Mahlzeit!
Sieht wirklich stark aus, 1:200 bietet eben doch erheblich bessere Detailierungsmöglichkeiten als 1:350. Trotzdem werde ich meinem Maßstab treu bleiben..
Die Ankerkettenführung kommt mir aber auch komisch vor. Dieser zweite Steuerbordanker war bei den Briten üblicherweise der Reserveanker, der nur verwendet wurde, wenn der Hauptanker, also der erste Steuerbordanker verloren ging. In dem Fall wurde dann die Reservekette um das Steuerbordspill gelegt. Bis dahin war die Kette aber üblicherweise direkt vom Kettenkasten zur Klüse geführt, der Deckel des Kettenkastens war zu diesem Zweck drehbar. In Normalstellung zeigte seine Öffnung zum Bug. Es ist natürlich möglich, dass die Japaner das geändert haben, aber ich wüsste eigentlich nicht wozu.
Diese Doppelstegketten sind erst seit kurzem, mit den rasanten Fortschritten der 3D-Drucktechnik, überhaupt zu vernünftigen Preisen realisierbar, es wird wohl noch etwas dauern, bis sie sich allgemein durchgesetzt haben. Und üblicherweise werden einmal auf den Markt gebrachte Zubehörsätze ja nicht mehr geändert oder erweitert, man wird also wohl weiterhin noch immer etwas finden, wofür man Geld ausgeben kann oder muss, um die letzten Feinheiten herauszuholen..