Sie sind nicht angemeldet.

181

Donnerstag, 13. März 2025, 05:30

Moin Jochen.

Bei sowas (152 Rohre 25mm..) habe ich mir angewöhnt, etappenweise vorzugehen, zwei Geschütze zu Beginn jeder Bastelsession, danach was anderes. Ist besser für die psychische Gesundheit..
Genau so mach ich das ja eigentlich auch. Daher kam dieses mal die lange Pause. Ich hatte die acht Geschütze fertig, die ich für diesen Bauabschnitt brauchte. Dann stellte ich fest, hoppla die sind zu hoch. Also zähneknirschend die nächsten acht gemacht.


Es gibt da aber einen Silberstreif am Horizont, und das ist 3D-Druck. Gerade heute habe ich Post aus Tschechien gekriegt, japanische 25mm-Drillinge in fantastischer Detailierung und Präzision, und nicht einmal teuer. Dabei sind sie einteilig, sozusagen mit Geling-Garantie. Sowas wird es immer häufiger geben, natürlich auch in 1:200.
Ja Gott seid Dank. Ich hatte natürlich nach den zwölf Pfünder im Netz gesucht, aber in der Ausführung in der ich sie brauche gibt es sie nicht. Gefunden habe ich nur die drei Pfünder die auf das nächste Deck kommen. In einer fantastischen Detailtiefe.



Natürlich direkt geordert. So werde ich selbstverständlich auch bei der Yamato vorgehen. ;)




Hallo Thomas.

Was man im Hintergrund sieht, sieht nach einer gut geführten Modellbau-Werkstatt aus.

Ganz genau.
Eine unaufgeräumte Werkstatt geht bei mir so gar nicht. Egal ob Hobby oder Beruf. Ich mag es nicht wenn ich mehr Zeit mit suchen als mit basteln verbringe.
Daher das Organizer System von Hobby Zone .
Die sind recht erschwinglich und Modular aufgebaut, so das man nach belieben sein System erweitern und anpassen kann.
Grüße, der Jölle.


182

Donnerstag, 13. März 2025, 08:39

Moin,

die Möglichkeiten die der 3D-Druck bietet sind enorm. Aber auch das beste Detail aus dem Drucker wird erst durch die weiteren Schritte zu einem Modell. Lackierung, Alterung, etc. Da braucht es dann schon die entsprechenden Fertigkeiten...
Aber da mache ich mir bei Jörg keine Gedanken. Und bei Jochen auch nicht ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

183

Donnerstag, 13. März 2025, 12:02

Gut geschrieben Ingo.
Dem kann ich mich nur anschließen.

Was mich zum nächsten Bauabschnitt leitet.
Es soll ein wenig Leben aufs Deck gehaucht werden und das in Form einer Mannschaft. Und hier kommt der nächste 3D Druck ins Spiel. Dieses mal benutze ich die Figuren von ION Model, die ich bei einem Wettbewerb mit meiner Bismarck gewonnen habe.
Nach einer ersten Sichtung, hervorragende Qualität.
Dann habe ich mich auf die Suche nach Fotos gemacht die IJN Matrosen in ihrer Unform zeigen, wie zum Beispiel auf folgendem Bild:



Uiii, viel einfacher zu bemalen als die Jungs der DKM.

Ich hatte noch ein paar Matrosen der Kriegsmarine über und wollte diese einsetzen um Figuren zu sparen. Die ersten sollten hinter die Stückpforten und da sieht man sie fast gar nicht.
Also den Kopf rasiert und aus Styren Tellermützen gestanzt. Ein kleiner Punkt Sekundenkleber aufs Deckhaar und fertig ist der japanische Matrose.



Lackiert und fertig aufs Deck zu kommen.



An die Kanonen Matrosen, ahrrrrg......



Feuer frei....



Und so kann der Deckel drauf.



Und das Deck backbord



Gealtert und für gut befunden



Man sieht nicht viel von den Figuren, aber so soll das sein. Die Andeutung der Matrosen bei der Arbeit unter dem Deck geben dem ganzen Tiefe.

Grüße, der Jölle.


184

Samstag, 15. März 2025, 12:24

Moin zusammen.
Mal eine Frage an die Marine Experten.
Ich habe aus Bleidraht diese Tau Bündel erstellt.



Sie gefallen mir sehr gut und damit wollte ich die Oberfläche des Decks ein wenig interessanter gestalten.



Meine Frage nun, macht so etwas Sinn? Oder lag dergleichen nicht einfach so auf dem Deck rum?
Grüße, der Jölle.


185

Samstag, 15. März 2025, 12:52

Moin,

Meine Frage nun, macht so etwas Sinn? Oder lag dergleichen nicht einfach so auf dem Deck rum?
:du:
Ich glaube, wenn wir unsere Festmacherleinen so herumliegen hätten lassen, der Decksmeister hätte uns allesamt Kiel geholt 8)

Wenn, warum auch immer (Seegang, Trefferwirkung, Unachtsamkeit), die Leine über Bord geht, landet sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Welle oder am Propeller. Und nichts ist schlimmer als eine blockierte Welle.
Schieß sie sauber auf und mache sie am Spill fest:


Bei Interesse mache ich gerne eine Bilderstrecke, wie die Leine aufgeschossen wird.

Aber die Idee als solche ist gut. Solche Kleinigkeiten beleben das Modell :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

186

Samstag, 15. März 2025, 13:01

Danke für die Info.
Leider gibt es auf dieser Deck Ebene keine Spills. Darum habe ich sie neben die Winsch legen wollen.
Dieses Deck hat ja keine direkte Verbindung nach außen, so das sie irgendwie ins Meer gespült werden könnte.

Das mit der Anleitung wie die Leine aufgeschossen wird fände ich toll. :ok:
Grüße, der Jölle.


187

Samstag, 15. März 2025, 13:17

Moin,

mit Spill meinte ich den kleinen Teil außen an der Winsch, über die mit ein zwei, drei Schlägen das Tau geholt wird


Dieses Deck hat ja keine direkte Verbindung nach außen, so das sie irgendwie ins Meer gespült werden könnte.
Sag niemals nie, es gibt Dinge die auf dem Meer passieren, die kann man sich vorher im Leben nicht vorstellen. Und wenn man seine Leinen vernünftig verstaut, dann macht man das überall, egal wo. Auf der Back, auf der Schanz, sogar im Krähennest wird alles ordentlich verstaut 8)

Das mit der Anleitung wie die Leine aufgeschossen wird fände ich toll. :ok:
Mach ich :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

188

Samstag, 15. März 2025, 13:23

Ahhh, wieder was gelernt.
Was ich meinte sind glaube ich Klampen.

Ok, dann werde ich noch mal neue Blei-Seile erstellen und sie da anschlagen.

Ich kann aber nicht versprechen das ich nicht doch noch so eine schlecht aufgerollte Seilschnecke irgendwo auf Deck hinlege.
Wenn der Decksmeister halt nicht aufgepasst hat.... :lol:
Grüße, der Jölle.


189

Dienstag, 18. März 2025, 14:08

Kommen wir zu den Stützstrukturen die das Bootsdeck und die inneren Aufbauten verbinden.

Diese habe ich gelötet um höchste Festigkeit bei diesen filigranen T-Trägern zu gewehrleisten.



Anschließend zur Probe aufgelegt, scheint alles zu passen.



Einzig diese Verbindung muss ein wenig angepasst werden. Sie ist nur von Pontos vorgesehen, im original Bausatz fehlt sie einfach und es würde eine große Lücke dadurch entstehen. Daher ist keine Auspaarung beim Modell dafür vorhanden und die Länge des Bauteils sollte genau stimmen, um es ordentlich befestigen zu können.



Neue Matrosen haben ihren Dienst angetreten.



Sofort an die Arbeit mit ihnen.



Schön auf dem Deck verteilen.



Proviant muss in den Bauch des Schiffes und die ersten Matrosen müssen schon unter Aufsicht eines Offiziers das Deck schrubben.

Ingo bemerkt vielleicht, das der Decksmeister wohl doch nicht aufgepasst hat. Mir gefielen die Seile einfach zu gut und sie werten die Szenen meiner Meinung nach sehr auf, und darum liegen sie nun auf Deck. :whistling:



Ein Matrose klettert die Leiter rauf, um nach dem fehlenden Schornstein zu fahnden.



Anschließen habe ich das Trockendock noch mal geöffnet um zu sehen wie das ganze durch die Stückpforten wirkt.
Ich glaube das sieht sehr lebendig aus.

Grüße, der Jölle.


190

Dienstag, 18. März 2025, 20:27

Moin,

Ingo bemerkt vielleicht, das der Decksmeister wohl doch nicht aufgepasst hat. Mir gefielen die Seile einfach zu gut und sie werten die Szenen meiner Meinung nach sehr auf, und darum liegen sie nun auf Deck. :whistling:
Hej, alles gut. Dein Schiff, deine Regeln :five:
Da Du ja auch gerade Proviant verstauen lässt, scheint sich das Schiff in einer besonderen Situation zu befinden. Dann darf auch der ein oder andere Tampen an Deck herumliegen ;)

Da fällt mir gerade ein, ich bin dir noch die Anleitung für das Aufschießen von Tauen schuldig. Nicht vergessen, nur noch nicht dazu gekommen ... mea culpa :pfeif:

Über deine Fortschritte muss ich keine großen Worte verlieren. Grandios wie immer :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

191

Mittwoch, 19. März 2025, 12:42

Na klar Ingo, schlussendlich mach ich das was mir gefällt.
Trotzdem frage ich die Experten nach der Sinnhaftigkeit meiner Bauschritte. Sind sie dann doch zu abstrus, würde ich mir zweimal überlegen sie auszuführen.
Aber hierbei kann ich gut mit leben. Zumal du gönnerhaft die besondere Situation, in die ich mich rein manövriere habe, zu erklären versuchst.


Danke dafür... ;) :D
Grüße, der Jölle.


192

Donnerstag, 20. März 2025, 14:44

Ein neues kleines Update.
Weiter mit den Vorbereitungen der nächsten inneren Strukturen.
Auch bei den Kaminen der Schornsteine gewinnt der MK Satz klar das Rennen vor dem von Pontos.



Die Messinghülsen sehen hervorragend aus. Auch hier hatte Pontos keine Verbesserung für das originale Bauteil anzubieten.



Ich bin inzwischen erstaunt, wie gut sich der MK Satz schlägt. Die Zusatzausgaben haben sich für mich definitiv gelohnt.



Auch die vierte Wiege für die Pinasse ist angepasst und installiert.





Und somit kann das Bötchen platz nehmen.



Was mich zu meinem nächsten Dilemma bringt. Die Boote von Micro Master sehen so unglaublich gut aus, das ich überlege die Boots Persenning weg zu lassen. ?(
Grüße, der Jölle.


193

Donnerstag, 20. März 2025, 14:49

Moin,

[..] das ich überlege die Boots Persenning weg zu lassen. ?( [..]
Auf jeden Fall weglassen!
Vielleicht auch wieder eine kleine Szene daraus machen, Kran angeschäkelt und kurz vor dem Aussetzen / nach dem einholen?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

194

Donnerstag, 20. März 2025, 14:52

Vielleicht auch wieder eine kleine Szene daraus machen, Kran angeschäkelt und kurz vor dem Aussetzen / nach dem einholen?
Keine schlechte Idee, Ingo.
Da werde ich zu gegebener Zeit noch mal drauf zurück greifen. :thumbup:
Grüße, der Jölle.


195

Donnerstag, 20. März 2025, 15:59

Ja Jölle,
die Beiboote sind schon Kunstwerke in eigener
Sache.

Vielleicht ein Boot halb abgedeckt, und die
Mannschaft beim Aufrollen oder Bergen der
Persenning.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

196

Freitag, 21. März 2025, 15:58

Da muss ich mir auf jeden Fall noch was zu überlegen.
Zumal in der Pinasse, ein zweites Boot steht.
Grüße, der Jölle.


197

Freitag, 21. März 2025, 18:25

Ich habe ein wenig in meinen Archiven recherchiert und bin auf dieses Bild der Beiboote von der Bismarck Mittschiffs gestoßen.



Daraufhin habe ich den Rettungskutter auf seine Wiegen gestellt und in der Pinasse positioniert.
Gefällt. :ok:

Grüße, der Jölle.


198

Sonntag, 23. März 2025, 08:57

Hallo liebe Forengemeinde.
Heute nur ein kleiner Schritt von dem ich berichten möchte.
Der Grund, die Boote von Micro Master sehen lackiert echt großartig aus und das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Hier sind die beiden also Huckepack.



Ein schönes Duo.



Lackiert sieht am erst mal die ganzen feinen Details



Die Mehrausgabe hat sich definitiv gelohnt

Grüße, der Jölle.


199

Sonntag, 23. März 2025, 15:38

Mahlzeit!

Das wäre wirklich zu schade, um es unter Planen zu verstecken. Ich mache das ja sowieso nur, wenn die Boote gar nicht zu retten sind, also das Gegenteil von diesen hier.
Kunstvoll bemalt übrigens!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 180

Realname: Konstantin

Wohnort: Taufkirchen

  • Nachricht senden

200

Sonntag, 23. März 2025, 16:50

Ich tu mir echt schwer Bauberichte dieser Qualität anzusehen - ich laufe Gefahr die Lust am selber bauen zu verlieren bei der Qualität die ich zu sehen bekomme.
Ohne Geduld geht bei unserem Hobby zwar nix, das ist klar, aber das ist eine andere Größenordnung an Geduld, Lust am Detail und das nötige Geschick Dinge so umzusetzen, das könnte ich so nicht abliefern.

Drum mit wenigen Worten "Hut ab" - großes Kino. :-)

Bau natürlich trotzdem weiter, jeder so gut wie er kann und will :-)

Beiträge: 1 097

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

201

Montag, 24. März 2025, 06:42

Moin Jölle, ich und meine Kollegen - denen habe ich gerade Deine Bilder gezeigt - schütteln nur den Kopf vor dieser Wahnsinns Arbeit :five:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

Beiträge: 114

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

202

Montag, 24. März 2025, 08:57

Moin Jölle,

das hast Du wirklich schön gemacht. Die Boote von Micro Master sind sehr schön und werten Dein Modell noch einmal auf. Vielleicht darf ich Dir einen kleinen Hinweis zum Stapeln von Beibooten geben. Die Sitzbänke sind bei den Originalbooten immer herausnehmbar gewesen. Wenn ein Boot in ein anderes gestapelt wurde, wurden im unteren Boot die Sitzbänke herausgenommen und das obere Boot in eine entsprechend passende Pallung gesetzt. So ein Kutter z.B. wiegt ja einiges und eine Sitzbank wird dieses Gewicht nicht aufnehmen können. Ich arbeite zurzeit an einem Modell bei dem drei Beiboote ineinander gestapelt waren. Die Sitzbänke des untersten Bootes wären garantiert zerbrochen, hätte man die anderen Boote daraufgestellt.


Auf diesem Bild kann man gut erkennen wie die Boote gestapelt wurden. So baut das Ganze auch nicht so hoch.

LG


Armin

203

Montag, 24. März 2025, 12:52


Hallo Armin ,
das zeigt auch dieses Bild :
LG Jürgen

204

Montag, 24. März 2025, 16:23

Ahoi Männers.
Erst mal danke für die netten Kommentare. Das ehrt mich Jungs.
Und Konstantin, ich will doch hoffen das du weiter baust. Ich möchte mit meinem Baubericht zum basteln anregen und nicht abschrecken. ;)

Das ist eine sehr coole Info Armin.
Leider zu spät. ;(
Habe die beiden Boote schon in die Mikasa verbaut. Ich befürchte das ich jetzt mehr zerstören als verbessern würde.
Aber wieder was gelernt. Beim nächsten mache ich es richtig.
Bei diesem Modell ist das die einzige Stellen wo Beiboote gestapelt werden. Und das gute ist, das sie weit in der Mitte liegen und von außen durch zwei Dampfpinassen flankiert werden. Man sollte von meinem Fehler also nicht allzu viel sehen.

Vielleicht noch eine Frage, müssten die Ruder nicht auch noch in den Booten liegen?

PS.: Deine Beiboote sehen spitze aus. :ok:
Grüße, der Jölle.


205

Montag, 24. März 2025, 18:31

Hallo Jölle , auch hierzu ein Bild allerdings von heute :


LG Jürgen

Beiträge: 114

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

206

Montag, 24. März 2025, 18:47

Moin Jölle,

außer uns paar Verrückten wie wir es sind weiß das mit den Beibooten eh keiner. Ich mache mir heute über diese "Baufehler" keine Sorgen mehr, Hauptsache das Modell gefällt mir und es wirkt stimmig. Und das Modell welches Du baust wirkt absolut stimmig und nebenbei gefällt es auch mir ;-)

LG


Armin

207

Montag, 24. März 2025, 22:18

Mahlzeit!

Wenn man genau hinsieht, fällt das mit dem AUF den Sitzbänken stehenden Boot auf, ja. Wenn man allerdings noch genauer hinsieht, fällt auf, dass die Sitzbänke nicht nur an den Seiten aufliegen, sondern auch mit je einer Säule direkt auf dem Bootskiel abgestützt sind, wodurch die ganze Sache natürlich viel stabiler wird. Das Gewicht des oberen Bootes wäre so also kein Problem mehr, da es direkt nach unten abgeleitet wird. Ich vermute, dass das eine durchaus realistische Möglichkeit ist, das gezeigte Boot der Bismarck steht ja auch hoch genug für diese Variante.
Aber so oder so, das sind Erwägungen, die sozusagen nur die zweite Stelle hinterm Komma betreffen, Hauptsache ist, es sieht überzeugend aus!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

208

Dienstag, 25. März 2025, 16:47

Danke für die Bilder Jürgen.
Schön, dann sind wir uns ja einig und ich kann beruhigt mit profanen Sachen weiter machen.
Die da wären, mein Trockendock noch mal erweitern.



Ich weiß, das sieht fast aus wie eine Mikasa in Beugehaft, aber notwendig. Ihr Erbauer ist ein kleiner Schussel.
Habe beim Hantieren mit dem Daumen auf einen Geschützlauf gedrückt und schon hat es knack gemacht. Nicht weiter schlimm, konnte ich vorsichtig wieder ankleben.
Aber darum....



....mehr Schutz



Jetzt kann ich recht sorglos an dem Pott weiter werkeln und muss mit nicht ständig Sorgen um die Geschütze machen, die aus den Seiten raus ragen.
Grüße, der Jölle.


209

Dienstag, 25. März 2025, 19:09

Auf diesem Bild kann man gut erkennen wie die Boote gestapelt wurden. So baut das Ganze auch nicht so hoch.

LG


Armin
Dazu noch mal eine Frage Armin.

Bei dir sind die Boote mit einer Art Spannband über Kreuz gesichert.
Bei meiner Bismarck habe ich die Boot über dir Breite mit einem Spanngurt fest gemacht.






Ist das üblich gewesen, die Boote über Kreuz zu sichern. Und wenn ja, woraus genau hast du das gefertigt?
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 114

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

210

Dienstag, 25. März 2025, 19:38

Moin Jölle,

auf den meisten mir zugänglichen Bildern der deutschen Kaiserlichen- und der österreichischen k.u.k. Marine sind die Boote über Kreuz verzurrt zu sehen. Ich denke, ein nur über die Breite des Beibootes gelegter Sicherungsgurt kann einfacher ungewollt abrutschen. Aber sicherlich hat es beides gegeben. Wie schon gesagt, so genau lässt sich das bei den älteren Schiffen (bis 1900) nicht immer nachweisen und im Modell ist sicherlich beides richtig.

Ich baue alle meine Modelle doppelt so groß wie Du deine Mikasa, also im Maßstab 1:100. Für die Verzurrung der Beiboote verwende ich einfach das übliche gelbliche Maskierband in den Breiten 1,0mm oder 0,75mm. Ich färbe das Band vorher mit braunem Vallejo-Wash ungleichmäßig ein. Diesen Vorgang wiederhole ich solange, bis es mir gefällt und das Band als "Leder" durchgehen mag. Griff- und wasserfest wird das Ganze dann durch einen Auftrag seidenmatten Klarlacks mit dem ich dann auch eventuelle Unsauberkeiten bei den Klebstellen verschwinden lasse.

Ich muss diese "Imprägnierung" mit Klarlack machen, da alle meine Modelle auch schwimmfähig sind und regelmäßig gefahren werden (RC). Das 0,75mm breite Maskierband sollte auch für deinen Maßstab nicht allzu überdimensioniert wirken. Aber bitte frage mich nicht, wie breit das Originalband in 1:1 war - ich weiß es nicht und habe mich einfach an den Bildern orientiert.

LG


Armin

PS: Danke für Dein Lob, die Boote habe ich alle in FreeCAD gezeichnet und dann gedruckt. Die Bänke und anderen Innereien sind aus Birnbaum gelasert.

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

merit, Mikasa, mk.1 design, Pontos, Scratch

Werbung