Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 729

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 23. November 2025, 13:38

Mahlzeit :wink:


Schöne Arbeit, schöne Details. Sieht echt gut aus. :ok:


Aber das ist doch keine Krippe mehr, sondern ein Diorama........Krippendiorama ? :S


Und wo stellst das dann hin ?


Gruß Fredl

32

Sonntag, 23. November 2025, 14:41

Hoi Fredl! :wink: :wink:
Sagt ja das Thema schon: Bau einer K I R C H E N K R I P P E ! :trost: :pfeif: :lol: :lol:
Freut mich jedenfalls, wenns dir gefällt! :ok:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

Beiträge: 1 729

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 23. November 2025, 14:55

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :lol:


Mir jat das gebaute so gut gefallen, das ich das geschriebene nicht gelesen hab. Hab mir ich gleich die Bilder angesehen. :pfeif:




Gruß Fredl

34

Sonntag, 23. November 2025, 15:27

Moin Hannes

Der Handkarren ist klasse . Wie baut Mann den solche Räder . Sehen echt klasse aus

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

35

Sonntag, 23. November 2025, 16:17

Is kein Thema Fredl! :hand:
Ja Heiko, wie baut man solche Räder? Das verrate ich nicht! :D Blödsinn! :verrückt: Ich habe einfach von einem Sperrholzplättchen (4mm) einen Ring herausgeschnitten mit ca 3cm im Durchmesser, die Nabe besteht aus Hartholz, beide Teile "geachtelt" und Löcher mit dem Durchmesser von einem Zahnstocher gebohrt. Bei der Nabe nur ansatzweise, damit der Zahnstocher einen Sitz hat! Danach die Zahnstocher als Speichen eingeleimt und fertig! Aussenrum habe ich einfach mit der Bandschleifmaschine etwas nachgeputzt. Wenn du dieses "achteln" nicht hundertprozentig hinbekommst, so macht es das Rad nur noch rustikaler!
Die Fenster: Kanthölzchen mit ca.3,5mm x 3,5mm aus einem Stück Fichtenholz (Holzart ist eigentlich egal) geschnitten und etwas ausserhalb der Mitte längs eine Nut geschnitten mit ca. 1/2 mm. Ich habe so ein dünnes Kreissägeblatt für meine soooo hochgelobte Böhler Kreissäge. :love: :love: In diese Nut wird eine Folie geschoben und der Rahmen zusammengeleimt damit man sie später nicht herausdrücken kann. Nun kann man das Fensterkreuz auf die Folie leimen.



Ich habs versucht hier mit einer Ecke darzustellen.
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

36

Sonntag, 23. November 2025, 16:33

Danke Hannes für die schnelle Antwort . Tolle Arbeit :ok:
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

37

Sonntag, 23. November 2025, 17:15

Hallo,

jetzt muss ich mich doch glatt nochmal zum Thema Kirchenkrippe und Diorama wiederholen, indem ich erneut zitiere:

"Als Diorama (Plural: Dioramen; zu altgriechisch διορᾶν diorán, deutsch ‚hindurchsehen, durchschimmern, durchschauen‘, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden. Sie stehen in der Nachfolge von Weihnachtskrippen."

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Diorama

Gruß, Isa

38

Sonntag, 23. November 2025, 17:47

Danke Isa,
für die Erläuterung! Da hab ich mich auch noch nie so genau damit befasst! Ich sage zwar zu den Kursteilnehmern immer wieder, dass es eine Krippe und kein Modell werden soll. Denn wenn sie dann anfangen im Inneren z.B bei Tiroler Krippen Einrichtungen einzubauen - sprich Herd in dem vielleicht noch mit Flackerlicht das Feuer dargestellt wird oder Betten und Kästen, Eckbänke und Tische einbauen möchten, dann muß ich schon manchmal eingreifen! Nicht, daß mir das nicht gefällt, aber man hat einfach die Zeit nicht dazu! Die Kurse beginnen Anfang Oktober und spätestens um den 8.Dezember sollte man fertig sein. Bei unserer Kirchenkrippe hier ist es anders, da haben wir schon das ganze Jahr über gebaut.
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

39

Gestern, 12:24

Hallo und einen guten Wochenstart! :wink:

Ich wollte eigentlich gestern noch weitermachen mit meinem "Kirchenkrippendiorama", aber da hat plötzlich das Internet nicht mehr mitgemacht! :bang: Das hat mich fast eine schlaflose Nacht gekostet! :roll:
Ist das dann Abhängigkeit? :verrückt: :verrückt:
Jedenfalls bin ich heute auf die glorreiche Idee gekommen, den Router mal kurz auszuschalten und wieder rauffahren. :idee: Bin wieder da!!! :tanz:



...hier nochmals eine Übersicht.





Der Baum ganz links ist aus drei Wurzeln entstanden, die mit Hirschhaiderich bestückt wurden. Hirschhaiderich - eine Pflanze bei uns auf den Bergen ab ca. 2000 Hm.



Ja, auf der linken Seite geht es weiter. Da auf dem Hintergrund an dieser Seite das Hirtenfeld dargestellt ist, brauchen wir auch vorne keine weiteren Gebäude mehr hinstellen, ausser eben diesen Turm.




Außerdem hab ich versucht mit einem Weg fortzufahren, der die Krippe und den Hintergrund mit einem Torbogen und einem Gatter trennt.







Neben dem Turm geht es über eine Treppe und später durch ein weiteres Tor zum oberen Teil der Stadt.





Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

40

Gestern, 12:27

Entschuldigt bitte - hab da schon wieder einen Fisch gedreht! :!! :!! :bang: :bang: :bang:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

41

Gestern, 14:17

Servus Hannes,
das wird auf jeden Fall eine sehr schöne und authentische Weihnachts-Kirchen-Krippe :respekt: Und die Bilder kannst Du immer noch einbinden, wenn Du auf "Bearbeiten" gehst ;)
LG Reinhard

42

Gestern, 14:24

Sixtas - wieder was dazugelernt! Danke Reinhard! :ok: :ok:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

43

Gestern, 20:20

Brav :thumbsup:
Aber zur Beruhigung: Ich kämpfe auch immer wieder mit der Formatierung :whistling:
LG Reinhard

44

Gestern, 21:01

Hallo, :wink:
dann schaun wir mal, ob wir weitere Bilder hier reinbringen! :S





Ein Blick zurück zum Brunnen. Mit der Wassergestaltung bin ich hier beim Klarlack. Fenster, durch die man nicht sehen können soll habe ich mit einer dünnen Schaumstofffolie versehen. :idee:





Dort beim Holzbrettchen wird später noch ein Tor eingebaut. Die Zypressen habe ich mal zur Probe hingestellt - kommen aber wieder weg, weil dort ein Lagerfeuer vorgesehen ist. Am Haus über dem Brunnen hat mir die glatte Platte unter der Kuppel auch noch nicht zugesagt - war mir irgendwie zu brav und am linken Rand kam noch ein Erker aufgesetzt.





Und was am Dach des Erkers wie Maccaroni - Nudeln aussieht sind in Wirklichkeit Maccaroni - Nudeln! :baeh: Einfach mit der Böhler in der Mitte auseinander geschnitten und mit Weisleim aufgeklebt.





Am Turmeingang wurde noch eine Treppe platziert und das ganze mit Grundierung versehen.
Und wenn ihr wollt, so gehts morgen weiter! ;) ;)
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

Beiträge: 2 280

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

45

Gestern, 23:14


Maccaroni, ich schmeiß mich wech :lol:. Muss man auch erstmal drauf kommen :respekt:. Wahnsinnsprojekt 8o, das sieht alles dermaßen toll aus :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:. Wie hast du das Wasser gemacht das aus dem Löwenkopf in den Brunnen sprudelt?


Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

46

Heute, 06:31

Moin,

einfach nur gigantisch geil!!!

Ingo

P.S. das mit dem Wasser interessiert mich auch ;)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

47

Heute, 20:09

Hallo ihr Zwei, :wink: :wink:
sorry hat jetzt ein bissl lang gedauert, aber war heute wieder ein aufregender Tag! Nun zum Wasser: Das ist echtes Adelholzener Tafelquellwasser! :D :D Blödsinn! :verrückt: :verrückt:
Das hab ich mit dem "Wassereffekte" Nr. 60872 von NOCH gemacht.



Einfach auf eine Folie aufgetragen, etwas feine Watte mit eingemischt und nach dem Trocknen ins Maul damit! :D



Das Wasserbecken habe ich mit (unbenutzten!) :schrei: WC Papier in Leimwasser aufgetragen, trocknen, malen, Leim unverdünnt drüber, Klarlack, Leim unverdünnt und nochmals 4x Klarlack drauf. Die ganze Schicht ist max.1mm dick! :ok: Durch die Bemalung in den unterschiedlichen Tönungen und den darauffolgenden Leim/Lackschichten kommt die Tiefenwirkung! :D :D





Übrigens habe ich hier noch einen zweiten Handkarren gezimmert, der ist zwar noch nicht gefärbelt und kommt auch nicht auf diese Krippe (Stilbruch)! :motz: Ist ein Tiroler! :thumbsup:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung