Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. April 2025, 20:28

Chevy Impala Convertible 1959 (Revell 1:25)

„Man hasst ihn oder man liebt ihn“, laß ich irgendwo. Wer weiß das schon. Ich finde bestimmte Ansichten elegant, andere schlicht unschön. So sind mir die zwei chevy-typischen Einsätze über dem Kühlergrill
schlicht "too much" . Die Einsätze sind übrigens vielleicht der schwierigste Part … - bekam die Motorhaube nicht sauber geschlossen und eigentlich gehören die Dinger real zur Hälfte unter die Motorhaube fixiert.

Wegen der vielen Chromteile schob ich den Bau lange vor mir her. Auf große Schwierigkeiten voreingestellt, und ein miserables Ergebnis , gings dann los – und letztlich ist der Kit doch gut zu bewältigen. Level 3 kommt hin.
Fummelig waren einige Kleinteilbereiche. Das Hauptproblem aber viele verzogene Bauteile. So schließt die Motorhaube unschön. Das offene Top liegt nicht eben auf. Auch das geschlossene Dach liegt rundherum nicht sauber auf.
Vermutlich ist auch die gesamte Karosse in sich verzogen.

Verzichtet wurde auf die seitlichen Decals um den "Kirmes-Wagen" schlichter wirken zu lassen. Ebenso auf den vorderen Stoßfänger mit "Hörnchengedöns". Dennoch : die chice Stoßfängerversion hinten mit dem Reservereifen sollte es sein.
Bei den Rücklichtern wurde bewußt auf die je 4 senkrechten Chromstreifen verzichtet. So ist es zwar nicht original aber schön clean.

Ergänzt wurden Anschnallgurte aus VerbandTape und Gussästen. Eine Zeitung. Sowie auf den Lehnen der Vordersitze Auflagen/Kissen (Aus Knetmasse). Hatte mal wieder vergessen die beiden Schalenteile der Sitze zu verpachteln.
Durch die Auflage wurde der Spalt kaschiert.

Bei den Innenverkleidungen der Türen kann man sich richtig austoben – leider habe ich davon keine Detailaufnahmen gemacht.…
Die Türinnenseiten sind sehr schön detailiert vorproduziert, der übrige Innenraum inkl Armaturenbrett und Decals leider gar nicht. M.E. die Schwachstelle am Kit. Als Sitzpolster gibt es Decals (Streifenmusteranmutung… :huh: Guss wäre schöner gewesen)
die zudem von der Größe (hinten?) gar nicht passen. Decals daher so oft übermalt dass sie nur schwach durchschlagen.


Have fun!

















2

Mittwoch, 9. April 2025, 07:31

"Ich liebe ihn" (- jedenfalls die meisten Perspektiven)

Dein Modell ist doch ganz gut gebaut
Die imperfections hast ja schon angesprochen, und das mit Zeitung zu kaschieren ist gut gelöst
Alles in allem kannst Du zu dem Wagen eine Geschichte vom Bau erzählen und das ist manchmal auch ganz unterhaltsam

:ok:

LG
Wolle

3

Mittwoch, 9. April 2025, 15:51

Hallo,
das ist doch eine schöne "Landyacht" geworden.

Der 59er Chevy ist schon eine coole Karre.
Die Farbkombi beider Grüntöne gefällt mir gut. Die Karosseriefarbe scheint recht große Metallicpartikel zu haben, was etwas "unruhig" wirkt.
Der Innenraum gefällt mir gut.
An den Rückleuchten könnte man mit geringem Aufwand mit dünnen BMF-Streifen noch die typischen senkrechten Chromstreben darstellen, das sieht dann nochmal besser aus. ;)

Die Problematik mit den "Nüstern" an der Front hatte ich beim Bau meines 59 Hardtop seinerzeit genauso:
Chevrolet Impala Hardtop '59 in Schwarz/Rot
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

4

Donnerstag, 10. April 2025, 16:50

Danke euch beiden fürs Feedback!

@Wolle: Die Kissenauflagen verstecken Baufehler :D nicht die Zeitung
@ Thomas: Sieht super aus dein schwarzer Wagen!! Schön schlicht gehalten. Die Heckscheibe wirkt anders (Viel Glas und das Rücklicht) … ist wohl nicht der RevellBausatz 2in1, oder gut aufgemöbelt.
Die Chromstreben auf den Rücklichtern hatte ich bewußt weggelassen. Kommt aber gut bei dir.
Die Metallicpartikel wirken auf manchen Fotos sehr groß, macht die Kamera leider so. Real sieht das schon gut aus. Ich hatte sowas im Forum früher auch schonmal "kritisiert" … jetzt weiß ich - es liegt ggfs an der Kamera.
Wobei manche Metallicfarben wirklich auch feiner sind als andere (Hersteller)

PS: Ich könnte vorn auch noch die Blinker reinpinseln… :idee:

5

Donnerstag, 10. April 2025, 17:14

Hallo,
der Farbton steht dem Impala ausgezeichnet! Das Problem mit der Motorhaube, die aufgrund der vorderen Einsätze nicht richtig schließt, hatte ich beim Bau meines Impalas (2022) auch:
Mess with the best - lose like the rest!

6

Freitag, 11. April 2025, 08:52

Ludwig , danke auch dir – soweit ich deinen sehen kann sieht der auch stark aus! Sehr authentisch und harmonisch das Cremeweiß in Kombi mit dem schönen 50er Blauton. :ok:
Meinen MetallicTon stellt die Kamera leider dar wie einmal mit "Hammerite Metallschutzlack" übergossen… Alles in Obi … :cursing:
Das letzte Foto kommt der Realität recht nah wenn man Motorhaube und Heckklappe anschaut. Bisschen heller vielleicht.

7

Montag, 21. April 2025, 20:34

Ein schönes Modell. Den sollte man eigentlich zweimal haben, einmal mit runtergeklapptem Verdeck, und einen anders farbigen mit geschlossenem Dach.

Der Bausatz ist aber auch gut gemacht, der allererste einen ganz neuen Modellbau-Genration.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung