Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 8. April 2025, 08:47

Ist immer wieder schön, die Fortschritte von diesem "Riesentrumm" mit zu erleben.
Ich lese übrigens deine Beiträge meistens im "Stummi"...

Grüße, Uwe

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 16. April 2025, 15:36


Ist immer wieder schön, die Fortschritte von diesem "Riesentrumm" mit zu erleben.
Ich lese übrigens deine Beiträge meistens im "Stummi"...

Grüße, Uwe

Das hab ich schon gemerkt ;-)


Deine Innovationen - Tolle Inspirationen für mich.
Das kommt mir alles so vertraut vor. :thumbsup:


Danke. Obwohl wir total verschiedene Themen bauen, sind sich unsere Modelle doch sehr ähnlich.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 16. April 2025, 15:50

So und jetzt geht es an die Details der Vorbauten.

Zuerst die Verschlüsse der Wartungsklappen.

Das werden 2 verschiedene Modelle.


Weiteres Kleinzeug. Die Haken zum anheben der Hauben, Nummernschilder und Griffe zum Öffnen der Klappen


Und das Ganze montiert.




Das hier werden mal die Sockel für die unteren Scheinwerfer


Hintergrundbild: Mit freundlicher Genehmigung von Barbara Pierch


Für die oberen Scheinwerfer habe ich die Gehäuse aus massivem Holz gedreht.




Frisch grundiert.


Ich war vom Bau so begeiestert, daß ich das fotografieren vergessen hatte.
Die fertigen Scheinwerfer


Stecker und Steckdosen für eben diese Scheinwerfer.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 23. April 2025, 16:01

Weitere Details für die Vorbauten.
Neben dem Mittleren Scheinwerfer gibts da noch eine Steckdose mit einer Leitung, die bis zum Führerstand führt. Bei vielen Modellen fehlt diese. Daher bin ich auch erst recht spät auf diese Leitung aufmerksam geworden, sonst hätte ich den Platz besser einplanen können.




Einpassen ist jetzt nicht mehr so leicht wegen der Klappe. Nicht pefekt, aber paßt schon....


Zwischenzeitlich habe ich auch die Scheinwerfersockel und die zentrale Haltestange lackiert und montiert


Auch der mittlere Scheinwerfer hat inzwischen seinen Stecker mit Steckdose erhalten.


Und so sieht das ganze dann montiert aus.


Als nächstes werde ich die unteren Scheinwerfer bauen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

95

Mittwoch, 30. April 2025, 21:54

Scheinwerfer!

Wie bei meinen anderen Loks auch, nahm ich als Basis Nebelscheinwerfer von ferngesteuerten Autos.


Diese müssen natürlich angepaßt werden


Das Gehäuse aus Plastik und Holz


Die ersten Details


Noch mehr Details


Nach der Grundierung. Für die Lackierung habe ich den Innenraum mit einer Plastikscheibe abgedeckt


Nebenbei habe ich auch deren Stecker gebaut


Nach der Lackierung


Hier alles fertig zusammengebaut


Und endlich bekommt die Lok ein Gesicht



  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

96

Samstag, 17. Mai 2025, 23:42

Endphase Vorbauten.
Ist etwas länger her, daß ich berichtet habe, aber die letzten Teile waren eine ziemliche fummelei und ich wollte alles fertig stellen bevor ich wieder berichte.

als nächstes ging es an diese Kabel mit Stecker und Kappe, die vorne links an der Lok rumbaumeln. Im Prinzip ist es nur dieses Objekt und ein Schlauch unten dran. Dann eine Halterung und ran an die Lok.


Da der Blitz auf der Kappe beim Original erhaben ist, wollte ich das auch so machen und nicht nur aufkleben. Also habe ich ihn aus Plastik ausgeschnitten.


Nachdem ich mal wieder das Fotografieren vergessen habe, hier das Bild vom fertigen Objekt.


So, und jetzt stand ich vor einem Problem an welches ich vorher nicht gedacht hatte. War auch nicht in meinen Plänen zu sehen. Es geht um die Halteklammern, mit der Platform zusammenhalten. Und dazu befindet sich an der Unterseite der Hauben eine Metalllippe, welche ich nicht bedacht hatte. Das wäre eigentlich kein Problem, aber ich möchte weiterhin die beiden Hauben abnehmen können. Und jetzt ist es ein Problem. Also kam ich auf die Idee, diese Metallippen nicht an die Hauben zu bauen, sondern auf die Plattform. Dann kann ich die Klammern auf die Lippen kleben und weiterhin die Hauben ohne Lippen wegnehmen. Genial, oder?


Hier die Leisten vor dem Lackieren


Und jetzt habe ich wieder geschummelt. Es geht um den Antirutschbelag. Eigentlich ein Rautenmuster. Ich hatte keine Idee, wie ich diese Struktur in eine Alu- oder Plastikplatte einprägen kann. Also habe ich kurzerhand einen Noppen-Antirutschbelag ähnlich der V60 gemacht. Wenn ich mal ne bessere Idee habe, rupfe ich ihn wieder runter.




Die vorderen Klammern sind anders als die seitlichen. Hier die vorderen:


Einpassen:


Fertig!


Die seitlichen Klammern hatten es in sich. Sind jedoch leider dohc etwas zu groß geworden. Aber nciht viel.


Sie bestehen aus 2 Teilen. Einem schwarzen, der auf den Antirutschbelag kommt und einen grünen, der auf die Lippen kommt. 16 Stück mußte ich bauen.


Und fertig montiert:


Und das wars dann mit den Drehgestellen + Vorbauten (abgesehen von ein paar Pinseltupfern, den Sandrohren und der Beschriftung).




Ab jetzt geht es an das Mittelteil.

97

Montag, 19. Mai 2025, 08:25

Kaum zu glauben, wenn man es nicht Stück
für Stück miterleben würde.
Mit gebräuchlichen Materialien, einfachstem Werkzeug
und klasse Ideen lässt du ein einzigartiges Modell entstehen.

Wenn das kein Modellbau ist…

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

98

Montag, 19. Mai 2025, 13:31

Moin,

da bin ich ganz bei Ray. Das ist einzigartiger Modellbau auf allerhöchstem Niveau. Was bei Köf und 360 angefangen hat, setzt sich hier nahtlos fort.
:respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

99

Montag, 19. Mai 2025, 14:41

....und ich schließe mich hier den Vorrednern gerne auch an!
Ein Wahnsinn! Ich wollt ich könnt das auch! Die einzelnen Puzzleteile zu machen mag ja noch halbwegs gehen, aber dass die dann auch zusammenpassen...... :respekt: :respekt: :respekt:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 20. Mai 2025, 16:30

....und ich schließe mich hier den Vorrednern gerne auch an!
Ein Wahnsinn! Ich wollt ich könnt das auch! Die einzelnen Puzzleteile zu machen mag ja noch halbwegs gehen, aber dass die dann auch zusammenpassen...... :respekt: :respekt: :respekt:


Vielen Dank für das Lob. Kann man alles lernen. Und dann mit etwas Übung wird man langsam besser. Ich hab auch mit einer KÖF angefanen.


Moin,

da bin ich ganz bei Ray. Das ist einzigartiger Modellbau auf allerhöchstem Niveau. Was bei Köf und 360 angefangen hat, setzt sich hier nahtlos fort.
:respekt:

Ingo

Vielen Dank für Deine Nachricht. Dennoch würde ich als nächstes mal was moderneres bauen. Mit weniger Details. Die E94 ist schon eine extreme Herausforderung.


Kaum zu glauben, wenn man es nicht Stück
für Stück miterleben würde.
Mit gebräuchlichen Materialien, einfachstem Werkzeug
und klasse Ideen lässt du ein einzigartiges Modell entstehen.

Wenn das kein Modellbau ist…


Danke Dir auch, Ray. Professionell ist anders. Ich stöpsel halt einfach so zusammen ;-)

101

Montag, 26. Mai 2025, 13:02

Als ehemaliger Lokführer- wie ja schon mal erwähnt - bin ich auch begeistert von deinem Modell der E-94 (194) obwohl ich Loks dieser Baureihe nie gefahren bin, weil sie schon ausgemustert worden sind vor meiner aktiven Zeit.

Noch eine Anmerkung zum Beitrag vom 17.05.
Das Kabel mit Stecker, Kappe und dem Blitz darauf ist die sog. Zugsammelschiene. Diese ist vorhanden auch an der Stirnseite eines jeden Reisezugwagens und dient der Versorgung mit Strom hauptsächlich für die elektrische Zugheizung sowie für die elektrische Wagenbeleuchtung, wobei die E-94 (194) aber hauptsächlich vor Güterzüge gespannt worden ist.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 29. Mai 2025, 21:41


Als ehemaliger Lokführer- wie ja schon mal erwähnt - bin ich auch begeistert von deinem Modell der E-94 (194) obwohl ich Loks dieser Baureihe nie gefahren bin, weil sie schon ausgemustert worden sind vor meiner aktiven Zeit. Noch eine Anmerkung zum Beitrag vom 17.05. Das Kabel mit Stecker, Kappe und dem Blitz darauf ist die sog. Zugsammelschiene. Diese ist vorhanden auch an der Stirnseite eines jeden Reisezug-wagens und dient der Versorgung mit Strom hauptsächlich für die elektrische Zugheizung sowie für die elektrische Wagenbeleuchtung, wobei die E-94 (194) aber hauptsächlich vor Güterzüge gespannt worden ist.


Vielen Dank für die Info. Wieder was dazugelernt.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

103

Donnerstag, 29. Mai 2025, 22:48

Und los geht*s mit dem Mittelteil. Zuerst natürlich das Chassis.

Als erstes habe ich die beiden Längsträger aufs Holz übertragen und ausgeschnitten.




Doch was ist das? die Löcher decken sich nicht!! Böse Falle. Und ich wäre beinahe reingetappt, bis ich herausfand, daß die Löcher gar nicht mittig/symetrisch angeordnet sind.


Hier entstehen gerade die beiden äußeren Querträger sowie die Bodenplatte.


Der Rahmen wird zusammengefügt.


Und die Bodenplatte reingeklebt.


Soweit ich das auf Bildern erkennen konnte, befinden sich kurz dahinter nochmal 2 Querträger.


Die Der Aufbau liegt offensichtlich an je 2 Punkten auf den Drehgestellen auf. Für die hintere Auflage habe ich die Querträger konstruiert.




Nachdem ich da später schlecht reinkome, habe ich sie von innen schonmal schwarz rausgepinselt.


Ab jetzt mußte ich sehr viel Kreativität ins Spiel bringen. Ich habe nur sehr schlechte Bilder von der Unterseite des Aufbaus. Also habe ich das alles nur so ungefähr gebaut. Sieht man ja später eh nicht, aber es war schon nötig Träger zu bauen um die Stabilität zu garantieren.


So geht der Blick wenigstens nicht ins Leere, wenn man die Lok später seitlich betrachtet.


Nun habe ich auch die unteren Kanten angebracht. Seht nur wie die Klammer sich freut.


Da steht sie nun in ihrer vollen Länge.





  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

104

Mittwoch, 4. Juni 2025, 23:06

Um den Boden der Führerstände zu verstärken, habe ich darunter T-Profile eingesetzt.


Unter den Einstiegstüren werden noch Deckel befestigt.


Das sieht dann so aus:


Belastungstest bestanden!


Viele Stunden Schleifarbeit und eine Grundierung später:


Nochmal schleifen, nochmal grundieren, nochmal schleifen und schwarze Farbe drauf.


Hier habe ich damit begonnen, die Verbindungen zwischen Aufbau und Drehgestellen zu bauen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

105

Freitag, 20. Juni 2025, 22:45

Ich habe lange überlegt, bin aber zu dem Schluß gekommen, daß ich die Drehgestelle nicht drehbar machen werde. Das liegt daran, daß die Lok weitestgehend zerlegbar sein muß und hier eine feste Drehverbindung zwischen Drehgestellen und Mittelteil äußerst kompliziert aussehen würde. Hierzu werde ich an beiden Enden runde Auflagepunkte mit Positionierungspins bauen.



Anpassung


Ich muß wohl die Drehgestelle noch ein paar mm nach außen bringen. Die liegen noch etwas zu nah am Mittelteil


Die Gegenseite an den Drehgestellen:



Als Details habe ich die beiden Steckdosen gebaut, die aus dem Rahmen herausschauen


Fertig eingebaut:


Nun kann es an die Aufbauten gehen. Hier habe ich mal ein Grundgerüst für den Maschinenraum gebaut


Und hier kommt wieder eine Bombe! Eine ganz böse Falle. Und ich weiß nicht, was ich alles wegen diesem Fehler falsch gebaut habe. :bang:

Ich wollte mir eine Schablone für die Dachrundung bauen. Als ich die Maße nahm, kam ich komischerweise bei der Seitenansicht im Plan auf eine Höhe von 3,5 cm und in der Vorderansicht auf 3 cm. Wo sind die fehlenden 5 mm abgeblieben???
Nach längerem Kopfzerbrechen und Rumüberlegen habe ich die Pläne nochmals vermessen. Ich möchte anmerken, daß ich die Pläne aus dem Eisenbahnmagazin gescannt habe und in einer einzigen Datei auf meine Wunschgröße heraufvergrößert habe. Diese habe ich dann zerstückelt und Seitenweise ausgedruckt und zusammengeklebt. Dann habe ich den Originalplan vermessen und jetzt kommt's: Er stimmt nicht! Hat doch ein eifriger Schriftsetzer 1987 etwas was nicht paßt einfach passend gemacht. :bang: :bang: :bang: Die Vorderansicht im Originalplan wurde verkleinert. Nur ein bis zwei mm, aber bei meiner Vergrößerung macht das schon fast cm aus. Ich habe die Datei dann verändert und erneut ausgedruckt. Hier beide Pläne im Vergleich (oben der neue Ausdruck, unten der alte):


Zum Glück habe ich den größten Teil meiner Maße von der Seitenansicht und der Draufsicht abgenommen.

Probesitzen:


Das Dach habe ich separat gebaut, da ich es später abnehmbar machen möchte. Ob ich das so hinbekomme, damit es 100 % dicht aufliegt, kann ich noch nicht sagen. Aber ich werde es versuchen.



Bevor mir das Holz ausging, habe ich mein Restholz für das Führerhaus verwendet. Da der Boden erhöht ist, habe ich eine doppelte Schicht eingebaut. Eine dritte, obere Schicht (1mm) wir dann schon die detailierte Schicht sein.


Nächste Woche bekomme ich Holz und es geht fleißig weiter.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

106

Donnerstag, 10. Juli 2025, 23:33

Und ich war mal wieder fleißig

Anpassung der ersten Führerhauswand


Damit das Dach (welches ja abnehmbar sein soll) gut aufliegt habe ich Holzstifte verbaut.




Während ich noch auf mein Holz wartete, habe ich die Zeit genutzt und Lüftungsgitterrahmen gebastelt.


Als das Holz dann endlich kam, habe ich gleich die Wände rausgeschnitten. Hier habe ich einen Fehler begangen. Ich habe die Wand (um Holz zu sparen zusammengestückelt. Prinzipiell nicht verkehrt, aber bei der Anpassung der Lüftungsgitter ist mir das Ganze immer wieder auseinandergefallen.


Also habe ich die Seitenwand schonmal montiert und dann erst die Rahmen eingepaßt. Jetzt ist das auch stabil.


auf der anderen Seite habe ich alles aus einem Stück geschnitzt.


Wegen kleiner Fertigungstoleranzen hat jeder Rahmen seinen angestammten Platz. Eingebaut werden sie aber erst nach dem Grundieren, da sonst das Glattschleifen zu schwierig wäre.


Beide Wände sind fertig montiert und passen nun auch perfekt auf den Rahmen.


Man ist ja immer neugierig, wie das Ganze dann aussehen wird.


Als nächstes habe ich mir dann die Führerhäuser vorgenommen.


Tja und das ist der aktuelle Stand.


Heute werde ich wohl noch den zweiten Führerstand fertigstellen und dann gehts ans Dach.

107

Freitag, 11. Juli 2025, 07:30

Ich weiß nicht wie oft ich einfach schreiben möchte: Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn...... Es ist einfach nur phantastisch was du hier aus dem Nichts zauberst!!!....... Immer wieder unglaublich und meeeehr als beeindruckend
DAS ist Modellbau in seiner höchsten Kunst.....Ich verneige mich in Ehrfurcht vor deinem Können und Geschick.....

Mit aufrichtigem Gruß
Markus

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 15. Juli 2025, 09:34


Ich weiß nicht wie oft ich einfach schreiben möchte: Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn...... Es ist einfach nur phantastisch was du hier aus dem Nichts zauberst!!!....... Immer wieder unglaublich und meeeehr als beeindruckend
DAS ist Modellbau in seiner höchsten Kunst.....Ich verneige mich in Ehrfurcht vor deinem Können und Geschick.....

Mit aufrichtigem Gruß
Markus


Vielen Dank für Dein intensives Lob! Freut mich wirklich. Du hast nur einen Punkt vergessen: Geduld. Manchmal wünschte ich, ich hätte etwas mehr davon...

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

109

Freitag, 1. August 2025, 23:36

Lang ist es her, daß ich hier Updates melde. Das liegt daran, daß mir mein Mitarbeiter durchgegangen ist und ich einfach keine Zeit zum Schreiben mehr finde. Die abendliche Bastelstunde ist mir aber nach wie vor heilig und ich erhalte sie aufrecht.
Viel gibt es heute nicht zu sehen. Nur ein par aneinandergeklebte Holzplatten: Das Dach. Im Gegensatz zu meinen letzten Loks habe ich mich entschieden, die Dachhaut ebenfalls aus Holz zu bauen und nicht aus Alu. Ich denke, daß ich das bei dieser Größe nicht beulenfrei hinbekommen würde.

Die Abrundungen habe ich in Holzmodellschiffbauweise gefertigt. Dann kamen 1mm Holzplatten.


Das fertig verkleidete Dach.


Wichtig ist mir, daß der Übergang zu den Seitenwänden sauber und glatt verläuft. Bei abnehmbarem Dach gar nicht so einfach.


Dann habe ich die Ecken abgerundet.


Unglaulich, aber das Dach sitz sauber auf dem Führerhaus auf. Da stecken viele Stunden Anpassungsarbeit drin.


Als nächstes habe ich die Sonnenschute ausgeschnitten


Sitzt.


Beim Original ist die Kante mit einem Metallstreifen entschärft. Bei mir Plastik.


Dann wollte ich den Dachaufbau bauen. Der hat es in sich. Passe etwas rundes an etwas rundes an. Und ich Depp hab mich auch noch vermessen. 2cm zu kurz.


Da das Teil nicht sauber auf dem Dach liegt, habe ich von innen noch Verstärkungsleisten eingeklebt


Jetzt sitzt das Dach schon besser auf. Und mit den Leisten außen rum (wie beim Original sind beinahe alle Spalten verdeckt.


Hier sieht man die Ausschnitte für die Lüftungsgitter und die Aussparung für den Isolator, der da mal hinkommt. Rechts sieht man, wo ich nochmal 2cm an den Dachaufbau angestückelt habe. :bang:


Gerade baue ich die Zugangsplatten die noch oben drauf kommen. Danach werde ich den Dachaufbau fest montieren, noch etwas schleifen und dann wird das erste Mal grundiert. Mal sehen, ob es eine Katastrophe wird und wie viel ich noch spachteln muß. Wird spannend.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

110

Mittwoch, 13. August 2025, 20:43

Auf dem nächsten Bild sieht man, wie ich die Dachaufbaute verleimt hatte und zum Trocknen beschwert habe.


Wieder einmal Zeit, die Lok zusammenzustecken




Willkommen im Lokschuppen


Hier war mal wieder eine Entscheidung gefragt, verursacht durch das Abnehmbare Dach. Soll ich nun die Streben für das Vordach fest mit dem Führerhaus verbinden oder fest ins Dach einbauen? Beides geht ja nicht. Habe mich für das Führerhaus entschieden.


Liegt ja recht gut auf


Zeit für die erste Grundierung


Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Nur relativ wenig Spachtelarbeit nötig. Drei Abende habe ich mir die Finger wund geschliffen.


Hier habe ich noch ein paar Platten aufs Dach geklebt, welche dann mit dem zweiten Grundiergang grundiert werden.


So! Und das ging mal gehörig schief! Solche Lacknasen lackiere ich nicht. Ist aber trotzdem passiert. Nach 2 Stunden habe ich mich dann gefragt: "Wieso trocknet das Ding eigentlich nicht?" Es war trocken. Und glänzte. Fazit: Fehlerhafter Lack und noch einige Stunden Mehrarbeit mit dem Schleifpapier.

111

Donnerstag, 14. August 2025, 10:27

Moin,

[..] Fazit: Fehlerhafter Lack und noch einige Stunden Mehrarbeit mit dem Schleifpapier. [..]
Autsch! Sowas ist immer extrem ärgerlich :(

Aber dein zweites Bild zeigt mir, dass du hier wieder etwas ganz Besonderes auf die Räder stellst. Ein weiteres Meisterwerk in deiner Sammlung :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

112

Donnerstag, 14. August 2025, 11:40

moin,

ich schaue immer mal wieder ganz gern in Deine Berichte, zeigen sie doch Dein unheimliches Geschick Dinge aus den Nichts herzustellen.

Ja das Die Teile groß sind okay, der Maßstab ja, okay aber jetzt stand mir der Mund doch offen als ich dieses Bild sah.



Jetzt habe auch ich eine Vorstellung was dieser Maßstab bei den Loks bedeutet und ziehe hochachtungsvoll den Hut.

Wie schwer sind Deine Modelle in etwa und wo lässt Du sie nach Fertigstellung?

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 820

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 14. August 2025, 22:58


moin,

ich schaue immer mal wieder ganz gern in Deine Berichte, zeigen sie doch Dein unheimliches Geschick Dinge aus den Nichts herzustellen.

Ja das Die Teile groß sind okay, der Maßstab ja, okay aber jetzt stand mir der Mund doch offen als ich dieses Bild sah.



Jetzt habe auch ich eine Vorstellung was dieser Maßstab bei den Loks bedeutet und ziehe hochachtungsvoll den Hut.

Wie schwer sind Deine Modelle in etwa und wo lässt Du sie nach Fertigstellung?


Danke für das Lob. Zum Gewicht kann ich gar nicht viel sagen, da ich keine Waage im Haus habe. Ich denke mal, daß die V60 so etwa 5-6 Kilo hat. Die E94 wird dann wahrscheinlich so an die 10 Kilo kommen. Aber das ist nur so ganz grob geschätzt.

114

Freitag, 15. August 2025, 14:56

Also mir geht es wie Marek ...
Mit dem Kind auf der "Grundplatte" wurde auch mir das Ausmaß erst deutlich...
Viele haben es schon geschrieben und ich kann mich nur anschließen: Höchste Achtung, was hier geschaffen ist/wird :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Werbung