Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Und auch an alle anderen Besucher, die mir hier die Treue halten! Freut mich sehr, dass ich Euch immer noch mitreißen kann!
Violà:
Vielmehr sitzt es leicht nach vorne versetzt, parallel zum Drücker der Türkante folgend. So sah das dann aus:
Dann konnten endlich die Türverkleidungen ihren Platz einnehmen. Sie wurden einfach mit ihren kleinen Zapfen in die vorbereiteten Bohrungen im Türkorpus gesteckt und hielten, ohne zu kleben. Hier ein paar Ansichten vom komplettierten Innenraum:
Die klobigen Kit-Teile waren völlig unbrauchbar, Passung, Kröpfung, Darstellung der Funktion - absolut grattig
Ich fand einigermaßen passenden Ersatz bei Zubehör für 1:10 Trucks, das war zumindest ein Anfang. Die nächste Baustelle wurde eröffnet
Freut mich, dass ich Dich immer noch begeistern kann!
Was nun? Leichtsinnigerweise hatte ich in einem anderen Beitrag über die Scheibenwischer gelästert, und jetzt stand ich da mit noch viel grattigeren Kit-Wischern
Ganz klar, jetzt musste ich liefern
Sehen wir uns zunächst den Vergleich Kit - Original an: Links die Ausgangssituation vom Kit, rechts original, da wo ich mit meiner Corvette hin wollte.
Nun, ich fand einen Drucker-Riemen mit hübschen Zähnen und teilte ihn auf die passende Breite. Für die Bügel schnitt ich 2,0mm Alublech zurecht, die Wischlippen wurden aus schwarzem Karton gefertigt. Hier das Ausgangsmaterial:
Ihr könnt ja noch mal gucken, was das wohl sein könnte - kleiner Tipp: So ein typisches Accessoire für alte Ami-Schlitten


Und selbstverfreilich folgen noch eine paar "Studioaufnahmen".
Dann werde ich auch das "Easter Egg" präsentieren, wir wollen doch fröhliche Ostern haben
Also, ich denke, ich bin ganz gut dabei
Uwe und Wolle lagen richtig, ich habe ein hübsches Pärchen Plüschwürfel angefertigt, die "Lucky Dice" (ohne "s" am Ende; Singular "die", oder auch "dice" möglich, musste selbst nachgucken
). Ich orderte ein Säckchen normale Spielwürfel und experimentierte etwas herum. Die Schneeflocken von Tiny Worlds erwiesen sich als am besten geeignet, um den Plüscheffekt darzustellen. Das sind die gleichen Fasern wie das Gras für die Modelleisenbahn, nur farblos. Ich bohrte Löcher für die Kordel (Takelgarn), verpasste ihnen eine Klarlackschicht und streute sofort die Schneefasern drüber. Nach ein paar Übungsexemplaren sah es dann gut aus, rechts im Bild. Links ein Versuch mit Flocken von Greenstuff World, war zu griselig.
Ohne Kompromisse ging es dennoch nicht. Nachfolgend noch ein paar kritische Gedanken für alle, die eine Nachahmung in Erwägung ziehen. Unten zeige ich Euch dann die Außenaufnahmen von heute Nachmittag.
Ich hoffe, ich konnte Euch auf neue Ideen bringen, zum Zeitvertreib beitragen oder einfach ein wenig Freude bereiten
Hier noch ein paar Außenaufnahmen:
Es ist mir eine Ehre, hier einen winzig kleinen Teil beigetragen zu haben.
In der Tat habe ich mich ziemlich ausgetobt, aber natürlich ginge auch noch mehr, als Modellbauer wird man ja nie fertig. Und wie ausführlich beschrieben, geht's bei Monogram nicht ohne Kompromisse, oder man baut den Wagen komplett in 3D nach. Bei den Würfeln habe ich mich erst mal über meinen Plüsch-Effekt gefreut. Ja, die sind schon groß, Kleinere wären auch was für den 3D-Drucker
Langeweile wird so schnell nicht aufkommen, demnächst ist dann wieder ein Motorrad an der Reihe. Aber zuerst ist der Garten dran - wie Ihr oben sehen könnt, wurde der gerade auf links gedreht und braucht noch Zuwendung
.
Ich hatte an anderer Stelle schon erwähnt, dass eine Beleuchtung die Modelle noch mal realistischer aussehen lässt, das versuche ich immer mit "Bordnetz", damit keine Strippen herausschauen. Wenn ich vom Urlaub zurück bin, stelle ich gerne ein paar Bilder in die Galerie - wenn Du mich nicht mehr ins Ohr piekst, Thomas
Und was die 1:24er / 25er - Modelle angeht, braucht sich wirklich keiner hier zu verstecken, da sind ja die meisten Kits schon detaillierter als meine Monogram Corvette, und die Umsetzungen sind alle super gelungen!
Wie gesagt, wenn der Aufnahmewinkel stimmt, dann wirkt es "absolut perfekt"
Über die Tücken und Herausforderungen hatte ich mich ja ausführlich ausgelassen.
Weit über 20k Aufrufe sind schon zusammengekommen!
Ein Kit liegt schon länger im Regal. Diejenigen, die sie gebaut haben, bewiesen eine gewisse Leidensfähigkeit. Schon die erste Baustufe, der Motor, ist eine Herausforderung, plump und wenig detailliert kommt der 50 Jahre alte Kit daher. Peter "Plastinator" hatte schon vor einigen Jahren gezeigt, dass sich etwas draus machen lässt. Die Latte liegt hoch.
). Will ich überhaupt eine Harley bauen, oder soll ich das Euch zumuten? Vielleicht könnte ich einen Harley-Dampfwalzen-Hybrid basteln, das gab es jedenfalls noch nicht
Die Reifen kennt Ihr bereits von von meinen anderen Motorrad-Projekten, wer weiß ...
Viele Ideen gingen mir durch den Kopf, und die ersten Versuche für das neue Projekt waren erfolgreich. Es wird wieder ausarten, und ich werde wieder tüfteln, um alles sauber hinzukriegen.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH