Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 4. Mai 2025, 20:37

1956 Chevrolet Nomad - 1:25 - Revell-Monogram

Ganz unverhofft kam es, dass ich diesen Bausatz aus dem Keller holte, ( bisher nur wenige Male seit ich den habe, seit 1998 ) und fing tatsächlich an, da wirklich etwas draus zu machen.
Der Bausatz ist laut Gravur unten am Chassis, von 1997. Da war man schon ein paar Jahre auf der richtigen Spur und stellte fein detaillierte Bausätze her - so auch dieser.



Aber, ... jetzt weiß ich wieso ich den nie wirklich bauen wollte, obwohl dieser Chevy Nomad ja ein sehr schicker Klassiker ist.
Dieser Bausatz ist eine (halbe) Fata-Morgana. Macht zuerst einen tollen Eindruck, schöne feine Details, überrascht dann aber leider doch mit ein paar faulen Eiern. :(
Die Stoßstange am Wagen auf der Schachtel ist im Bausatz nicht drin, sondern die einfachere Stoßstange. Auch die Chromleiste unter den Türen ist nicht dabei. Und die Chromfelgen stehen zu weit raus.
Ein paar Dinge wurden etwas schludrig gemacht, Passgenauigkeits-Probleme wie z.B. bei der Feuerwand mit den komischen Dingern unten dran die aber im Weg sind, und rechts ein Aggregat, das an den Radkasten stößt, aber nicht sollte.
Auch beim Interieur muss man vorher erst mal die Klebeflächen feiner bearbeiten, damit alles besser passt.
Ganz zu schweigen von der übertrieben weit vorstehenden Stoßstange, was sich aber leicht korrigieren lässt.
Das Chassisteil hat unter den vorderen Radkästen einen große Lücke die man ausfüllen müsste.

Beim Interieur klebte ich mit Klebeband die Teile zusammen um die Passgenauigkeit, bzw. die Genauigkeit der Passung zur Karosserie zu überprüfen.


Die Feuerwand sollte man eigentlich laut Bauplan an die Interieur-Teile ankleben.
Aber ich finde, es ist viel sinnvoller die an die Karosserie anzukleben, weil man so mehr Steifigkeit rein bekommt und außerdem hat man dann mehr Kontrolle der Passgenauigkeit der Motorhaube.
Die 'Dinger' unten dran habe ich abgetrennt.
Und letztlich kann man das ganze Interieur besser in die Karosserie einpassen.


Die hinteren Seitenteile sollte man zuerst festkleben. Aber die Stoßflächen feiner bearbeiten.
Und vor allem, beim Türseitenteil habe ich den hinteren Teil (fast komplett) abgetrennt, und dann präzise an das hintere schon eingeklebte Teil angeklebt. So habe ich eine saubere obere Linie und kann das separate Türinnenteil, besser anpassen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

2

Sonntag, 4. Mai 2025, 21:45

Servus Thomas,

da setze ich mich gerne dazu und schaue, was Du daraus machst ;) :) :thumbup:

Den wesentlich neueren Bausatz von Revell habe ich ja vor einiger Zeit gebaut
Gerne kann ich ein Bild einstellen, wenn es Dich interessiert ;)


Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

3

Montag, 5. Mai 2025, 05:54

Oha, eine Abenteuerreise. Da schaue ich auch gerne zu, staune über die guten Ideen anderer Modellbauer, und lerne :P :ok:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

4

Montag, 5. Mai 2025, 20:21

Den wesentlich neueren Bausatz von Revell habe ich ja vor einiger Zeit gebaut

Den 1956 Del Ray ? - Den habe ich hier liegen und verglichen. Der ist im wesentlichen gleich gut gemacht, sieht nach identischen Teilen aus.
Deinen 56er Nomad habe ich nochmal angeschaut. Meiner sollte Dach und hinten weiß werden, ansonsten mittel-blau.

Da schaue ich auch gerne zu, staune über die guten Ideen anderer Modellbauer, und lerne

Das ist beim Bau mancher Bausätze auch oftmals wünschenswert, um nicht was verkehrt zu machen.
Oft hilft es auch erst mal zu schauen wie andere ein Modell gebaut haben, dann erkennt man eventuelle Schwachstellen.
Über diesen 1956 Nomad ist zu lesen, dass das Chassis und die Inneneinrichtung schlecht passen.
Das stimmt so nicht, aber hier muss man eben erst mal Überprüfen, etwas hier und da zurecht feilen, dann passt es problemlos.

Inzwischen kenne ich ja die Tücken die es geben kann.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

5

Mittwoch, 7. Mai 2025, 21:42

Den wesentlich neueren Bausatz von Revell habe ich ja vor einiger Zeit gebaut

Den 1956 Del Ray ? - Den habe ich hier liegen und verglichen. Der ist im wesentlichen gleich gut gemacht, sieht nach identischen Teilen aus.
Deinen 56er Nomad habe ich nochmal angeschaut. Meiner sollte Dach und hinten weiß werden, ansonsten mittel-blau.


Nein Thomas, es war dieser Bausatz:

Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

6

Donnerstag, 8. Mai 2025, 21:01

Ist ja völlig identisch und nicht wesentlich neuer. Nur die Schachtel ist neuer. Immerhin ist wenigstens das Modell abgebildet, was auch in der Schachtel ist.

-----------------------------------

Inzwischen habe ich mal die anderen Chevys Mitte 50er angeschaut, von AMT das 55er Coupe und der Nomad, den 1956 Del Ray und das 1957er Cabrio von Revell. Die letzten zwei haben die gleichen Chassisteile.
Eigentlich wäre es ja sinnvoll gleich alle gleichzeitig zu bauen. Aber dann müsste ich auch die anderen Chevys von '57 von AMT bauen. Das wird mir zuviel.

Aber den 1955 von AMT habe ich tatsächlich jetzt in Angriff genommen. Den kann ich in diesem Baubericht ja auch mal vorstellen.
Jetzt nachdem ich den genauer angeschaut habe, muss ich leider sagen, bei dem ist so viel schwammig, ungenau, falsch, teils schon grottig, :( dass mir jetzt klar ist, wieso man gar nicht so viele Fotos von gut gebauten Modellen findet.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung