Sie sind nicht angemeldet.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

61

Montag, 10. Februar 2025, 11:45

Oh ja, und ich hab in dem Modell schon fast eine ganze Tube verarbeitet :lol:
Ich finds auch relativ gut zu verarbeiten, du musst halt echt schnell sein, das zieht verdammt zackig an das Zeug. Und bei so dünnen Plastikplatten wirkt der Weichmacher darin doch enorm, da verzieht sich gerne schonmal was direkt neben der gespachtelten Stelle.
Danke für den Tip mit dem Surfacer, da muss ich mir mal was bestellen.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 19. Februar 2025, 08:50

Nachdem der Rumpf ordentlich verschliffen war, hab ich die Abdeckung am Heck hergestellt. Dazu hab ich die beiden übrig gebliebenen Rumpfhälften verwendet (siehe Post #46) und die Ausschnitte über den Rumpfrohling gelegt und verklebt (dazu hab ich den Tipp von Knut aus Post #26 beherzigt mit der Spachtelmasse aus Plastikresten - funktioniert echt super!).
Danach vorsichtig zurechtgeschnitten, verschliffen und auf den Rumpfrücken geklebt.









Nebenbei habe ich auch das Seitenruder hergestellt. Entstanden ist es aus zwei 1mm Sheetteilen, diese dann entsprechend zurechtgeschliffen, dann aus 0,25 mm Sheet die Rippen ausgeschnitten, aufgeklebt und vorsichtig ganz dünn geschliffen.



Was mich aber wirklich stört, ist das klobige Aussehen vom Seitenleitwerk. Das ist mir, als ich die Tiefziehform geschliffen habe, nicht so aufgefallen, bzw. richtig bewusst ist es mir geworden, als ich am Flugplatz das Original der Abdeckung gesehen habe, wie schlank das ist. Aber ich denke, damit werde ich leben müssen. Das lässt sich so glaub ich nicht mehr so einfach ausbessern.

So siehts im Orignal aus:



Und wen es interesssiert, so sieht es unter der Abdeckung aus


  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 5. März 2025, 11:44

Der Cockpitausbau schreitet weiter voran, ich habe mich an die Sitze für Pilot und Copilot gemacht. Etwas, vor dem ich mich die ganze Zeit gedrückt habe, weil ich keine richtige Idee hatte, wie ich die Sitze bauen sollte.
Zuerst dachte ich daran, diese aus Fimo o.ä. zu gestalten. Die Idee habe ich dann aber wieder verworfen.
Der erste konkrete Versuch war dann, aus Resten von einer Sitzbank bzw. Sitzen von irgendwas zu erschaffen, das annähernd so aussieht wie die Sitze im Original.

Das Original:



Der erste Versuch, ein Stückwerk aus einzelnen zugeschnittenen Elementen von einem Sitz.



Hier könnt ihr die einzelnen Versuche sehen von links nach rechts. Final habe ich dann für die Sitzfläche die Endstücke einer Rückenlehne von einer Sitzbank genommen und zusammengeklebt.



Für die Rückenlehne habe ich ein Stück Sheet zurechtgeschnitten, dann einen Gießast geteilt (etwa gedrittelt), und dann Stück für Stück aufgeklebt. Auf dem Bild erkennt man alle Einzelteile sowie eine fertige Rückenlehne.





Danach wurde allen in Form geschliffen.



Für die Naht habe ich Draht verwendet und mit Sekundenkleber festgeklebt



Eine erste Passprobe



Da ich die Farbe für das Cockpit vorher viel zu dunkel gemacht habe, hab ich nun alles mit Hellgrau überpinselt. Nach dem Trocknen habe ich dann aber feststellen müssen, dass das nun zu hell ist. Also wird hier noch ein weiterer Anstrich nötig sein.

So langsam sehne ich mich ehrlich gesagt nach einem klassischen Bausatz, wo man "einfach nur" zusammenkleben muss. Aber ich bleib auf jeden Fall weiter dran, Spaß macht es ja trotzdem und so langsam gibts ja auch endlich mal Ergebnisse.
Bis bald! :wink:

64

Donnerstag, 6. März 2025, 09:26

Ja das glaube ich Dir gern, dass man sich da irgendwann wieder nach einem ganz normalen Bausatz sehnt :trost:
Schöne Grüße,
Simon

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

65

Donnerstag, 13. März 2025, 10:24

Heute gibts mal ein Mini-Update für zwischendurch.
Für die Sitzgurte habe ich mir die Abziehbilder aus dem Decalsatz vom Duo Discus geliehen. Nach Stundenlanger Suche im Internet nach passenden Gurten als Photoätzteil musste ich leider resigniert aufgeben. Leider finden sich nirgendwo moderne Gurte, so wie ich sie benötige. Leider gibt es den Decal-Satz nur in den Farben hellrot und blau. Ich benötige sie aber in dunkelrot. Also habe ich sie in einer gaaaaanz ruhigen Minute vorsichtig übermalt.
Auf dem Bild sind drei der Bauchgurte schon übermalt, die Schultergurte sind noch original.



Dann war ich vor dem Problem gestanden, wie ich die Taschen an den beiden Seiten darstellen könnte. Im Bild sind die da an der Copilotenseite unterhalb des Instrumentenbretts erkennbar.



Durch Zufall bin ich dann auf diese Epoxy-Knete gestoßen.



Also beim bekannten Onlinehändler mit dem lachenden Mund über Nacht bestellt und losgelegt. Die Masse ist echt gut zu verarbeiten, es sind zwei Päckchen, eins mit Epoxymasse, eins mit Härter. Mengenverhältnis ist 1:1. Ich habe also jeweils ein bisschen was abgeschnitten, gut miteinander verknetet und dann wie ein Teig ausgerollt. Lies sich super verarbeiten, wenn es angefangen hat zu kleben, habe ich meine Hände bzw. das Skalpell mit Wasser befeuchtet, dann gings wieder.



Ich habe zwei Rechtecke ausgeschnitten, dann über ein kleines Holzstück gelegt um die Ausbeulung darzustellen und mit dem Messer dann vorsichtig Falten und Nähte eingedrückt.



Aus dem Rest habe ich dann noch den Auspuffendtopf geformt, da zu viel Masse übrig war.



Das ganze soll nun min. 24 Stunden aushärten.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

66

Montag, 24. März 2025, 13:27

Weiter geht´s mit dem Cockpitausbau. Die Gurte für die Passagiere sind angebracht und die beiden Seitentaschen ebenso.





Außerdem hab ich aus einem Gießast noch den Einfüllstutzen für den Tank auf der rechten Seite hinter dem Sitz zurechtgefeilt.



Und was natürlich nicht fehlen darf, ist die ICAO-Karte.





Dann wurde noch die Gepäckablage mit 1500er Schmirgelpapier bezogen, die Rückwand neu gestrichen und das ELT eingebaut.



Außerdem habe ich mich mal wieder mit dem Thema Haube tiefziehen beschäftigt. Wie in Post #42 geschrieben, habe ich mir nochmal evergreen clear sheet bestellt, da die ersten Versuche ja nicht so toll ausgesehen haben.
Tja und was soll ich sagen, das eignet sich leider mal so gar nicht zum tiefziehen. Dachte ich anfangs noch, ich habe was falsch gemacht, habe ich mal im Internet nachgelesen. Hätte ich es vorher gemacht, hätte ich mir einiges an Zeit gespart. Bilder von den Fehlversuchen hab ich keine gemacht.
Also habe ich wieder auf die Tiefziehfolie zurückgegriffen, die ich bereits gekauft hatte. Das Ergebnis ist nun wesentlich besser, lag aber auch daran, dass ich vorher die Form gründlich von sämtlichem Staub gereinigt habe. Da habe ich vorher nochmal mit 1mm Sheet mir die Haube tiefgezogen, da ich diese dann für die Haubenstreben benötige




Und noch ein Nachtrag, ist schon etwas länger her. Aus einer Felge habe ich das Zahnritzel für den Propeller gebaut und auf den Rundstab aufgeklebt.




  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 15. April 2025, 14:27

Hallo zusammen! Weiter geht´s mit der Haube. Aus dem weißen tiefgezogenen Teil habe ich den Haubenrahmen herausgeschnitten, verschliffen, bemalt und dann hab ich die durchsichtige Haube aufgeklebt. Zuerst den schiebbaren vorderen Teil.





Danach hab ich die Streben für den hinteren, feststehenden Teil.



Diese habe ich dann auf dem Rumpf provisorisch für eine Passprobe fixiert.



Und was soll ich sagen... Es passt schon wieder mal was nicht. Die Haube ist vorne viel zu hoch und schließt nicht bündig mit dem Rumpf ab.




Die Ursache liegt ja auch eigentlich auf der Hand: Denn was ich nicht beachtet habe ist, dass ich den Rohling für die Haube ja schon zu einem frühen Zeitpunkt separat gebaut habe, wo ich noch den ersten Rumpf gebaut habe.
Was ich hätte machen müssen: Diesen Haubenrohling an den Tiefziehrohling für den Rumpf anzupassen. Also muss ich auch an der Stelle noch nachbessern und nochmal eine neue Haube machen, bzw. die alte irgendwie optimieren.

Hier sieht man gut, was ich meine.



Außerdem habe ich mich dazu entschieden, das Heck nochmal neu zu machen. Mit dem zu dicken Seitenleitwerk kann und will ich nicht leben, das stört mich einfach zu sehr. Also habe ich meinen Rumpfrohling nochmal hervorgeholt und dünner geschliffen. Ist shcon fürs tiefziehen vorbereitet, damit geht´s weiter.





Das wars für dieses Mal, bis bald!

68

Mittwoch, 16. April 2025, 00:34

Richtig gut umgesetzt! :ok:
Das mit der Haube und der Passgenauigkeit ist echt ärgerlich, aber das bekommst Du ganz sicher noch passend!
Klar, schöner ist es, wenns auf Anhieb passt, aber was solls!
Das macht doch den Modellbau aus!
:)
Schöne Grüße,
Simon

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 69

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

69

Mittwoch, 16. April 2025, 11:32

Dankeschön! Ja, ich hab da auch schon eine Lösung im Kopf, mal schaun ob die funktioniert.

Und nachdem ich spontag kindfrei hatte, habe ich auch gleich mal mit dem tiefziehen für das neue Heck weitergemacht.
Dazu habe ich wie auf dem Bild im vorherigen Post die beiden Rumpfhälften auf meine Tiefziehbox gelegt, dann zuerst mit 0,5er Sheet tiefgezogen, dieses dann grob ausgeschnitten und dann nochmal für die Abdeckung da drüber mit 0,25er Sheet noch eine Lage tiefgezogen. Dadurch liegt das dann passgenau auf.



Danach hab ich ein Gerüst aus 1mm Sheet vom Heck ausgeschnitten (damit mehr Stabilität vorhanden ist) und zusammengeklebt.





Und zu guter Letzt die beiden Hälften der Abdeckung auf dem Rohling verklebt.


70

Gestern, 18:19

Hallo Micheal,

echt bemerkenswerter Modellbau und das streben nach Perfektion trotz Probleme bzw. Überarbeitung von bereits gebauten Abschnitten ohne die Flinte ins Korn zu werfen ist ermutigend. Ich denke es ist sehr schwer, einen Bausatz "einfach" nur zusammen zu bauen, ohne irgendwelche Details zu verändern oder hinzu zufügen. Die Sitze und die Cockpit-Selbstbau-Inneneinrichtung gefällt mir sehr.

Ich wünsche dir weiterhin gutes gelingen.

Schönen Abend.

Daniel

PS: Welches Modell würdest du den gern "einfach mal so" bauen?

Beiträge: 856

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

71

Heute, 05:11

Moin Michael,

beeindruckende Modellbaukunst in mühevoller Oldschool Bauweise die Du zeigst.
Ganz ohne den Einsatz von 3-D Drucktechnik.
Da schau ich gern weiter zu.
Viele Grüße
Dirk

Werbung