Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Montag, 31. März 2025, 13:04

Sau geil

Ich lese mit und staune !!
Die gegossenen Türgriffe - einfach nunr perfekt gemacht
Super, weiter so
Freu mich immer auf neue Bilder

LG
Wolle

152

Sonntag, 6. April 2025, 23:12

Montage Türgriffe und -schlösser, Nummerntaferl, innere Schwellerschutzleisten und Türverkleidungen

Servus Christian und Wolle,
vielen Dank für Eure Anerkennung :rot: Und auch an alle anderen Besucher, die mir hier die Treue halten! Freut mich sehr, dass ich Euch immer noch mitreißen kann!



.........................................................................................................................................................................

Weiter geht's mit den Details. Die Türgriffe bekamen "Dichtungen" aus schwarzem Kartonpapier. Die popeligen Kit-Schlösser wurden ersetzt. Die Schlösser sind rund, und ich besitze eine Drehbank ^^ Violà:



Oben nochmals links Scratch / Weißmetall, rechts Kit.



Ich schliff den Kopf der schon bekannten Optiker-Schräubchen flach und fräste eine Rille mit der Trennscheibe ein, somit hatte ich einen (nahezu) perfekten Schließzylinder im konkaven Türschloss. Zur Orientierung bei der Montage legte ich wiederum einen kleinen Tapestreifen an: Das Schloss sitzt mitnichten senkrecht unter dem Türdrücker, wie im Kit angepappt :du: Vielmehr sitzt es leicht nach vorne versetzt, parallel zum Drücker der Türkante folgend. So sah das dann aus:







Also, bis auf die griselige Makroaufnahme so gut wie original ;)
Die Nummerntaferl hatte ich mittlerweile mit Klarlack überzogen und durchtrocknen lassen. Sie kamen an ihre vorgesehenen Plätze, anstelle der unsäglichen Corvette-Tafeln aus dem Kit.



Und gleich noch ein Lichttest, ob ich für die Befestigungsschrauben die Verkabelung durchbohrt hatte? Erfreulicherweise war alles heile geblieben, auch die Kennzeichenbeleuchtung :thumbsup:





Ich verklebte die inneren Schwellerschutzleisten und ergänzte ein paar Schräubchen. Möglicherweise, aber nur vielleicht, wäre das leichter gewesen, als die Türen noch nicht verschraubt waren :whistling: Dann konnten endlich die Türverkleidungen ihren Platz einnehmen. Sie wurden einfach mit ihren kleinen Zapfen in die vorbereiteten Bohrungen im Türkorpus gesteckt und hielten, ohne zu kleben. Hier ein paar Ansichten vom komplettierten Innenraum:









Die Montage der Antenne hatte ich mir bis fast zum Schluss aufgehoben. Beim Hantieren am Modell hätte ich sie sicherlich abgerupft oder wäre mit irgendwas hängengeblieben. Hier seht Ihr sie im ausgefahrenen Zustand.



Und jetzt schnell noch die Scheibenwischer angebracht ... von wegen :!! Die klobigen Kit-Teile waren völlig unbrauchbar, Passung, Kröpfung, Darstellung der Funktion - absolut grattig ;( Ich fand einigermaßen passenden Ersatz bei Zubehör für 1:10 Trucks, das war zumindest ein Anfang. Die nächste Baustelle wurde eröffnet :S



Demnächst wieder mehr. Schau mer mal, wie's ausgeht :rolleyes:

Einen guten Start in die neue Woche!
Reinhard

153

Montag, 7. April 2025, 14:44

Ohne Worte:
:love:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

154

Mittwoch, 16. April 2025, 22:54

Update Scheibenwischer

Servus Ingo,
ich hoffe, Du hast Deine Sprache wieder gefunden :lol: Freut mich, dass ich Dich immer noch begeistern kann!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Corvette-Fans,
die Scheibenwischer hatten mich auf Trab gehalten. Wie oben beschrieben, waren die Kit-Wischer völlig unbrauchbar. Aber auch die PE-Teile erwiesen sich als ungeeignet: Die Geometrie ist eben für RC-Trucks ausgerichtet, Wischerarme zu kurz, nicht gekröpft, klobige Gestaltung, ein Vinylwurm als Wischerlippe ;( Was nun? Leichtsinnigerweise hatte ich in einem anderen Beitrag über die Scheibenwischer gelästert, und jetzt stand ich da mit noch viel grattigeren Kit-Wischern :S Ganz klar, jetzt musste ich liefern ;) Sehen wir uns zunächst den Vergleich Kit - Original an: Links die Ausgangssituation vom Kit, rechts original, da wo ich mit meiner Corvette hin wollte.



Gerade noch hatte ich meine Weißmetallreste gesichtet. Hier fanden sich auch ein paar Fußrasten, die ich für die Restauration meiner Polistil-Kawa gegossen hatte. Sie waren mit Schrumpfungs-Reservoirs versehen, welche die perfekten Maße für meine künftigen Wischerachsen hatten. Ich feilte die Achsen direkt am Gussstück zurecht, bohrte vor und trennte sie von den Fußrasten. Unten im Bild das PE-Teil - immerhin konnte ich die Wischer als Arme verwenden, der Stahl war federhart und würde gut in Form bleiben. Die Arme werden durch verchromte Manschetten mit der Wischerachse verbunden. Die Manschetten fertigte ich aus 0,3mm Alublech und polierte sie auf Hochglanz.



Hier die Wischerachsen mit den Manschetten und dem PE-Upgrade-Wischerarm. Aderendhülsen dienten als Verbinder zwischen Wischerachse und Karosserie. Unten im Bild der Kit-Wischer.



Am oberen Ende des Wischerarms wird der Wischer mithilfe eines Adapters fixiert. Ich feilte eine Stück PS-Leiste zurecht und bördelte einen Alu-Streifen über die Kante. Dann schliff ich das Teilchen in Form und setzte eine Bohrung.



Die Wischerblätter waren wieder eine Herausforderung. Ihre Aufgabe ist, den Wischergummi mit gleichmäßigem Druck über die Scheibe zu führen. Heutzutage sind das meist gegliederte Konstruktionen mit mehreren Gelenken und eine Wischerlippe . In 1965 allerdings waren das wohl starre, leicht gebogene Metallbügel, an denen die Lippen mit elastischen Gummi-Lamellen befestigt waren. Also - schlimmer geht immer, wie sollte das denn gehen :huh: Nun, ich fand einen Drucker-Riemen mit hübschen Zähnen und teilte ihn auf die passende Breite. Für die Bügel schnitt ich 2,0mm Alublech zurecht, die Wischlippen wurden aus schwarzem Karton gefertigt. Hier das Ausgangsmaterial:



Hier die vorbereiteten Bauteile. Jeder Wischer bestand aus 5 Einzelteilen, + Verbindungsbolzen + Achsen, hier nicht abgebildet. Die Bügel hatte ich in Form gebracht, gebohrt, poliert und schließlich die Lippen angeklebt. Im Bild unten ist die Lamellenstruktur gut zu sehen. Also, wenn das kein ordentlicher Scheibenwischer wird ^^





Soviel für heute. Nächstes mal werden die Scheibenwischer montiert, und damit werde ich mein Projekt abschließen. Und für alle, die mir die Treue gehalten haben, habe ich noch ein "Easter Egg" in petto, es ist ja bald Ostern ^^ Ihr könnt ja noch mal gucken, was das wohl sein könnte - kleiner Tipp: So ein typisches Accessoire für alte Ami-Schlitten :D

Alles Gute,
Euer Modell-Retter Reinhard

Beiträge: 856

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

155

Donnerstag, 17. April 2025, 04:09

Moin Reinhard,

auch dieses Modell macht deinem legendären Meisterklasse Modellbau wie gewohnt alle Ehre. :ok:

Ein überragendes Kunstwerk an deren Ausführung die Meisten schon gedanklich scheitern.
Mir gefällt auch deine strukturierte Arbeitsweise, Du fängst Etwas an und führst es konsequent zu Ende.

Genöle: wie immer absolut gar Nix.
Gedanken: Viele deiner akribischen Arbeiten ließen sich mit Resin 3-D Druck einfacher (nicht besser) lösen.


Beste Grüße aus dem Nordharz
Dirk

156

Donnerstag, 17. April 2025, 09:25

Ich weiß nicht ob ich bei dir schon mal was kommentiert hab, aber die Corvette wird absolute Spitzenklasse!
Als "alter" Ami-Fahrer vermute ich als Accessoire mal die "Lucky Dices", die Plüschwürfel am Innenspiegel...

Und bitte, wenn das Modell fertig ist, nochmal ne richtig schöne Bilderserie posten hier. Wenn möglich, Außenaufnahmen. Das wäre der krönende Abschluß.

:respekt:


Gruß, Uwe

157

Donnerstag, 17. April 2025, 11:59

Mann mann mann...
Super Scheibenwischer - was eine Kunst !!


Ja, auf die Plüschwürfel würde ich auch mal tippen

LG
und schöne Ostern
Wolle

158

Donnerstag, 17. April 2025, 21:53

Servus Dirk Uwe und Wolle,
vielen Dank für Eure Anerkennung, da wachse ich gleich um 5cm :rot:
@ Dirk: Herzlichen Dank für den "legendären Meisterklasse Modellbau", so berühmt fühle ich ich gar nicht. Ich halte es mit Walt Disney: If you can dream it, you can do it. Und da ich mich gerne verzettele, versuche ich stets, Struktur in meine Arbeitsabläufe zu bekommen. Auf das Thema 3D-Druck werde ich in meinem Abschlussbericht noch eingehen.
@ Uwe: Ich meine, ich habe hier schon einen Kommentar von Dir gesehen. Offensichtlich hast Du meinen BB aufmerksam verfolgt ;) Und selbstverfreilich folgen noch eine paar "Studioaufnahmen".
@ Wolle: Freut mich, dass Dir die Wischer gefallen! Wie gesagt, ich musste ja ordentlich liefern, nach meinem Gemotze an anderer Stelle.
Ich denke, bis Ostersonntag habe ich die Corvette fertig - das Verdeck muss außen vor bleiben, ohne Originalvorlage, Konstruktionszeichnungen oder die leiseste Ahnung, wie es funktionieren würde. Außerdem scheint über Corvettes sowieso immer nur die Sonne :D Dann werde ich auch das "Easter Egg" präsentieren, wir wollen doch fröhliche Ostern haben ^^
Bis dahin schöne Feiertage Euch allen und allen übrigen Begleitern im BB!
LG Reinhard

159

Sonntag, 20. April 2025, 23:49

Endspurt: Scheibenwischer, Easter Egg und Epikrise

Liebe Corvette-Fans,
das Projekt "Stingray" biegt in die Zielgerade ein. Zunächst montierte ich die Scheibenwischer fertig. Dazu schnitt ich kurze Stahldrähte ab, als Achsen für die Manschetten und Verbinder, und verklebte alles so, dass die Wischerblätter beweglich blieben. So konnten sie sich schön an die Scheibe anlegen. Hier zum Vergleich nochmals die Kit-Wischer (außen, einseitig kontouriert) und meine custom spare wipers (innen):



Hier hatte sie schon ihre vorgesehenen Plätze eingenommen. Auf Originalfotos liegt der Wischer auf der Fahrerseite stets unter dem der Beifahrerseite.



Wie gewünscht, lagen die Wischerblätter sauber an der Scheibe an.



Und nochmals der Vergleich: Links Original, rechts Fälschung ;) Also, ich denke, ich bin ganz gut dabei :rolleyes:



Wie versprochen wird das Geheimnis um das "Easter Egg" gelüftet, pünktlich zum Ostersonntag ^^ Uwe und Wolle lagen richtig, ich habe ein hübsches Pärchen Plüschwürfel angefertigt, die "Lucky Dice" (ohne "s" am Ende; Singular "die", oder auch "dice" möglich, musste selbst nachgucken :wink:). Ich orderte ein Säckchen normale Spielwürfel und experimentierte etwas herum. Die Schneeflocken von Tiny Worlds erwiesen sich als am besten geeignet, um den Plüscheffekt darzustellen. Das sind die gleichen Fasern wie das Gras für die Modelleisenbahn, nur farblos. Ich bohrte Löcher für die Kordel (Takelgarn), verpasste ihnen eine Klarlackschicht und streute sofort die Schneefasern drüber. Nach ein paar Übungsexemplaren sah es dann gut aus, rechts im Bild. Links ein Versuch mit Flocken von Greenstuff World, war zu griselig.



Da hängen sie schon am Rückspiegel - ich hatte schon echte Würfel mit fast 20cm Kantenlänge gesehen, die Proportionen sollten ungefähr passen. Und gleich noch den 2. Gang eingelegt, damit die Lichter angehen :D







Eine Gitarre gibt's auch noch dazu. Offensichtlich muss der Besitzer ab und zu ein Ständchen geben, um sich das Spritgeld zu verdienen ^^





Damit konnte ich mein Projekt Corvette Roadster, nach über einem Jahr Bauzeit, endlich abschließen. Was als kleine Bastelei zwischendurch gedacht war, weckte meinen Ehrgeiz und auch meinen schwer bezwingbaren Perfektionismus :D Ohne Kompromisse ging es dennoch nicht. Nachfolgend noch ein paar kritische Gedanken für alle, die eine Nachahmung in Erwägung ziehen. Unten zeige ich Euch dann die Außenaufnahmen von heute Nachmittag.

Der Monogram-Kit: Die alten 1:8 Monogram- und Revell-Kits weisen deutlich weniger Detailttreue auf als so mancher moderne 1:24 Tamiya-Kit oder andere Hersteller. Die Karosserie war verzogen, die Funktionen sind eingeschränkt. Wer das ändern möchte, braucht sehr viel Geduld und noch mehr Spachtelmasse. Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar, Improvisation ist angesagt.

Scratch oder 3D-Druck: Dirk hatte oben völlig zurecht die Möglichkeiten des 3D-Drucks angemerkt. Damit lassen sich praktisch alle fehlenden Details in großer Qualität konstruieren und herstellen. Beispielhaft seien hier genannt die Türverkleidungen, das Gehäuse der Rocester Einspritzanlage und weitere Motorkomponenten, oder auch Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer und Bremsanlage. Und natürlich die schon erwähnten Custom-Schwellerleisten, mit denen mir Ingo freundlicherweise ausgeholfen hat. Dirk hatte mir bereits eine Checkliste zur Einrichtung eines 3D-Druckerplatzes geschickt. Aus zwei Gründen klappte das bislang nicht bei mir: Der Drucker müsste im Haus stehen, meine Frau ist stark allergisch auf Lösemittel jeglicher Art; und weiterhin fand ich noch keine Muße, mich überhaupt in eine Software einzuarbeiten. Also Scratch. Dafür ist ein anständiger Materialvorrat an PS-Scheets, Metallplatten, Schräubchen, Mütterchen, Schläuchen und Kleinkram erforderlich, dazu jede Menge Werkzeug zur Bearbeitung. Wer das alles schon im Regal liegen hat, kann gleich loslegen und muss nicht tagelang auf seine Druckteile warten, wenn er nicht in die Massenproduktion einsteigt. Ein Nachteil der PS-Sheets ist das Formgedächtnis des Kunststoffs. Die Motorhaube, aus Sheet nachgebaut, passte wunderbar; nun, einige Monate später, möchte sie trotz Verstärkungsrahmen wieder gerade sein, und die hinteren Ecken stehen leicht hoch. Ich muss meine Aufnahmewinkel bei den Fotos genau kontrollieren ;)

Scharniere: Trotz aller Sorgfalt weisen die Scharniere an meiner Corvette immer noch Spiel auf, es ist eine echte Tüftelei. Bei den japanischen Modellbaukollegen auf YT schaut das immer so problemlos aus - ist es nicht. Allerdings sind wohl immer nur die Erfolge zu sehen, nicht die Missgeschicke.

Verchromung und Metalloberflächen: So ein Ami-Schlitten weist eine ganze Menge Chromteile auf, und da ist Bare Metal Foil eine feine Sache - wenn sie denn ordentlich klebt. Das scheint gelegentlich ein Problem zu sein, habe ich gelesen. Hier im Forum sind wahre Meisterwerke zu sehen in 1:24 und kleiner, mit ihren Fenster- und Kühlerchromleisten. Meine BMF war etwas widerspenstiger und behielt einige Fältchen, soviel ich auch rakelte und polierte. Immerhin ergibt das ein ansprechendes Echtmetall-Finish. Mit diversen "Chrom"-Lacken stehe ich allerdings auf Kriegsfuß: Ewige Trocknungszeiten, dann immer noch nicht grifffest, eher Silber- als Chromglanz. Der Vorteil ist natürlich die relativ einfache Verarbeitung, wenn man die Kompromisse in Kauf nimmt. Bei der Corvette beschränkte ich das auf Molotow Liquid Chrome für kleine Teile oder Korrekturen. Wann immer möglich, habe ich Teile aus Alublech angefertigt und hochglanzpoliert. Nachteile sind die Bearbeitungszeiten und die ewig schwarzen Finger vom Polieren.

Lackierung: Der Gesamteindruck steht und fällt mit der Lackierung. Einige Kollegen lassen ihre Großmodelle von Profis lackieren, und kriegen dann Gemecker, weil vormals eckige Kanten durch den sämigen Farbauftrag nunmehr gerundet erscheinen. Nicht selten klemmt nachher, was vorher wunderbar zusammenpasste. Die Oberflächen an sich sind natürlich perfekt. Meine Corvette habe ich im Garten lackiert, sonnig und windstill. Es gab Grundierung, 2x Farbe, nochmal Farbe nach Schleifkorrekturen, und abschließend 2x 2K-Klarlack, für guten Glanz und Stabilität, Ihr erinnert Euch. Ein Garten ist keine Lackierkabine, also durfte ich trotz aller Sorgfalt einige Staubkörnchen rauspolieren. Und etwas rund sind auch hier die Kanten, bei den vielen Lackschichten.
Beim Interieur musste ich teilweise mit dem Pinsel ran, Karosserie und Innenraum hatte ich ja frühzeitig verbinden müssen. Makroaufnahmen von diesen Stellen zeige ich Euch lieber nicht, aber bei normalem Betrachtungsabstand fällt's nicht weiter auf.

Soweit meine kritischen Betrachtungen zu diesem Projekt. Allerdings kann ich mich nun gemütlich zurücklehnen: Von den wenigen C2-Umbauten, die ich finden konnte, ist meine Corvette die Detailreichste, mit einigem Abstand ^^ Ich hoffe, ich konnte Euch auf neue Ideen bringen, zum Zeitvertreib beitragen oder einfach ein wenig Freude bereiten :wink: Hier noch ein paar Außenaufnahmen:

















Ich bedanke mich bei allen, die den Bericht verfolgt und kommentiert haben, und wünsche Euch allen eine schöne Osterzeit!
Euer Modell-Retter Reinhard


160

Montag, 21. April 2025, 07:43

Moin Reinhard,


der Roadster Umbau ist Dir perfekt gelungen sieht aus wie echt. :respekt:




Gruß
Jörg

161

Montag, 21. April 2025, 10:10

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die lange Reise, auf die du uns mitgenommen hast, und die sehr detailreichen Erläuterungen aller Umbauschritte. Danke auch für die wunderschönen Außenaufnahmen, du hast das Modell sehr schön in Pose gesetzt.
Jetzt nach der Fertigstellung, wirds dir da etwa langweilig? Sehr wahrscheinlich nicht. Ich bin schon gespannt, mit was du uns als nächstes überraschen wirst...

Respektvolle Grüße,

Uwe

162

Montag, 21. April 2025, 12:42

Moin Reinhard,

was soll ich groß sagen außer HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur Fertigstellung :prost:

Du hast hier ein wahrliches Meisterwerk auf die Räder gestellt. Das ist Modellbau wie es besser nicht geht. Detailverliebt aber dennoch kompromissbereit zauberst Du hier ein Prachtstück auf die (Modell-)Straße :love: Es ist mir eine Ehre, hier einen winzig kleinen Teil beigetragen zu haben.

Danke fürs Zeigen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

163

Montag, 21. April 2025, 14:27

Unglaubliche Leistung :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

164

Montag, 21. April 2025, 20:37

Hallo

Wunderschön
In dem Maßstab muss man detailieren- aber man kann sich auch austoben

:ok:

Gruß Michael

Beiträge: 856

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

165

Dienstag, 22. April 2025, 09:26

Moin Reinhard,

Genöle:

Du sagst ja es gibt so Große.Die Würfel wirken für mein Empfinden unproportional groß, irgendwie seltsam.
Das hat natürlich mit dem wunderschönen Modell nichts zu tun. :ok:

LG
Dirk

166

Dienstag, 22. April 2025, 11:31

Liebe Freunde,

vielen Dank für Eure Komplimente und Eure Anerkennung, freut mich sehr :rot: In der Tat habe ich mich ziemlich ausgetobt, aber natürlich ginge auch noch mehr, als Modellbauer wird man ja nie fertig. Und wie ausführlich beschrieben, geht's bei Monogram nicht ohne Kompromisse, oder man baut den Wagen komplett in 3D nach. Bei den Würfeln habe ich mich erst mal über meinen Plüsch-Effekt gefreut. Ja, die sind schon groß, Kleinere wären auch was für den 3D-Drucker ;) Langeweile wird so schnell nicht aufkommen, demnächst ist dann wieder ein Motorrad an der Reihe. Aber zuerst ist der Garten dran - wie Ihr oben sehen könnt, wurde der gerade auf links gedreht und braucht noch Zuwendung ^^

LG Reinhard


167

Mittwoch, 23. April 2025, 00:02

"Studio"-Aufnahmen

Liebe Corvette-Fans,
hier noch ein paar "Studio"-Aufnahmen und ein Wiedersehen mit der "kleinen" Schwester auf zwei Rädern ^^















Eine gute Zeit Euch allen und bis demnächst wieder :wink:
LG Reinhard

168

Mittwoch, 23. April 2025, 10:24

Die Beleuchtung überzeugt absolut :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

169

Mittwoch, 23. April 2025, 12:11

Hallo Reinhard,
Deine tolle Arbeit und die Geduld haben sich gelohnt und ein fantastisches Resultat ergeben. :respekt:
Insbesondere die Outdoor-Bilder haben es mir angetan. :love:
Vielleicht stellst Du die Fotos vom fertigen Modell noch in der US Car-Galerie ein? :hey:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

170

Donnerstag, 24. April 2025, 21:06

Servus Reinhard :wink:

wirklich ein Träumchen die fertige Vette :respekt: :dafür: .

Wunderschön detailliert, tolle Farbe, sehr sauber gearbeitet, ein Genuss das fertige Ergebnis anzusehen :five:

In dem Maßstab kann man sich wirklich austoben, da war ich bei meiner ´67 Corvette Stingray in 1:25 begrenzt

Stingray

Deine Außenaufnahmen setzen die Vette wirklich top in Szene :thumbup:

Dickes Kompliment :prost:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

171

Gestern, 23:55

Servus Christian, Thomas und Michi,
auch Euch herzlichen Dank für Eure Anerkennung :wink: Ich hatte an anderer Stelle schon erwähnt, dass eine Beleuchtung die Modelle noch mal realistischer aussehen lässt, das versuche ich immer mit "Bordnetz", damit keine Strippen herausschauen. Wenn ich vom Urlaub zurück bin, stelle ich gerne ein paar Bilder in die Galerie - wenn Du mich nicht mehr ins Ohr piekst, Thomas :lol: Und was die 1:24er / 25er - Modelle angeht, braucht sich wirklich keiner hier zu verstecken, da sind ja die meisten Kits schon detaillierter als meine Monogram Corvette, und die Umsetzungen sind alle super gelungen!
Bis bald wieder
Reinhard

Werbung