Hallo leute,
nach nun mehr einem Jahr Enthaltsamkeit im Forum
die sind Schuld

und den Abbau und Verkauf meiner HO Eisenbahn habe ich wieder Lust auf ein Pkw bekommen.
Ein Exot im Original und im Modell
Noch nie habe ich mich über einen solch ungenauen Bausatz geärgert.Na ja er ist ja auch schon 60 Jahre alt,und war zu seiner Zeit ein Highlight.
Bei JO-Han hat man damals die Spaltmaße wohl 1zu1 übernommen.

Am besten wäre es wenn man die Türen alle offen läßt.
den Kofferaumdeckel und die Türen habe ich verklebt.Hatte das alles beim Trockenbau recht passabel ausgesehen war ich vom Endergebnis entäuscht.
Ein Problem stellen die vorderen Kotflügel da,die müßen in Flucht zu den ungenauen Türen stehen.

Der Innenraum dagegen ist recht ordentlich wiedergegeben,und läßt keine Wünsche offen.
Futuristisch sieht er ja aus und das Modell hat was.
Turbine -Bronze hieß damals der Farbton Gold,Kupfer und Orange ist die Mischung die ich verwendet habe.Bei Chrysler hat man damals gerechnet das der Wagen ca.50.000 $ kosten würde
das entspricht heute etwa 400.000$.Klar so ein Düsenmotor kostete auch eine Kleinigkeit.Konnte aber auch mit allem brennbarem (Benzin,Diesel,und Kerosin) betrieben werden,der Mexikanische Präsident
fur ihn sogar auch mit Tequilla.
Das ist die A-831 Chyrsler Gasturbine die hatte 18.000 U/min. im Stand bei Vollast 60.000 U/min,sie wurde zur Honeywell Atg 1500 weiterentwickelt und verichtet heute ihren Dienst im M 1 Abrahms Panzer.
Bei aller Begeisterung waren aber die Abgasvorschriften,die Lautstärke,und der Preis das Todesurteil für das Fahrzeug,und man kam zur der Erkenntnis,das man auf die falsche Automobile Zukunft gesetzt hatte.
Hier die Turbine die recht gut dargestellt ist.
MfG
Jörg