Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Du kannst auch mal die billigen Einweg-Brillenputztücher ausprobieren. Einfach ausbreiten und trocknen lassen, die sind dann etwas stabiler als Papiertaschentücher und haben meiner Meinung nach eher den "Persenning-Charakter". Ich verwende sie für so etwas sehr gerne, aber eventuell sind sie für 1:350 nicht geeignet.Die Sache mit der Persenning werde ich auch mal probieren...
Du kannst auch mal die billigen Einweg-Brillenputztücher ausprobieren. Einfach ausbreiten und trocknen lassen, die sind dann etwas stabiler als Papiertaschentücher und haben meiner Meinung nach eher den "Persenning-Charakter". Ich verwende sie für so etwas sehr gerne, aber eventuell sind sie für 1:350 nicht geeignet.
Sehr gerne. Genau dafür ist doch das Forum daVielen Dank für den Hinweis!!
Hallo Benny!
Vielen lieben Dank! Allerdings bin ich kein Ingeneur oder Maschinenbauer um die Zeichnungen gänzlich zu verstehen. Lässt sich die gezeichnete Hebekonstruktion überhaupt mit den vorhandenen PE-Teilen bauen?
Den dazu gehörigen David kann ich von meinem anderen Z17 nehmen, den ich davor gebaut habe.
LG
Christoph
Mahlzeit!
Der Davit war das fehlende Stück, mit dem hat die ganze Konstruktion Sinn. Angebracht an der Vorderkante des Aufbaus fängt er das Gewicht von Torpedo und Ladeschiene ab. Ich interpretiere die Zeichnung so, dass er in Höhe Aufbaudeck geklappt wurde und bei Nichtbenutzung flach darauf lag oder irgendwo anders gestaut war, um nicht in der Feuerbahn des dritten Geschützes zu sein. Die Ladeschiene ist demnach bei meinem Modell korrekt in Ablagestellung gezeigt, das gibt auch der Ätzteilsatz her.
Hallo Christopf,Vielen Dank für Euer Lob![]()
Ich möchte Euch nun an einem Rätsel teilhaben lassen. Folgende Teile sollen wohl eine Hebevorrichtung bzw. eine Krankonstruktion darstellen, mit der Torpedos in die Rohre geladen werden können. ich habe allerdings keine Idee wie die ins Modell passen sollen. Vielleicht habt Ihr eine Vorstellung...
Ich hoffe ich kann dir weiter helfen.
gruß Benny
Aber wie genau soll ich das PE-Ding falten, um die Form auf dem Bild zu erreichen???
Abend Christope,
Ich hoffe ich kann dir weiter helfen.
gruß Benny
Hallo Benny!
Lieben Dank!![]()
Ich habe ein Biegewerkzeug für PE-Teile- Ich habe mich nur selbst gefragt, wie ich aus diesen verfügbaren Teilen mit Biegen auf das Endergebnis kommen soll wie auf Jochens Bild. Das wäre mehr als Hochleistungsorigami... oder ich habe einen Knoten in meinem 3D-Vorstellungsvermögen. Wahrscheinlich wäre es einfacher die PE-Teile zu teilen und anders wieder zusammen zu kleben. Oder die Struktur aus anderen Materialien zu bauen.
In der Zwischenzeit bin ich an dem hinteren Artileriestand dran und befestige die Persenning. Dabei schaue ich mir jetzt noch einmal "den Klassiker" an UND ES FÄLLT MIR WIE SCHUPPEN AUS DEN AUGEN!!! ARGH![]()
![]()
![]()
Nix Falten, Schneiden, Origami...einfach nur kleben
![]()
LG
Christoph
PS Dieses Smiley ist herzallerliebstkönnte mich echt kaputt lachen, wie der sich die Seele aus dem Leib moppert
![]()
Danke nochmal für den Swordfish-Hinweis. Meine Flower-Bewaffnung ist schon auf dem Weg[..] Geschütze aus dem 3D-Drucker [..]
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH