Sie sind nicht angemeldet.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

61

Samstag, 9. August 2025, 19:10

Das ist ja doof...

Hier ist der link der Datenbank: https://naval-encyclopedia.com/ww2/us/gl…-destroyers.php
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 10. August 2025, 12:34

Hat geklappt mit den Querstreben :D

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 10. August 2025, 12:41

Im PE-Satz von Eduard finden sich Einsätze für die Rettungsflöße. Ich finde sie sehen am Modell ganz gut aus

Cogito ergo sum

64

Sonntag, 10. August 2025, 12:49

Moin,

mir gefällt ausgesprochen gut, was Du hier zeigst. Klasse Arbeit :ok:

Die Ablaufbühnen für die Wabos sind Dir gut gelungen. Das war bei meinem Z1 in 1:144 schon eine Fummelei, bei Dir nochmal eine Runde kleiner ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

65

Sonntag, 10. August 2025, 12:51

Schließlich habe ich schon mal mit der Reeling angefangen und zwar an der hinteren Schiffshälfte von mittschiffs bis zu den Wasserbomben. Ich kam mit enem Streifen aus dem PE-Set ganz gut hin. Bei der ersten Hälfte wird nach Anbringen der Reelling noch eine "Blende" verbaut.



Bei der zweiten Hälfte des Streifen (musste zwei Pfosten entfernen) musste die Reeling wegen der seitlichen Wabo-Werfer leicht bearbeitet werden (obere Handläufe entnommen). Hätte sonst nicht gepasst...



Am Heck kam es ziemlich exat aus. Die Reeling wurde ein wenig gebogen um dem Deck zu folgen und eine Nadelspitze mit Spachtelmasse hilft beim glatten Abschluß

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 10. August 2025, 12:57

Moin,

mir gefällt ausgesprochen gut, was Du hier zeigst. Klasse Arbeit :ok:

Die Ablaufbühnen für die Wabos sind Dir gut gelungen. Das war bei meinem Z1 in 1:144 schon eine Fummelei, bei Dir nochmal eine Runde kleiner ...

Ingo


Danke schön :) Dein Lob motiviert mich!

Das war eine abendfüllende Tätigkeit mit einem "pling"-Erlebnis, bei der ich ein Teil mit der Taschenlampe auf dem Fussboden gesucht habe :lol:
Cogito ergo sum

67

Sonntag, 10. August 2025, 12:59

Moin,

[..] bei der ich Teil mit der taschenlampe auf dem Fussboden gesucht habe [..]
Mache ich ein- bis zweimal in der Woche :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 10. August 2025, 21:21

Mittlereile bin ich dazu über gegangen die Reeling vor dem Herauslösen und Anbringen zu grundieren und bemalen. Bei früheren Modellen habe ich die Reeling erst nach dem Anbringen bemalt. Das ist zu kompliziert...



Die achtere Reeling an der Backbordseite des Schiffes ist nun auch angebracht. Als Nächstes kommt dann mal die Reeling des darüber liegenden Decks.

Cogito ergo sum

69

Sonntag, 10. August 2025, 21:59

Mittlereile bin ich dazu über gegangen die Reeling vor dem Herauslösen und Anbringen zu grundieren und bemalen

Mache ich genauso. Bei einfarbigen Schiffen lackiere ich oft den gesamten Ätzteilbogen. An Klebestellen etwas Farbe abzukratzen und nachher ein paar Macken auszubessern ist einfacher als filigrane Teile in unzugänglichen Ecken zu pinseln.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 10. August 2025, 22:15

Mittlereile bin ich dazu über gegangen die Reeling vor dem Herauslösen und Anbringen zu grundieren und bemalen

Mache ich genauso. Bei einfarbigen Schiffen lackiere ich oft den gesamten Ätzteilbogen. An Klebestellen etwas Farbe abzukratzen und nachher ein paar Macken auszubessern ist einfacher als filigrane Teile in unzugänglichen Ecken zu pinseln.

Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht...!
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

71

Sonntag, 10. August 2025, 22:22

Reeling an kleineren und verwinkelten Ecken bringe ich in kleinen Teilstücken an. Dazu schneide ich mir die Reeling mit einer Nagelschere (!) zurecht und nutze ein Biegewerkzeug. Es ist nicht immer leicht den richtigen Winkel zu finden. Justiere bzw. biege dann mit einer Pinzette nach.



Bei diesem Teilstück führt eine Leiter auf das Deck (sieht man vielleicht bei den miesen Lichtverhältnissen auf dem Photo nicht). Darum ist da eine Lücke in der Reeling (auf der Gegenseite ebenfalls)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

72

Montag, 11. August 2025, 21:32

Der heutige Tag war ein typischer Montag... Ich hatte mich schon gefreut nach einem arbeitsreichen und hektischen Tag ein wenig bauen zu können. Nach der Arbeit schnell einkaufen und daheim schon mal für morgen alles vorbereiten. Unter anderem eine Packung Eier für die Brotzeit hart kochen. Also die Eier aufgesetzt, die Eieruhr auf acht Minuten gestellt und kurz ans Modell. Ausmessen, ein Stück Reeling abschneiden und mit Hilfe des Biegewerkzeugs bearbeiten. Die Reeling entnehmen und ans Deck anlegen, siehe da... der Winkel passt auf Anhieb perfekt! :D DAAAA klingelt die Eieruhr. Die gebogene Reeling auf das Werkzeug und los geht es die Eier abschrecken.
FERTIG... zurück zum Modell und erst mal das Biegewerkzeug hoch an seinen Platz stellen, Ordnung muss sein :bang:
äähhmmmm... wo ist denn jetzt die Reeling...? :bang: :bang:
DU Depp! :bang: :bang: :bang:
Habe ich natürlich nicht mehr wieder gefunden. Also... nix parallel machen. immer schön der Reihe nach... beim zweiten Anlauf ohne Ablenkung hat es dann geklappt....



Nachdem ich mich dann von meiner eigenen "Ungeschicktheit" wieder abreagiert hatte (wenn man sich nicht über sich selbst aufregen darf worüber denn dann sonst?), war ich so richtig im Tatendrang. Das nächste Stück in Einem durchgebogen. ich war richtig stolz auf mich! Was ich alledings unterschätzt hatte, war der Umfang des Korbs für den Scheinwerfer. In der Höhe ging die Reeling gar nicht an diesem Korb vorbei. Die Reeling musste ich also wieder teilen und das Mittelstück neu präparieren indem ich es in dessen Höhe zurecht stutzte. Aber diesen letzten Schritt erst nach dem Abendessen um 20 Uhr, die Frau mag es gar nicht den Kerl erst aus dem Bastelzimmer zum Abendessen zu zerren. :ahoi:



Das Ergebnis seht ihr im folgenden Bild. Am Heck fehlt nun nur noch die 20 mm Flugabwehr. Das mache ich sicherheitshalber aber an einem anderen Tag 8)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

73

Dienstag, 12. August 2025, 21:59

Heute ging es sehr viel ruhiger weiter... zunächst Unregelmäßigkeiten ausgleichen... (ich glaube da muss ich noch einmal ganz sachte mit der Feile dran)



... und dann an Steuerbord auf den oberen Decks die Reeling verbauen. Hier habe ich die Höhe gestutzt, so daß die Torpedowerfer noch ausgerichtet werden können.




Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 13. August 2025, 20:51

Heute angekommen! 2ß mm Oerlikon aus dem 3D-Drucker. Da steht zwar Royal Navy auf dem Etikett, aber diese Geschütze wurden ja auch auf US-Schiffen genutzt,

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 13. August 2025, 22:08

Ich habe nun sechs der 20 mm Geschütze verbaut. Im folgenden Bild könnt ihr vergleichen, an Steuerbord ist ein Geschütz aus Kunststoffteilen und PE aus dem Dragon-Bausatz und Backbord ist ein Geschütz aus dem 3D-Druck. Ich habe das obere 5 inch Buggeschütz kurzzeitig entfernt, um die Flugabwehr anzubringen und zu bemalen. Im zweiten Bild sind die 20 mm Geschütze mittschiffs bzw in Hecknähe zu sehen (auch aus 3D).





Dann habe ich an Steuerbord noch eine Treppe angebracht, die in den vorderen Teil des Schiffes und der Brücke führt. Habe das PE Teil aus dem Dragon-Bausatz genutzt. Ich muss im Nachhinein aber ehrlich sagen, mir sind die Treppen von Trumpeter oder Eduard lieber. Diese kann man mit der Pinzette falten. Für die von Dragon brauchte ich jetzt zwingend mein Biegewerkzeug.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

76

Donnerstag, 14. August 2025, 22:21

Kurzes Update vor dem zu Bett gehen... mittschiffs ist die Reeling auch auf der Backbordseite errichtet. Was die Reeling angeht, fehlen jetzt noch Vorschiff und Brücke. Ist das erledigt, werden die Beiboote, der Hauptmast und die Takelage angebracht

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

77

Freitag, 15. August 2025, 21:48

Dieses Modell hat einen kleinen Bereich am Bug de Schiffes, an dem die Reeling gebogen werden muss. Auch dafür habe ich mir mal ein Werkzeug bestellt. Es besteht aus einem Alumminiumblock und mehreren Stäben unterschiedlichen Durchmessers aus Stahl. Zum Biegen nutze ich einen Stab geringeren Durchmessers als im Modell abgebildet. Das PE-Teil ist elastisch und dehnt sich nach der Biegung wieder aus. Die gebogene Reeling wird dann mit Sekundenkleber auf dem Deck fixiert.

Cogito ergo sum

78

Freitag, 15. August 2025, 22:19

Mahlzeit!

Da du offenbar keine Skrupel hast, für Werkzeug Geld auszugeben ("Guter Mann muss gutes Werkzeug haben" ist mein Leitspruch seit der Lehre), möchte ich dir das hier ans Herz legen. Zum Radien biegen nehme ich zwar immer noch Pinselstiele, Feuerzeuge, Schraubendreher, Farbtöpfe oder was sonst gerade passt, und als Biegevorrichtung nehme ich immer noch zwei Teppichmesserklingen, aber ein für Polystyrol geeigneter Bohrer ist mir unentbehrlich, und da ist dieser hier erste Wahl, habe ich seit 10 Jahren im Einsatz (und bisher nur zwei Bohrer, je ein 0,3 und 0,4mm abgebrochen). Problem bei Polystyrolbearbeitung mit Maschine ist ja der niedrige Schmelzpunkt, mit Handarbeit kein Problem.
Inzwischen habe ich mir allerdings auch ein entsprechend (nämlich doppelt) regelbares Elektrogerät zugelgt, aber das ist schon eher eine Ausgabe, die man sich überlegt..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

79

Freitag, 15. August 2025, 22:57

Mahlzeit!

Da du offenbar keine Skrupel hast, für Werkzeug Geld auszugeben ("Guter Mann muss gutes Werkzeug haben" ist mein Leitspruch seit der Lehre), möchte ich dir das hier ans Herz legen. Zum Radien biegen nehme ich zwar immer noch Pinselstiele, Feuerzeuge, Schraubendreher, Farbtöpfe oder was sonst gerade passt, und als Biegevorrichtung nehme ich immer noch zwei Teppichmesserklingen, aber ein für Polystyrol geeigneter Bohrer ist mir unentbehrlich, und da ist dieser hier erste Wahl, habe ich seit 10 Jahren im Einsatz (und bisher nur zwei Bohrer, je ein 0,3 und 0,4mm abgebrochen). Problem bei Polystyrolbearbeitung mit Maschine ist ja der niedrige Schmelzpunkt, mit Handarbeit kein Problem.
Inzwischen habe ich mir allerdings auch ein entsprechend (nämlich doppelt) regelbares Elektrogerät zugelgt, aber das ist schon eher eine Ausgabe, die man sich überlegt..


Interessant!! Ich habe lediglich ein manuellen Bohrer!

Ich nutze übrigens auch mal gerne Pinselstiele zum Biegen wenn ich ganz kleine Durchmesser brauche. Was die ganzen Werkzeuge angeht, so habe ich vor bzw. während meines ersten Modells lange recherchiert welches Werkzeug nützlich sein könnten und es mir nach und nach gekauft. Es erleichtert die Arbeit sehr und die Endergebnisse sind bedeutend besser.
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

80

Freitag, 15. August 2025, 23:17

Da die meisten der genutzten PE Teile ja eigentlich für einen Fletcher-Zerstörer gedacht waren, muss das vorhandene Material natürlich passend gemacht werden. Das erfordert Improvisation

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

81

Freitag, 15. August 2025, 23:28

Manchmal ist die Sache komplizierter...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

82

Freitag, 15. August 2025, 23:36

...und man freut sich wenn es ziemlich genau passt.



Allerdings denke ich bei diesen Nahaufnahmen häufig, daß ich noch sauberer hätte arbeiten sollen...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

83

Freitag, 15. August 2025, 23:42

Diese Netzreeling zusammen zu bauen war gar nicht so schwierig wie befürchtet...



Mal schauen ob ich damit die gesamte Bugreeling bauen kann. Kommt aber erst morgen ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

84

Samstag, 16. August 2025, 11:30

Das Vorschiff hat auf der Steuerbordseite seine Netzreeling! Allerdings reicht der Rest nicht für Backbord. Ich werde als eine neue Reeling grundieren, bemalen und aufkleben. Möchte die Reeling gerne durchgängig und nicht "stückeln"

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

85

Samstag, 16. August 2025, 21:28

Mir ist dann aufgefallen, da0 recht viele Kleinteile übrig geblieben sind. Dahr habe ich mal nachgeschaut was ich übersehen habe.



Jetzt weiß ich auch wofür diese Öffnungen gedacht waren :lol:

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

86

Samstag, 16. August 2025, 21:32

Nebnbei die Beiboote gebaut. Waren ,it vier Teilen recht einfach. Müssen bei gegebenen Anlass mit den Davids ans Deck angebracht werden

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

87

Samstag, 16. August 2025, 21:47

Die Brücke ist nun soweit gebaut Der Mast ist angebracht, von dem ich nicht so begeistert bin. Auf der Rückseite der Brücke wurde noch ein fehlendes Stück Reeling und eine Leiter auf ein höheres Deck ergänzt



Oberhalb der Brücke fehlte ebenfalls die Reeling, die Anbringung war allerdings eine Qual wenn ich ehrlich bin. Das im Vordergrung (in der Pinzette befindliche) PE-Teil musst dafür 5 (!) mal gebogen werden um dem Verlauf des obersten Brückendecks zu folgen. Das hat sehr lange gedauert bis es passte.



Abschließend bin ich aber ganz froh diesen Bauabschnit abgeschlossen zu haben.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

88

Samstag, 16. August 2025, 21:56

Eine Sache hat mir im Nachhinein mehr Mühe bereitet als gedacht. Die Netzreeling auf dem Vorschiff stand sehr unter Spannung und wölbte sich. Einerseits besteht die Reeling aus zweit Teilen (was an sich schon Spannung verursacht), zum Anderen verläuft das Deck Richtung Steven mit einer Steigung. Die Spannung in der Konstruktion war so stark, daß ich die Reeling vom Deck entfernt und nochmals angebracht habe. An Backbord kommt dann noch eine weitere Netzreeling hin. Ich denke noch einmal werde ich die Art Reeling nicht mehr nutzen.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

89

Sonntag, 17. August 2025, 15:18

Habe mich nun eingehend dem PE-Satz von Eduard gewidmet Zunächst habe ich das Radar auf der Brücke ersetzt. Das ist eine ziemliche Fummelei, aber es lohnt sich weil die Struktur in Messing doch sehr viel filigraner als in Kunststoff!



Als Nächstes habe ich mich um den mast gekümmert. Nachdem ich mir mal ein Originalbild angeschaut habe, war ich überzeugt die angebotenen Teile auch verwenden zu können. So gefällt der Mast mir sehr viel besser!



Für die Geschütztürme gab es noch kleine Leitern aufs Dach des Turms...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 129

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

90

Sonntag, 17. August 2025, 15:23

Noch einmal ein bildlicher Zwischenstand. Die Netzreeling an Backbord ist nun auch angebracht!



Fehlen nach die Davids mit Beibooten, Decals (z.B. Rumpfnummern) und die Takelage :)
Cogito ergo sum

Werbung