoche kenne ich mich gut aus. Und natürlich habe ich dieses Modell auch schon vor Ewigkeiten gebaut.
Wie man auf deinen Fotos erkennen kann, hast du ein paar Details vergessen zu optimieren. Z.B. die Innenflächen der Scheinwerfer silbern auszumalen. Das sieht so mit dem roten Farbton seltsam aus.
Sind die Vertiefungen beim Kühlergitter mattschwarz geschwärzt? Beim raufgeklappten Verdeck sieht es nach einem dicken Farbklumpenstreifen aus?

Etwas unglücklich hat Monogram die Positionierung der Vorderachse gemacht. Die müßte etwas weiter vorn liegen, gleichmäßiger unter dem Kotflügel.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

3

Freitag, 3. Juni 2022, 08:09

Hallo Thomas, danke für deine Rückmeldung.
Ich geb Dir Recht, was die Schärfe der Bilder angeht. Meine Kamera hat anscheinend seinen Geist aufgegeben. Während des Fotografierens ging sie ständig aus und hat auch nicht mehr richtig fokusiert.
Die Fehler, die du angesprochen hast, wirken auf den Bildern stärker, als sie in Wirklichkeit sind.
Die Scheinwerfer wirketen beim Bauen von der Verchromung her gut und ich habe gedacht, ich bräuchte nicht nachlackieren. Bei der starken Sonne gestern leuchtete es dann doch etwas rötlich durch. Mein Fehler :cursing: .
Beim Verdeck ist mir ein anderes Missgeschick passiert.#
Eigentlich wollte ich es mit der Spraydose lackieren. Im Baumarkt hatte ich eine Kunststoffgrundierung entdeckt und die wollte ich auspropieren. Leider hat diese Grundierung das Plastik angeweicht und es ist etwas zerflossen. Das führte zu dieser leichten Verdickung. Sieht man im Original aber kaum, aber auf den Bildern sieht es schon heftig aus.
Der Kühlergrill ist mit einem Wash geschwärzt worden. Auch andere Chromteile haben ein leichtes Wash bekommen, damit die Konturen besser herausstechen.


Viele Grüße

4

Freitag, 3. Juni 2022, 09:38

Im Baumarkt hatte ich eine Kunststoffgrundierung entdeckt

Vielleicht so eine Dose mit "Kunststoffhaftgrund", Michael ? Das ist für PS nicht gut geeignet, wenn man das benutzt dann nur eine dünne Schicht auftragen und nicht lange auf eine Stelle sprühen.

Gut, dein Packard hat leichte Mängel in der B-Note, aber das ist bei meinen Modellen auch immer so. Wirklich schlimm ist das nicht was du da zeigst und von der Macke in der Scheibe sehe ich auch nichts. Also alles im grünen Bereich :ok:

Bernd

5

Freitag, 3. Juni 2022, 17:30

Hallo Michel

Coole Gangsterkarre, sieht bis auf die schon erwähnten Details doch ganz gut aus. Die Farbe passt voll. Diese alten Monogram Bausätze versprechen soliden Bastelspass.

Beste Grüsse

Peter

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 7. Juni 2022, 19:52

Ja, die Konkurrenz meiner ganzen V16 Cadillacs ist da.... ;)

Packard war zu dieser Zeite eine eigenständige Nobelmarke, die im selben Segment mitspielte wie Pierce-Arrow oder die Nobelmarken der großen Drei: Ford mit Lincoln, Chrysler mit Imperial und GM mit Cadillac (Duesenberg spielte in einer eigenen Liga, wegen der Leistungsfixierung).

Hübsches Modell - ich kenne den Dual Cowl Phaeton von Monogram noch aus früheren Zeiten, und wenn mir mal die Cadillacs ausgehen, ist Packard bestimmt erste Wahl für den Sammlungsausbau :D .

Black over Black mit weißem Verdeck und rotem Leder innen ist mit Sicherheit zeittypisch, und der grüne Packard Flathead Line Eight tut das seinige dazu.

Bei den Bildern allerdings gebe ich den anderen recht: da sollte mehr drin sein im Fokus - das ist alles unscharf. Echt schade, denn das Modell sieht doch ganz cool aus :hand:
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

7

Freitag, 17. Juni 2022, 16:07

Komm Michael, trau Dich :hey: Mach noch mal neue Bilder und gönne sie uns. Bis auf die erwähnten Details schaut der Typ (Kerlchen passt in der Größe nicht wirklich) doch stark aus. Aber ein wenig mehr erkennen wäre schon cool ...
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

8

Samstag, 18. Juni 2022, 17:13

ok,ok
ich gebe es ja zu, die Bilder sind unscharf. Ich habe jetzt mal das Kameramodell gewechselt und ein paar neue Bilder geknipst.
Dabei habe ich festgestellt, dasss ich mal wieder Staub wischen muss :whistling:.
Ich hoffe man kann jetzt mehr erkennen.
Beim Abnehmen der Motorhaube hat sich eine Lampe gelöst, wie man auf den letzten beiden Bildern sehen kann. Ist aber schon wieder dran.
Hier die Bilder









Werbung