Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 23. Mai 2024, 18:14

Tolle Fortschritte, Frank. Schön, dass du die Unglücksfolgen so gut beseitigen konntest. Du hast es halt drauf :)
Beste Grüße vom Plastinator

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 2. Juni 2024, 10:51

Hallo Peter, diese Unglückfolgen am Rahmen sind ein Klacks gegen die aktuelle Lage.
Schweres Unwetter am Wochenende ..... Land unter in der Gegend .... mein Hobbyraum ist im Keller ..... bis auf weiteres habe ich andere Prioritäten als zu bauen.
VG
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

33

Sonntag, 2. Juni 2024, 13:29

Oh Mann! Das tut mir unendlich leid, Frank. Ich wünsche dir viel Kraft und gute Nerven.
Beste Grüße vom Plastinator

34

Sonntag, 2. Juni 2024, 18:10

Servus Frank, hoffe es ist nicht allzu schlimm, und Deinen Lieben geht's gut. Alles Gute und bis demnächst mal wieder!
LG Reinhard

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

35

Samstag, 8. Juni 2024, 15:43

Ich danke euch beiden!
Im Vergleich zu vielen Anderen, die zum Teil in ihrer Existenz bedroht sind, bin ich glimpflich davongekommen.
Nächste Woche kommen die Handwerker und dann geht es wieder einen Schritt weiter.
VG
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

36

Montag, 27. Januar 2025, 16:58

Update 9:


Nach einer längeren Pause durch verschiede, leider unerfreulichen Gründen habe ich mich entschlossen den Bau doch fortzusetzen.
Falls ihr noch Interesse daran habt werde ich auch den BB weiterführen.

Beim Bau der Knuckle habe ich mich immer darüber geärgert, dass der Motor bei den verschiedenen Baumaßnahmen auf der Arbeitsfläche gekippt
ist. Ich habe dann immer Holzleisten unterlegt, aber das war dann doch nicht so das Wahre. Daher habe ich mich entschlossen für den Motor einen Montage-Ständer
zu bauen.







Zur Kontrolle und Feinanpassung habe ich den Motor mal in den von mir modifizierten Rahmen eingesetzt.




Die nächsten Schritte werden nun die Arbeiten am Motor sein.


So, das wars für heute. :wink:

Bis später
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

37

Montag, 27. Januar 2025, 19:21

Servus Frank,
schön, wieder von Dir zu hören :wink: Konntest Du Deinen Hobbyraum wieder trocken legen? Sehr elegante Lösung, der Montage-Ständer für den Motor!
Ich bleibe dran!
LG Reinhard

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

38

Montag, 27. Januar 2025, 22:51

Servus Reinhard,
es freut mich, dass Du wieder mitliest.
Ja, alles wieder trocken und zurück in der Normalität :cracy:.

VG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 11. Februar 2025, 13:20

Update 10:

Heute nur ein kurzes Update. Wenig Bauteile, aber viel Arbeit. :rolleyes:

Die Panhead von 1957 hatte ja nicht mehr die Hupe wie 1948 vorne an der Gabel, sondern ab Baujahr 1954 das sogenannte „Trumpet Horn“. Bei
diesem war das Power-Pack auf der linken Motorseite vor dem Einlassrohr montiert. Die Zuleitung zur Trompete, die auf der rechten Motorseite im Bereich
des Verteilers befestigt war, verlief zwischen den Zylindern. Der vordere Teil des Trompetenrohres war durch ein Sieb gegen eindringenden Fremdteile geschützt.

Die Trompete und das Power-Pack habe ich aus Alu gedreht. Die Schrauben wurden gedreht und gefräst und die im Original zur Vibrationsdämpfung
aus Gummi bestehende Befestigungslasche habe ich auch aus Gummi gefertigt. Das Verbindungsrohr vom Power-Pack zur Trompete ist aus Alu-Draht.





Herstellung der Trompete






Wesentliche Einzelteile der Hupe

Als nächstes kommen die Befestigungsteile für die Hupe dran.
So, das wars für heute.

Bis später :wink:
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 12. Februar 2025, 18:22

Update 11:


Die Hupen-Einheit habe ich nun probehalber am Motor angebaut.













Als nächstes werde ich mich um die Lichtmaschine kümmern.


So, das wars für heute.

Bis später :wink:
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 23. Februar 2025, 14:56

Update 12:

Ich habe mal mit der Lichtmaschine angefangen.

Die Version die ich baue wird ein „Radio Model“. So wurden die Police-Ausführungen genannt welche mit einem Funkgerät ausgestattet waren.
Da in diesem Fall für die gesamte Fahrzeugelektrik (Beleuchtung, Einsatzbeleuchtung und Funk) wesentlich mehr elektrische Leistung benötigt wurde, hatten diese
Motorräder eine größere Batterie und auch eine größere Lichtmaschine. Besonders auffällig bei diesen Lichtmaschinen war der schneckenförmige Kühlkanal im Lichtmaschinendeckel
und die Zusatzkühlkanäle im Mantel.


Ich zeige euch einfach mal den Rohling der Lichtmaschine im Vergleich zu der zivilen Ausführung der Lichtmaschine die im Baukasten enthalten war.


Zur Gestaltung des Kühlkanals im Lichtmaschinendeckel habe ich mit Lötzinn mit verschiedenen Arbeitstemperaturen gearbeitet. Nur so konnte
ich die Modellierung des Kühlkanals vornehmen. Das ist allerdings natürlich lediglich das Rohmodell. Weitere Feinarbeiten sind nun notwendig.








Ach ja, noch eine Anmerkung in eigener Sache. Wenn euch die Darstellungen und Informationen zu ausführlich sind, lasst es mich bitte wissen.

So, das wars für heute.

Bis später :wink:
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

Beiträge: 16

Realname: Manfred

Wohnort: Forchheim

  • Nachricht senden

42

Montag, 24. Februar 2025, 23:01

Hallo Duke,
zu ausführlich können die Beiträge hier für mich gar nicht sein.
Ich freue mich immer, etwas über eure Arbeitstechniken dazuzulernen.
Und ich genieße jedes einzelne Detailbild.
Und ich träume davon, so etwas auch zu können.

Viele Grüße
biker

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 25. Februar 2025, 19:40

Hallo Manfred,
schön, dass Du dabei bist :ok:.
Solltest Du irgenwelche Fragen zu den Arbeitstechniken oder auch allgemein haben, zögere nicht zu schreiben.
Viel Spaß beim Lesen
VG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

44

Montag, 5. Mai 2025, 15:30

Update 13:

Ich bin endlich dazugekommen weiter zu bauen.

Die Befestigungsschelle für die Lichtmaschine des Bausatzes habe ich durch eine Eigenanfertigung ersetzt.

Dazu habe ich aus Alu-Blech die Schelle gebogen und die Knebelschraube mit Mutter und Unterlegscheibe hergestellt.

In den folgenden Bildern zeige ich euch ein paar Detailaufnahmen.









Zur besseren Übersicht habe ich die Lichtmaschine mit der dazugehörigen Befestigung mal provisorisch zusammengefügt.







Das wars für heute.
Bis später :wink:

Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

45

Dienstag, 6. Mai 2025, 16:19

Hallo,
sehr schönes Detail. :respekt: Das sind meiner Ansicht nach die Teile die ein Modell besonders machen. Welche Gewindegröße ist das?
Gruß Peter
Historische Motorräder als scratch - bau. Mehr Infos unter www.bk350.wordpress.com

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 6. Mai 2025, 22:13

Hallo Peter,
schön dass Du vorbei schaust.
Maßstabsgerecht für diese Schraube wäre ein Gewinde in ca. M 0,9. Allerdings hat dies meiner Meinung nach etwas unproportioniert ausgesehen, daher habe ich die Knebelschraube mit einem Gewinde M 0,8 hergestellt.
VG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

47

Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:50

Servus Frank,
schön, dass sich im Motorradsektor wieder was tut! Und Deine Detailverliebtheit - einfach klasse :respekt:
LG Reinhard

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 7. Mai 2025, 17:52

Servus Reinhard,
danke für Dein Lob; aber dasThema "Detailverliebtheit" ist Dir ja auch nicht unbekannt :rolleyes: :D.
VG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

49

Freitag, 16. Mai 2025, 16:46

Update 14:

Da die Basis des MFH-Modells ja eine Panhead von 1948 ist, muss ich für 1957’iger Version einiges anpassen bzw. ergänzen. So ist das auch bei
den Ventildeckeln. Ab 1951 wurden die Ventildeckel mit einem Verstärkungsring (D-Ring) versehen, um einen Verzug der Ventildeckel an der Dichtfläche zum
Zylinderkopf vermeiden. Ab Mitte 1955 wurden die Verstärkungsringe mit 12 Sechskant-Schrauben verschraubt.

Ausgangsbasis für die Schrauben war eine Alustange mit 1,6 mm. Leider hatte ich keine Bezugsquelle für Alustangen mit 1 mm Durchmesser
gefunden. Daher musste ich die Stangen erst einmal auf 1,0 mm bzw. 0,7 mm abdrehen. Als nächster Schritt wurde der Sechskant mit einer Schlüsselweite von
0,75 mm und 0,6 mm Schraubenkopfhöhe gefräst. Die Unterlegscheibe mit 0,2 mm Dicke habe ich gleich mitgefräst. Da der Ventildeckel beim Modell auf den
Zylinderkopf aufgeklebt wird, haben die Sechskantschrauben für den Verstärkungsring keine wirkliche Befestigungsfunktion. Daher habe mich
entschieden diese lediglich als „Schrauben-Dummies“ auszuführen, das heißt ich habe auf die Anfertigung von Schraubengewinde verzichtet. :rolleyes:













Bei den im Bausatz enthaltenen Ventildeckeln musste ich den angedeuteten Schrauben entfernen. Die D-Ringe habe ich aus 4-Lagen 0,2 mmdicken Alu-Blech an den Ventildeckel angepasst. Da das Alu-Blech in der Ausgangsform natürlich zu steif ist, habe ich dieses vor der Anformung „ausgeglüht“.









Alles befindet sich natürlich noch im Rohbauzustand. Feinarbeit und Lackierung mache ich erst nach der finalen Anpassung.



Das wars für heute.
Bis später :wink:
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

50

Samstag, 17. Mai 2025, 08:02

Hallo Frank,

fantastische Arbeit, die du hier zeigst !
Ich hätte nicht gedacht, dass man Sechskantschrauben aus Aluminium mit Schlüsselweiten deutlich unter 1 mm herstellen kann.
Hut ab !!!

Grüße
Wolfgang

51

Samstag, 17. Mai 2025, 13:44

Servus Frank,
also, das geht ja jetzt gar nicht, da wirst Du schon etwas nachlässig
:lol:
Daher habe mich
entschieden diese lediglich als „Schrauben-Dummies“ auszuführen, das heißt ich habe auf die Anfertigung von Schraubengewinde verzichtet.
Aber Spaß beiseite, erstklassige Arbeit, wie immer halt :ok:
LG Reinhard

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

52

Samstag, 17. Mai 2025, 17:54

Hallo Wolfgang und Reinhard,

vielen Dank für eure Anerkennung :hand:.

@ Reinhard: Provozier mich nicht :lol:; die Schraube im folgende Bild habe ich extra für Dich gemacht :baeh:



VG
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

53

Samstag, 17. Mai 2025, 18:19

Wenn Du jetzt noch das Gewinde in den Zylinderkopf schneidest, falle ich vom Glauben ab :thumbsup: Ich melde mich dann, wenn ich mal Schrauben M0,3 brauche :lol:
LG Reinhard

54

Samstag, 17. Mai 2025, 18:58

Hallo Frank,
habe mir deinen BB mal so durchgesehen und - gelesen und..... :cracy: :cracy: Naja für diese Teile hat mein PC eine zu geringe Auflösung! :D :D
Übrigens: wenn du die Verstärkungsringe dann für den Ventildeckel anschraubst, dann bitte unbedingt mit dem Drehmoment! :abhau: :abhau:
Da baut ja unsereiner schon fast mit Beil und Motorsäge! Für mich einfach unvorstellbar deine Geduld und vor allem die Fertigkeit und das Können! :respekt: :respekt: :respekt:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

55

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:30

Hallo Hannes,

schön, dass Du vorbeischaust und danke für Dein Lob. :wink:.

........ klar, Drehmomentschlüssel auch noch ;(, Du willst wohl Reinhard noch toppen :cracy: :smilie:.

Schau einfach ab und zu mal vorbei, ich kann dir versichern es bleibt bestimmt spannend :thumbup:

VG
Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

  • »Duke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 217

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 8. Juni 2025, 18:09

Update 15:

Heute nur ein kurzes Update (nach viel Arbeit :wacko: ).

Die Verstärkungsringe für die Ventildeckel sind nun fertig und die Schrauben gesetzt. Da ich die Verstärkungsringe aus Alu gemacht habe, konnte ich auf eine Lackierung verzichten. Ich habe die Verstärkungsringe nach der Fertigstellung zunächst auf hochglanz poliert um eine einheitliche Oberfläche zu bekommen. Anschließend habe ich sie mit einer groben Schleifpaste mattiert. Ich habe die Ventildeckel für die Fotos mal lose auf die Zylinder aufgesetzt.
Als nächstes muss ich noch die Ventildeckeldichtungen machen. Dann kann ich alles miteinander verbinden.








Ich werde jetzt hier eine kurze Pause einlegen und mich mal wieder um meinen BB bei den Autos kümmern.


Das wars für heute.

Bis später :wink:

Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

57

Dienstag, 10. Juni 2025, 10:04

Servus Frank.
Motorräder - Vorbilder wie Modelle - und auch fahren mit den Vorbildern sind ja nicht so meine Sache. Aber Hut ab vor deiner Arbeit am aktuellen Modell und deiner Detailverliebtheit. Sogar die Schrauben zur befestigung der Ventildeckel selbst gemacht, nicht nur angedeutet. :ok: :ok: :ok:

Werbung