Sie sind nicht angemeldet.

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

31

Freitag, 7. November 2025, 19:42

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.....

Weiter ging es mit den unteren Lufteinlässen der Triebwerke.
Die gedruckten ovalen Einlässe habe ich mit Plastiksheetstreifen unterfüttert und an die Rundung des Triebwerkverlaufes angepasst.
Die Auffütterungsstreifen habe ich in 3 Planken-Teile unterteilt da sie sich so besser anpassen lassen als in einem Stück.

Nun muß Alles verspachtelt und verschliffen werden.
Ich habe es mal in diesen Einzelschritten unverspachtelt fotografiert damit man es besser nachvollziehen kann.
Auf dem 2. Bild kann man schon ein wenig sehen wohin die Reise gehen soll.


Danke für Euer Interesse.
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

32

Freitag, 7. November 2025, 21:28

Spachtel und Schleifarbeiten

Ich komme der Sache näher, aber das muß ich noch ein paar Mal wiederholen........ :)

:cracy: Dirk

33

Freitag, 7. November 2025, 22:18

Hallo Icedirk,

habe diesen Baubericht gerade entdeckt und werde mir wohl einen Stuhl hinstellen, denn ich habe die Constellation (HB-RSC) mal zufälligerweise in live gesehen, wenn auch nur mit etwas Entfernung zur Start-/Landebahn.

Ich bin gespannt.

Gruß, Isa

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

34

Freitag, 7. November 2025, 22:27

Moin Isa,

schön das Du dabei bist.
Meine Intuition dieses Modell zu bauen:

Mein leider früh verstorbener Vater flog mit so einem Ding oft für seine Firma um die Welt.
Mein erster Kontakt mit dem Plastik-Modellbau waren die von ihm gebauten Verkehrsflieger im Stubenschrank.

Jeden Sonntagmorgen setzte er mich in den Fahrradkorb und fuhr mit mir zum Flughafen um den Maschinen zuzusehen.
Dirk

35

Freitag, 7. November 2025, 22:46

Hallo Icedirk,

hach, Kindheitserinnerungen also. Erinnerungen an den Vater. Ist Dein Vater als Pilot geflogen?

Bei mir war das Zufall, daß ich "die" Constellation sah. Wieviele von denen sind noch in der Luft oder waren es bis vor paar Jahren? Die HB-RSC war ja noch bis 2016 oder so flugfähig, dann kam sie in einen Hangar, sollte aber wieder flugfähig gemacht werden, stand wohl auch mal zum Verkauf. Keine Ahnung, wie jetzt der Stand der Dinge ist.

Weißt Du etwas?

Gruß,
Isa

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

36

Samstag, 8. November 2025, 20:13

Curtiss-Wright Cyclone Motoren

Moin,
heute gibt es weitere Fortschritte bei der Spachtelorgie und Modifikation der Bausatztriebwerke.
Die Motoren sind fertig verspachtelt, eine erste Lage Primer weiß aufgetragen.
Dadurch lassen sich die Fehlstellen erkennen die noch nachgearbeitet werden müssen.
Das ist notwendig bevor die glanzschwarze Basis für das polierte Aluminium aufgetragen wird.
Metalloberflächen verzeihen keine Fehler sondern bringen sie besonders zu Vorschein.

Also Alles so gut wie möglich vorbereiten auch wenn es lange dauert. ;(
Dann ärgert man sich später nicht (hätte ich man.....)

:cracy: Dirk

37

Samstag, 8. November 2025, 22:12

Hallo Dirk,
ich habe da noch die Heller 707er Boeing liegen in 1:72. :D Blüht mir da auch noch was? :cracy: Ich verfolge ja deinen Baubericht auch schon die ganze Zeit und bei deinen 3-Drucken kam mir schon wieder der :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: ! Möcht ich auch haben und vor allem können! :heul: :heul: :heul:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 9. November 2025, 03:41

Moin Hannes,

mein Bausatz ist ein halbes Jahrhundert alt.
Im Ansatz war es mir schon klar was mich erwartet, aber das es so schlimm wird......
Den Bausatz der 707 kenne ich leider nicht, aber geh vom Schlimmsten aus.
Ohne 3-D Druck wären die Modifikationen kaum möglich oder nur mit weit höherem Aufwand
und zweifelhaften Ergebnis machbar gewesen.
Gerade die 100% Reproduzierbarkeit gleicher Teile kommt hier zur Geltung.
4x das gleiche Teil manuell anfertigen sieht garantiert 4x anders aus.
Dann säßen da keine Piloten drin, es gebe keine Flammrohre und auch keine Lufteinlässe usw.
Sicher, ich hätte auch einfach die 4 fertigen Resinmotoren kaufen können, aber wenn ich den Preis dafür und
die Anschaffung des 3-D Druckers gegenrechne habe ich den Drucker nach 3 Modellen wieder raus.
Die Bedienung ist bei aktuellen Geräten kinderleicht und kein Hexenwerk.
Man muß sich nur damit beschäftigen und natürlich auch Lust dazu haben.
Falls du nicht nur auf die unzähligen, kostenlosen fertigen Vorlagen zurückgreifen und selbst konstruieren möchtest
empfehle ich dir zum Einstieg Tinkercad.
Das ist kostenlos und für Einsteiger ideal.
Und zum Konstruieren brauchst du erstmal keinen Drucker.
Als ich vor 2 Jahren eingestiegen bin hatte ich genau wie du 0 Ahnung von der Materie.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Ingo, Feuermann6147 für die Unterstützung zu dem Zeitpunkt.
LG
Dirk

39

Sonntag, 9. November 2025, 08:45

Guten Morgen Dirk,

vielen Dank für die "Mutzusprache"! :ok: Ja ich werde wohl nicht um so ein Ding herumkommen, um meine Zufriedenheit zu erlangen! :cracy: Wie meintest du? Resindruck gell? :nixweis: :nixweis: :D
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 9. November 2025, 08:51

Moin,

Ja, natürlich Resindruck.
Ich arbeite mit einem Anycubic Resin Drucker und bin jedesmal aufs Neue
begeistert.
Schönen Sonntag wünscht dir
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 9. November 2025, 11:22

Ende der Grundierung

5x Grundiert mit jeweils Zwischenschliff 800er, Action Markt Primer Acryl weiß, Poco Schnellspachtel.
Man glaubt gar nicht wieviel Sinkstellen, Gußastansätze und andere Fehlstellen da noch zum Vorschein kamen.
Das Modell ist leider in silber gespritzt so das man es ungrundiert nicht sieht.
Jetzt kann es 24 Std. austrocknen bevor es mit der AK Extreme Metal Glanzschwarz Grundierung weiter geht.

Einen schönen Sonntag wünscht euch
Dirk

42

Sonntag, 9. November 2025, 22:21

Hi Dörk :lol:

Ich sitz jetzt auch mit in der ersten Reihe...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

43

Sonntag, 9. November 2025, 22:55

Hallo Icedirk,

oh, die Triebwerke, bevor Du sie bearbeitet hast. War das bei früheren Bausätzen normal? Oder ist das gar immer noch normal? Das sieht ja schlimm aus.

Bzw. jetzt sieht es deutlich besser aus!

Gruß, Isa

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

44

Montag, 10. November 2025, 02:10

Moin Christian & Isa

Hi Dörk :lol:

Ich sitz jetzt auch mit in der ersten Reihe...

Mensch Christian, das ich das noch erleben darf :lol: , so nennt man mich in der Firma oder auch MacGyver. :lol:
Ich ahne schon, dich interessiert die Metallisierung. :idee:

Hallo Icedirk,

oh, die Triebwerke, bevor Du sie bearbeitet hast. War das bei früheren Bausätzen normal? Oder ist das gar immer noch normal? Das sieht ja schlimm aus.

Bzw. jetzt sieht es deutlich besser aus!

Gruß, Isa

Moin Isa,
das war halt damals so.
In der Regel waren auch die Plattenstöße z.B. der Tragflächensegmente erhaben und nicht versenkt wie es eigentlich hätte sein müssen.
So wie auch bei diesem Bausatz.
Die Japaner wie z.B. Tamiya oder Hasegawa waren da ihrer Zeit weit vorraus.
Wir haben gestaunt als neben den üblichen Revell/Monogram, Heller und Airfix Bausätzen die Ersten von dort hier auftauchten.
Damals ging man mit dem Kasten zum Verkaufstresen und konnte im Beisein des Verkäufers den Inhalt bestaunen.
Mit fortschreitender Technik und CAD Computerunterstüzung im Formenbau sieht das heutzutage natürlich ganz anders aus.
Manchmal, wie auch in diesem Fall bleibt aber keine Wahl weil es den Bausatz in einer neueren Ausführung nicht gibt, zumindest ist mir Keiner bekannt.
Völlig unverständlich das sich noch Niemand erbarmt hat diese Ikone der Luftfahrt neu herauszubringen.
Also versuche ich das Beste aus dem zu machen was ich habe.
LG
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

45

Montag, 10. November 2025, 20:56

Farbe

Moin, die erste Farbe, AK Xtreme Metal "Polished Aluminium" auf die Schwarze AK-Grundierung aufgetragen und poliert.

Die beider Farbtöne "Chrome" und "Polished Aluminium" können poliert werden.


Weiter geht es dann nach wieder 24 Stunden Trockenzeit.

Endlich sieht man mal irgendein Ergebnis..... ;)
Dirk

46

Montag, 10. November 2025, 21:21

Servus Dirk,
Du musst ja mittlerweile mehrere Baustellen offen haben. Bin jedes mal wieder fasziniert, was Du mit dem Drucker und Deinen Farb-Skills zauberst :thumbup:
LG Reinhard

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 072

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

47

Montag, 10. November 2025, 21:52

danke Reinhard,

Servus Dirk,
Du musst ja mittlerweile mehrere Baustellen offen haben. Bin jedes mal wieder fasziniert, was Du mit dem Drucker und Deinen Farb-Skills zauberst :thumbup:
LG Reinhard

So schlimm ist es nicht. Im Moment zähle ich 3.
Diesen Bausatz aus der Modellbauhölle, das Prag Diorama und die Rheintochter, wo das Fahrzeug und die Figuren schon fertig sind aber das Diorama noch nicht angefangen.
Hier mache ich jetzt noch die Motoren komplett fertig und dann noch die Propeller.
Dann packe ich es erstmal wieder weg.
Das Problem ist, das ist ein Riesenkracher mit einem halben Meter Spannweite und einem halben Meter Rumpflänge.

Wenn ich die Tragflächen und der Rumpf erstmal mit einander verbunden habe wird das mit dem Handling schwierig.
Ich kann das dann auch nicht mehr auf den Kopf legen, sonst breche ich unweigerlich den Mast für die Kurzwellenantenne und andere Sachen ab.
Die müssen aber dran sein vor der Grundierung.
Ich überlege Rumpf und Tragflächen komplett teilfertig bis auf den Verbindungsbereich der beiden Teile zu machen.
Da zerbrech ich mir schon länger den Kopf wie ich es mache.
Weiter geht es dann erstmal mit den Prag-Figuren.Grüße
Dirk

Werbung