Steampunk Pinball von Coppernibrass Steamworks Ltd.
Hallo zusammen, heute möchte ich euch ein Zwischenprojekt vorstellen an dem ich gerade arbeite.
Ich habe mir zum Geburtstag etwas schenken lassen, worauf ich schon lange ein Auge geworfen habe, nämlich den ROKR 3D-Pinball. Der eine oder andere wird ihn schon einmal gesehen haben, es handelt sich um dieses Teil:

Das einzige Problem das ich damit habe ist das Thema des Flippers, nämlich Zirkus
. Damit hatte ich leider schon immer so überhaupt nichts am Hut
also musste ein Thema her, das mich interessiert und das für einen Umbau einigermaßen "kompatibel" ist. Für mich also naheliegend: Steampunk. Der Vorteil dieses Flippers ist, dass er schon ein Erscheinungsbild hat, das gut zum Thema Steampunk passt. Durch weglassen, modifizieren und hinzufügen möchte ich daraus mit der Zeit meine Version eines Steampunk Flippers machen.
Das wird jetzt kein ausführlicher Baubericht. Auch möchte ich nicht weiter auf den Aufbau des eigentlichen Flippers eingehen. Nur ab und zu mal ein paar Bilder und erklärende Worte, welche Änderungen, Modifikationenund Ergänzungen ich gemacht habe, für alle die sowas interessiert.
Und damit fangen wir auch gleich an: In seiner Originalaufmachung ist der Flipper für meine Zwecke viel zu "blass". Also als erstes mal sämtliche Teileträger beizen und klarlackieren. Zuerst hatte ich mit einem Pinsel begonnen aber das hätte ewig gedauert und zudem wäre viel Farbe in die feinen gelaserten Linien geflossen, was das Heraustrennen wahrscheinlich wesentlich erschwert hätte. Also kurzerhand umgesattelt auf Spritzpistole und alles zwei mal mit Teakbeize und Parkettlack gesprüht. Das sah dann so aus:

Zudem hat der Flipper von sich aus schon eingelaserte Verzierungen, die viktorianisch anmuten. Diese habe ich alle (vor der zweiten Schicht Parkettlack) golden hervorgehoben. Das habe ich als erstes an diesem Schild geübt, das ich in dieser Form natürlich nicht gebrauchen kann...

aber damit habe ich später noch etwas spezielles vor. Ich komme zu gegebener Zeit drauf zurück.
Der weitere Zusammenbau ging dann erst mal nach Bauplan, nur dass ich alles was spezifisch mit Zirkus zu tun hatte entweder komplett weggelassen habe...

...oder entsprechend modifiziert, damit man das Zirkusthema nicht mehr sieht.


Das wars fürs Erste, demnächst geht es dann weiter mit ein paar Bildern vom Zusammenbau.
Mahlzeit!
Als gewesener Pinball Wizard komme ich da echt ins grübeln..
Werde mir dein Treiben jedenfalls interessiert anschauen, viel Spass damit!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Den habe ich
Inzwischen ist der Zusammenbau nach Bauplan fertig. Die Spielfläche wurde vor dem Zusammenbau auch zwei mal gebeizt und lackiert. Dann wurde alles geschliffen mit verschiedenen Schleifpapieren bis Körnung 3000 bis es superglatt war. Danach kam noch eine Politur mit Lackpolitur bis ein leichter Glanz entstand (kann man auf den Bildern nicht so gut sehen). Das Ziel der Aktion war, dass die Kugel von gerade einmal 9mm Durchmesser möglichst holperfrei läuft und sich die vielen Lichter des Flippers in der Spielfläche dezent spiegeln. Der Holzton gefällt mir auch gut.

Weiterer Baufortschritt:

Es wird auch einiges an Elektronik, Sensorik und dutzende von LED´s verbaut.

Der Zusammenbau ist inzwischen so weit, dass der Flipper funktioniert. Das war wichtig, weil ich nur so die Platzverhältnisse im Gehäuse kenne. Auch werden die größeren Modifikationen erst jetzt gemacht, vorher hätten sie evtl. den Zusammenbau behindert.

Zudem kann ich so auch schon mit ihm spielen
.
Und die Beleuchtung ist der Hammer
.

Nächstes Mal gibt es dann ein paar Detailaufnahmen der inzwischen erfolgten Modifikationen.
Hallo Matthias,
schöne Arbeit.
Könntest Du mir sagen was so ein Bausatz kostet?
Mit besten Grüßen
Hans-Jörg
Aber gerne doch. Gucks du hier
Moin Matthias,
deine bisherigen Umbaumaßnahmen finde ich gut gelungen.
Den Austausch der unpassenden Inbusschrauben gegen Messing-Schlitzschrauben
hast Du ja auch schon begonnen, genau das wäre mir auch dazu eingefallen.
Da schau ich weiter gern zu.
Dirk
Sehr gut beobachtet
. Schwarze Inbusschrauben und Steampunk passen so gar nicht zusammen
. Hier ein Bild in direktem Vergleich mit den neuen Messingschrauben:

Der Gesamteindruck ist mit Messingschrauben wesentlich besser.

War aber echt problematisch entsprechende Messingschrauben zu finden. Trotz intensiver Recherche habe ich keine Schlitzschrauben mit Halbrundkopf gefunden - oder überhaupt Schlitzschrauben zu einem einigermaßen vernünftigen Preis. Zum Glück habe ich dann im örtlichen Baumarkt wenigstens Schlitzschrauben mit Flachkopf entdeckt. Ich musste nur jede einzelne dann auf Halbrundkopf umarbeiten
.

Naja sind ja insgesamt nur 52 Stück
. Zudem habe ich die schwarzen Plastikflipper mit Schneckenfolie "verkupfert".


Sind aber noch nicht fertig, daran wird noch einiges modifiziert. Die schwarzen Glocken haben eine Lackierung mit Kupferfarbe erhalten und auch die Bumper haben dezente Ringe aus Kupferfolie bekommen.

Die Dinger funktionieren wie bei einem richtigen Flipper, was viel zum Pinball-Feeling beim Spielen beiträgt
. Als nächstes werde ich erste Modifikationen am Flipper-Mechanismus vornehmem.
Abend Matthias
Da werden Erinnerungen wach. Macht schon was her der Flipper.
Bekommt man Lust auch einen zu bauen.
Hab da mal ein paar Rezessionen gelesen. Die Sensoren bei den Runden Teilen sollen nicht so gut sein. Funzt das bei Dir oder hast die auch verbessert ?
Gruß Fredl
Was meinst du mit den runden Teilen? Die Bumper auf meinem letzten Bild? Also die funktionieren am besten von allen Sensoren. Genau so wie man es von den großen Flippern kennt. Die Sensoren auf den Lanes (Infrarotsensoren) bekommen ab und zu nicht mit wenn die Kugel vorbeisaust aber nur selten, damit kann ich leben. Da ich mich nicht mit Elektronik auskenne habe ich hier nichts verändert (sonst hätte ich mir schon längst eine großen gebaut 
)
. Ich finde das Teil funktioniert gut für einen nicht professionellen Flipper.
Abend
Ja, die Bumber mein ich.
Ist ja gut wenn die Ok sind.
Gruß Fredl
Was leider nicht so Ok ist, ist die Drehachse der Flipper
. Die besteht nämlich nur aus dieser kleinen Fläche (grüner Kreis)...

die in diesem Loch geführt wird.

Das Ergebnis kann man sich vorstellen, die Flipper funktionieren zwar aber wackeln und kippeln ziemlich, was keinen wirklich vertrauenerweckenden Eindruck macht.
Also hatte ich mir folgendes überlegt: Zuerst einmal die Flipper mit dazugehörigem Betätigungshebel komplett durchbohren und dann eine Gewindestange M3 verschrauben.

Das herausragende Ende der Gewindestange sollte dann ein Gegenlager bekommen, das aus diesen Lagerplatten bestehen sollte.

Doch so weit ist es gar nicht erst gekommen, weil beim ersten Flipper den ich umbauen wollte etwas passiert ist mit dem ich schon halb gerechnet hatte. Plötzlich ist einfach der schwarze Plastik-Betätigungshebel zerbröselt
. Das hat mir eine Entscheidung abgenommen, da ich sowieso schon mit dem Gedanken gespielt hatte die fadenscheinigen Plastikdinger durch Aluminiumhebel zu ersetzen. Eigentlich wollte ich erst mal schauen, wie lange die Originalhebel halten aber für längeren Gebrauch sind die anscheinend sowieso nicht ausgelegt. Also habe ich heute einige Stündchen damit verbracht Aluminiumhebel herzustellen:

Die halten was aus und sind letztendlich auch besser geeignet für das was ich noch vorhabe. Ich will nämlich noch versuchen die Flipper mit Elektromagneten zu betätigen, wie bei einem richtigen Flipperautomat. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die 2mm Achsen, die nur durch Einpressen ins Plastik der Betätigungshebel am Herausfallen gehindert wurden, durch abgesetzte Achsen ersetzt die von oben durchgesteckt werden und so nicht mehr herausfallen können. Die Teile habe ich einfach aus alten Schrauben aus dem Computerzubehör gebastelt.

Jetzt aber genug geschrieben hier nun das Endergebnis mit Aluminiumhebel und Gegenlagerplatte auf der linken Seite im Vergleich zum Originalmechanismus rechts.

Hat dann zwar noch mal einiges an Nerven gekostet, bis beide Flippermechanismen fest montiert und leichtgängig waren aber es fühlt sich jetzt bei der Betätigung viel solider an und schlackert nicht mehr so rum. Sogar das Geräusch ist jetzt nicht mehr so klappernd sondern hört sich wesentlich "wertiger" an
.
Abend
Und wieder verbessert und aufgewertet.
Sieht super aus.
Naja, aber was soll man denn sonst machen mit der ganzen Freizeit
Gruß Fredl
Genau
und deswegen geht es jetzt so langsam an den ersten größeren Umbau.
Und was gehört natürlich zum Steampunk Thema? Richtig, Zahnräder! Aber diesmal will ich nicht wieder irgendwo nur dekorativ Zahnräder aufkleben, sondern diesmal sollen sie sich richtig drehen. Deshalb möchte ich in den hinteren senkrechten Teil des Flippers unter anderem dieses Uhrwerk einbauen:

Alle nicht benötigten Teile sowie die Hemmung sind schon abgebaut, damit sich die Zahnräder problemlos drehen können. Das Problem ist nur, das Werk besteht aus zwei Teilen. Einmal dem Uhrwerk und einmal dem Schlagwerk. Deshalb drehen sich auch nur die eine oder die andere Hälfte der Zahnräder und nicht alle
.
Wenn man in das Uhrwerk hineinschaut sieht man, das jedes Werk sein eigenes "Antriebsritzel" besitzt, das früher jeweils über eine Gewichtskette von einem Gewicht sein Drehmoment erhalten hat.

Ich möchte aber, dass sich alles Räder im Werk drehen. Also wäre es naheliegend einfach die zwei Ritzel mit so einer Gewichtskette zu verbinden. Leider habe ich die entsprechende Kette nicht und bei allem was man im Internet dazu findet sind keine Maße angegeben
. Also musste eine andere Lösung her
, nämlich diese:

Einfach in eine Schmuckkordel in einem exakten Abstand von ungefähr 9mm Knoten gemacht, um die Ritzel gewickelt...

...und funktioniert erstaunlicherweise einwandfrei
. Alle Zahnräder im Uhrwerk drehen sich jetzt, macht richtig was her
. Als nächstes muss ich mir jetzt nur noch überlegen, wie ich den Antrieb wenigstens ein bisschen kleiner bekomme
.

Näää war nur ein Witz, ein Mini Getriebemotor ist schon bestellt
.