Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 10. September 2025, 22:15

Laut diesem Werk baue ich gerade das Deck mittschiffs zusammen, welches den hinteren Artilleriestand beherbergen soll. Dabei kommen auch wieder ein paar Teile von WEM zum Einsatz. Es muss beachtet werden, daß das Gitter für den achteren Schornstein zu klein ist. Damit es nicht durchfällt, habe ich mit Vallejo Putty die obere Öffnung des Schornsteins einen Tick verkleinert, das Gitter dann sachte in die Masse gedrückt und das Ganze später schwarz bemalt.



Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 11. September 2025, 21:42

Weiter geht es... Heute habe ich ein paar Teile hinzu gefügt. Im Ergebnis soll hier das "Podest für den Artillerie-Zielgeber" mit "achteren Kommandostand inkl. 4 m Basisgerät" dargestellt werden. Ich muss sagen, der Klassiker ist ziemlich nützlich, denn er enthält Bauskizzen und bennent einzelne Bereiche des Fahrzeugs :)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

63

Donnerstag, 11. September 2025, 22:51

Bevor ich an dieser Stelle weiter arbeite, ich habe beim Stöbern im Forum einen weiteren Baubericht gefunden, der mein Interesse geweckt hat: Plastik: Deutsche Zerstörer Z-25 & Z-43 von Trumpeter 1:350
Die Sache mit der Persenning werde ich auch mal probieren...
Cogito ergo sum

64

Freitag, 12. September 2025, 06:45

Moin,

Die Sache mit der Persenning werde ich auch mal probieren...
Du kannst auch mal die billigen Einweg-Brillenputztücher ausprobieren. Einfach ausbreiten und trocknen lassen, die sind dann etwas stabiler als Papiertaschentücher und haben meiner Meinung nach eher den "Persenning-Charakter". Ich verwende sie für so etwas sehr gerne, aber eventuell sind sie für 1:350 nicht geeignet.
Wenn ich mich Recht erinnere hat Jochen (bei HMS Belfast?) einst Zigarettenpapier verwendet ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

65

Freitag, 12. September 2025, 12:15

Mahlzeit!

Wenn man sich erstmal angewöhnt hat, Fachliteratur zu Rate zu ziehen fragt man sich bald, wie man vorher ohne zurecht gekommen ist.
Ich finde es immer sehr hilfreich zu wissen, was ich da eigentlich gerade baue, das hilft ja auch, Logikfehler zu vermeiden.

Persenning ist ein wichtiges und schmückendes Detail und tatsächlich einfach nachzubilden, man darf nur nicht übertreiben. Nicht jede Reling war verkleidet, oft nur die im Spritzwasserbereich. Siehe Fachliteratur, siehe oben.
Ich nehme dafür eine Lage Papier von Kosmetiktüchern, das habe ich sowieso immer griffbereit, und klebe es mit verdünntem Ätzteilkleber auf die fertig montierte und bemalte Reling. Unterkante bündig, Oberkante mit Überstand, der nach Trocknung mit einer Rasierklinge abgeschnitten wird. Das Zeug ist durchscheinend genug, um es nur von Außen zu bemalen.

Zigarettenpapier verwende ich auch, aber nicht dafür, sondern um Beiboote abzuplanen, die sonst gar nicht zu retten sind. Da ist der Vorteil der saubere Knick, der auf einen "Firstbalken" entlang der Mittellinie aufgeklebt wird. Dafür nehme ich dünnen Draht, der über die Bootssteven geklebt wird.

Ist aber sowieso nicht so wichtig welches Material man nimmt, Hauptsache gut zu verarbeiten. In der Größe fällt die Textur nicht so ins Gewicht..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

66

Samstag, 13. September 2025, 13:58

Ich danke Euch sehr für Eure Hinweise!! In der Zwischenzeit sind die Geschützrohre aus Messing angekommen!



Da habe ich mich frisch ans Werk gemacht



Und weil ich schon dabei war, wurde auch mal gleich das PE-Set von WEM weiter genutzt



Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 14. September 2025, 12:56


Du kannst auch mal die billigen Einweg-Brillenputztücher ausprobieren. Einfach ausbreiten und trocknen lassen, die sind dann etwas stabiler als Papiertaschentücher und haben meiner Meinung nach eher den "Persenning-Charakter". Ich verwende sie für so etwas sehr gerne, aber eventuell sind sie für 1:350 nicht geeignet.


Hallo Ingo!

Hatte so etwas rein zufällig im Haus ;) Und ich denke in 3-4 mm breite Streifen kann man diese getrockneten Tücher durchaus gebrauchen :) Vielen Dank für den Hinweis!!

LG
Christoph

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 14. September 2025, 17:09

Die Konstruktion des Achterschiffs inklusive des hinteren Mastes ist nun abgeschlossen. Die Reeling zu bauen war eine ziemliche Fummelei und Improvisation. Bin ein wenig entäuscht, denn das PE-Set ist ja eigentlich auf diesen Bausatz abgestimmt. Die Bauteile passen aber nicht wirklich und müssen igendwie passend gemacht werden. Das Ergebnis ist für mich akzeptabel, aber nicht herausragend. Als Nächstes werde ich mich um die Details mittschiffs kümmern.



PS den Mast habe ich übrigens mit den Läufen zweier 20 mm Geschütze aufgepimmt. Diese Geschütze habe ich ja aus Resinmaterial und somit waren diese übrig
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

69

Sonntag, 14. September 2025, 21:01

Die achteren Beiboote sind angebracht worden. Hatte noch einige Riemen von einem Eduard PE-Satz für Liberty Schiffe übrig. Damit habe ich die Boote ausgerüstet

Cogito ergo sum

70

Montag, 15. September 2025, 07:34

Moin,

Vielen Dank für den Hinweis!!
Sehr gerne. Genau dafür ist doch das Forum da ;)

Die Reling mit Persenning gefällt mir und die Riemen in den Booten zeigen einmal mehr: Ein Hoch auf die Krabbelkisten :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

71

Montag, 15. September 2025, 10:17

Mahlzeit!

Auch die 20mm-Rohre sind eine gelungene Zweitverwertung. Gute Idee!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

72

Montag, 15. September 2025, 19:54

Vielen Dank für Euer Lob :)

Ich möchte Euch nun an einem Rätsel teilhaben lassen. Folgende Teile sollen wohl eine Hebevorrichtung bzw. eine Krankonstruktion darstellen, mit der Torpedos in die Rohre geladen werden können. ich habe allerdings keine Idee wie die ins Modell passen sollen. Vielleicht habt Ihr eine Vorstellung... :S


Cogito ergo sum

73

Montag, 15. September 2025, 20:24

Mahlzeit!

So sieht das bei meinem Z-39 aus:



Der Kasten auf dem Hauptdeck ist der Behälter für den Reservetorpedo, der Hebebalken ist am Deck des Aufbaus darüber angeschlagen und ragt tatsächlich frei bis zum Torpedosatz. Sieht nicht besonders stabil aus, hat aber wohl funktioniert. Ich schau nachher mal in meine Bibliothek, ob ich noch aussagekräftige Originalbilder finde.

Ganz schön fusselig, sagt das gnadenlose Macro..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

74

Montag, 15. September 2025, 20:51

Das ist sehr freundlich von Dir :) Bin sehr gespannt.

Ich spiele in meinem Kopf gerade Tetris und versuche mir die korrekte Anbringung vorzustellen...
Cogito ergo sum

75

Montag, 15. September 2025, 21:45

Viel habe ich nicht gefunden, außer einem sehr guten Luftbild ebenfalls Z-39, das die Anordnung genau so wie an meinem Modell zeigt. Das Prinzip ist also bestätigt. Wenn ich das richtig sehe ist auch die Breite des Aufbaus hinter dem Torpedosatz bei beiden Schiffen gleich, es spricht also nichts dagegen, dass die Teile bei Z-17 genauso angeordnet waren. Ich werde allerdings nicht schlau aus den WEM-Nummern. Da hilft wohl wirklich nur Tetris..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

76

Dienstag, 16. September 2025, 09:29

Ich danke Dir für Deinen Einsatz! Dann werde ich mal Tetris spielen, allerdings erst ganz zu Ende des Baus. Diese PE-Teile sehen nämlich ziemlich fragil aus. ;)
Cogito ergo sum

77

Dienstag, 16. September 2025, 11:09

Huhu ChKy1972 und Golfkilo,

Ich habe mir die Pläne zur Oberdeck und Aufbauten von Z17 und Z20 Karl Glaster angesehen. Hier ist es wie vermutet eine stahlbau konstruktion.

Eine Gestänge das vom Aufbau aus zur einem träger I oder T Träger geht. Es ist ein Fester Träger und ein David. Der T oder I Träger besitzt eine laufkatze die zum T-rohr an einen David gehangen wird.

Durch das Gewicht des Torpedos biegt sich der Träger, so mit lässt sich die benötigte Höhe einstellbar.

leider habe ich für Z17 oder Z39 keine Zeichnungen gefunden. Nur Chematische in der Oberdeck ansicht im Z17.

Im Zerstörer 1936A findet sich unter Z23 bis Z30 die Ladeeinrichtung für V-Rohrsatz und H-Rohrzatz

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…0-d6ca23c2b5d9/

Golfkilo Bei deinem Z39 fehlt glaube dieser David, daher wirkt das filigran. Was eben auch so gewollt ist!


Gruß Benny

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

78

Dienstag, 16. September 2025, 12:56

Hallo Benny!

Vielen lieben Dank! Allerdings bin ich kein Ingeneur oder Maschinenbauer um die Zeichnungen gänzlich zu verstehen. Lässt sich die gezeichnete Hebekonstruktion überhaupt mit den vorhandenen PE-Teilen bauen?
Den dazu gehörigen David kann ich von meinem anderen Z17 nehmen, den ich davor gebaut habe.

LG
Christoph
Cogito ergo sum

79

Dienstag, 16. September 2025, 14:57


Hallo Benny!

Vielen lieben Dank! Allerdings bin ich kein Ingeneur oder Maschinenbauer um die Zeichnungen gänzlich zu verstehen. Lässt sich die gezeichnete Hebekonstruktion überhaupt mit den vorhandenen PE-Teilen bauen?
Den dazu gehörigen David kann ich von meinem anderen Z17 nehmen, den ich davor gebaut habe.

LG
Christoph

Hi Christoph,

ich bin auch nur Zeichner im Bereich für Türen und Fenster bzw Fassaden aus Glas. Im Grunde ist Zeichnungen lesen wie Texte Interpretieren 5 Meinungen 5 Ergäbnise. keins ist Gleich.

Ich würde die PE-Teile verwenden und den Davit ergänzen. Das ist aus Modelbautechnisch in dem Maßstab Stabil und geht nicht schon vom Schief ankucken kaputt.

Ich baue normaler weise 1:100 und da ist das schon recht so was Filigran und nicht wirklich Bruch sicher.

Gruß Benny

80

Dienstag, 16. September 2025, 15:55

Mahlzeit!

Der Davit war das fehlende Stück, mit dem hat die ganze Konstruktion Sinn. Angebracht an der Vorderkante des Aufbaus fängt er das Gewicht von Torpedo und Ladeschiene ab. Ich interpretiere die Zeichnung so, dass er in Höhe Aufbaudeck geklappt wurde und bei Nichtbenutzung flach darauf lag oder irgendwo anders gestaut war, um nicht in der Feuerbahn des dritten Geschützes zu sein. Die Ladeschiene ist demnach bei meinem Modell korrekt in Ablagestellung gezeigt, das gibt auch der Ätzteilsatz her.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 16. September 2025, 16:40

Mahlzeit!

Der Davit war das fehlende Stück, mit dem hat die ganze Konstruktion Sinn. Angebracht an der Vorderkante des Aufbaus fängt er das Gewicht von Torpedo und Ladeschiene ab. Ich interpretiere die Zeichnung so, dass er in Höhe Aufbaudeck geklappt wurde und bei Nichtbenutzung flach darauf lag oder irgendwo anders gestaut war, um nicht in der Feuerbahn des dritten Geschützes zu sein. Die Ladeschiene ist demnach bei meinem Modell korrekt in Ablagestellung gezeigt, das gibt auch der Ätzteilsatz her.


Aber wie genau soll ich das PE-Ding falten, um die Form auf dem Bild zu erreichen??? :motz: 8)
Cogito ergo sum

82

Dienstag, 16. September 2025, 18:38

Vielen Dank für Euer Lob :)

Ich möchte Euch nun an einem Rätsel teilhaben lassen. Folgende Teile sollen wohl eine Hebevorrichtung bzw. eine Krankonstruktion darstellen, mit der Torpedos in die Rohre geladen werden können. ich habe allerdings keine Idee wie die ins Modell passen sollen. Vielleicht habt Ihr eine Vorstellung... :S

Hallo Christopf,

Hast du so ne Kleine Kantbank für Aetzteile Sonst gingen 2 Flachstähle erst 90 grad kanten das blech im schraubstock. Eventuell das biegen mit einem 3ten Flachstahl machen. Winkel und ein Flachstahl wären besser. Du kannst die winkel in den Schraubstock machen. Blech dazwischen ind so ausrichten das das kantblech mittig liegt und dann mit dem Flach gleichmäßig an das kannteil anlegen und um 90grad um legen. Schraubstock auf und das Blech zwischen den Winkeln vorsichtig zusammen drücken. dann dieses I gegen das Andere Blech kleben.

Alternativ kannst du das blech mit einer anreiss nadel mittig anreisen und solange bis du 2 teile hast. bei 0,3mm bleche decke ich mal geht das schnell. dann die 2 hälften zusammenkleben.

Ich hoffe ich kann dir weiter helfen.

gruß Benny

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

83

Dienstag, 16. September 2025, 19:58



Ich hoffe ich kann dir weiter helfen.

gruß Benny


Hallo Benny!

Lieben Dank! :)

Ich habe ein Biegewerkzeug für PE-Teile- Ich habe mich nur selbst gefragt, wie ich aus diesen verfügbaren Teilen mit Biegen auf das Endergebnis kommen soll wie auf Jochens Bild. Das wäre mehr als Hochleistungsorigami... oder ich habe einen Knoten in meinem 3D-Vorstellungsvermögen. Wahrscheinlich wäre es einfacher die PE-Teile zu teilen und anders wieder zusammen zu kleben. Oder die Struktur aus anderen Materialien zu bauen.

In der Zwischenzeit bin ich an dem hinteren Artileriestand dran und befestige die Persenning. Dabei schaue ich mir jetzt noch einmal "den Klassiker" an UND ES FÄLLT MIR WIE SCHUPPEN AUS DEN AUGEN!!! ARGH :cursing: :bang: :D



Nix Falten, Schneiden, Origami... :bang: einfach nur kleben :lol:

LG
Christoph

PS Dieses Smiley ist herzallerliebst :motz: könnte mich echt kaputt lachen, wie der sich die Seele aus dem Leib moppert :lol:
Cogito ergo sum

84

Dienstag, 16. September 2025, 20:00

Aber wie genau soll ich das PE-Ding falten, um die Form auf dem Bild zu erreichen???

Lass dich erstmal nicht von dem Bild irritieren. Du brauchst ein T-Profil, für die eigentliche Ladeschiene. WEM hat das so gedacht: Zuerst faltest du den senkrechten Teil des T aus dem symetrischen Teil, indem du es entlang der Perforation auf der Mittellinie zusammenklappst, wie in der Anleitung gezeigt. Damit erhältst du ein doppellagiges Blech mit einer Nase nach unten, die die Laufkatze darstellt. Die der Laufkatze gegenüberliegende Seite, also die perforierte Knickstelle, klebst du dann in die Längsrille des zweiten Teils, welches dann den Querbalken des T bildet. Dann hast du ein T-Profil mit nach unten zeigender Laufkatze und zwei zu einer Seite zeigenden Streben. Diese beiden Streben müssen irgendwie an den Aufbau praktiziert werden, das ist die eigentliche Tetris-Nummer dabei. Da hilft nur probieren..

Edit: Wer zu spät kommt, den holt die Müllabfuhr..
Mein Lieblingsemoji ist übrigens dieser hier: :will:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

85

Dienstag, 16. September 2025, 21:31

Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich die Abbildung im Heft gesehen habe... Vielen Dank :)
Cogito ergo sum

86

Dienstag, 16. September 2025, 21:45



Ich hoffe ich kann dir weiter helfen.

gruß Benny


Hallo Benny!

Lieben Dank! :)

Ich habe ein Biegewerkzeug für PE-Teile- Ich habe mich nur selbst gefragt, wie ich aus diesen verfügbaren Teilen mit Biegen auf das Endergebnis kommen soll wie auf Jochens Bild. Das wäre mehr als Hochleistungsorigami... oder ich habe einen Knoten in meinem 3D-Vorstellungsvermögen. Wahrscheinlich wäre es einfacher die PE-Teile zu teilen und anders wieder zusammen zu kleben. Oder die Struktur aus anderen Materialien zu bauen.

In der Zwischenzeit bin ich an dem hinteren Artileriestand dran und befestige die Persenning. Dabei schaue ich mir jetzt noch einmal "den Klassiker" an UND ES FÄLLT MIR WIE SCHUPPEN AUS DEN AUGEN!!! ARGH :cursing: :bang: :D



Nix Falten, Schneiden, Origami... :bang: einfach nur kleben :lol:

LG
Christoph

PS Dieses Smiley ist herzallerliebst :motz: könnte mich echt kaputt lachen, wie der sich die Seele aus dem Leib moppert :lol:
Abend Christope,

Ich helfe gerne und teile Informationen oder erste Zeichnung um Informationen zu teilen.

In der Art Modellbau wo ich unterwegs bin sind nicht mehr viele, in Maßstab 1:100 sterben die Leute aus. Teilweise eben auch daran das ist nicht schön gebaut usw. Ich denke mir oft jeder so gut wie er kann.

Gerne gibt man Tipps um vielleicht zu zeigen wie es besser oder einfacher geht.

Gruß Benny

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

87

Dienstag, 16. September 2025, 22:44

Tips und Hilfestellung sind immer willkommen :)

Nun habe ich auch den hinteren Gefechtsstand fertig... Die Persenning sitzt auf der Reeling und die 20 mm bzw 37 mm Geschütze aus dem 3D-Drucker sind montiert. Diese Geschütze sehen auch besser aus als die aus dem Bausatz. Jetzt fehlen noch die Davids für die achteren Beiboote. Danach mache ich mich endlich an die nun viel diskutierten Hebe- bzw. Ladevorrichtungen für die Torpedos!! :)

Cogito ergo sum

88

Gestern, 06:52

Moin,

freut mich, dass Du den 3D-Knoten (schöne Wortkreation ;) ) lösen kontest. Die weiteren Fortschritte können sich auch sehen lassen :ok:

Ingo

P.S.
[..] Geschütze aus dem 3D-Drucker [..]
Danke nochmal für den Swordfish-Hinweis. Meine Flower-Bewaffnung ist schon auf dem Weg 8)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

89

Gestern, 21:13

Vielen Dank und gern geschehen :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

90

Gestern, 23:04

Achtern ist es nun soweit fertig :ahoi:



PS bis auf den Flaggstock am Heck, den möchte ich aber auch ersetzen. Das Teil aus dem Bausatz ist zu klobrig. Wenn Jemand eine Idee hat aus welchem Material ich einen Neuen herstellen soll, bin ich für Vorschläge offen ;)
Cogito ergo sum

Werbung