Hachette Baureihe 01 - Lieferung 31, Ausgabe 121

Hallo,
hier kommen wir jetzt mit der Ausgabe 121 zum erweiterten Teil des Abonnements, dem Bahnhofsdiorama. Damit befassen wir uns in den nächsten 30 Baustufen. Gönnen wir uns als Erstes wieder einen Blick auf den Karton, in dem die Bauteile geliefert werden. Dieser hat die Maße 28 x 23,5 x 3 Zentimeter
Die ausgepackten Einzelteile:
1 x 121a = zentraler Fassadenabschnitt
1 x 121b = Tür
1 x 121c = Bahnhofsschild
Legen wir los. Das Fassadenteil legen wir uns mit der Rückseite nach oben auf die Arbeitsfläche. Gleiches machen wir mit der Tür. Auf den ersten Blick fallen die fünf Zapfen an der Innenseite der Fassade auf. Auf diese Zapfen wird die Tür aufgepresst….
… und anschließend mit zwei Schrauben befestigt.
Wir können die Fassade umdrehen:
Jetzt nehmen wir das Bahnhofsschild dazu. Das Schild hat auf der Rückseite vier Zapfen und soll in die vier Bohrungen oberhalb der Tür eingedrückt werden.
Fertig!
Im ersten Moment erinnerten mich die Bauteile sofort an die Zeit als unsere Töchter noch klein waren und ich an Weihnachten jeweils damit beschäftigt war deren Playmobilhäuser usw. zusammenzubauen. Das Material ist ähnlich, allerdings wird hier zusätzlich geschraubt und nicht nur gesteckt.
Gleich geht es weiter mit der nächsten Baustufe.
Gruß Stefan
Hachette Baureihe 01 - Lieferung 31, Ausgabe 122

Hallo,
kommen wir zur zweiten Baustufe des Bahnhofs. Zuerst auch hier wieder die Verpackung. Diese ist auch wieder aus stabilem Karton und hat die Maße 25 x 14,5 x 3 Zentimeter
Der Inhalt:
1x 122a = Fassadenabschnitt links
1 x 122b = Fassadenabschnitt rechts
1 x 122c = Fenster
Wir nehmen uns den rechten Fassadenabschnitt und das Fenster zur Hand. Hier haben wir auch wieder insgesamt sechs Zapfen, welche zu den Bohrungen am Fenster passen.
Das Fenster wird gesteckt und anschließend zweifach verschraubt.
Wir nehmen das Fassadenteilstück aus der Baustufe 121 dazu. Beide Fassadenteile sollen nun zusammengesteckt und anschließend von hinten mit vierschrauben fest verbunden werden.
Die Fassadenteile sind jetzt fest verschraubt.
Nun wiederholen wir den Vorgang mit dem linken Fassadenabschnitt. Dieser wird ebenfalls vierfach verschraubt.
Die drei Fassadenteile sind fest verbunden.
Die Fassade ist jetzt schon doppelt so breit.
Das war es auch schon wieder. Wir wechseln direkt zur letzten Ausgabe 123. Bis gleich.
Gruß Stefan
Hachette Baureihe 01 - Lieferung 31, Ausgabe 123

Hallo,
dieses ist nun die letzte Ausgabe dieser Lieferung, die Baustufe 123 Hier erhalten wir die Bauteile ebenfalls wieder in einem Karton, welcher 24,5 x 11 x 4 Zentimeter groß ist.
Die Fassadenteile:
2 x 123a = Fassade
1 x 123b = Fenster
Zuerst legen wir die Bahnhofswand wieder mit der Rückseite nach oben auf den Tisch und nehmen das Fenster dazu. Auch hier haben wir wieder sechs Zapfen auf die das Fenster gesteckt werden soll.
Das Fenster wird hier auch wieder mit zwei Schrauben fixiert.
So schaut es nun mit den beiden Fenstern von hinten aus.
Die Ansicht von vorn:
Da beide anzubringenden Fassadenteile identisch sind ist es egal ob wir rechts oder links zuerst weitermachen.
Das Bauteil wurde auch wieder gesteckt und dann vierfach verschraubt.
Von vorn gesehen:
Auf der anderen Seite wiederholen wir den Vorgang mit dem zweiten Fassadenteil.
Hier sehen wir die verbauten Teile noch einmal von der Rückseite:
Von vorn betrachtet kann man schon ein wenig die Größe erahnen. Die Länge ist zu diesem Zeitpunkt bereits auf 67 Zentimeter angewachsen. Die Höhe ist 23 Zentimeter.
Damit haben wir diese Lieferung schon wieder abgearbeitet und können die Bauteile erst einmal wieder zur Seite legen bzw. verstauen. In ungefähr vier Wochen geht es dann weiter. Bis dahin!
Gruß Stefan
moin,
nicht schlecht... kannst du mal bitte messen wie hoch und breit die Tür ist? Eventuell kann man die Mauer ja auch für andere Maßstäbe verwenden.
Und sag mal, wird das Ortsschild nicht verschraubt?
Hallo Marek,
die Tür hat eine Höhe von 13 Zentimetern und ist insgesamt 8 Zentimeter breit. Die weiße Stufe unter der Tür ist 9,8 Zentimeter breit. Bei den Fenstern ist die Höhe 9,8cm x 6,2 cm.
Das Schild wird lt. Bauplan nur gesteckt, evtl. wird das ja später noch verschraubt.
Hachette Baureihe 01 - Lieferung 32, Ausgabe 124 - 126

Hallo zusammen,
mittlerweile ist die nächste Lieferung mit den Ausgaben 124 bis 127 eingegangen. Hier geht es auch wieder um die Fassade des Bahnhofes. Ich habe die Reihenfolge des Zusammenbaus während dieser vier Baustufen teilweise geändert, weil ich denke, die Handhabung damit zu erleichtern. Im weiteren Verlauf werdet ihr dann sehen, was damit gemeint ist. Zuerst sehen wir uns wieder den Karton der Ausgabe 124 an. Dieser hat die Maße 10 x 8,3 x 4,4 Zentimeter.
Die neuen Bauteile sind:
1 x 124a = Werbeplakat
1 x 124b = Werbeplakat
1 x 124c = Bahnsteigleuchte
Zuerst nehmen wir uns die schon vorhandene Fassade auf den Arbeitstisch. Jeweils rechts und links sehen wir im Mauerwerk vier Löcher. Diese vier Löcher passen jeweils mit den vier Zapfen auf der Rückseite der so eben erhaltenen Werbeplakate überein. Wir müssen diese lediglich fest andrücken.
Jetzt nehmen wir die Bahnsteigleuchte zur Hand. Gemäß Bauplan wird diese zunächst einmal einem Funktionstest unterzogen. Dazu brauchen wir die Batteriebox, welche wir im Zuge der Ausgabe 2 bekommen haben. Test gelungen, die Leuchte funktioniert! Diese gefällt mir übrigens ausgesprochen gut! Sowohl der Bogen als auch der Schirm ist aus Metall gefertigt. Die innere Abdeckung ist weiß ausgeführt, was sehr natürlich wirkt.
Das war es schon mit dieser Ausgabe. Hier noch ein Blick auf die Fassade zu diesem Zeitpunkt:
Wir machen direkt weiter mit der Ausgabe 125. Der gewohnte Blick auf den Karton. Diesmal ist der 14,5 x 13 x 4 Zentimeter groß.
Der Inhalt dieser Baustufe:
2 x 125a = Fenster
1 x 125b = Bahnsteigleuchte
2 x 125c = Halteplatte
4 x 125d = Halter
1 x 125e = Steckschlüssel
4 x 125f = Schraubbügel
10 x 125g = Mutter
Wie schon bei der ersten Bahnsteigleuchte wird auch die zweite nun auf Funktion geprüft. Sie leuchtet einwandfrei!
Wie schon angesprochen halte ich mich nun nicht an die Reihenfolge des Bauplanes. Die Leuchte wird jetzt noch nicht an der Fassade montiert. Das mache ich im Zuge der Baustufe 127. Kommen wir somit direkt zur Ausgabe 126. Der Karton mit den Bauteilen hat hier die Maße 24,4 x 14,5 x 3 Zentimeter.
Wir bekommen zwei weitere Bauteile:
1 x 126a = Fassade
1 x 126b = Fassade
Wir nehmen uns das eine Fassadenteil und eines der Fenster auf unsere Arbeitsfläche. Das Fenster wird von hinten auf vorhandenen Zapfen aufgedrückt und am Anschluss mit zwei Schrauben fixiert. Danach nehmen wir uns da zweite Fassadenteil dazu.
Die beiden Teile werden nun mit vier Schrauben miteinander fest verbunden. Nun können wir uns die schon vorhandene Fassade bereitlegen. Wir drehen alles um und verbinden die neuen Teile auch wieder mit vier Schrauben zu einem großen Fassadenteil.
Die Fassade besteht nun aus sieben Abschnitten und hat eine Länge von 87 Zentimetern!
In der nächsten Baustufe erhalten wir die letzten beiden Segmente der Fassade und dann werden wir auch die beiden Bahnsteigleuchten anbringen. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Baureihe 01 - Lieferung 32, Ausgabe 127

Hallo,
kommen wir zur Ausgabe 127. Die Bauteile sind auch wieder in einem festen Karton verpackt, welcher diesmal 24,5 x 14,5 x 3 Zentimeter misst.
Wir bekommen Folgendes:
1 x 127a = Fassade
1 x 127b = Fassade
Auch hier befestigen wir wieder zuerst das schon erhaltene Fenster mit zwei Schrauben.
Wir nehmen das letzte Fassadenteil und verschrauben es mit dem grad eben zusammengesetzten Teil ( Bild 1+2 ). Danach nehmen wir die bisherige Fassade und komplettieren sie mit vier weiteren Schrauben. Unsere Fassade hat nun eine Gesamtlänge von 111 Zentimetern!
Jetzt kümmern wir uns um die Anbringung der Bahnsteiglaternen an der Fassade. Die Bauteile für die erste Laterne liegen schon bereit.
Wir nehmen uns die Fassade sowie die Laterne. Das Kabel der Leuchte wird zuerst von vorn durch die zugehörige rechteckige Öffnung gesteckt.
Nun wird eine der Halteplatten auf der Rückseite platziert und das Kabel ebenfalls durch die Öffnung gezogen.
Nun brauchen wir zwei Lampenhalterungen, bestehend aus Bügelschrauben und den Halteplatten ( Bild 1 ). Die Halterungen werden so zusammengesteckt, dass das Kabel durch die Bügel führt ( Bild 2 ). Nun werden die Halterungen von vorn durch die Bohrungen in der Fassade gesteckt ( Bild 3 ). Darauf achten, dass das Kabel unterhalb des unteren Halters direkt in der Wand verschwindet ( Bild 4 )!
Auf der Rückseite werden nun vier Muttern auf die jeweiligen Gewinde der Halterungen gedreht ( Bild 1 ). Jetzt wird die Leuchte mit ihrem Arm in die Halterung geschoben ( Bild 2 ). Das Kabel zeihen wir nun ganz durch die Öffnung auf die Rückseite der Fassade. Die Unterkante des Lampenarms muss dann gleich der Unterkante der Halteplatte sein. Nun können wir die Halterungen von hinten festziehen und das Kabel zusammenbinden ( Bild 3 + 4 ).
So schaut es dann aus, wenn die Leuchte korrekt montiert ist:
Wir wiederholen den Vorgang nun mit der zweiten Bahnsteigleuchte.
Ein weiterer Lichttest muss natürlich sein:
Damit sind wir am Ende dieser vier Baustufen angelangt. Wie Anfangs geschrieben, hielt ich es für sinnvoller zuerst die Fassade zu komplettieren und danach die Leuchten Anzubringen. Das ist aber jedem selbst überlassen. Zum Abschluss noch ein Bild der Bahnhofsfassade zum in voller Länge von 111 Zentimetern.
In ungefähr vier Wochen geht es dann mit dem Bahnsteig weiter. Bis dahin werde ich nun erst einmal alles wieder im Schrank verstauen. Bis dahin!
Gruß Stefan
WOW, gefällt mir gut, vor allem wegen der Größe.
Was aber irgendwie richtig störend wirkt sind die Farbunterschiede. Jedes Segment schein anders gefärbt zu sein.
Ich würde hier, bevor ich alles montiere, das Mauerwerk einem einheitlichen washing unterziehen.
Hachette Baureihe 01 – Austausch Führerhaus – Teil 1
Hallo zusammen,
am 19. April hatte ich den Bau unserer Lokomotive hier unterbrochen um die von Hachette angekündigten Austauschteile zur Überarbeitung des Führerhauses abzuwarten. Am Freitag erfolgte nun die Lieferung der Teile. Ein Karton in der Größe 16 x 16 x 10 Zentimetern, gefüllt mit 80 Bauteilen! Davon sind 12 Teile überarbeitet worden, 3 sind völlig neu und entsprechend dazu gekommen. Bei den restlichen 65 Bauteilen handelt es sich um Ersatzteile, welche bei der Demontage der fertigen BR01 mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden. Somit kann man diese direkt ersetzen. Hier der Karton:
Aber gehen wir der Reihe nach vor – so wie es sich gehört! Zuerst sehen wir uns alle gelieferten Bauteile an. Danach befassen wir uns mit der Demontage unserer BR01. Im konkreten Fall hier also bis zum Baustopp nach Baustufe 115. Im Anschluss befassen wir uns mit den Arbeiten, welche sich durch den Teiletausch bis Baustufe 115 ergeben und dann können wir uns mit den noch ausstehenden Ausgaben 116 bis 120 beschäftigen. Also jede Menge zu tun.
Los geht es mit den Austauschteilen und den Neuteilen. Diese sind:
1 x 110AX – Vorderwand des Führerhauses
1 x 110BX – rechte Frontscheibe
1 x 110CX – linke Frontscheibe
1 x 110LX – linke Sichtblende
1 x 110MX – rechte Sichtblende
1 x 111GX – linke Innenwand
1 x 112AX – rechte Seitenwand des Führerhauses
1 x 112LX – rechte Innenwand
1 x 114BX – Dachspriegel und Kabelrinne
1 x 114CX - Führerhausdach
1 x 117AX - Führerhausrückwand
1 x 117ADX – Laufblech ( Kuppelkasten )
Die Neuteile ( rot markiert ):
1 x 110U – Holzfußboden – Neu!
1 x 112P – Loknummernschild – Neu!
1 x 112Q – Eigentümerschild – Neu!
4 x längere Schraube YM – Neu!
Nun folgen Bauteile, welche im Zuge der Ausgabe 110 bis 117 verbaut worden sind. Diese mussten allesamt verklebt werden. Da sie bei der Demontage oftmals beschädigt werden hat man sie nochmal beigefügt.
2 x 110E – Handräder
1 x 110F – Aschkasten-Bodenklappenzug
1 x 110G – Hahn ( Sandstreuer )
1 x 110H - Aschkastenzug
1 x 110N - Handrad
1 x 110O – Gestänge ( Zylinderventilzug )
1 x 110P – Druckluftrohr ( Sandstreuhahn )
1 x 110Q – linke Blende
1 x 110S - Zylinderventilzug
5 x Schraube IP als Ersatz
3 x Schraube RM als Ersatz
1 x 111A – Loknummernschild
1 x 111B – Eigentümerschild
1 x 111C – linke Seitenwand des Führerhauses
1 x 111D – Handstange
1 x 111E – Windabweiser
1 x 111F – Rohr
1 x 111H – Seitenfenster
1 x 111I – Seitenfenster
1 x 111J – Fensterbank
1 x 111K – Dampfstrahlpumpe
1 x 112B – Blende ( Indusikasten )
1 x 112C – Auslöseventile
2 x 112D – Rohr
1 x 112E – Indusikasten
1 x 112F – Zusatzbremshahn
1 x 112G – Windabweiser
1 x 112H – Fensterbank
1 x 112I – Führerbremsventil
1 x 112J – Seitenfenster
1 x 112K – Halter ( Zusatzbremshahn )
1 x 112M – Seitenfenster
1 x 112N – Handstange
4 x 114A – Blenden
2 x 114D – Luftklappenhalter
1 x 114E – linke Luftklappenbetätigung
1 x 114F – rechte Luftklappenbetätigung
2 x 114G – Haltegriffe
1 x 114H – Schaltgerät des Führerhauslichts
1 x 114I – Streuscheibe
4 x 116E – Handräder
2 x 116 G – Distanzstücke
2 x 117D – Haltestangen
1 x 117K1 – Achse Sitz
1 x 117K2 – Achse Sitz
1 x 117 N – Endstück
1 x 117O – Handrad
1 x 117P – Haltestange
1 x 117Q – Haltestange
1 x 117V – Lokführersitz
1 x 117W – Vorhang der Hinterwand ( Heizerseite )
1 x 117X – Führerhaustür ( Lokführerseite
1 x 117Z – Heizersitz
1 x 117AA – Vorhang der Hinterwand ( Lokführerseite )
1 x 117AB – Führerhaustür ( Heizerseite )
3 x Schraube KM ( Ersatz )
Jetzt haben wir alle Einzelteile gesehen. Im nächsten Schritt geht es dann an das Zerlegen der Lokomotive. Ich bin froh, dass ich mich nach der Baustufe 15 entschieden habe, den Bau zu pausieren. Aber das sehen wir dann im nächsten Teil. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Baureihe 01 – Austausch Führerhaus – Teil 2
Hallo,
Wie schon geschrieben, bin ich froh, dass ich den Bau der Lok nach der Baustufe 115 zunächst abgebrochen habe. Somit ist die Zerlegung logischerweise einfacher als bei einer komplett fertig gebauten BR01. Vorab kann ich schon einmal sagen, dass die Zerlegung recht einfach von der Hand ging. Dazu möchte ich auch positiv auf die 21-seitige Umbauanleitung hinweisen, welche Hachette zum Download bereitgestellt hat. Hier ein Blick auf die Lok wie sie nun vor uns auf dem Tisch steht:
Alles, was hinter der Vorderwand verbaut ist muss wieder entfernt werden. Los geht´s !
Zuerst wird das verklebte Handrad an der linken Seite der Vorderwand entfernt ( Bild 1 ). Ich habe das mit einer kleinen Zange herausgezogen. Darauf achten, dass die Schraube zum Boden hin entfernt wird ( weißer Pfeil Bild 2 ). Im Anschluss entfernen wir die beiden Handräder oben an der Stehkesselrückwand ( weiße Pfeile Bild 3 ) auf die gleiche Weise.
Die linke Seite ist soweit freigelegt.
Nun entfernen wir die Blende an der linken Seite des Stehkessels. Diese ist gesteckt und kann abgehebelt werden. Im Anschluss muss die Schraube ( weißer Pfeil Bild 2 ) herausgedreht werden!
Nun wechseln wir zur rechten Seite und entfernen die beiden unteren Gestänge ( weiße Pfeile Bild 1 ), welche jeweils an der Vorderwand und dem Boden verklebt sind. Hier kam wieder die kleine Zange zum Einsatz. Danach lösen wir das Rohr ( Bild 2 – weißer Pfeil ) an der Vorderwand und entfernen die Schraube unten zum Boden ( gelber Pfeil ). Jetzt noch den Aschkastenzug und den Aschkasten-Bodenklappenzug entfernen ( weiße Pfeile Bild 3 ). Diese sind auch wieder geklebt und werden mit der Zange herausgezogen.
Wir drehen nun die Schraube, welche an der rechten Seite des Stehkessels unterhalb der Außenverkleidung sitzt heraus ( Bild 1 – weißer Pfeil ). Die Stehkesselrückwand kann nun einfach herausgenommen werden. Dabei auf die Verkabelung achten. Den Stecker vorsichtig aus der Platine herausziehen!
Die Vorderwand ist nun auch soweit freiliegend. Sie kann einfach abgenommen werden, da alle festen Verbindungen entfernt sind. An der Vorderwand müssen noch die beiden Schrauben entfernt werden, welche die Steuereinheit halten.
Jetzt bleibt uns nur noch die Außenverkleidung ( weißer Pfeil ) abzuhebeln. Diese ist auch wieder leicht verklebt, also auch hier vorsichtig sein!
Kommen wir zum Dach. Hier brauchen wir das Kabel mit der LED, weil das weiterverwendet wird. Alles andere wird nicht mehr benötigt. Ich habe zuerst den Spriegel herausgenommen und dann die verklebt Streuscheibe entfernt. Danach lag die LED frei und das Kabel konnte herausgezogen werden.
Damit ist die Demontage abgeschlossen. Wie anfangs geschrieben hatte ich ja nach Baustufe 115 den Bau unterbrochen. Dieses war wohl die richtige Entscheidung, denn die Zerlegung hat wirklich keinerlei Probleme aufgeworfen und ging zügig von der Hand. Also sind wir jetzt soweit die Umrüstung vorzunehmen und dann die noch ausstehenden Baustufen 116 bis 120 der Reihe nach zu erledigen. Das wird in Kürze erfolgen. Bis dahin!
Gruß Stefan