Moin,
der Fahrer war schon auf der Zulassungsstelle, jetzt ist er in der Orthopädie bei Dr. Emel. Paar kleine Korrekturen an Armen und Beinen.

Für den Kerl gilt auch ein Gewichtslimit von 45g, sonst stimmt die Wasserlage nicht mehr...
Noch paar Bilder zum Bau gibts hier:
Amphicar bei Skipper61.de
Es ist eine Eigencreation auf der Grundlage des Plans vom VTH-Verlag. Vorlage für meinen im Original war der im Technikmuseum Sinsheim ausgestellte. Die Konstruktionen von Chassis und Karo sind aber nicht von mir. Das Projekt "Amphicar" hab ich zusammen mit einem Freund realisiert. Er hat zunächst das Urmodell aus Balsa gebaut. Yuriko hier aus dem Forum hat uns das Urmodell abgeformt und daraus die Karos im Rotationsguß gefertigt. Das Chassis ist aus PS-Platten entstanden. Beide Teile wurden mit Epoxy und Glasfaserschnipseln zusammengeklebt, so daß eine wasserdichte Rumpfwanne entstand. Beim Verkleben ist etwas "schiefgelaufen", die Karo war unbemerkt verrutscht so daß am Ende ca. 100g am Auftrieb fehlen. Dadurch stimmte natürlich auch die berechnete Masseverteilung nicht mehr und so liegt er hinten zu tief im Wasser.
Sitzbank, Persenning und Rettungsring sind aus Depron um Gewicht zu sparen. Beim Bau eines Amphibiums ist auch die Waage ein wichtiges Werkzeug.
Motor für Straßenantrieb ist ein 400er Mabuchi RS385. Die 2 Propeller werden von 2 Johnson 20543 angetrieben. Jeder Motor hat einen eignen Regler, die Wassermotoren werden über Mixer angesteuert um besser im Wasser lenken zu können.

Hier gibts ein kleines Video:
Amphicar bei YT
Grüße