Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. Februar 2025, 21:04

Castell den Mur (spanische Burg von 969) in 1:72

Neben meinen 3 anderen Baustellen habe ich nun in meinem Wahnsinn eine Vierte in Angriff genommen.
Die spanische Burg Castell de Mur in Nordost Spanien.
Darauf gekommen bin ich durch einen Newsletter von Pinterest.
Die kleine, recht einfache Burg mit dem kaum 100m entfernten Kloster auf einem Bergrücken hat mich ein paar Tage verfolgt, bis ich dem Drängen nachgab.
Mit dem Zeichnen des Grundrisses in Fusion 360 tat ich mich anfangs recht schwer und ich benötigte 3 Anläufe.
Letzten Endes gelang es mir die Konstruktion mit einem kleinen Fehler. Der Eingang liegt dummerweise etwas zu hoch und ich muss mir für den Zugangsweg eine Lösung einfallen lassen.
Denn der Druck ist weitestgehend fertig.
Einige Sachen entnahm ich von Bildern aus dem Internet. Die Rekonstruktionszeichnung auf Pinterest nahm ich nur zur Unterstützung und habe wieder nach meiner Vorstellung gearbeitet. Durch den zu hohen Eingang musste ich den Hof auf verschiedenen Ebenen gestalten. Somit entfällt das eine oder andere aus der Rekonstruktionszeichnung.
Nun Bilder von Pinterest, Zeichnungen meiner Konstruktion aus Fusion mit einer Explosionszeichnung und der momentane Bauzustand


Quelle: Pinterest





Screenshot aus Fusion 360:










aktueller Bauzustand:


















2

Dienstag, 4. Februar 2025, 06:26

Moin Frank

Kleine enge Burg mit hohen Mauern, da kann man später die meisten Details nur von oben betrachten. Ist schon etwas schade, aber nicht zu ändern

Bernd

3

Dienstag, 4. Februar 2025, 20:59

Wieder ein sehr interessantes Projekt.

Von aussen schlicht, aber mit feinen Details. So wie beim Castel del Monte.
Erinnert auch ein bißchen an die Burgen im Elsass.
.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

4

Mittwoch, 5. Februar 2025, 12:54

Kleine enge Burg mit hohen Mauern, da kann man später die meisten Details nur von oben betrachten. Ist schon etwas schade, aber nicht zu ändern

Ja...leider ist das Problem bei nahezu jeder Burg. Bei der Burg Reussenstein kann man auch nur sehr schwer die Innendetails sehen, obwohl viel Arbeit im Detail steckt. Burg Greifenstein ebenfalls, aber da gibt es die Vorburg.

5

Samstag, 8. Februar 2025, 13:51

Die Felsenseite des Sockels wurde weiter bearbeitet. Ich musste dazu auf die vollständige Trocknung der darunterliegenden Modelliermasse warten.
Außerdem wurde der Zugangsbereich überarbeitet. Die Treppe verschwand (eher eine neuzeitliche Umsetzung) und wurde durch einen Weg ersetzt. Außerdem musste durch die Höhe des Eingangs und des Sockels die Wegführung geändert werden. Durch den flacheren Winkel musste ich eine Art Spitzkehre drucken, damit der Weg vor der Burg verläuft und das Ganze nicht in die Länge zieht.








6

Sonntag, 9. Februar 2025, 09:40

Auf der Zugangsseite wurden ebenfalls die Felsen modelliert.








7

Sonntag, 9. Februar 2025, 18:55

Wie werden die Fassaden bearbeitet?
.
.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

8

Donnerstag, 20. Februar 2025, 21:06

Wie die Felsen mit selbsthärtender Modelliermasse. Teilweise kannst Du die Mauern ja auch schon zwischen den Felsen erkennen. Man sieht die Vorgehensweise bei meinen anderen Burgen.


Als Beispiel die Burg Reussenstein in 1:72






9

Donnerstag, 20. Februar 2025, 21:31

Mein Ziel war ursprünglich, die Burg auf einem Diorama zusammen mit dem Kloster zu zeigen.
Das ist in dem Maßstab leider nahezu unmöglich. Daher habe ich die Burg auch auf Maßstab 1:135 skaliert.
Das Kloster habe ich anhand von Screenshot aus Google Maps und einigen Fotos versucht zu rekonstruieren. Leider finde ich keine Grundriss Skizzen im Internet.
Ich hoffe, ich habe es so richtig getroffen. Der testweise Aufbau ist auf einer Grundplatte von 180 x 60 cm erfolgt.
Die Burg in 1:72 wird ein Singledasein führen.

Das Bild ist von Pinterest:



Hier die Planzeichnungen des Klosters in Fusion360







Hier Drucke des Klosters:








Und hier der Probeaufbau:




10

Sonntag, 21. September 2025, 14:42

Zur Abwechselung habe ich mal beim Castell weiter gemacht. Das wartet schon länger auf eine Bearbeitung. Also wurde gestern ein Teil des Hofes modelliert.
Wieder mal nach bekannter Vorgehensweise:
Selbsthärtende Modelliermasse (DAS Stone von Amazon) mit einem Nudelholz gewalzt auf ca. 2mm dicke, die vorgesehene Stelle mit Weißleim bestrichen und die Modelliermasse angedrückt. Öffnungungen ausgeschnitten. Dann mit einer Strukturwalze strukturiert. Die -für mit der Strukturwalze - nicht erreichbaren Stellen mit einem Modellierspachtel strukturiert. Alles vorsichtig angedrückt, um aufgeworfene Stellen zu glätten. Öffnungen nochmals nachbearbeitet.




















11

Montag, 22. September 2025, 07:36

Sieht gut aus, Frank :) . Ist die Walze von GreenStuff ?

Bernd

12

Montag, 22. September 2025, 15:13

Danke Bernd.
Nein....die Walze ist ein 3D Druck. Die STL Datei ist -meine ich - von Etsy. Weiß aber nicht mehr genau.

13

Mittwoch, 24. September 2025, 10:26

Zum aktuellen Stand bisher:

Der Bergfried erhielt sein "Mauerwerk". Die Gestaltung des Innenhofs wurde fortgesetzt. Der Innenhof muss zuerst fertiggestellt werden, damit ich die Burg zusammensetzen und fixieren kann. Erst dann kann den Bau mit dem äußeren Mauerwerk fortsetzen.
















14

Donnerstag, 25. September 2025, 12:39

Es geht weiter:
Einmal ein Foto von der Innenseite des Hofes und die Vorgehensweise mit den Wehrgängen. "Holzbeplankung" aus Künstlerkarton und Färbung. Zuerst mit Acrylfarbe mittelbraun, dann Ölfarben schwarz und umbra gebrannt. Nach kurzer Trockenzeit mit einem Borstenpinsel vorsichtig - mit ganz leichtem Druck - abgerieben.






















15

Samstag, 27. September 2025, 16:04

Die Dächer des Pallas und des Gesindehauses wurden mit "Steinplatten" gedeckt. Die "Mauersteine" an den Wehrgängen wurde modelliert. Die Holzteile bekamen ein zusätzliches Drybrushing mit Abtönfarbe sahara. Der Gang von der Zisterne zur Schießscharte erhielt eine Holzoberfläche aus Künstlerkarton und wurde gefärbt. Die Tür zum kleinen Turm (Zugang vom Dach des Pallas) erhielt ebenfalls eine Oberflächenstruktur aus Künstlerkarton. Die Mauern im Hof bekamen einen modellierten Sims. Diverse Teile wurden noch ein wenig nachgefärbt.

Leider hatte ich bei der Konstruktion einen Fehler gemacht. Das Eingangstor wurde etwas zu hoch in die Mauer gesetzt. Folge war, dass ich den Zugang zur Burg verlegen und den Hof anders gestalten musste. Mit der Hofgestaltung bin ich eigentlich zufrieden, aber die Rampe zum Tor gefiel mir nicht. Folglich habe ich diese zwar nicht richtig, aber interessanter als vorher umgestaltet.























16

Sonntag, 28. September 2025, 14:14

Das Dach des Gesindehauses wurde "gedeckt". Dazu wurden die Dachziegel einzeln geklebt, da die mediteranen Dächer nicht mit Biberschwanzziegeln, sondern mit Hohlziegeln (?) gedeckt waren. Die Konstruktion wurde wieder mit Fusion 360 durchgeführt. Zuerst eine trapezförmige Fläche mit Maßen 4,5 mm Länge, Breite vorne 3,5mm, Breite hinten 2,5mm. Dies wurde extrudiert auf eine Höhe von 2,5 mm. Dann wurden die oberen, seitlichen Kanten abgerundet, das diese sich an der breiten Seite trafen. Dadurch ergibt sich eine halbkonische Form, die nach hinten abfällt. Danach wurde diese Form von der Vorderseite um ca. 0,2mm eingeschnitten. Zuerst wurde die obere Ziegelreihe auf die Oberkante des Daches geklebt mit der schmalen Seite nach oben. Die Ziegel der darunterliegenden Reihe wurden mit der schmalen Seite in den Einschnitt des darüberliegenden Ziegels geklebt. So ging es Reihe für Reihe, bis das Dach gedeckt war. Das ist sehr kompliziert erklärt...ich hoffe trotzdem, dass das verständlich ist.






17

Sonntag, 28. September 2025, 19:38

Moin Frank
wieder tolle beeindruckende Bilder :ok:


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 331

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 28. September 2025, 19:57

Ist es möglich, daß die Dächer (wie bei Deinem Gesindehaus) mit "Mönch und Nonne" (HIER) gedeckt waren?

19

Montag, 29. September 2025, 06:04

Danke schön. Ja, das sind Pater und Nonne Ziegel. Nur leider ist es in dem Maßstab äußerst schwer umzusetzen. Ich bin diesen Kompromiss eingegangen, weil sonst die Dachdeckung unmaßstäblich dick geworden wäre. Das käme optisch schlechter rüber, als dieser kleine Kompromiss.

20

Heute, 09:07

Der vordere Turm wurde auch gedeckt. Aufgrund der komplizierten Dachform musste ich zuerst recherchieren, wie komplexe Dächer mit Mönch und Nonne Ziegeln gedeckt wurden. Daher schaute ich mir Foto mit alten, mediteranen Dächern an. Die Dächer wurden nach der Fertigstellung bemalt.
So ist der Stand bisher:










Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung