Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

241

Sonntag, 9. März 2025, 14:30

Modelle aus dem Norden

Moin,
hier nun ein Scania Kühlzug der Spedition Hans Jürgen Christiansen aus Wippendorf die damals u.a. für Gustav Wulff in Hamburg gefahren ist.
Für das Modell habe ich einen Herpa Kofferzug genommen. Das Fahrerhaus ist von Albedo. Diverse An- und Umbauten sind in Eigenarbeit umgesetzt.

Hier das grobe umgebaute Modell.







Und das fertige Modell.





Weiter geht es im Dioramen.



























Gruß Kay

242

Montag, 10. März 2025, 17:17

Hallo Kay,

der Scania ist Dir auch wieder super gelungen.
Ich mag auch die alten Scanias. Habe da auch noch ein paar Ideen.

Gruß Andreas.

243

Dienstag, 11. März 2025, 16:09

Moin Andreas,
danke. Ich bin gespannt auf deine Ideen.

Gruß Kay

244

Samstag, 15. März 2025, 17:47

Moin Kay,
ja wasb soll ich sagen , dein SCANIA 141 von H.J Christiansen der für Gustaf Wulff Hamburg unterwgs war ist erste Klasse.
An Ausstattung nicht zu toppen.
Du hast glaube ich ein schier unerschöpfliches Lager an Modellen zum Umbauen.Die MB 1632 DB Fahrerhäuser von Wiking werden wohl auch nicht weniger bei dir.
Von den Scanias habe ich auch mal einige angeschaft zum umbauen, habe letzte Woche mal versucht einen Magirus D 310 zu vollenden.
Das ging leider daneben schon das Bemalen von den Blinkern vore Scheinwer und kleine Deteils treffe ich nicht mehr trotz Lupe geht das daneben.
Aber ich werde eine Möglichkeit finden das irgend wie hinzubekommen.
Morgen werde Ich mal Bilder aus meinem Fuhrpark einstellen.
Gruß Hubert
Orientexpress :ahoi:

245

Sonntag, 16. März 2025, 08:34

Moin Hubert,
Danke für dein Lob. Ja, ich habe mich reichlich mit alten Modellen eingedeckt, aber es fehlt manchmal doch immer etwas. :) Auf den Börsen finde finde ich immer etwas. dort entstehen auch so manche Ideen. ;) Schade das es bei dir mit dem Modellbau nicht mehr so klappt, aber du wirst eine Lösung finden.


Auf deine Bilder aus deinem Fuhrpark bin ich gespannt. :ok:


Gruß Kay

246

Sonntag, 16. März 2025, 11:35

Hi Hubert,
hast du schon einmal überlegt, Blinker etc mit Decals zu machen.
Da kannst du ja relativ lange Korrigieren, um die Position zu treffen.
Ich trickse mich auch so über die Runden, allerdings in größeren Maßstab, nicht in H0.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

247

Sonntag, 16. März 2025, 15:54







































248

Sonntag, 16. März 2025, 15:55


249

Sonntag, 16. März 2025, 15:56

Hallo,
näheres zu den Bildern folgt später.
Gruß Hubert

250

Sonntag, 16. März 2025, 18:48

Moin Kay,
und alle die das ansehen, hier ist meinem Sohn der die Bilder eingestellt hat ein Fehler unterlaufen. Wir hatten die Bilder von Kay angesehen und noch geschnackt dann

hat er die Bildre Irrtümlich auf Kay seine Seite hochgeladen statt auf ORIENTEXPRESS tu mir leid. Ich Schreibe jetzt noch was dazu und du kannst dann ja alles löschen.
der schwaarze Büssing mit den silbernen Pfeilen und rot ist ein BS 20 mit 240 PS Bj 1969 eingesetzt im Containerverkehr im Nassen Dreieck und zum Entladen bzw vorladen von
Kombi Trailern, Dann folgen 2 Berliet TR305 Bj.1978 305 PS unterwegs in Saudi und Irak von den Autos gab es 3 Stück . Dann sieht man mich als jungen Kerl vor meinem ersten LKW
Mercedes Benz NG 1626S S, 1977 hole ich gerade in Wörth bei DB ab. wurde nicht alt war ein Montags Auto nach 9 Monaten wieder verkauft .
Jetzt ein Büssing BS16 240PS Luftfederung BJ. weiß ich nicht mehr so genau glaube 1966,Nahverkehr Container und Hafentransporte.
Nächstes Bild ein BS 20 und MAN F8 256 PS Turbo aufgenommen vom Balkon userer Yupi Eigentumswohnung 12" wunderschöne Wohnungen voll von Iterlektuellen die nur wenig arbeiten mußten.
und da der MAN Turbo so schön laut gefiffen hat und der mal früh Morgens oder Nachts kamm ,haben die Netten Nachbarn eines schönen Wochenende ordentlich Zucker in den Tank geschüttet.
Der LKW fuhr noch ca 6KM weit und blieb liegen. Reparatur 2000DM Einspritzpumpe Dieselleitungen Tank erneuert,
Dann Büssing BS20 310PS Fullergetriebe Bj 1970 Auferstanden aus Ruinen,gekauft als Unfallauto war die blaue Hütte drauf die man auf einem Bild noch zumTeil sehen kann.Das Fahrgestell was da rumsteht ein BS20 240PS mit Motorschaden der hat die Hütte gespendet sieht man auf einem Bild in unsere Wekstatt.Da ist dann der HB-L 135 rausgekommen.

Dann 1979 im Schnee der MAN F8 265 Turbo und der BS 16 war die einzigen es auf den Hof geschafft hatten.Ein Berliet stand 20km von zuHause ein zweiter iin Schleswig Holstein und der dritte in Bremerhaven.
drei Autos auf dem Bertriebshof Samstags.
Jetzt ein Berliet TR 305 mit meiner Tochter an Bord am Mont Balnc auf Französicher Seite ca 1980.
Ein weiterer Berliet TR 305 das Ende einer Dienstfahrt,Unser Fahrer Schorsch ist in der Baustelle einem zu weit in der Gegenverkehr gekommenen ausgewichen in den weichen Seitenraum gekommen das wars.
Im Blauen Pulli Schorsch Die Dame meine Frau der Ältere Herr Henry Kregeler mit dessen Auflieger wir Unterwegs waren ,Montag Morgen ca 20KM von zu Hause Auto 8 Monate alt.
Die 2 Merzedes Benz vor dem Schiff war ein Werbefoto von Daimler Benz, aufgenommen an der Columbuspier Bremerhaven. Der rechte LKW iit meiner der linke gehöhrte Uwe Lindner ein guter Kumpel von mir.
Dieses Bild war in Zeitschriften abgebildet.
Das wars erst mal
Gruß Hubert
:ahoi: ORIENTEXPRESS

251

Montag, 17. März 2025, 18:51

Moin Hubert,
sehr interessant dein Bericht zu deinen LKW's und die Touren. Der 1. Büssing und der schwarze Renault hatten eine schöne und besondere Lackierung. Daher auch das Modell. Das schlichte Grün/Beige der anderen Fahrzeuge gefällt mir auch.
Ich kann deinen Bericht nicht löschen und er stört mich auch nicht. :dafür:
Ich hoffe das die ,,netten'' Nachbarn ihre Strafe bekommen haben. So eine Gemeinheit. :motz:
Bist du öfter im Orientverkehr unterwegs gewesen?

Gruß Kay

252

Dienstag, 18. März 2025, 16:39

Hallo Kay,
schön das dir das gefällt.
Wir warevon 1979 bis 1982 mit 3Lastzügen im Orient unterwegs,als 82 der Krieg zwischen Iran und Irak anfing waren 2 Autos in Bagdad im Zoll als in der Nähe die Bomben abgeworfen wurden.
Man hat die LKW dort nur schleppend abgefertigt,den Fahrern war nicht wohl dabei.Nach Entladung schnell weg.Da haben wir die Verkehre eingestellt.Die Versicherungen wollten das auch nicht mehr versichern.
#Zwei Fahrer hatten Familie wen denen was Passiert wäre was hätte ich den Frauen und Kindern sagen sollen,
Von den Schwarzbunten, da noch Berliet jetzt Renault gab es 3 und einen Ford Transconti in derselben Bemalung.
Nein die Nachbarn sind nicht Bestraft worden,obwohl es einen langen beleidigenden Brief in schönschrift vermutlich von einer Frau geschrieben, hat die Polizei irgendwie keine große Lußt verspührt
der Sache nachzugehen und irgendwan dann eingestellt. :baeh:

Gruß Hubert
Orientexpress :ahoi:

253

Dienstag, 18. März 2025, 19:28

Moin Hubert,
sehr interessant. Als Unternehmer und Chef hat man Verantwortung gegenüber seinen Fahrern. Ist sicherlich nicht angenehm in einem Kriegsgebiet zu fahren.
Ford Transcontinental, die haben was. Ich mochte und mag sie immer noch gerne von der Optik leiden.

Gruß Kay

254

Sonntag, 23. März 2025, 12:29

Modelle aus dem Norden

Heute stelle ich euch von der vorangegangenen Spedition H.J.Christiansen noch einen Kühlzug vor mit Wechselbrücke auf den Motorwagen und Mercedes LKW.
Für das Modell habe ich mich an Herpa Teile gehalten.

Die Decals sind wieder selbst erstellt und gedruckt.






Es diente der Flensburger Hafen als Hintergrund.



Die Kühlmaschinen ein wenig verfeinert. Schläuche und Kabel dürfen an der Deichsel nicht fehlen.







Handbremskurbel, Aufstieg und Kessel zusätzlich angebaut.









Gruß Kay

255

Montag, 24. März 2025, 15:34

Moin Kay,
sehr autentisch , ohne Schnick Schnack kommt an.
Grüsse von
orientexpress Hubert :ahoi:

256

Dienstag, 25. März 2025, 17:41

Moin Hubert,
danke. Ein LKW muss nicht immer viel Schnick-Schnack haben um einen guten Eindruck zu machen, denke ich. Damals haben sie mit wenig auch viel hergegeben. :wink:

Gruß Kay

257

Mittwoch, 26. März 2025, 07:53

Hallo Kay,

wieder sehr schön geworden. Bin immer wieder begeistert von Deinen selbst erstellten Decals.

Gruß Andreas.

258

Sonntag, 13. April 2025, 12:41

Modelle aus dem Norden

Moin Andreas und vielen Dank.
Heute stelle ich einen Iveco vom Fuhrunternehmen Christian Brodersen aus Haurup-Hoffnung bei Flensburg vor, das u.a. für den Flensburger Transport-Kontor unterwegs war.
FTK hatte auf den Motorwagen das Wechselbrückensystem vom Hersteller Köhler aus Elmshorn.

Für das Modell habe ich den Dachser Magirus von Herpa genommen und ein anderes Iveco Fahrerhaus darauf gesetzt, weil ich den großen Spoiler, wie auf dem Original, brauchte.
Alle Decals habe ich wieder selbst erstellt, aber diesmal nur das Fahrerhaus Decal selbst gedruckt wie auch Typenschilder am Aufbau, Riemen an der Plane und Zollschnurlaschen am Planenheck. Die weißen Schriftzüge und das Autobahnlogo habe ich extern drucken lassen da ich keine weißen Buchstaben drucken kann.
Diverse Zurüstteile sind selbst gebaut. Wie immer weitere Details unter den Bildern. Die Dioramen sind auch selbst gebaut.
Hier nun Teil 1.


Hier der Dachser Iveco mit selbstgebauten Tanks und Fahrerhaus mit großem Spoiler...

...und angedeuteten Wechselbrückensystem unter der Pritsche wie Schlitten auf dem Chassis.

Der fertige Motorwagen ohne Pritsche...

...und mit Pritsche. Die Riemen an der Plane sind selbst erstellt...

...wie auch die Typenschilder und Standortschild.

Das fertige Modell mit Anhänger.

Da auch Gefahrgut transportiert wurde dürfen die Feuerlöscher nicht fehlen. Hier habe ich die Feuerlöscher unter einer Haube gesteckt. Das ist ein Eigenbau wie auch die Kotflügelhalter.

Die folgenden Bilder habe ich in der Reihenfolge eingestellt wie ein Ablauf in einer Woche stattgefunden haben könnte.
index.php?page=Attachment&attachmentID=578095
Erstmal ohne Pritsche in die Werkstatt damit man überall besser rankommt...

... und anschließend mit Pritsche.

Am Heck gibt es noch etwas zu reparieren.

Die Kupplungsköpfe für die Bremsleitungen sind selbst gebaut wie auch die Rücklichter.

An den Lichtern muss noch etwas gemacht werden. Ich habe die Scheinwerfer und Zusatzlichter mit selbst erstellten Lampenglas bestückt.

Der Anhänger muss auch noch mal in die Werkstatt. Reifendruck prüfen, Abschmieren und Bremsen nachstellen.
Die Federn für die Höheneinstellung an der Deichsel sind selbst gedreht. Schläuche und Kabel dürfen da auch nicht fehlen.

Die Sonnenblende habe ich selbst gebaut und mit fertigen Decals bestückt wie auch die Wimpel in der Frontscheibe.

Der Steg am Ausstellfenster am Seitenfenster ist extern eingeklebt.



Dachschild, Torpedolampen am Spoiler, sowie Antennen mit Fuß sind in Eigenarbeit entstanden.

259

Sonntag, 13. April 2025, 13:10

Modelle aus dem Norden

Teil2

Nun geht es weiter mit dem Laden an der Rampe u.s.w..

Die Kotflügel am Anhänger habe ich umgebaut und mit Haltern bestückt. Die Reserveradhalterung ist auch in Eigenarbeit entstanden.

An der Lenkachse hatte er Radkappen.

Einige Schmutzspuren sind mit Pinsel...

...und Airbrushpistole auflackiert.

Hier nun zusammen gekoppelt.

Vor der Abfahrt...

...noch mal auf den Waschplatz.

Noch auftanken...

... und los geht es.

Die Woche geht zu Ende und da muss noch eine Pause sein...

...bevor es auf den Speditionshof geht.

Auf dem Hof neu Laden...


... und den LKW übers Wochenende abstellen.

Gruß Kay

260

Dienstag, 15. April 2025, 18:26

Moin Kay,
ein schöner Lastzug der Iveco, schön bund und einiges an Schnick Schnack dem Zeitgeist der damaligen Zeit geschuldet.
Das Flensburger Transport Kontor hat aber nichts mit Flensburg Transit zu tuen oder doch?
Anmerkung: Ich hatte eine Sattelzugmaschine von Magirus mit diesem Fahrerhaus aber in Standard Ausführung.
Schau mal ob ich ein Bild finde sende ich dann.
Gruß Hubert

Orientexpress
:ahoi:

261

Mittwoch, 16. April 2025, 08:08

Moin Hubert,
danke, es freud mich das dir der Iveco gefällt. So war es damals mit dem Schnick-Schnack. Christian Brodersen hatte immer besondere LKW´s. Später hatten sie Zugmaschinen die auch besonders lackiert waren und mit denen sie von Travemünde aus mit den scandinavischen Aufliegern in den Süden gefahren sind. Die waren schon eine Augenweite und auch immer gut motorisiert.
Die Dänen hatten damals schon besonders lackierte LKW und waren mit vielen Lampen u.s.w. bestückt. Wie die Norweger auch. Die sahen teils aus wie Tannenbäume mit ihren vielen Lichtern und vielen entsprechend auf. Einige haben ihren LKW damals schon besonders gestaltet. Die Möglichkeiten von heute gab es noch nicht.
Flensburger Transport-Kontor und Flensburger Transit Transport hatten nichts miteinander zu tun.
Ich bin gespannt ob du ein Foto von deinem Magirus findest. :ok:

Gruß Kay

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung