Hallo,
ich habe nun die ersten Bauteile gedruckt. Als Resin 3D Drucker kommt ein Anycubic Photon M7 zum Einsatz. Dieser besitzt einen relativ großen 10.1 Zoll LCD Belichter welcher mit einer Auflösung von 14K arbeitet. Damit sind sehr detailreiche Drucke mit einer maximalen Größe von 223 x 126 x 230mm möglich.
Ich habe die Bauteile des Motors mit den vorgegebenen Standardeinstellungen und einer Schichtdicke von 0,05mm angefertigt. Das Fahrgestell sowie die Karosserie wurden dann mit einer Schichtdicke von 0,03mm gedruckt. Einen signifikanten Unterschied konnte ich nicht wirklich feststellen. Eine "Treppenbildung" war bei allen Bauteilen minimal sichtbar. Es sind aber auch Schichtdicken von 0,01mm möglich. Diese habe ich allerdings noch nicht getestet, da sich die Druckzeit, am Bsp. der Karosserie, von ca. 3 Stunden 45 Minuten auf fast 17 Stunden erhöht. Da nach dem Entfernen der Supports sowieso Schleifarbeiten unerlässlich sind, sehe ich das nicht so dramatisch.
Was man bei grösseren Bauteilen definitiv beachten sollte ist der Umstand, dass sich die Resin gedruckten Teile beim Aushärtungsprozess leicht verziehen. Daher habe ich des Fahrgestell sowie die Karosserie ohne UV Licht nach dem Druck ausgehärtet. Dabei habe beide Bauteile zusammengefügt, auf der Arbeitsunterlage mit Tape fixiert und drei Tage bei natürlichen Licht aushärten lassen. Das hat auch gut funktioniert und hat den Vorteil, dass auch ohne Zugabe eines Weichmachers in das Kunstharz, die Teile einige Zeit flexibel bleiben.
Motorteile Schichtdicke 0,05mm:
Fahrgestell nach dem Druck mit Supports:
Fahrgestell ohne Supports, ungeschliffen:
Fahrgestell und Karosserie fixiert beim Aushärtungsprozess: