Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 1. September 2025, 07:49

Oshkosh T-3000 - Eine Flughafen-Feuerwehr von Modelik in 1:25

Moin zusammen

US-Trucks sind bei mir selten zu sehen. Diesen Oshkosh-Schnittbogen habe ich mir gekauft weil da die Flächen fast alle plan sind und ich dachte der Bau wird dadurch Easy. Außerdem dachte ich der passt gut als Ladung auf einen Lowboy-Trailer, was anderes als die häufig zu sehende CAT D8H.
Aber wie das mit den denken so ist, am Ende wird man doch überrascht und auf den Boden der Tatsache geworfen. Hier ist es so das ein Großteil der Teile zwar plan ist, aber alle Bauteile sollen auf Kante, also ohne Klebelaschen, verklebt werden. Das ist nicht Easy :( . Außerdem die Abmessungen. Das Teil passt nicht auf einen Lowboy, weder von der Länge noch von der Breite, vielleicht noch von der Höhe, aber nur vielleicht. 10,9m x 2,85m x 3,6m, macht in 1:25 mal eben 43,6cm x 11,4cm x 14,4cm :cracy: .
Aber das Teil hat auch Vorteile, und das ist die rote Farbe. Da kann man die Kanten wo nötig leicht mit einem roten Buntstift anmalen :ok: . Gut ist auch das es da einen Lasercut-Satz gibt, das erleichtert einiges, aber bei weitem nicht alles. Außerdem hat Modelik hier die Möglichkeit eingeplant die Türen der Kabine und die Klappen der Staukästen beweglich darzustellen. Ob ich das aber umsetze weiß ich noch nicht, der Bau wird auch so für mich als Semi-Anfänger nicht gerade leicht werden.

Gut, genug der Einleitung, starten wir mit dem Bau. Zuerst einmal ein Bild vom Deckel als Einstimmung und danach als Beispiel ein Bild vom Reifenprofil aus dem Lasercut-Bogen. Alleine dafür lohnt sich der Kauf des Satzes, diese ganzen Kleinteile einzeln aus dem Bogen rauszuschneiden und einzeln haargenau auf den Reifenrohling zu kleben dürfte nur was für Masochisten sein :pfeif: .





Laut Bauanleitung soll man mit dem Bau des Getriebes, des Zwischengetriebes und des Rahmens beginnen. Dazu gibt es genau eine Zeichnung:



Fürs Getriebe sind diese Bauteile nötig, zum Teil müssen die verstärkt werden:



Für Hauptteil sind das dann diese Teile:



Und so sieht das dann umwickelt aus:



Damit das Teil nicht mehr rollt folgt nun die Ölwanne, das sind diese Teile, die müssen auch zum Teil verstärkt werden:



Fertig:



Und angebaut:



Nun das linke Ende, auch wieder Bauteile zum teil verstärkt, wer hätte das gedacht:



Und auch dieses dann fertig und angebracht:





Nun noch das andere Ende. Dafür werden diese Teile benötigt in gleicher Machart:



Auch das fertiggestellt und danach angebracht, womit das erste Bauteil dann Fertig ist und erstmal zur Seite gelegt werden kann:







Nun der Bau des Zwischengetriebes. Weniger Bauteile, aber gerade bei der Umrandung muss man aufpassen. Durch die vielen Zacken der Stirnseiten muss man das Teil zum Teil nach Vorne knicken und zum Teil nach hinten. Natürlich wird darauf nicht hingewiesen und man muss selbst die Rückseite entsprechend markieren. Das auch hier die ganzen Stirndeckel und die Teile der Zwischenwand verstärkt werden müssen könnt ihr euch ja denken:



Und auch das ist dann fertig:



Den Bau des Rahmens zeige ich dann beim nächsten Mal, für hier und heute soll das erstmal genügen.

Bis dahin, Bernd

2

Montag, 1. September 2025, 10:20

Moin Bernd,

da bin ich natürlich dabei und wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen :five:

Kartonmodellbau ist zwar überhaupt nicht meine Welt (ich hab es einmal mit katastrophalen Ergebnis probiert), aber bei dir schaue ich gerne zu 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 330

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. September 2025, 11:30

Hallo Bernd!
Die nicht vorhandenen Klebefalze bei den großen, geraden Flächen würde ich einfach "nachrüsten",
d.h. selbst zuschneiden und an den entsprechenden Kanten innen ankleben...

4

Montag, 1. September 2025, 22:41

Schönen guten Montag Abend Bernd :wink:

Wow! Na da hast du ja was riesiges gestartet ;) Ein Oshkosh T-3000 in 1:25 wird bestimmt riesig wenn man bedenkt wie imposant das Original ist. Wobei wenn man's mit dem Rosenbauer Simba vergleichen würde. Aber dennoch wünsche ich dir viel Vergnügen beim Kartonbau dieser gigantischen Flughafen-Feuerwehr der USA :ok:
Wird bestimmt auch wieder ein großes Kartonmodellbau-Kino ich bin dabei. Der Anfang ist schonmal gemacht ich freue mich auf weitere Fortschritte ;)

Gruß :wink:
Eugen S.

5

Montag, 8. September 2025, 08:02

Willkommen, ihr Zuschauer.

Ingo, noch nie ist ein Meister vom Himmel gefallen. Meine ersten Kartonmodelle waren trotz einfacher Ausführung von der Machart her auch zum wegwerfen. Nun gut, sind die nun auch immer noch, Verbesserungen bei der Baugenauigkeit sind marginal erkennbar.

Herbert, genau so mache ich das. Ist einfach sicherer.

Ja Eugen, eine gewisse Vergleichbarkeit mit dem Simba besteht eindeutig. Nur die Höhe, die ist beim Oshkosh höher nach meiner Einschätzung.

Und damit ein Moin an Alle Zuseher. Heute zeige ich mal den Bau der zwei Rahmen. Der Hilfsrahmen ist relativ einfach zu bauen, daher zeige ich nur den Hauptrahmen im Detail. Lets go.

Für den Bau des Hilfsrahmens benötigt man diese Teile für die Hauptträger. Die senkrechten Bauteile sollen verstärkt werden, die waagerechten nicht:



Darauf sind dünne Linien aufgedruckt, was für die Anbauteile wichtig ist:



Dazu gehören dann noch Querträger. 2*** wieder verstärkt, der Rest nicht:



Zusammengepappt ergibt das ein gerades Gerippe:



Damit ist der Hilfsrahrem fertig, nun geht es an die umfangreichere Hauptrahmen-Baustelle. Auf den ersten Blick nur unwesentlich mehr Bauteile, aber die haben es insich. Das ist kein Bau der schnell abgearbeitet ist.



Begonnen wird hier auch mit den Hauptträgern, das sind die 43cm langen Teile. Auch diese tragen dünne Markierungen, und das nicht gerade wenige:





Nachdem die zwei Träger gebaut waren ging es an den ersten Querträger auf Höhe der Hinterachsen. 11 Bauteile plus teilweise Verstärkungen. Bei Italeri-Trucks wäre das ein Bauteil gewesen:



Hier sind die Hauptträger zu sehen, einmal mit bereits gefärbten Schnittkanten, einmal ohne diese. Darüber die Teile die dann an diese Träger geklebt werden müssen und der Doppel-T-Träger, alles noch unbehandelt:



Auch die Kleinteile mussten natürlich nachgefärbt werden:



Nun wurden zuerst die 4 Chips an die Hauptträger geklebt:



Danach dann der Doppel-T-Träger dazwischen und das alles erstmal zwischen zwei Alu-Profilen fixiert damit alles schön gerade wird:



Einen Tag später ging es dann weiter, nach Teile 4ff kommt 5ff, der hintere Rahmenabschluß, mal nix zu verstärken:



Nach 5 folgt 6 laut Plan, aber nicht bei mir. Mir erschien es sinnvoller zuerst die Teile 7 anzubauen da die Teile 6ff einmal im Rahmen vor 7 eingebaut werden und einmal weiter hinten. Kompliziert ? Vielleicht bei der Problembeschreibung, aber beim Bau nicht wirklich.





Und bei 6d ist schon der erste Fehler drin. Keine Ahnung warum man bei drei Teilen nicht alles Rot gedruckt hat. Kein Beinbruch, anmalen und gut ist:



Hier nun 5, der Heck-Querträger, eingebaut:



Hier dann die Teile 7 auf der rechten Seite, links dann Nummer 6:



Von Vorne nochmals der Mücken-Landeplatz:



Und weiter hinten dann die restlichen 6er Bauteile, hier dann gleich zwei weitere Landeplätze. Da haben die Mücken also reichlich Auswahl:



Weiter geht es gleich im Anschluß ...

6

Montag, 8. September 2025, 08:18

...

Nach 7 folgt 8, danach 9. 8 nur biegen, 9 nicht, dafür dann verstärken:



Angebaut ergibt das dann die kleinenen Anbauteile ( 8 ) :



Und Vorne dann die 4 9er Bauteile nach Unten:



Letzte Rahmenbauteile: 10, 11 und 12:



10 macht dann der kleine hintere Querbalken, davor dann die 11 als Würfel:



Weit Vorne wurde dann das komische Gebilde mit der Nummer 12 angeklebt:



Nun der Hilfsrahmen noch drauf, dafür sind in Wahrheit die Landeplätze vorgesehen. Tja, Pech gehabt, ihr Mücken:



Nun soll laut Plan das Getriebe zwischen den Bauteilen 8 und 12 eingebaut werden und das Verteilergetriebe an die Teile 9. Mach ich aber erstmal nicht, könnte ich aber, zumindest zum Teil. Die Position des Getriebes ist ersichtlich, aber wo genau so das Verteilergetriebe seinen Platz finden ? Komplett in 9 oder nur zum Teil ? Das ist nicht textlich beschrieben und eine Zeichnung dazu gibt es schonmal garnicht. Den genauen Ort werde ich schon finden wenn die ganzen Kardanwellen eingebaut werden müssen. Eilt also nicht.

Weiter geht es laut Plan dann mit den Achsen, das seht anhand der Nummern schon fest. Nur den ganzen Text dazu muss ich noch übersetzen, für den Fall das da Feinheiten drin versteckt sind.

Bernd

7

Samstag, 13. September 2025, 06:09

Moin zusammen

War der Bau des Hauptrahmens schon etwas kompliziert so wird es nun beim Bau der Achsen das erst recht. Viele Bauteile die zudem auf mehrere Zeichnungen verteilt sind, da muss man schonmal suchen wo das nächste Bauteil angebaut werden soll. In der Regel sind die Bauteile-Nummern immer fortlaufend, aber nicht immer auf einer Zeichnung ersichtlich. Einiges soll man hier auch verstifteln, daher ist der Achsenbau für mich nicht innerhalb einer Woche zu schaffen.

Hier erstmal die nötigen Zeichnungen dazu, ein Großteil der ersten Zeichnungsseite:



Beginnen soll man mit den Achsenkörpern, danach mit den Scheiben daran. Dafür sind diese Teile nötig, bei den Scheiben werden nun auch die ersten Lasercut-Teile eingesetzt:





Das Ergebnis:



Beide sehen gleich aus und sind es im Prinzip auch. Ein Unterschied besteht aber in der Bedruckung für die Anbauteile. Diese sind nämlich bei beiden Achsen nicht gleich. Vielleicht kann man es erkennen ?



Zu mehr bin ich diese Woche nicht gekommen. Ich hoffe nächste Woche werden mehr Bauteile verbaut. Allerdings geht es dann mit Kleinteilen weiter bei denen man garantiert öfters sich die Finger brechen kann. Ich freue mich schon jetzt :(

Bernd

8

Samstag, 13. September 2025, 21:58

Deine Geduld mit dem Papier möchte ich haben :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

9

Sonntag, 14. September 2025, 10:55

Moin,

da kann ich nur zustimmen …

Aber was am Ende dabei herauskommt ... Fantastisch!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung