Aus einer Laune heraus habe ich mich mal wieder dem Bugatti Royal (Lindberg-Bausatz, später Revell), 1:24 angenommen.
Vor etlichen Jahren kaufte ich mal eine Schachtel mit diversen Bugatti-Royal-Bausatzteilen, da war viel drinnen.
Einer war komplett und ungebaut, alles noch an den Gießästen. Ein zweiter Bausatz war schwach angefangen, teils lackiert, aber sonst auch alles vorhanden.
Ein dritter wurde furchtbar schlampig auseinandergetrennt, stark verkürzt, schief zusammengeklebt. Auch dieser Bausatz ist nahezu komplett.
Von einem vierten Bausatz sind nur Kotflügelteile und Dach, Koffer, Sitze vorhanden. das hätte wohl ein Schnittmodell werden sollen, denn es waren nur Teile für eine Wagenhälfte vorhanden.
Dieser Lindberg-Bausatz ist leider recht schludrig umgesetzt worden. Er stellt ja den Weinberger-Bugatti dar. Der war ursprünglich schwarz mit hellem Verdeck und orangefarbenen Akzenten/Zierleisten.
Als der Orginalwagen nahezu Schrott war, wurde der gekauft, bzw. "gerettet", aber dann leider nicht mehr so originalgetreu restauriert. Und so steht er im Ford-Museum und Lindberg nahm sich diese modernisierte Weinberger-Version als Vorbild.
Aus dem völlig unberührten Bausatz wollte ich eigentlich einen realistischen Weinberger-Bugatti bauen, aber dazu muss ich die vorderen und hinteren Kotflügel deutlich ändern, das Trittbrett muss anders positioniert werden, die Karosserie selber stimmt auch nicht so genau usw.
Aus dem 2. Bausatz wird das Coupe das Ettore Bugatti selbst zu Schrott fuhr.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:…ash_in_1931.jpg
Diesen Weymann-Royale gibt es auch als Fertig-Modell in 1:18.
http://www.auto-und-modell.de/pages/unte…nn-von-CMF-118/
Aus dem 3. Bausatz soll eine Eigen-Kreation werden, ein wunderschöner Town Car.

Kürzlich skizzierte ich auf der Rückseite eines Briefumschlags und dieser Entwurf ist sehr schön gelungen.
--------------------------------------------------------------------------------------
Aus den vorderen Kotflügeln muss ich einiges wegschneiden um diese zum Weymann-Wagen zu ändern. Die hinteren sind schon geändert worden.

.
Das zerstückelte Teil. Das wird wieder zusammen gesetzt. Daraus soll der Town Car werden.

.
Welches Modell diesen Motor bekommt, weiß ich noch nicht. Leider hatte Lindberg nicht den Original-Motor als Vorlage genommen, dann hätten die den Motorblock auch verchromt.