Hallo allerseits.
Ich habe mir heute mal Gedanken um den Zündverteiler und dessen Leitungen gemacht, da mir die Lösung von Hachette und vom lieben Stefan optisch gar nicht gefallen hat. Mit dem jetzigen Ergebnis bin ich persönlich schon recht zufrieden. Es sieht optisch echt gut aus und die richtige Zündreihenfolge ist so auch noch gegeben. Ich habe alle Kabel nochmal in ihrer Länge korrigieren müssen. Auch die lange Leitung zur Zündspule muss etwa 5 mm länger sein da der Winkel nun etwas anders ist. Ich habe die Stecker im Verteiler alle etwas nach unten verdreht und zusätzlich noch mit Sekundenkleber gesichert. Auch der Verteiler wurde an seinen Fuß geklebt.
Beste Grüße Sven
edit Wettringer:
Bilder verkleinert und neu eingebunden
Hachette Audi Quattro - Lieferung 19, Ausgabe 72
Hallo zusammen,
die neunzehnte Lieferung des Abos zum Audi Quattro ist angekommen und wir können uns nun mit den Ausgaben 73 bis 75 beschäftigen. In allen vier geht es um den Überrollkäfig. Los geht es, wi immer mit den verpackten Teilen der ersten neuen Baustufe.
Die Bauteile der Ausgabe 72:
1 x 72a = Mittelteil des Überrollkäfigs
1 x 72b = linke Seite
1 x 72c = rechte Seite
1 x 72d = hintere Querstange
Los geht es mit dem Mittelteil und der linken Seite. Diese werden miteinander verschraubt ( weißer Pfeil ).
Im Anschluss nehmen wir uns die rechte Seite dazu um sie ebenfalls von oben zu verschrauben.
Jetzt fehlt nur noch die hintere Querstange, welche ebenfalls verschraubt wird.
Die Bauteile sind soweit miteinander verschraubt.
Das war es auch schon. Mehr gibt es zu dieser Ausgabe nicht zu berichten. Wir wechseln zur nächsten, der Baustufe 73. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 19, Ausgabe 73

Hallo,
die Ausgabe 73 liegt nun vor uns und wir machen sofort weiter. Zuerst wieder die verpackten Einzelteile des Käfigs.:
Die Bauteile:
1 x 73a = linkes Seitenteil
1 x 73b = rechtes Seitenteil
1 x 73c = untere vordere Querstange
1 x 73d = obere vordere Querstange
1 x 73e = Gurtband
1 x 73f = doppelseitiges Klebeband
Weiter geht es mit dem linken Seitenteil, welches unten in das Mittelteil gesteckt wird ( weißer Pfeil ).
Auf der rechten Seite verfahren wir auf die gleiche Weise ( weißer Pfeil ).
Wir nehmen die obere Querstange dazu um sie jeweils mit einer Schraube rechts und links mit den schon vorhandenen Seitenteilen zu verbinden
Die obere Querstange ist verschraubt und wir nehmen die untere hinzu um sie ebenfalls zu verschrauben.
Die Querstange ist angebracht:
Kommen wir zum Gurtband. Dieses ist 160 mm lang ( Bild 1 ) und soll zurechtgeschnitten werden. Wir brauchen zweit Stücke zu je 80 mm ( Bild 2 ).
Die Gurtbänder sollen jeweils um das vordere senkrecht verlaufende Rohr des Käfigs gewunden und verklebt werden. Entgegen des Bauplans habe ich dafür nicht das beigefügte doppelseitige Klebeband verwendet. Ich habe stattdessen das Band mit Schmucksteinkleber verklebt.
Damit haben wir auch diese Baustufe fertig und machen ohne Unterbrechung mit der Baustufe 74 weiter. Bis gleich.
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 19, Ausgabe 74
Hallo zusammen,
es geht weiter mit dem Überrollkäfig. Die nächsten Bauteile liegen schon zusammen mit dem Magazin vor uns auf dem Tisch.
Die neuen Teile:
1 x 74a = linke innere Strebe
1 x 74b = rechte innere Strebe
1 x 74c = untere Verstrebung
1 x 74d = Schutzplatte
Wir holen uns den in den letzten Stufen zusammengebauten Käfig und die Streben auf die Arbeitsfläche
Die untere Verstrebung wird jeweils rechts und links am Käfig gesteckt.
Die beiden inneren senkrechten Streben werden oben jeweils verschraubt. An der unteren Querverstrebung habe ich geklebt. Die Steckverbindung saß nicht fest genug.
Das war es hier. Die Baustufe ist schon erledigt. Die Schutzplatte wird erst in einer späteren Ausgabe verbaut.
Job done! Weiter geht es gleich mit der Ausgabe 75.
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 19, Ausgabe 75

Hallo zusammen,
schon sind wir bei der letzten Ausgabe dieser Lieferung angekommen. Hier die verpackten Einzelteile:
Die ausgepackten Teile der Ausgabe 75:
2 x 75a = mittelgroße Verkleidung
4 x 75b = kleine Verkleidung
2 x 75c = lange Verkleidung
18 x 75d = Kabelbinder
Die Verkleidungen sind im Original als Abpolsterung am Überrollkäfig angebracht um die Insassen im Falle eines Unfalls zu schützen. Hier im Modell sind diese selbstklebend und müssen jeweils um die Käfigrohre angebracht werden. Die endgültige Befestigung erfolgt dann mit den Kabelbindern. An die oberen Seitenrohre kommen die mittelgroßen Polster mit jeweils drei Kabelbindern
Danach bringen wir die kleinen Polster auf die gleiche Weise an, jeweils mit einem Kabelbinder.
Nun kommen noch die langen Verkleidungen, welche mit vier Kabelbindern gesichert werden.
Zuerst bringen wir die Polsterung an der linken Seite an.
Danach auch an der rechten Seite.
Diese Baustufe ist damit auch abgeschlossen. Gönnen wir uns noch einen Blick auf den Überrollkäfig, wie er nun vor uns steht.
Nun werde ich alles wieder sicher im Schrank verstauen und bis zur nächsten Lieferung in ca., vier Wochen warten. Bis dahin werde ich mich solange mit en anderen Baustellen beschäftigen.
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 20, Ausgabe 76

Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten zum Audi Quattro in Form der Lieferung 20 mit den Ausgaben 76 bis 79. Fangen wir direkt mit den verpackten Teilen der Baustufe 76 an.
Ausgepackt:
1 x 76a = innere Schottwand links
1 x 76b = Entlüftungsschlauch kurz
1 x 76c = Entlüftungsschlauch lang
14 x Schraube
Wir nehmen uns den Innenraum auf die Arbeitsplatte und beginnen die linke innere Schottwand zu montieren. Dieses erfolgt mit drei Schrauben.
Im Anschluss kümmern wir uns um den Überrollkäfig, der nun eingesetzt werden soll.
Zuerst setzen wir den Käfig in den Innenraum ein, indem wir die Zapfen der hinteren Streben in die Bohrungen ( weiße Pfeile ) drücken.
Zuerst die linke Seite. Nun können wir das mittlere senkrechte Rohr des Käfigs an der Bohrung im Boden ausrichten ( Bild 1 ). Die Verschraubung erfolgt von unten durch den Boden ( Bild 2 ). Danach wiederholen wir das Ganze mit dem vorderen senkrechten Rohr ( Bild 3 + 4 ).
Danach wenden wir uns der rechten Seite zu und verschrauben auch die beiden senkrechten Rohre von unten ( weiße Pfeile ).
Der Käfig ist eingebaut:
Jetzt geht es mit dem Fahrzeugboden weiter. Zuerst werden die Kabel sortiert. Die mit den Markierungen L, M und N werden zur Seite herausgelegt
Jetzt können wir den Innenraum einsetzen.
Die Heckablage wird rechts und links anhand der beiden Zapfen ausgerichtet ( Bild 1 + 2 ). Danach drehen wir das Chassis auf die Seite und verschrauben die Innenraumwanne ( Bild 3 + 4 ).
Die beiden Schläuche können jetzt eingesetzt werden. Sie werden jeweils auf die großen Zapfen an der Seitenwand sowie dem Radkasten und der Schottwand aufgeschoben.
Damit haben wir diese Baustufe bereits fertiggestellt.
Ohne Umschweife gehen wir sofort zur Ausgabe 77. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 20, Ausgabe 77

Hallo,
wir verlieren keine Zeit und wenden uns der Ausgabe 77 zu. Hier die verpackten neuen Einzelteile.
Die ausgepackten Bauteile:
1 x 77a = innere Schottwand rechts
1 x 77b = Entlüftungsschlauch kurz
1 x 77c = Entlüftungsschlauch lang
1 x 77d = Hupenknopf
2 x 77e = Klebestreifen
1 x 77f = Anschluss des Entlüftungsschlauch am Zylinderkopfdeckel
7 x Schraube
Entgegen der Bauanleitung habe ich diesmal die beiden Schläuche zuerst auf die großen Zapfen der seitlichen Schottwand aufgeschoben.
Die seitliche Schottwand wird auch wieder mit drei Schrauben an der Innenraumwanne montiert ( Bild 1 + 2 ). Im Anschluss werden die beiden Schläuche auch in Position gebracht ( Bild 3 + 4 ).
Alle vier Entlüftungsschläuche sitzen wie gewünscht!
Jetzt kümmern wir uns um den sauber bedruckten kleinen Hupenknopf. Zuerst wir der Anguss vorsichtig mit einem Bastelmesser entfernt ( Bild im Bild ). Danach kann der Hupenknopf mittig in die Vertiefung im Lenkrad gedrückt werden.
Jetzt wird das Mikrofon mittig an der Querverstrebung des Käfigs befestigt. Der Zapfen am Mikro passt genau in die Bohrung an der Strebe.
Wir wenden uns den Gurten zu. Die sollen mit den Halteringen an der hinteren Strebe des Käfigs befestigt werden. Die Halteringe müssen lediglich eingesteckt werden.
Kommen wir zum Kabel der Armaturenbrettbeleuchtung. Dieses ist mit einem L markiert und kann nun zusammengefügt werden. Mit einem der Klebestreifen machen wir das Kabel an der Innenraumwanne fest.
Nun verbinden wir die beiden Spurstangen mit dem Lenkgetriebe ( Blaue Pfeile ).
Die Schrauben werden so angezogen, dass die beiden Spurstangen sich noch bewegen können! Weiterhin werden die Bremsleitungen nach rechts und links jeweils durch die Öffnungen im Radkasten verlegt.
Die Bremsleitungen werden jeweils auf die Zapfen an den Bremssätteln aufgeschoben ( weiße Pfeile ).
Zum Abschluss dieser Baustufe werden die fünf Einspritzleitungen der Reihe nach durch die Öffnung in der Spritzwand gefädelt.
So langsam füllt sich der Motorraum! Der Entlüftungsschlauch, welcher vom Zylinderkopfdeckel kommt, wird nun ebenfalls durch die rechte Bohrung an der Stirnwand ( weißer Pfeil ) geführt.
Das war es dann aber auch mit dieser Baustufe. Alles passt und wir können uns der nächsten Ausgabe zuwenden. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 20, Ausgabe 78

Hallo zusammen,
schon sind wir bei der Baustufe 3 dieser Lieferung. Wir machen mit der Ausstaffierung des Innenraumes weiter. Aber erst wieder die neuen, verpackten Teile:
Die Bauteile der Ausgabe 78:
1 x 78a = Unterteil Sonnenblende links
1 x 78b = Oberteil Sonnenblende links
1 x 78c = Unterteil Sonnenblende rechts
1 x 78d = Oberteil Sonnenblende rechts
4 x 78e = Halter für die Sonnenblenden
1 x 78f = Rückspiegelgehäuse
1 x 78g = Rückspiegel
2 x 78h = Klebestreifen
18 x Schraube
Die Sonnenblenden bestehen jeweils einer Vorder- und Rückseite und sind mit L bzw. R markiert ( Bild 1 ). In der Bauanleitung sollen die Einzelteile jeweils mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband verbunden werden. Ich habe sie allerdings mit ein wenig Schmucksteinkleber versehen und dann zusammengefügt. So kann man die einzelnen Teile besser ausrichten ( Bild 2 ). Jetzt bereiten wir den Innenspiegel vor, indem wir die Spiegelfläche in des Gehäuse einkleben ( Bild 3 ). Die Sonnenblenden und der Spiegel werden anschließend an der oberen Strebe des Käfigs angebracht ( Bild 4 ). Die weißen Pfeile weisen auf die Verschraubungspunkte der Sonnenblenden hin, danach kommt der Spiegel in die Mitte ( Blauer Pfeil ).
Zuerst verschrauben wir die beiden äußeren Halter und schieben die Sonnenblenden auf die Stifte. Danach befestigen wir die inneren beiden Halter auch jeweils mit einer Schraube. Zuletzt soll der Spiegel ebenfalls von oben verschraubt werden ( Blauer Pfeil ).
Nun brauchen wir den oberen Teil der Spitzwand, den wir schon mit einigen Anbauteilen bestückt hatten.
Das Chassis steht schon wieder bereit und wir sehen sofort, wo das obere Teil der Stirnwand eingesetzt werden soll.
Das Bauteil ist eingefügt.
Mit fünf Schrauben wird alles verschraubt. Weiterhin wird die Querverstrebung auch links und rechts mit einer Schraube fixiert.
Am Ausgleichsbehälter ergänzen wir die noch fehlende Schraube ( roter Pfeil ).
Das Kabel der Zündspule wird mittig in der Verteilerkappe eingesteckt.
Der graue Schlauch wird mit der Benzinpumpe verbunden:
Der Innenraumfilter ( Bild im Bild ) wird mittig eingesetzt.
Zu guter Letzt wird noch die Schutzabdeckung festgedrückt. Diese hat auf der Innenseite zwei Zapfen
Damit schließen wir auch die Baustufe ab. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 20, Ausgabe 79

Hallo zusammen,
wir kommen jetzt zur vierten und letzten Baustufe dieser Lieferung. Die Ausgabe 79 hat es in sich, denn wir bekommen das von den Maßen größte Bauteil für unseren Quattro. Dabei handelt es sich um das 44 Zentimeter lange Mittelteil der Karosserie. Geliefert wird in einem großen weißen Karton.
In dem Karton befindet sich eine große durchsichtige zweiteilige Kunststoffschale mit dem Mittelteil der Karosserie und den beiden Türschlössern.
Ausgepackt:
1 x 79a = Mittelteil der Karosserie
1 x 79b = Türschloss links
1 x 79c = Türschloss rechts
3 x Schraube
Wir legen die Karosserie mit der linken Seite zu uns gewandt auf die Arbeitsfläche und schrauben das Türschloss mit der Markierung L an der B-Säule fest ( Bilder 1 + 2 ). Im Anschluss wiederholen wir den Vorgang auf der rechten Seite. Das Türschloss hat die Markierung R und wird ebenfalls verschraubt ( Bilder 3 + 4 ).
Nun drehen wir die Karosserie vorsichtig auf den Kopf. Ich habe noch ein weiches Stück Tuch unterlegt um eventuellen Kratzern vorzubeugen ( Bild 1 ). Nun entfernen wir die beiden Transportverstärkungen durch die Entfernung der jeweils zwei Schrauben ( weiße Pfeile + Bild 2 ). Danach drehen wir die Karosserie wieder um und freuen uns über die makellose Lackierung ( Bild 3 + 4 )!
Im folgenden Schritt bringen wir die Stützstange des Kühlers an. Diese wird jeweils in die zugehörige Bohrung gesteckt. Einmal seitlich am Kühler und das andere Ende neben dem Ausgleichsbehälter an der Spritzwand ( Bild 1 – weiße Pfeile ). Im zweiten Bild sehen wir die korrekt angebrachte Stange. Nun wird die Abdeckung aus Baustufe 67 im Wasserkasten angebracht. Die Abdeckung wird einfach auf die beiden Zapfen ( Bild 3 - weiße Pfeile ) aufgesteckt. Die beiden Bohrungen in der Abdeckung müssen nach hinten zeigen ( Bild 4 ).
Weiter geht es mit dem Luftsammler. Dieser hat zwei Zapfen ( gelbe Pfeile ), welche exakt in die Bohrungen ( blaue Pfeile ) passen. Das andere Ende ( weißer Pfeil ) stecken wir auf der Ansaugseite des Turboladers ( roter Pfeil ).
Der Luftsammler ist korrekt eingesetzt:
Zu guter Letzt wird noch der kleine weiße Behälter ( Bild im Bild ) eingesetzt. Dies erfolgt durch Aufstecken oben links auf den Zapfen zwischen Stirnwand und Ausgleichsbehälter ( blauer Pfeil ).
Fertig!
So sieht der Motorraum nun zum Ende dieser Baustufe aus:
Auch diesmal hat es wieder viel Spaß gemacht. Vor allem durch die Karosserie bekommt man so langsam den Eindruck von einem richtigen Auto! Jetzt wird alles wieder sorgsam im Schrank verräumt und wir warten gespannt auf die nächste Lieferung mit weiteren Karosserieteilen. Somit geht es in ca. 4 Wochen hier weiter!
Gruß Stefan
Hallo Stefan.
Sei froh das die Karosserie bei dir fehlerfrei ist.
Die aus der regulären Lieferung hatte einen unschönen Lackabplatzer auf dem schwarz lackierten Teil der C- Säule. Ich hatte direkt Hachette angeschrieben und reklamiert. Aber die Ersatzlieferung ist sogar noch schlimmer. Da passen die kompletten Farbverläufe an der A-Säule links und rechts überhaupt nicht. Das heißt wenn die Türen eingebaut und geschlossen sind sieht man da ein große Stellen von der weißen Grundfarbe. Ebenso ist an dem schwarzen Streifen rechts zwischen Motorhaube und Frontscheibe der Lack stümperhaft ausgebessert worden. Kann doch nicht wahr sein. Gerade bei solchen Teilen und so einem teuren Modell erwarte ich eine bessere Qualitätskontrolle. Mal schauen wie oft ich noch reklamieren muss bis ich ein ordentliches Exemplar erwische. Da könnte ich echt faulen.
Kleines Update. Ich habe gerade durch Zufall noch festgestellt das diese Streifen anscheinend auch nur Decals sind. Das ist doppelt ärgerlich. Mal schauen ob ich, wenn ich mal ein gutes Exemplar bekommen sollte, zu meinem Lackierer gehe und das mit Klarlack versiegeln lasse. Dann aber alle Teile der Karosserie damit auch alle die gleiche Optik bzw. Glanz haben.
Gruß Sven
Hachette Audi Quattro - Lieferung 21, Ausgabe 80

Hallo zusammen,
die Lieferung 21 mit den Ausgaben 80 bis 83 ist nun angekommen. Alle vier Ausgaben befassen sich mit der Vervollständigung der zuletzt erhaltenen Karosserie. Beginnen wir mit der Baustufe 80. Wie immer zuerst die verpackten Bauteile.
1 x 80a = Kotflügel vorn links
1 x 80b = Aufkleber „Röhrl / Geistdörfer“
1 x 80c = Aufkleber „Mikkola / Hertz“
1 x 80d = Aufkleber „Blomquist / Cederberg“
4 x Schraube
Wir nehmen uns die Karosserie und den soeben erhaltenen linken Kotflügel zur Hand. Der Kotflügel wird mit drei Schrauben von innen durch die Karosserie hindurch befestigt. Die Gewindegänge am Kotflügel habe ich mit etwas Fett versehen, damit sich die Schrauben leichter eindrehen lassen. Die Verschraubungspunkte sind eindeutig erkennbar.
Hier die Verschraubungspunkte noch einmal im Detail. Die Schrauben müssen wirklich stramm bis zum Anschlag angezogen werden, damit die Spaltmaße nachher auch stimmen!
Der Kotflügel ist verschraubt und nun fehlt noch die Fahrerkennung. Hier Röhrl / Geistdörfer. Wichtig: Auf der linken Seite muss der Name des Fahrers – also Röhrl – oben stehen.
Das war es auch schon mit dieser Baustufe. Noch einmal der Hinweis auf das völlige Festziehen der Schrauben! Macht man das nicht zu 100% rächt sich das später, wenn alle Karosserieteile zueinander ausgerichtet sein müssen.
Wechseln wir zur Ausgabe 81 – bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 21, Ausgabe 81
Hallo,
kommen wir zur Stufe 2 dieser Lieferung, der Ausgabe 81 mit dem rechten vorderen Kotflügel. Dieser ist auch wieder sauber verpackt.
1 x 81a = Kotflügel vorn rechts
4 x Schraube
Der Kotflügel wird, wie grad eben schon an der Fahrerseite gezeigt, auch mit drei Schrauben angebracht. Wieder auf das exakte ausrichten aufpassen!
Jetzt bringen wir den noch verbliebenen Aufkleber mit der Namenskennung an. Der Name des Beifahrers steht nun oben!
Diese Kennung ist vorgeschrieben und soll im Falle eines schweren Unfalls den Rettungskräften Infos zur Person und der Blutgruppe liefern!
Das musste nun sein! Einmal die Front testweise zusammengesteckt. Unser Audi nimmt Form an!
Soviel zur Baustufe 81. Wir gehen über zum ersten hinteren Seitenteil, also der Nummer 82. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 21, Ausgabe 82

Hallo zusammen,
wir sind jetzt bei der Ausgabe 82 angekommen. Hier das stabil verpackte Bauteil:
1 x 82a = Seitenteil hinten links mit Schwellerabdeckung
1 x 82b = Innenprofil des Radkastens hinten links
3 x 82c = Aufkleber KKK-Turbolader + Recaro
2 x 82d = Aufkleber Bosch mit kleinem Schriftzug
2 x 82e = Aufkleber Bosch mit großem Schriftzug
13 x Schraube
Zuerst soll das Innenprofil verschraubt werden. Dieses erfolgt mit drei Schrauben. Auch hier habe ich wieder ein klein wenig Fett in die Gewindegeänge der Zapfen gegeben, damit sich die Schrauben sauber eindrehen lassen.
Wir kommen zur Anbringung der Werbeaufkleber. Hier müssen wir auch wieder auf die Zuordnung des Vorbildes achten. Bei Röhrl´s Audi ist es der Aufkleber 82d. Erkennbar an der kleineren Beschriftung „fuel injection“ Gemäß Bauplan soll ein Abstand von 30mm zur Vorderkante des Schwellers abgemessen werden. Ich habe dazu ein passendes Stück Abklebeband verwendet. Dieses hat genau die Breite und erleichtert die Anbringung der Beschriftung ( Bild 1 + 2 ). Nun erfolgt die Anbringung des zweiten Aufklebers auf dem Seitenteil ( Bild 3 + 4 ).
Kommen wir zur Montage des Seitenteils an der Karosserie. Dieses erfolgt durch sieben Schrauben! Hier auch wieder alle Gewindegänge einfetten ( Bild 1 )! Das Seitenteil wird von innen durch die Karosserie verschraubt ( Bild 2 ). Wieder ganz wichtig: Alle Schrauben bis zum Anschlag festziehen! Nur so sitzt das Seitenteil sauber an der Karosserie und die Spaltmaße sind wie sie sein müssen Bild 3 + 4 ).
Ein letzter Blick von außen: Das Seitenteil sitzt sauber und ordentlich, keine Spalten – so wie es sein muss!
Damit haben wir auch diese dritte Baustufe der aktuellen Lieferung erledigt. Das Seitenteil ließ sich ohne Nacharbeiten sauber einpassen und ich bin mit dem Sitz absolut zufrieden. Somit können wir uns getrost der anderen Seite zuwenden. Bis gleich bei der Baustufe 83!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 21, Ausgabe 83

Hallo,
Die Ausgabe 83 liegt nun auf dem Tisch. Das ist dann die vierte dieser aktuellen Lieferung 21. Wir bekommen das zweite Seitenteil und können damit die rechte Seite komplettieren. Hier das verpackte Teil:
1 x 83a = Kotflügel hinten rechts mit Schwellerabdeckung
1 x 83b = Innenprofil des Radkastens hinten rechts
13 x Schraube
Wie schon auf der Fahrerseite gezeigt, verschrauben wir zunächst das Innenprofil des Radkastens.
Analog zur Fahrerseite werden die Aufkleber ebenfalls auf der rechten Seite angebracht
Im folgenden Schritt bringen wir das Seitenteil auch wieder mit sieben Schrauben an der Karosserie an. An das fett denken!
Hier sehen wir die sieben Verschraubungspunkte.
Baustufe 83 abgeschlossen! Ein abschließender Blick auf die rechte Seite. Ich bin zufrieden!
Die Fahrerseite ebenfalls, alles sauber eingepasst!
Damit kann ich vermelden, dass die Bauteile der vier gelieferten Ausgaben alle einwandfrei gepasst haben. Ein Nacharbeiten war nirgends notwendig und ich kann die Karosserie nun wieder im Schrank verstauen. In ungefähr vier Wochen geht es dann weiter. Bis dann!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 22, Ausgabe 84

Hallo zusammen,
es geht weiter am 1:8er Modell von Walters Quattro. Die Ausgaben 84 bis 87 sind angekommen und somit können wir passend zum Feiertag weitermachen. Beginnen wir mit den verpackten Bauteilen der Baustufe 84. Wie gewohnt bekommen wir diese in den mehrfach verschweißten Polybeuteln.
Die Bauteile im Einzelnen:
1 x 84a = linker Luftauslass
1 x 84b = rechter Luftauslass
1 x 84c = linke Rückleuchte
1 x 84d = rechte Rückleuchte
5 x Schraube
Zuerst setzen wir den Luftauslass der Fahrerseite ein. Das Bauteil hat drei Zapfen, welche exakt in die Bohrungen im Seitenteil passen ( Bild 1 ). Das in die Vertiefung eingepasste und fest gedrückte Teil sitzt sauber drin und hält ohne zu kleben ( Bild 2 ). Auf der rechten Seite wiederholen wir den Vorgang mit dem anderen Luftauslass ( Bild 3 + 4 ).
Kommen wir zur linken Rückleuchte. Diese wird von innen in der Karosserie verschraubt.
Die Rückleuchte wird von außen in die Öffnung eingesetzt. Die Löcher in den Halterungen müssen exakt über den Bohrungen ausgerichtet werden ( Bild 1 + 2 ). Die Leuchte wird mit zwei Schrauben befestigt. Die Schrauben müssen restlos angezogen werden, damit die Rückleuchten exakt zu den Linien der Karosserie passen ( Bild 3 + 4 ).
Auf der rechten Seite wiederholen wir den Vorgang. Von außen einsetze, ausrichten und von innen verschrauben ( Bild 1 + 2 ). Die sauber ausgerichtete rechte Leuchte ( Bild 3 + 4 ).
Damit haben wir die erste Baustufe dieser Lieferung fertig. Auf zur nächsten, der Nummer 85. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 22, Ausgabe 85
Hallo,
schon sind wir bei der Ausgabe 85. Hier geht es um den Innenhimmel unseres Audis. Hier ist der noch verpackt:
Nun ausgepackt:
1 x 85a = Dachhimmel
8 x Schraube
Wir legen uns die Karosserie auf die Arbeitsfläche und sehen sofort die sechs Verschraubungspunkte des Himmels ( rote Pfeile ).
Der Dachhimmel wird lediglich passend eingelegt und dann mit sechs Schrauben befestigt.
Das wars! Die zweite Baustufe dieser 22. Lieferung ist ebenfalls fertig. Wir wenden uns der Nummer 86 zu. Bis gleich!
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 22, Ausgabe 86

Hallo zusammen,
hier sind wir nun mit der Ausgabe 86 beschäftigt. Zuerst sehen wir wieder einmal die im Polybeutel verpackten Einzelteile.
Die ausgepackten Teile:
1 x 86a = linke B-Säulenverkleidung
1 x 86b = linke Innenraumleuchte
2 x 86c = seitliche Lüftungseinlässe
1 x 86d = Halterung des linken Lufteinlasses
1 x 86e = Halterung des rechten Lufteinlasses
1 x 86f = Klebeband
7 x Schraube
Wir legen uns die B-Säulenverkleidung und die Innenleuchte bereit ( Bild 1 ). Die Befestigung erfolgt durch zwei Schrauben ( Bild 2 ). Danach benötigen wir das Anschlusskabel samt LED aus der Baustufe 54. Das Kabel hat die Kennung M ( Bild 3 ). Die LED habe ich entgegen der Bauanleitung von hinten in die Vertiefung der B-Säulenverkleidung mit Sekundenkleber eingesetzt ( Bild 4 ).
Am oberen Ende hat die Verkleidung einen länglichen Zapfen ( Bild 1 – roter Pfeil ). Die Zapfen passen genau in die Auskerbung am Dachhimmel ( Bild 2 – roter Pfeil ). Das Kabel legen wir in die Vertiefung der B-Säule ( Bild 2 – weiße Pfeile ).
Nun wird die Verkleidung am Himmel eingeschoben. Das Kabel wird in die Vertiefung geführt und danach können wir die Verkleidung mit einer Schraube am Innenschweller fixieren.
Weiter geht es mit dem ersten Lufteinlass an der Fahrerseite. Dieser wird einfach gesteckt und danach mit einer Schraube und dem Halter L fixiert.
So sieht der von innen befestigte Lufteinlass nun von außen aus. Sauber!
Auf der rechten Seite wiederholen wir den Vorgang!
Auch hier sitzt der Lufteinlass sauber im Seitenteil. Mir gefällt´s!
Die Ausgabe 86 ist damit auch abgeschlossen. Eine bleibt uns noch, die Nummer 87. Damit machen wir auch sofort weiter. Bis gleich.
Gruß Stefan
Hachette Audi Quattro - Lieferung 22, Ausgabe 87

Hallo zusammen,
dieses ist nun die Ausgabe 87, die letzte Baustufe dieser Lieferung. Hier wieder die sauber verpackten Einzelteile:
Ausgepackt:
1 x 87a = rechte B-Säulenverkleidung
1 x 87b = rechte Innraumleuchte
1 x 87c = Abdeckung der Beifahrerleuchte
1 x 87d = Ummantelung
2 x 87e = Klebestreifen
Wir nehmen uns die B-Säulenverkleidung und die Innenleuchte auf die Arbeitsfläche.
Die Leuchte wird auch wieder zweifach verschraubt ( Bild 1 ). Nun brauchen wir das zweite Kabel mit der kleinen LED ( Markierung M ) aus der Baustufe 54 ( Bild 2 ). Auch hier habe ich die LED wieder von Innen in der Vertiefung eingeklebt ( Bild 3 ). Zur Sicherheit wurde noch den Klebestreifen angebracht ( Bild 4 ).
Wir holen uns die LED mit Kabel und der Markierung N dazu ( Bild 1 ). Diese erhielten wir ebenfalls in der Baustufe 54. Die LED wird durch die graue Ummantelung geschoben und die Abdeckung aufgesteckt ( Bild 2 ). Danach schieben wir die Ummantelung bis an die Abdeckung heran ( Bild 3 ) um danach mit einer Flamme vorsichtig die Ummantelung einzuschrumpfen ( Bild 4 ).
Die Beifahrerleuchte muss nun durch die Öffnung am oberen Ende der Verkleidung geführt werden. Dazu entfernen wir noch einmal die kleine Leuchtenabdeckung ( Bild 1 + 2 ). Die Graue Ummantelung bleibt komplett außerhalb der Verkleidung, das Kabel wird auch nach unten geführt ( Bild 3 ). Nun legen wir uns die Karosserie wieder bereit. Auch hier führen wir die Kabel durch die Vertiefung in der B-Säule ( Bild 4 ).
Nun müssen wir die Innenverkleidung nur noch oben fixieren und anschließen am Innenschweller verschrauben.
Das war es schon mit unserer vierstufigen Fortführung des Bauberichtes. Alle Einzelteile passten sauber und ohne Nacharbeiten zusammen. Ich habe nichts zu kritisieren und freue mich auch schon auf die nächste Lieferung in ca. vier Wochen. Jetzt verstaue ich den Audi erst einmal wieder im Schrank. Bis bald!
Gruß Stefan
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher