Sie sind nicht angemeldet.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 17. August 2025, 17:25

Die Beiboote hängen nun auch. Morgen geht es weiter mit den Decals.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 19. August 2025, 10:26

Hallo Christoph
Möchte mich auch an Bord melden. :ahoi:
Meine Livermore habe ich wieder eingedockt...irgendwie habe ich die Lust daran verloren...eine Mischung aus Überforderung und Ärger dass ich zu rasch losgelegt habe und daher eine Kitt-Orgie bei den Aufbauten erwartete.
Der Bausatz selbst ist wunderschön aber mit den vielen Kleinteilen sehr irritierent UND durch ungünstige Trennstellen der Teile sehr herausfordernd
Das du von Vorne nach hinten Baust finde ich mutig wegen der Beschädigungen
Viel Erfolg und ein Danleschön das du den Bausatz gewählt hast.
Schöne Grüße
Robert



Hallo Robert!

Ich wollte fragen, ob Diu Deinen Bausatz noch hast und Du diesen noch zu Ende bauen möchtest. Ich würde Dir gerne mit Rat zur Seite stehen, wenn Du möchtest.

Ich bin da ja jetzt fast durch, es fehlt halt noch die Takelage und ein wenig "Weathering". Ach ja, ich muss den Modelständer schwarz bemalen und den Schiffsnamen als Decal im www bestellen. Und eventuell finde ich passendere Beiboote aus dem 3D-Druck, die dem Modell beigefügten sind doch recht einfach gehalten...

Liebe Grüße
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 20. August 2025, 21:25

Zunächst habe ich versucht die Decks mit einem rostfarbenen Wash zu behandeln, welchen ich 1:10 mit Wasser verdünnt habe. Damit wurden die Decks des Vorschiffs vier Mal behandelt, mittschiffs bekamen die Decks zwei Behandlungen ab und das Heck lediglich Eine. Bei der dunklen Bemalung der Decks hatte dies augenscheinlich keinerlei Effekt.



Daraufhin habe ich es mit einem "Puder" probiert, den man mit einem Kuhtip oder einem Pinsel auftragen kann. Das sieht man auf dem Bild nicht so deutlich, aber im Licht der Sonne sieht das Vorschiff doch ziemlich vernachlässigt aus... Ich kann damit leben, bedenkt man doch das die schwere See von Atlantik und Mittelmeer dem Schiffsstahl ziemlich zusetzen kann.



Der übrige Rumpf hat auch was abbekommen. Allerdings war das zu viel Weiß, das habe ich noch zu korrigieren.



Danach kommen diese Stifte zum Einsatz!



Allerdings erst morgen, denn vorhin ist mir das Modell aus den Fingern geglitten und konnte erst auf Tischplatte aufgefangen werden. :cursing: Sonst wäre der geflieste Boden die letzte Ruhestätte geworden, ein Supergau, der Untergang beim Stapellauf sozusagen. Ich musste den Flaggstock am Bug, das Ruderblatt und die Backbordschraube wieder ankleben. :cracy: Das reicht für heute :lol:
Cogito ergo sum

94

Donnerstag, 21. August 2025, 08:20

Moin,

das Tamiya Weathering-Set kannst du auch mit einem nassen Pinsel aufnehmen und verarbeiten. Ich nutze das sehr oft, um z.B. Ablaufspuren von Rost zu generieren. Den Wash nutze ich unverdünnt, bzw. mit einem nassen / feuchten Pinsel.
Probier es einfach mal aus ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 21. August 2025, 16:05

das Tamiya Weathering-Set kannst du auch mit einem nassen Pinsel aufnehmen und verarbeiten. Ich nutze das sehr oft, um z.B. Ablaufspuren von Rost zu generieren.


Hallo Ingo!

Da hast Du Recht Dafür wollte ich die Aquarellstifte benutzen. Das Tamiya Weathering-Set kann ich ja auch mal so nutzen :grins:


Moin,
Den Wash nutze ich unverdünnt, bzw. mit einem nassen / feuchten Pinsel.
Probier es einfach mal aus ;)

Ingo


In meinem Falle nehmen die hellen Flächen jedoch auch mit verdünnter Washlösung viel Rostfarbe auf. Wie löst du das Problem bzw. wie stellst Du sicher, daß der Wash sich bevorzugt in vertieften oder angewinkelten Bereichen ansammelt?

Lieben Dank :)

Christoph
Cogito ergo sum

96

Donnerstag, 21. August 2025, 17:57

Moin,

Wie löst du das Problem bzw. wie stellst Du sicher, daß der Wash sich bevorzugt in vertieften oder angewinkelten Bereichen ansammelt?
Das sind doch die Stellen, an denen sich auch beim Original der Rost und Dreck sammelt. An den glatten Flächen wird ja alles wieder abgewaschen, in den Ecken und Kanten bleibt es hängen.
Ich selbst nutze das Wash aber auch nicht für großflächige Alterung, sondern für gezielte Spuren von Rost, Wasserabläufen etc. Hier z.B. bei meinem StuG. Mit dem Tamiya-Zeug die Rostspuren unter den Schrauben, die Ablaufspuren zwischen den Schrauben, z.B. zweite und dritte von links:

Wenn das Bild stört, nehme ich es wieder raus.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

97

Donnerstag, 21. August 2025, 21:20


Wenn das Bild stört, nehme ich es wieder raus.
Ingo


Das ist ein cooles Bild! Das stört nicht :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

98

Donnerstag, 21. August 2025, 21:40

Um ein wenig Alterung an den Rumpf zu bekommen, habe ich einfach an den jeweiligen Bullaugen einen Kleks Aquarellstifte angetatscht...



Dann mit einem trockenen Pinsel lose Pigmente abgebürstet



Als Nächstes den Rumpf mit dem angefeuchteten Pinsel erst senkrecht abgewischt



Danach waagerecht...



Den Aquarellstift noch ein wenig mehr ausgedünnt (man kann auch ganz auswaschen, bis die Aquarellstriche gänzlich verschwunden sind). Anschließend habe ich meinen Applikator (den ich sonst für Sekundenkleber nutze) genommen und mit ihm unverdünnte schwarze Washlösung in die Bullaugen gebracht. Dies werde ich später auch mit den Bullaugen der Aufbauten machen...



So sieht die Steuerbordseite aus, nachdem die Aquarellfarbe weiter ausgewaschen, die Bullaugen schwarz gefärbt und die Oberfläche mit seidenmatten Klarlack aus der Sprühdose versiegelt wurde.



Die Decks des Vorschiffs und der Brücke mit dem Tamiya-Rostpulver behandelt

Cogito ergo sum

99

Donnerstag, 21. August 2025, 21:51

Mahlzeit!

Etwas Gemecker auf hohem Niveau: Die Decals auf den Decks (übrigens ein großer Pluspunkt der Dragon-Bausätze) stellen Anti-Rutsch-Matten dar, aus einem gummiartigen Material. Das rostet nicht.
Ansonsten saubere Arbeit!
Ach ja, und die Innereien der Schornsteine würde ich noch Mattschwarz machen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

100

Donnerstag, 21. August 2025, 21:56

Mahlzeit!

Etwas Gemecker auf hohem Niveau: Die Decals auf den Decks (übrigens ein großer Pluspunkt der Dragon-Bausätze) stellen Anti-Rutsch-Matten dar, aus einem gummiartigen Material. Das rostet nicht.
Ansonsten saubere Arbeit!
Ach ja, und die Innereien der Schornsteine würde ich noch Mattschwarz machen.


Guter Punkt! Das mit den Matten werde ich beim nächsten Modell dieser Art bedenken! Die Schornsteine hatte ich tatsächlich noch auf dem Schirm. Die mache ich vor der Takelage. Danke schön für Deine Hinweise!
Cogito ergo sum

101

Freitag, 22. August 2025, 06:41

Moin,

sehr schöne Arbeiten mit den Aquarellstiften, gefällt mir sehr gut :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

102

Freitag, 22. August 2025, 22:25

Moin,

sehr schöne Arbeiten mit den Aquarellstiften, gefällt mir sehr gut :ok:

Ingo


Vielen Dank! ^^
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

103

Samstag, 23. August 2025, 17:28

Dem Modell habe ich nun auch die bisher fehlende Bemalung in schwarz zukommen lassen :)



Jetzt fehlt noch

die Takelage
die Flagggen
die Beschriftung des Modellständers

Die Beschriftung als Decal wird schlicht lauten:

Gleaves Class Destroyer
USS Livermore (1/350)

Das dauert aber noch ein wenig, denn ich ordere die Decals für drei Schiffe in einem Rutsch (in dem Fall für die Jeremiah O`Brien, HMCS Huron und USS Livermore)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 24. August 2025, 13:43

Die Flaggen sind nun angebracht. Dies sind so winzige Details, daß ich sie mit Pfeilen markiert habe...



Als Nächstes kommt eine der herausforderndsten Aufgaben, nämlich die Takelage. Dazu muss ich erst einmal jede Menge Originalbilder studieren, um eine Idee zu haben wie die Takelage zu verlaufen hat...

Cogito ergo sum

105

Sonntag, 24. August 2025, 17:23

Mahlzeit!

Na dann viel Spass mit der Takelage..
Ist bei diesem aber wirklich überschaubar, Funkantennen und ein paar Flaggenleinen. Nimmst du keinen Elastikfaden? Ist m.E. weit besser zu verarbeiten als Draht.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

106

Sonntag, 24. August 2025, 17:53

Ich habe bisher immer Draht benutzt. Welchen Elastikfaden nutzt Du für Deine Arbeiten?

LG
:)
Cogito ergo sum

107

Sonntag, 24. August 2025, 20:07

"Lycra Rigging" von Infini, verschiedene Stärken in Weiß und Schwarz, außerdem "Rig that" von Uschi van der Rosten. Gibt noch andere, ob von Mig oder Mk1 weiß ich gerade nicht, ist aber sowieso alles das gleiche Zeug, nämlich zweckentfremdete Textilfasern. Ist der Anteil im Stoff, der unsere Badehosen so elastisch macht, und der Modellbauer, der hinter "Uschi van der Rosten" steckt ist zuerst auf die Idee gekommen, die Faser für Modellbauzwecke zu benutzen. Ich weiß nicht mehr, wie ich vorher ohne das klargekommen bin..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

108

Sonntag, 24. August 2025, 22:09

Ja super! Das werde ich dann mal für mein nächstes Bauprojekt in Angriff nehmen :D
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 26. August 2025, 19:53

Fast fertig... An Steuerbord auf Höhe der Brücke muß ich noch vierVerbindungen anbringen. Habe aber jetzt schon Fotos gemacht, da die Lichtverhältnisse jetzt noch besser sind als später am Abend.







Die Anordnung der Takelage habe ich dieser Quelle entnommen. Man muss ungefähr auf die Mitte der Seite scrollen um sich die Bilder anzusehen.

PS Habe leider nur meine Handykamera, ist nicht so optimal...
Cogito ergo sum

110

Dienstag, 26. August 2025, 20:31

Hallo Christoph
Habe länger nicht geschaut...und du bist fast fertig
Sieht Super aus.
Ich habe mich jetzt für die Queen ELisabeh vorerst entschieden...viel einfacher zum Bauen und da kann ich Maltechnisch mehr umsetzen...aber die Livermore wird sicher noch fertiggebaut.
In meinem Tempo halt (die Schnecke).
De Rost am Anker ist toll geworden...das würde auch auf die Reling und Pullaugen passen.
LG
Robert
Aha "Anti-Rutschmatten" am Deck, gut zu wissen.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

111

Dienstag, 26. August 2025, 21:29

Hallo Robert!

Vielen Dank :)

Ich werde die Queen Elizabeth auf jeden Fall mitverfolgen!

LG
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 140

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 26. August 2025, 22:59

Die Takelage an der Steuerbordseite der Brücke ist nun auch angebracht.





Bis auf das Decal mit dem Schiffsnamen ist dieses Modell erst mal abgeschlossen. Bevor ich ein weiteres Bauprojekt beginne, werde ich allerdings erst an der HMCS Huron weiter machen.
Cogito ergo sum

Werbung