Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 29. Juli 2025, 09:15

Hallo Christoph
Möchte mich auch an Bord melden. :ahoi:
Meine Livermore habe ich wieder eingedockt...irgendwie habe ich die Lust daran verloren...eine Mischung aus Überforderung und Ärger dass ich zu rasch losgelegt habe und daher eine Kitt-Orgie bei den Aufbauten erwartete.
Der Bausatz selbst ist wunderschön aber mit den vielen Kleinteilen sehr irritierent UND durch ungünstige Trennstellen der Teile sehr herausfordernd
Das du von Vorne nach hinten Baust finde ich mutig wegen der Beschädigungen
Viel Erfolg und ein Danleschön das du den Bausatz gewählt hast.
Schöne Grüße
Robert

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 29. Juli 2025, 09:41

Hallo Christoph
Möchte mich auch an Bord melden. :ahoi:
Meine Livermore habe ich wieder eingedockt...irgendwie habe ich die Lust daran verloren...eine Mischung aus Überforderung und Ärger dass ich zu rasch losgelegt habe und daher eine Kitt-Orgie bei den Aufbauten erwartete.
Der Bausatz selbst ist wunderschön aber mit den vielen Kleinteilen sehr irritierent UND durch ungünstige Trennstellen der Teile sehr herausfordernd
Das du von Vorne nach hinten Baust finde ich mutig wegen der Beschädigungen
Viel Erfolg und ein Danleschön das du den Bausatz gewählt hast.
Schöne Grüße
Robert

Hallo Robert!

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Es tut mir leid, daß Du Schwierigkeiten mit dem Bausatz hattest. Mir ist es bereits aufgefallen, daß dieses Modell aufwendiger sein muß als die Bausätze anderer Anbieter. Ätzend ist es wenn die Kunststoffteile beim Ablösen oder Verbauen in hohem Bogen davon schnipsen :cracy:. Das ist mir gestern aber nicht passiert ;) Allerdings wird das Ergebnis bestimmt auch viel detailierter sein. Täglich eine kleine Menge Teile anbringen, kleine Schritte, der Weg ist das Ziel und das Ziel wird toll. Vielleicht raffst Du Dich noch ein Mal auf und baust mit mir parallel an Deinem Modell?

Ich habe eigentlich nicht vor von vorne nach hinten zu bauen, sondern von unten nach oben (hierbei vielleicht von vorne nach hinten). Also erst den Rumpf mit Ruder und Schrauben, dann das Hauptdeck, danach die Aufbauten, schließlich die Reeling und die Takelage. Welche Beschädigungen meinst Du? ;)

Liebe Grüße
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 29. Juli 2025, 21:32

Heute Abend habe ich zwei kleine Bauschritte eingefügt. Gestern wurde der Rumpf mit glänzndem Klarlack eingesprüht. Nachdem dieser trocken ist und nicht mehr klebt, habe ich die Ankerketten für das Deck präpariert, Die Anker an den Rumof geklebt und und die Bullaugen hervor gehoben.

Die Ankerketten bei diesem Modell sind keine richtgen Ketten, sondern Photoätzteile. Ich habe sie mit einem dünnen Pinsel grundiert und schwarz lackiert, bevor sie mit Hilfe eine Skalpels entnommen wurden. Auf die richtige Länge getrimmt, wurden sie dann auf das Deck geklebt. Dabei blättert leider ein Teil der Farbe wieder ab. Das konnte ich zum Glück reparieren.



In einem zweiten Schritt habe ich dann noch die Anker befestigt und die Bullaugen "bemalt", habe dafür eine schwarze Wash-Lösung genutzt.



Meine Abbildungen entwickeln sich so langsam zu Wimmelbildern... 8|
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 30. Juli 2025, 21:27

Moin,

Habe die Messingteile mit Sekundenkleber angebracht.
Für das Verkleben von Ätzteilen nehme ich Ultra Glue von Ammo of Mig. (Hier eine Produktbeschreibung)
Ich selbst verwende ihn aber nur verdünnt. Wenn ich viel Kleben muss, dann in der goldenen Folie von Toffifee einen kleinen Klecks Kleber mit zwei, drei Tropfen Wasser, und von dort mit einem 10/0er-Pinsel. Bei einer einzelnen Klebung mit sehr feuchtem / nassen Pinsel direkt aus dem Fläschchen.
Man hat ausreichend Zeit, die Teile zu positionieren und auch noch zum Korrigieren und nach dem Aushärten ... Bombenfest! Ein weiterer Vorteil: Man kann überschüssigen Kleber mit einem nassen Pinsel "Aufwischen".

Ingo


Guten Abend Ingo!

Habe ich mir besorgt und ist heute angekommen. Werde den Kleber gerne mal ausprobieren!



Lieben Dank für den Tip!
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 30. Juli 2025, 21:38

Der Bau ging natarlich auch heute Nachmittag weiter. Bei den vielen kleinen Teilen ist es wirklich wichtig strukturiert und langsam vorzugehen. Ich gleiche jedes verbaute Teil ab, sonst kommt man schnell durcheinander... Es wird mir auch bewusst, daß es wichtig war die Teile vor dem Bau zu bemalen. Hinterher wird es schwierig dies zu tun ohne das bereits gestrichene Deck in Mitleidenschaft zu ziehen. Was mir aufgefallen ist, daß die Teile gut passen. Kein Ausbohren oder Erweitern von Löchern zum Beispiel wie bei anderen Anbietern. Aber einen Fehler in der Anleitung war dann doch zu finden! Das Teil G46 entpuppte sich als K46!



Das Wabogestelle habe ich erst mal frei gelassen, denn...

Mahlzeit!

Speziell für dieses Schiff fällt mir da nichts ein, ich würde mir da wohl mit einem Satz für einen nahen Verwandten behelfen. Fletcher-Class von Eduard (für Tamiya) würde sich anbieten, Radar, Feuerleitradar, Wabogestelle müssten baugleich sein, und die Netzreling kann man anpassen. Und was man nicht braucht, bereichert den Fundus..


...ich habe natürlich auch auf Jochens Rat gehört und das Fletcher Set bestellt. Das ist aber noch nicht hier. Sobald es eintrifft, bekommt das Heck auch die beiden Wasserbombengestelle!
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 31. Juli 2025, 21:18

Diese Schiffe hatten neben den Wasserbomben, die übers Heck abgeworfen wurden auch Wasserbombenwerfer an der Back- und Steuerbordseite. Bei der Livermore sind das je drei Werfer auf jeder Seite. Dazu kamen noch ein kleiner Kran und Reservebomben je Vorrichtung. In diesem Model besteht jede dieser Vorrichtungen aus sechs winzigen Einzelteilen (1x K6, 1x K27 und 4x K31). Letztere sind in der Bauanleitung falsch beschrieben, denn vor dem Druck derselben ist im Layout wohl das große, blaue x4 verrutscht...



Zwei dieser Bombenwerfer habe ich nun installiert, fehlen noch weitere vier Werfer.
Cogito ergo sum

37

Freitag, 1. August 2025, 08:23

Moin,

geht ja flott voran und was ich sehe gefällt mir :ok:

Ich bin auf deine Erfahrungen mit dem Kleber gespannt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

38

Freitag, 1. August 2025, 13:38

Moin,

geht ja flott voran und was ich sehe gefällt mir :ok:

Ich bin auf deine Erfahrungen mit dem Kleber gespannt.

Ingo


Hi Ingo!

Sobald das bestellte PE-Set eintrifft, werde ich den Klebstoff für die Befestigung Wasserbomben-Ablaufgestelle auf dem Deck nutzen. Mal schauen wie das klappt ;)

LG
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

39

Freitag, 1. August 2025, 13:41

Eine nette Seite mit vielen Abbildungen ist übrigens hier zu finden! Habe bisher nur die Seite über die Gleaves-Klasse gesehen, das scheint aber eine umfangreiche Datenbank zu sein.
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

40

Freitag, 1. August 2025, 18:28

Guten Abend zusammen! :)

Anbei ein kurzes Update! Alle Wasserbombenwerfer sind nun installiert. Bei der letzten Wabo ist es natürlich passiert... Diese eine ist mir aus der Pinzette entfleucht in hohem Bogen durch das Zimmer auf den Fußboden "detoniert". :cursing: Da sie höchstwahrscheinlich für immer in den Weiten meines Arbeitszimmers verloren ist, musste ich was Alternatives basteln. Hoffe das passiert mir nicht noch einmal... :lol:

Cogito ergo sum

41

Freitag, 1. August 2025, 20:05

Mahlzeit!

Der "pling"-Effekt, den kennt wohl jeder hier. Mit einem über das Staubsaugerrohr gezogenen Damenfeinstrumpf findet man die erstaunlichsten Sachen...

Naval Encyclopedia ist eine sehr informative und umfangreiche Seite, man findet dort massenweise interessante Informationen, auch über Technik und historische Hintergründe. Nur vorsicht mit den Bildbeschreibungen, mir sind da schon mehrmals falsche Zuordnungen aufgefallen. Angesichts der Materialfülle verzeihlich. Ist Lesestoff für ein paar Jahre...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

42

Samstag, 2. August 2025, 14:32

Mahlzeit!

Der "pling"-Effekt, den kennt wohl jeder hier. Mit einem über das Staubsaugerrohr gezogenen Damenfeinstrumpf findet man die erstaunlichsten Sachen...

Naval Encyclopedia ist eine sehr informative und umfangreiche Seite, man findet dort massenweise interessante Informationen, auch über Technik und historische Hintergründe. Nur vorsicht mit den Bildbeschreibungen, mir sind da schon mehrmals falsche Zuordnungen aufgefallen. Angesichts der Materialfülle verzeihlich. Ist Lesestoff für ein paar Jahre...


Hi! :)

Ich danke Dir für Deine Hinweise! Auf den Trick mit den Nylonstrümpfen wäre ich jetzt gar nicht gekommen!
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

43

Samstag, 2. August 2025, 14:44

An den Achterdecks wird hart gearbeitet! Die nächten Konstruktionsbemühungen werden weiter mittschiffs angestrengt, danach starte ich mit der Hauptartillerie.





Das PE-Teil MA12 habe ich übrigens mit dem Acrylkleber von Ammo angebracht. Das hat ganz gut funktioniert ohne unschöne Flecke zu machen! Die Decals für die Decks (z.B. N12) hingegen sind sehr schwierig. Als ganzes Decal ist das nicht (zu mindest mir nicht) möglich. Das Stück verdreht in der Luft und lässt sich nicht wirklich zerstörungsfrei geordnet auf die Oberfläche aufbringen. Ich empfehle die Deckdecals in kleine Teile aufzutrennen und gesondert anzubringen. Alles Andere bringt mir zumindest nur Frustration und Ärger. ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

44

Samstag, 2. August 2025, 19:24

Und weiter geht das Bauprojekt... Mittschiffs ist ein Deck entstanden, allerdings fehlen hier noch die Decals. Ich habe das Deck nochmals übermalt, da an zwei Stellen Spachtelmasse zum Einsatz kam. Bei dem Modell wäre sonst eine Naht sichtbar gewesen an beiden Enden des Teils B1, nämlich zur Verbindung zum Teil N1 und zum Vorschiff. Als Nächstes werden die Decals 19, 20 und 21 angebracht, anschließend wird die Hauptartillerie des Zerstörers (die 5 inch Geschütze) und ein Deck des Vorschiffs gebaut.





Danach erst wird der ganze "Kleinkram" auf den verschiedenen Decks angebracht. Solange ich mit den eigentlichen Aufbauten beschäfftigt bin, besteht die Gefahr, daß bei den Arbeiten die kleinen Details wieder abbrechen und verloren gehen.
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

45

Gestern, 18:00

Wieder ein kleines Update: Ich war den größten Teil des tages außer Haus, daher habe ich nicht mehr als ein Deck auf dem Vorschiff geschafft. Das waren das Dach des Decks, drei Seitenwände, drei Türen und natürlich zwei Rettungsflöße Es fehlen noch die beliebten Decals, des Weiteren Maschinenwaffen gegen Flugzeuge ect. und es kommen noch weitere Deck oben drauf! Aber das schaffen wir auch ;)



Waren heute auf dem Büchermarkt in Raesfeld. Neben meinem beliebten Amarenabecher (natürlich ohne Sahne) habe ich dieses nette Buch gefunden :grins:



Im Vorwort dieses Bandes wird erwähnt, daß es einen Vorgängerband gibt, das die Zerstörer dieser Zeitperiode abhandelt. Mal sehen ob sich das auf dem Markt finden lässt...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

46

Gestern, 21:00

Die Hauptartillerie brsteht bei diesem Modell aus drei unterschiedlichen Geschütztürmen. In der Bauanleitung werden diese als Teile B, C (2x) und K bezeichnet Um sie korrekt auf dem Modell anzubringen, sollte man folgende Reihenfolge beachten (angefangen vom Bug in Richtung Heck): C, B, K, C





Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

47

Heute, 12:26

Wen es übrigens interessiert, der findet hier die die Konstruktionspläne der USS Gleaves (Namensgeber dieser Klasse) als pdf!
Cogito ergo sum

Werbung