Sie sind nicht angemeldet.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

61

Dienstag, 5. November 2024, 06:35

Ich habe schnell gemerkt, daß ich, wenn ich die Zuleitungen (ich gehe mal davon aus, daß es sich hierbei um Druckluftleitungen handelt) baue, daß ich im selben Zug auch die Basis für die Rohre zu den Gleisen bauen muß. Das hab ich dann auch getan. Die Leitungen zu den Gleisen werde ich aber erst am Schluß bauen, da sie sonst regelmäßig abbrechen würden. Hier die Vorbereitung der Einzelteile.


Kurzes Zwischenspiel: Habe inzwischen die erste brauchbare Version der Räder bekommen. Auf dem Foto das bereits geschliffene Rad. Fehlen noch 11 Räder. Das wird teuer. Mein 3D-Drucker will dafür umgerechnet 110 Euro. Das ist für brasilianische Verhältnisse viel Geld. Spenden sind willkommen ;-)


Da ich über dieses Thema absolit nichts in offiziellen Plänen oder Hochauflösenden Bildern von Gartenbahnloks finden konnte, mußte ich mich ausschließlich auf Originalfotos beim Bau dieser Leitungen verlassen. Kein einfaches Unterfangen.


Endlich wieder ein Thema abgeschlossen. Hier sieht man die Teile fertig lackiert (diesmal mit dem Pinsel) und montiert an den Drehgestellen. So gefällt mir das. Langsam haben die Drehgestelle dieses typische wirrwarr an Gerätschaften und Leitungen um einen authentische Optik zu gewährleisten.


Als nächstes werde ich mich an die Untypischen Objekte machen, welche nur an einem Drehgestell und auf nur einer Seite der Lok befinden, wie zum Beispiel des Ölkühlers, des Wasserabscheiders der Druckluft oder des BBC-Kästchens oder der Indusi-Magneten.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 13. November 2024, 20:01

Leider habe ich vergessen wie dieses Objekt heißt und für was es dient. Irgendeine Sicherheitseinrichtung.

Dieses Objekt hat mich wieder ganz schön herausgefordert, da ich nur unzureichend Bildmaterial habe und es in den EM-Plänen nicht abgebildet ist. Also habe ich es so gut wie möglich Stück für Stück zusammengebastelt. Ohne zuz wissen, wie es enden wird. Dann ist mir eingefallen, daß meine V60 auch dieses Teil hat und ich konnte etwas abschauen.
Hier die Halterung. Sie wird später mit 3 zentralen Metallstiften am Drehgestell befestigt.


Den Bau habe ich jetzt nicht so intensiv fotografiert, aber das Rohbild ohne Grundierung zeigt ja in etwa, wie ich vorgegangen bin.




Nach der Grundierung kann man sich schonmal was darunter vorstellen.


Lackiert sieht das ganze sogar recht gut aus.


Und so sieht es an seinem endgültigen Platz aus. Bin recht zufrieden.


So langsam rollen bei mir die Räder rein. Ziemlich intensive Schleifarbeit. Aber kein Vergleich zur V60, da besseres Material verwendet wurde (Resin). Mein nächstes Ziel ist es also, das Ding auf die Räder zu bringen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

63

Montag, 18. November 2024, 21:44

Nun ist meinem 3D-Druck-Menschen die Platine durchgeknallt und es wird erstmal nix mit weiteren Rädern.
Trotzdem habe ich mit den vorhandenen Rädern schonmal alles soweit angepaßt, daß sie leicht eingebaut werden können wenn sie denn mal lackiert sind.
Zuerst habe ich die Achsen auf die richtige Länge zugeschnitten.


Dann habe ich Distanzscheiben geschnitten um den richtigen Abstand zwischen Rahmen und Räder einzustellen.


Die richtige Spurweite ist eingestellt.


Probestehen auf den Gleisen


Und solange ich auf die fehlenden Räder warte, kann ich ja schonmal anfangen Teile zu bauen, die unterhalb des Rahmens angebracht sind.
Hier entsteht der Indusi-Magnet


In der üblichen Bauweise.

64

Mittwoch, 20. November 2024, 20:16

Übliche Bauweise.
Gewohnte Qualität.
Topp Innovationen.
Immer wieder ein Hochgenuss bei Dir vorbei
zu schauen!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

65

Freitag, 22. November 2024, 22:19


Übliche Bauweise.
Gewohnte Qualität.
Topp Innovationen.
Immer wieder ein Hochgenuss bei Dir vorbei
zu schauen!


Vielen Dank!!!
Muß bei Dir auch mal wieder vorbeischaun wenn ich mal ne freie Minute hab.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

66

Samstag, 23. November 2024, 02:55

Die letzten Tage war ich mal wieder etwas fleißiger.
Zuerst habe ich die Indusi Magneten fertig lackiert und trotzdem angebaut.





Fehlt noch das Kabel.

Und dann habe ich mich an die Schienenräumer gemacht.






ist sogar recht stabil geworden.


Anpassen.


Auch die Schläuche, die ich vor einiger Zeit gebaut hatte sind nun an ihrem Platz


Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.




In Kürze muß ich wohl in den sauren Apfel beißen und das Bremsgestänge zumindest teilweise nachzubauen.

67

Samstag, 23. November 2024, 11:28

Moin Marco,

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Das kannst Du auch sein :ok:

Schienenräumer, Indusi oder auch die Räder, alles handwerklich astreine Modellbaukunst!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

68

Samstag, 23. November 2024, 22:03

Hallo Marco,
nachdem ich zufällig hier über diesen Baubericht gestolpert bin, kann ich nur sagen:
Ich bin völlig perplex und unglaublich geflasht von Deinem handwerklichen Können.
Gerne würde ich Dich mit Fotomaterial und meinem exzellentem Fachwissen bezüglich der Baureihe E 94 unterstützen.
Mein Name ist irgendwo bereits gefallen - jedenfalls in Zusammenhang mit meinen beiden Original- Lokomotiven der Baureihe 194.

Zwar bin ich seit 2018 nicht mehr aktiv und habe die Loks als Dauerleihgaben vergeben, aber dennoch verfüge ich natürlich noch über viele Dokumente und Fotos, z.B. auch zu den Füherständen.
Vorweg: Es gibt viele Unterschiede im Detail, denn E 94 ist nicht gleich E 94 - und schon gar nicht 1020...

Wenn Du also magst, darfst Du Dich gerne bei mir melden. So wie ich Zeit habe, versuche ich Dir mit Bildmaterial zu helfen.

Viele Grüße nach Brasilien
Barbara (früher) Pirch

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

69

Montag, 25. November 2024, 19:09


Moin Marco,




Zitat von »Marco H«



Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Das kannst Du auch sein :ok:

Schienenräumer, Indusi oder auch die Räder, alles handwerklich astreine Modellbaukunst!

Ingo

Ich danke Dir wie immer für Deine Aufmunterung. Freut mich, daß meine Ergebnisse gefallen finden.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

70

Montag, 25. November 2024, 19:42


Hallo Marco,
nachdem ich zufällig hier über diesen Baubericht gestolpert bin, kann ich nur sagen:
Ich bin völlig perplex und unglaublich geflasht von Deinem handwerklichen Können.
Gerne würde ich Dich mit Fotomaterial und meinem exzellentem Fachwissen bezüglich der Baureihe E 94 unterstützen.
Mein Name ist irgendwo bereits gefallen - jedenfalls in Zusammenhang mit meinen beiden Original- Lokomotiven der Baureihe 194.

Zwar bin ich seit 2018 nicht mehr aktiv und habe die Loks als Dauerleihgaben vergeben, aber dennoch verfüge ich natürlich noch über viele Dokumente und Fotos, z.B. auch zu den Füherständen.
Vorweg: Es gibt viele Unterschiede im Detail, denn E 94 ist nicht gleich E 94 - und schon gar nicht 1020...

Wenn Du also magst, darfst Du Dich gerne bei mir melden. So wie ich Zeit habe, versuche ich Dir mit Bildmaterial zu helfen.

Viele Grüße nach Brasilien
Barbara (früher) Pirch


Hallo Barbara.
Als ich noch in Deutschland lebte war ich perblex und ungaublich geflasht von einem Fernsehbericht über eine Junge Frau mit ihrer E94. Das muß über 15 Jahre her sein.
Natürlich habe ich mir bereits Deine Facebookbilder als Vorlagen ausgeliehen. Vor allem die Bilder von der zerlegten 194 178 (580-7) haben mir schon stellenweise geholfen. Und genau diese Art von Bildern sind goldwert für mich. Wo man sieht, welche Leitung von wo nach wo geht, wie was wo befestigt ist.
Ich habe auch die Geschichte Deiner Loks der letzten Zeit (nach dem Unfall) gesehen und bin zu dem Entschluß gekommen: Laß die gute Frau in Ruhe mit Deinen belanglosen Modellbaufragen. Daß Du mich jetzt selbst kontaktierst ist für mich eine große, sehr freudige Überraschung. Und gerne freue ich mich über jede Hilfe mit Bildern und Fachwissen. Vielen Dank fürs Lob meiner Arbeiten.

Da ich zum größten Teil von Fotos abhänge, verfahre ich wie bei meinen letzten 3 Projekten (V60, Köf II und Köf III): Ich suche mir immer die Bauversion aus, von denen ich die meisten Bilder in guter Qualität finde, da ich davon augehen muß, daß von dieser Version wohl auch die meisten gebaut wurden. Dabei kann es natürlich passieren, daß Teil A in Version 1 und Teil B in Version 3 welche ich gerade gebaut habe niemals so zusammen an der selben Lok zum Einsatz kamen. Aber damit kann ich leben, da trotzdem der Gesamteindruck stimmt. Im Falle der E94 möchte ich möglichst nah an den Zustand einer DB-Lok kommen, die gerade Ende der 80er Jahre außer Dienst gestellt wurde und fürs Museum frisch herausgeputzt wurde, aber nicht im Reichsbahnlook zurückversetzt wurde. ÖBB Spezielitäten werde ich nicht umsetzen.

Als Dank für Deine Hilfe könnte ich mir gut vorstellen, die Lok später als 194 580-7 zu beschriften.

Gruß aus Brasilien,
Marco

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

71

Freitag, 29. November 2024, 21:39

Inzwischen stehe ich mit Barbara per E-Mail in Kontakt und sie hat mir einiges Fachwissen vermittelt und Bilder geschenkt. Vielen Dank nochmal.

Mein Bau ist im moment ein heiloses durcheinander. Das liegt daran, daß ich zuerst mit den 10.000V Steckern unter den Pufferbohlen begonnen hatte, diese aber unterbrochen habe in Erwartung von Barbaras Bilder.
Vorher habe ich jedoch noch die Zuleitung zum Indusi gebaut.




Die Haltestangen unter die Pufferbohlen habe ich auch schon fertig.




Und auch die Halterungen für die Schläuche sind nun lackiert und eingebaut.


Nun wollte ich die Radsatzlager bauen, habe diese aber nach der Hälfte wieder abgebrochen, da endlich die ersten 6 Räder komplett sind.
Mit der Stichsäge habe ich die grobe Form aus 10mm Spanplatte geschnitten.


Danach folgten 2 Tage Schleifarbeit um die Kanten abzurunden. Fotos hierzu beim nächsten Mal.


Endlich Räder lackieren.


Und sie steht auf eigenen Haxen. Diesmal fest eingebaut. Sie drehen relativ leicht, also wäre die Lok später rollfähig.



  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18:07

Auch die letzten Tage wurden vom planlosen Durcheinander bestimmt.
Einige Zeit habe ich den Radsatzlagern (?) gewidmed. Das war sehr viel Schleifarbeit. Aber ich finde es hat sich gelohnt.


Seitlich habe ich dann das, was ich als Schmiermittelzufuhr vermute nachgebildet.


und jetzt warte ich auf die Kappen. Diese möchte ich im 3D-Druck herstellen lassen, wegen der Details.

Die meiste Zeit nahm jedoch der 10.000V-Stecker für die Wagenheizung in Anspruch. Leider ist es sehr schwierig gute Bilder zu finden zumal es auch noch mehrere Versionen gibt. Ich bin mir daher sicher, daß ich mehrere Fehler eingebaut habe, aber meiner Meinung nach Stimmt der Gesamteindruck.
Teil eingepaßt.


Und auch die Gegenseite, wo später mal das große Kabel rein kommt



Frisch lackiert.


Und auch schon eingebaut




Ich habe auch schon mit dem Bremsgestänge begonnen. Mehr dazu nächstes Mal.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

73

Dienstag, 10. Dezember 2024, 22:07

Hier nun wie bereits angekündigt, die hintere Achse des Bremsgestänges.



Die Köpfe habe ich aus 5mm Holz geschnitzt




Und dann ging es an das Bremsgestänge. Hier mit der Einstellvorrichtung. Auf dem Bild als Vorlage ein Spur 1 Modell.


Anpassen


Und fertig eingebaut


Und diese Verbindung kommt dann zwischen die nächsten beiden Achsen.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

74

Freitag, 20. Dezember 2024, 23:38

Ein Paar Stangen hinzugefügt und der nächste Teil des Bremsgestänges nimmt langsam Gestalt an.


Das ganze muß natürlich an die Lok angepaßt werden


Beim Bau der halben Bremsbacken und Bremshebel habe ich das Fotografieren total vergessen. Hier also diese Teile bei der Anpassung. Was fehlt ist aus normalen Blickwinkeln nicht sichtbar.


Bremsen bauen ist langweilig. Daher war ich froh über eine angenehme Unterbrechung, als ein neues Teil vom 3D-Druck kam. Normalerweise baue ich nicht gerne mit 3D-Druck.
Hier die Rückseite der Abdeckungen.


Ich habe mich aber trotzdem bei diesem Teil für 3D entschieden, da ich auf die Beschriftung nicht verzichten wollte. Nicht perfekt geworden aber trotzdem, so finde ich, eine optische Bereicherung.


Und natürlich gleich lackiert und zusammengebaut. Finde ich sehr gut gelungen.






Danach habe ich den im Bau befindlichen Teil der Bremstangen fertig gestellt und lackiert.


und auch gleich eingebaut.


Fehlen noch ein paar Haltestangen. Da mir immernoch 5 Räder fehlen, habe ich zwar alle Teile für das zweite Fahrgestell gleich mitgebaut, aber noch nicht eingebaut. Das kann ich erst tun, wenn ich die Räder habe.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

75

Freitag, 10. Januar 2025, 18:52

Warum gab es so lange kein Update mehr? Weil Euch der Bau der Bremsgestänge sicherlich genau so gelangweilt hätte, wie es mich gelangweilt hat. Unspektakuläre, nervtötende Arbeit. Daher das ganze Thema nur als kurze Zusammenfassung.

Aber zuerst hatte ich noch die Antriebsstange des BBC-Kastens gebaut.

Und eingebaut.


Hier mal das Gestänge und die halben Bremsbacken für eine Achse im Rohzustand.


Hier das ganze für die vorderste Achse beim Einpassen.


Fertig gebaut für die Lackierung. Leider fehlen mir hierzu Pläne, Fotos und unterlagen. Also mußte ich viel nach bestem Wissen und Gewissen bauen.


Inzwischen sind alle Räder da. Die Bremsgestänge sind fertig. Und so sehen die beiden Drehgestelle nun aus.


Nun werde ich weitere Details bauen, welche ich irgendwie identifizieren kann. Viele Teile kann ich aber erst bauen, wenn die Plattformen der Vorbauten angebracht wurden, da sie an eben jenen befestigt sind. (z.B. Luftdruckbehälter).

Diese beiden Anschlüsse kommen noch an 2 Deckel der Radsatzlager.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 22. Januar 2025, 22:34

So. heute gibt es mal richtig viele Bilder. ist ja auch einiges geschehen.

Irgend so ein ventil und seine Zuleitungen


fertig lackiert und eingebaut


Die Fettpumpe haben nicht alle Loks der Baureihe. Einige schon. Nachdem ich fand, daß da ein optisches "Loch" im Fahrgestell klafft, habe ich mich entschlossen diese auch zu bauen. Ich habe zwar praktisch keine Bilder, aber sie sieht ja fast so aus wie bei der V60. Daran habe ich mich dann angelehnt.


Einpassen.


Und aus Draht habe ich dann die Leitungen gebogen


Grundiert!


Und lackiert eingebaut.


Hier sieht man die Betätigungsstange


Fertig!


Als nächstes habe ich mich dann an die Schraubleisten über den Pufferbohlen gemacht.


Und so sehen sie dann eingebaut aus


Als nächstes habe ich dann die Plattformen gebaut auf die dann die Vorbauten montiert werden.




Diesmal habe ich etwas gewagt. Für die Oberseite habe ich nur 1mm Holz verwendet, da die feine Kante außen zur Geltung kommen sollte. Mit den Verstärkungen unten ist das Ganze dann doch relativ stabil geworden.


Die Verstärkungen an der Unterseite sind eher eine eigene Erfindung. Auf Fotos kann man sie nur sehr wage erkennen. Vielleicht habe ich es ja doch einigermaßen getroffen.


Und zum Schluß wieder mal der große Schreck, wie groß das Ding eigentlich wird.

77

Freitag, 24. Januar 2025, 13:27

Mit Farbe drauf sieht das ja wirklich alles aus als ob es Bilder vom Original sind.

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:40


Mit Farbe drauf sieht das ja wirklich alles aus als ob es Bilder vom Original sind.

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Vielen Dank. Freut mich, daß Du noch mit dabei bist.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 5. Februar 2025, 19:09

Da htte ich doch glatt diese Versteifung vor dem Lackieren vergessen. Sachen gibts.


Als nächstes machte ich mich an die Druckluftbehälter. 4 Stück im Ganzen. Wie auch bei meinen anderen Loks mußte hier ein PVC-Rohr hinhalten, welches zufällig exakt den Durchmesser hat, den ich brauche und je 2 gedrehte Holzscheiben.


Ich weiß nicht wie die im Original befestigt sind, aber die Halterungen sind ja eh nicht sichtbar.


Das Ganze an die Lok einpassen


und lackieren....


Eigentlich bautechnisch keine große Kunst, aber ich liebe es, wenn große Teile die Lok komplettieren.


Vordem nächsten Teil hatte ich richtig Angst. Eines dieser Teile, an die man sich gar nicht erst ranmachen will. Aber nach stundenlangem Studium von spärlichen Bildern habe ich mir ein Bauschema gedanklich zurechtgelegt, welches auch zum Erfolg führte. Es handelt sich hierbei um diese Ölkühlerleitung. Zum Glück gibt es bei der E94 2 verschiedene Versionen. Eine Version besteht aus einem durchgehenden rund gebogenem Rohr, während die zweite Version aus abgeschrägten, zusammengeschweißten Rohrstücken besteht. Da mir klar war, daß ich bei dieser Materialstärke kein Rohr sauber und gleichmäßig biegen kann, habe ich mich für die zweite Version entschieden. Auch wenn die erste vielleicht optisch gefälliger ist. Zuerst habe ich mir aus einer Holzplatte eine Schablone geschnitzt in der ich dan die Halterungen aus Alustreifen gebogen habe.


Wenn man 2 Stüpck davon gegenenander hält, hat man klar definierte Rohrdurchführungen.


Dort habe ich dannn die längeren, abgeschrägten Rohrstücke eingeklebt.


Das ganze Gebilde habe ich dann an 2 Holzsockel befestigt und an die Lok angepaßt.


Ein zweites Bauteil als Rückseite und mit kurzen Rohrstücken das ganze komplettiert.


Lackiert sieht das Teil doch gar nicht mal so schlimm aus.


Wieder etwas weniger spektakulär war der Bau dieses (glaub ich zumindest) Wasserabscheiders.


Hauptsächlich ist das Teil in der Drehbank entstanden.


Noch patschnaß vom Grundieren


Und so sieht es dann an seinem Platz aus.


Und somit wären dann alle größeren Baukomponenten der Drehgestelle (Unterseite) fertig. Ab jetzt wird es wieder schwierig, ekelhaft und/oder unmöglich. Es fehlen noch eine Unmenge von Leitungen, Rohren und kleineren Bauteilen, wo ich im Moment massive Probleme habe, diese auf Fotos zu identifizieren. Welche Leitung führt von wo nach wo? Sie sind zwar auf einigen Bildern zu sehen, aber niemals komplett. Die Modelleisenbahn macht es sich da einfach. Sogar bei der Spur 1 E94 wurden diese Leitungen größtenteils weggelassen. Video zum Spur 1 Modell der E94. Auch wenn mir dieser Film eine große Bastelhilfe war, sind die Grenzen hier erreicht.

80

Mittwoch, 5. Februar 2025, 22:08

Du steigerst Dich von Lok zu Lok.
Fantastisch!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 13. Februar 2025, 17:32


Du steigerst Dich von Lok zu Lok.
Fantastisch!



Danke! Man lernt wirklich immer was neues dazu. Allerdings habe ich entschlossen, sollte ich nochmal eine Lokomotive bauen, daß es wieder etwas einfacheres wird. Weniger Details. Vielleicht was moderneres. Das hier ist schon wirklich extrem.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

82

Freitag, 14. Februar 2025, 21:11

Endphase Drehgestelle.
Der schwierigste Teil sind die Leitungen und Rohre. Es ist mir einfach unmöglich ausreichende Unterlagen zu bekommen um dies alles originalgetreu nachzubauen. Selbst großspurige Modelle aus dem Handel haben den größten Teil einfach weggelassen.
Also habe ich zuerst die Leitungen um die Luftdruckbehälter so ungefähr nachgebaut. Einige Anschlüsse gehen noch ins Leere, werden aber später mit dem Mittelteil verbunden.




An der oberen Kante des Rahmens verlaufen viele Rohre und Leitungen. Ich weiß beim besten Willen nicht von wo nach wo, also habe ich symbolisch eine Leitung von vorne nach hinten verlegt.


Das fehlt noch bei den Luftbehältern:


Das war ne Arbeit. Aus Gewohnheit habe ich die Teile gespiegelt gebaut. Das war aber falsch. Vorne rechts = hinten links. Also mußte ich einen nochmal umbauen.


Paßt!


Das vorerst letzte Teil des Unterbaus: Sieht mir aus wie ein Sicherungs- oder Verteilerkasten.


Auch hier gehen die Leitungen später ans Mittelteil


Und damit wäre der Unterbau soweit fertig. Fehlen noch die Sandstreuer, welche ich aber erst zum Schluß bauen werde, da ich diese sonst regelmäßig wieder von der Lok runterpflücken würde. Wenn ich noch mehr Bildmaterial finden würde auf welchem ich noch mehr Details erkennen könnte, würde ich diese natürlich noch nachträglich bauen. Aber soweit so gut.

In meinem nächsten Bericht geht es dann endlich an die Aufbauten. Das macht viel mehr Spaß.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

83

Montag, 24. Februar 2025, 20:19

Jetzt wird es wieder interessanter. Los geht's mit dem Aufbau.
Zuerst habe ich mir ein Grundgestell ausgedacht und ausgeschnitten. Natürlich alles gleich zwei Mal.


Alles mal grob zusammengesteckt um zu sehen, ob es auch paßt.




Dann ging es ans verleimen.


Und auch die Oberseite habe ich gleich mitgebaut.


Ab hier gehen meine beiden Vorbauten leider getrennte Weege, da ich nur noch Holz zur Verkleidung einer Seite habe. Der Typ, wo ich das Holz kaufe hält mich seit 2 Wochen hin. Die Rundungen baue ich mal wieder nach Holzschiffbauweise.


Holzstifte sollen das Oberteil und das Unterteil richtig Positionieren und später zusammenhalten


Alles verschliffen. Da steht aber noch ordentlich Spachtelarbeit ins Haus.




Der erste Spachtel ist aufgetragen, verschliffen und auch erstmals Grundiert.


Sieht nicht so schlimm aus wie ich dachte, aber da muß ich noch 1-2 mal drüber.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 6. März 2025, 21:57

Ich mußte nur noch einmal darübergehen, bis das Ergebnis gut war. Trotzdem kommt nach dem Anbringen der ganzen Details noch einmal eine finale Grundierung darüber.


Angefangen mit den Versteifungen:


Der 1er Vorbau hat nur einen Deckel auf der Haube. Diesen habe ich inzwischen auch nachgebaut.




Wird langsam:


Als nächstes habe ich mich an die Rahmen der Lüfterlamellen gemacht.


Eigentlich wollte ich mir die Lüferlamellen 3D-Drucken lassen, hab mich aber aus finanziellen Gründen dagegen entschieden. Also habe ich mir erstmal Schablonen für die hinteren Verstärkungen gedruckt.



Ja, ich weiß! Die Lamellen sind viel zu breit. Ist aber Wurscht, weil man das eh nicht sehen wird.


Ein Lüfter = Ein Abend Arbeit.


a bin ich jetzt en paar Tage beschäftigt.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

85

Montag, 17. März 2025, 21:34

Fangen wir mal klein an. Diese beiden Gehäuse kommen hinter die beiden Ausschnitte. Vermutlich Trittstufen.





Inzwischen sind alle Gitter fertig und ich habe die seitlichen Luftleitbleche gebaut.


Als nächstes habe ich noch die hintere Abschlußkante vorbildgerecht nachgebaut


Fertig für die letzte Grundierung


Für die letzte Grundierung verwende ich immer eine recht feine Grundierung, die schön verläuft und leicht zu schleifen ist.


Alles verschliffen und fertig für die Lackierung in Chromoxydgrün L6020


Astrein. Bin sehr zufrieden!! :D







In Kürze dürfte auch das Holz für den zweiten Vorbau eintreffen.

86

Montag, 17. März 2025, 21:51

Schlichtweg ein Wahnsinn, was du da fertig bringst! :thumbsup: :thumbsup: :respekt:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

87

Dienstag, 18. März 2025, 08:34

Moin,

da kann ich nur zustimmen :love: :love: :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung