Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. März 2025, 21:35

1935 Auburn Speedster – Totalumbau des katastrophalen Lindberg-Bausatzes (ex Pyro)

Liebe Modellbaukollegen,

obwohl der Auburn Speedster zu den Ikonen der Automobilgeschichte zählt, gibt es bislang nur einen einzigen Bausatz.



Was auch immer Negatives über diesen Bausatz von Lindberg (ehemals Pyro) zu hören ist – alles ist noch viel schlimmer. Die Bausatzteile sind grobschlächtig und größtenteils nicht maßstabsgetreu. Die Passgenauigkeit ist katastrophal. Viele wichtige Teile sind überhaupt nicht nachgebildet. Am schlimmsten ist jedoch, dass der fertige Bausatz derart unproportioniert ist, dass er wie eine Karikatur des Originals wirkt:



Nach 65 Jahren Modellbau und wohl mehreren hundert gebauten Bausätzen ist dies der mit Abstand schlechteste Bausatz, den ich je gesehen habe. Lindbergs Behauptung auf dem Deckelbild „Authentic Scale Model“ ist ein Witz, selbst wenn man das Alter des Bausatzes berücksichtigt – Bausätze anderer Hersteller aus derselben Zeit sind durchweg mmer noch brauchbar.

Spätestens nach einem Vergleich des zusammengesteckten Verpackungsinhalts mit einer hervorragenden Maßzeichnung aus dem Internet war klar, daß hier absolut nichts stimmte.
Erwartungsgemäß musste dann fast alles an der mehrteiligen Karosserie umgearbeitet werden:




Der gesamte Rest des Bausatzes erwies sich dann als völlig unbrauchbar, da er derart schlecht und fehlerhaft war, dass er nicht einmal umgebaut werden konnte.
Das fertige Modell war schließlich halb Umbau und halb Eigenbau. Der Zeitaufwand überstieg letztlich 900 Stunden.


















Gruß

Jürgen

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. März 2025, 08:24

WOW,

was für eine Arbeit, den Aufwand an der blanco Karosse kann man nur erahnen. Vom Ergebnis bin ich total begeistert.

Ich habe mir mal erlaubt ein Bild etwas größer direkt einzustellen, weiterführende Bilderlinks zu größeren Bildern mit zuviel weißer Fläche bringen es dann auch nicht.


3

Donnerstag, 20. März 2025, 10:16

Hallo Jürgen, :smilie:

holladiewaldfee :ok: :ok: :ok: da ist dir ja ein Meisterstück gelungen, kein Vergleich zu diesem "rotzaugigen" Modell von Lindberg.Ich habe mittlerweile
auch schon 60 Jahre Modellbau auf der Uhr :D und bin auch schon auf solche Mumien getroffen.

MfG
Jörg

4

Donnerstag, 20. März 2025, 13:15

Hallo Jürgen

Wow, top Bau :respekt: . Hatte den auch mal in meiner Sammlung, unterdessen ist mein Werk in der Tonne gelandet :ok:

Beste Grüsse

5

Donnerstag, 20. März 2025, 21:29

*** Amazing ***

Absolut genial, wunderschön. :love: Und das herrliche Blau, passt perfekt, grandios. :love:
Ich habe eine Gänsehaut bekommen.

Welche Reifen hast du genommen? Die Speichen sind ja sowieso der Oberhammer.

Nur etwas stimmt nicht so ganz. Dieser Lindberg-Auburn ist nicht der schlechteste Autobausatz, der wird noch vom 1948 Lincoln, natürlich auch von Lindberg, übertroffen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

6

Sonntag, 23. März 2025, 08:26

Moin Jürgen,


ein Spitzenmodell es ist vom unporportionierten Pyro/Lindberg Bausatz
nichts mehr zu erkennen. :dafür:


Gruß
Jörg

7

Sonntag, 23. März 2025, 11:53

Das Original in Beaulieu, Hampshire, England

Servus Jürgen,
da hast Du ein kleines Meisterwerk geschaffen, vor allem auf dieser Grundlage! Der Auburn Speedster war und ist eine der schönsten Stil-Ikonen des Automobilbaus. Ich hatte die große Freude, auf einer meiner Urlaubsreisen ein Originalexemplar zu sehen: Im National Motor Museum in Beaulieu, Provinz Hampshire, England. Ich stelle fest, dass Du an wirklich jedes Detail gedacht hast, exzellente Arbeit! Ich füge mal ein paar Bilder an mit der Option, sie wieder rauszuschmeissen, wenn es Dir nicht zusagen sollte.
LG Reinhard






8

Montag, 24. März 2025, 18:34

Was soll man sagen … 900 Arbeitsstunden … riesen Leisung! Zumal wenn nahezu alles neu gemacht wurde. Sehr schön auch die Rohbaufotos mit den Akizzen drauf. Danke fürs zeigen!

Ähnliche Themen

Werbung