Sie sind nicht angemeldet.

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

181

Montag, 23. Juni 2025, 22:21

Hallo miteinander,

weiter geht es nun mit der Baustufe 129.



Die Bauanleitung führt uns durch die Komplettierung des vorderen Ständerkorpus.



Der historische Teil berichtet darüber, wie U96 nach rund zweieinhalb Monaten Werftaufenthalt wieder in den Einsatz geschickt wurde.



Diese Teile werden in den vorderen Ständerkorpus verbaut.



Wir verbinden zunächst die beiden Kabel und stecken Sie in den kleineren Port der Elektronikplatine.







Das Verbindungskabel zum hinteren Ständerkorpus stecken wir in den verbleibenden Port.



Anschließend montieren wir die Platine mit zwei Schrauben so in den Korpus, dass der USB C Port der Platine durch die Seitenwand des Korpus geführt ist.



Danach verschrauben wir die durchsichtige Berührungsfläche des Ein-/Ausschalters mit ihrem Halter mittels vier Schrauben und verbinden eine weitere Platine mit dem verbliebenen Kabelende.





Diese Platine verschrauben wir danach so mit dem Halter der Kontaktfläche, dass die an der Platine befindliche Feder die durchsichtige Kontaktfläche berührt. So erhalten wir einen berührungssensitiven Ein-/Ausschalter.


Wir nehmen nun den Bodendeckel, sechs Schrauben und einen Satz Elastikpuffer und verschrauben den Bodendeckel mit dem Korpus. Danach kleben wir die Elastikpuffer an ihren Platz.





Somit ist die Baustufe 129 auch schon vollendet. Weiter geht es dann mit der Baustufe 130. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

182

Montag, 23. Juni 2025, 22:26

Hallo miteinander,

wir machen nun weiter mit der Baustufe 130.



die Bauanleitung befasst sich heute mit dem Zusammenbau der Netzsäge für den Bug des U-Bootes und der Ausstattung des vorderen Teils des Oberdecks.



Der historische Teil berichtet von der letzten Feindfahrt des Bootes U96 von St.Nazaire aus. Danach sollte es in Deutschland als Frontboot außer Dienst gestellt werden.



Diese Teile werden in der Baustufe 130 verbaut.



Mit ein wenig Sekundenkleber kleben wir die beiden Spreizständer und den hinteren Ständer in die entsprechenden Löcher an der Netzsäge und kleben die gesamte Einheit in die dafür vorgesehenen Löcher des Oberdecks.





Das Kristall-Drehbasisgerät kleben wir ebenfalls in die dafür vorgesehene Öffnung des Oberdecks.



Mit diesem Ergebnis haben wir dann das Ziel der Baustufe 130 schon wieder erreicht.



Mit der Baustufe 131 geht es dann umgehend weiter. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

183

Montag, 23. Juni 2025, 22:29

Hallo miteinander,

Nun folgt noch die Baustufe 131.



Gemäß Bauanleitung bauen wir heute das zweite Teil des Oberdecks zusammen und verbinden beide Decksteile miteinander.
Der geschichtliche Teil berichtet von der Übergabe eines erkrankten Besatzungsmitglieds an ein heimwärts laufendes Boot.



Diese Bauteile werden für den Aufbau des zweiten Teils des Oberdecks gebraucht.



Zunächst kleben wir das Spill an seinen Platz.



Danach verschrauben wir das vordere mit dem zweiten Teil des Oberdecks.





Das Ergebnis legen wir bis zur weiteren Verwendung beiseite und warten auf den Bericht über die Baustufe 132. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

184

Dienstag, 22. Juli 2025, 13:06

Hallo miteinander,

wir machen heute mal weiter mit der Baustufe 132.



Die Bauanleitung führt uns heute durch die Montage des Torpedoladeschachts und des Anbringens der vorderen Tiefenruder.



Der historische Teil berichtet über die Aufstellung der Gruppe Jaguar, die vom BDU südlich von Grönland als neues Wolfsrudel installiert wurde.



Diese Teile werden für den Weiterbau von U96 benötigt.



Zunächst bauen wir den Kasten für die Torpedoübernahme zusammen.





Dann kleben wir aus zwei Teilen den Torpedoladeschacht zusammen





und montieren ihn oben auf den Druckkörper über dem Bugraum.



Danach kleben wir den Torpedoübernahmekasten ebenfalls an diese Stelle.



Im nächsten Schritt entfernen wir zunächst drei Schrauben aus der Zahnstangenführung des vorderen Sehrohres



danach benutzen wir die Schraublöcher um mit längeren Schrauben eine Führungsschiene zu montieren.



Backbordseitig stecken wir dann noch das vordere Tiefenruder auf seine Vierkantwelle und kleben den Schutzbügel in die Rumpfwand ein.



In gleicher Weise verfahren wir dann auf der Steuerbordseite. Der äussere Zapfen der Ruderblätter wird nicht in die Schutzbügel geklebt, sondern bleibt drehbar gelagert.



Damit haben wir dann alle Arbeiten der Baustufe 132 erledigt. Demnächst geht es dann weiter mit der Baustufe 133. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

185

Dienstag, 22. Juli 2025, 13:15

Hallo miteinander,

heute machen wir weiter mit der Baustufe 133.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie das hintere Teil des Achterdecks zusammengebaut werden muss.



Der geschichtliche Teil berichtet darüber, dass die letzte Feindfahrt von U96 wegen technischer Probleme abgebrochen werden musste.



Diese Teile werden für die Baustufe 133 benötigt.



Zuerst kleben wir die Heck Positionsleuchte an ihren Platz auf das Deck.




Danach kleben wir die beiden kleinen Zapfen der Antennenhalterung an die dreibeinigen Bockstützen und kleben diese auf das Achterdeck an ihren Platz.



Damit haben wir die Arbeiten für die Baustufe 133 schon abgeschlossen. Demnächst geht es hier weiter mit der Baustufe 134. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

186

Dienstag, 22. Juli 2025, 13:27

Hallo miteinander,

mit der Baustufe 134 geht es jetzt weiter.



Die Bauanleitung beschreibt uns das Anbringen der Ruderhacke und das Zusammenfügen der beiden Oberdecksabschnitte des Achterdecks.



Der historische Teil erzählt über den Marsch von U96 nach Bergen in Norwegen.



Diese Teile werden für den weiteren Aufbau benötigt.



Zunächst verkleben wir die Ruderhacke mit den Abweiserstangen und montieren dann alles unter den Rumpf. Dabei stecken wir die beiden unteren Zapfen der Seitenruder in die beiden Führungsstangen. Die Ruder werden dort nicht verklebt, sondern sind drehbar gelagert.







Zuletzt verschrauben wir den Decksabschnitt des Oberdecks aus Baustufe 133 mit dem jetzt gelieferten Decksabschnitt.



Damit ist die Baustufe 134 auch schon abgeschlossen. Demnächst geht es hier weiter mit der Baustufe 135 .Bis dahin munter bleiben.

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

187

Dienstag, 22. Juli 2025, 13:35

Hallo miteinander,

letztlich befassen wir uns noch mit der Baustufe 135.



In der Bauanleitung werden diverse Arbeiten zur Fertigstellung des Turms beschrieben.



Der historische Teil führt eine Bilanz auf, in der gezeigt wird, wie an 424 Seetagen 64.810 sm von U96 zurückgelegt und dabei 28 Schiffe mit insgesamt 190.270 BRT versenkt wurden.



Diese Teile werden zum weiteren Ausbau des Turms benötigt.



Zuerst nehmen wir uns die obere Turmhälfte aus Baustufe 4 und die untere aus Baustufe 92 zur Hand und verbinden diese mit vier Schrauben.



B



Den so zusammengefügten Turm vervollständigen wir danach auf beiden Seiten mit diversen Handläufen und Trittstufen.



Danach kleben wir die beiden Antennenhalteungen für die Langdrahtantenne an den Windabweiser.





Nun bringen wir noch zwei Handgriffe am Wellenbrecher an und





kleben den Windabweiser und den Wellenbrecher am Turm fest.



Die aus insgesamt vier Teilen bestehende Reling für den Wintergarten verkleben wir untereinander und in die vorgesehenen Bohrungen am Turm.







Zum Schluß kleben wir dann noch die sechs Sitzhölzer den Flaggenstock mitsamt dem Halter und die in Baustufe vier bereits fertig gestellte 2-cm-Flak an ihren Platz.



Damit ist dann auch die Baustufe 135 fertig gestellt. Mit der Baustufe 136 geht es dann demnächst weiter. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Abo-Bausatz, Maßstab 1:48, U-Boot, VII

Werbung