Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 5. März 2025, 19:04

Mould King 13191, Bentley Blower aus Klemmbausteinen im Maßstab 1:6

moin,

ich hatte mal wieder Lust Steinchen zu stecken und da vor kurzem der Riese erschienen ist war mir schnell klar den will ich bauen.



Sehr angenehm überrascht bin ich von der Fülle des Kaertons.



Gleich Obenauf die Räder, welche wirklich gigantisch sind.





Und hier im Vergleich mit den Rädern des Bugatte T50 in 1:8 .



Und hier alle Tüten ausgebreitet, 3918 Teile in 10 Bauabschnitten verpackt.



Das Modell ist wenn er fertig ist 69,2 cm lang, 27,2 cm breit und 25,2 cm hoch.
Stimmt mit den Originalmaßen ( 4445 x 1600 x 1740 mm) zwar nur bedingt aber es ist okay.
In allen Maßen entspricht dieser Klemmbaustinsatz dem Maßstab ca. 1:6,4

Ach und was ich fast vergessen hätte, das Modell ist voll fahrtauglich, es liegt eine Akkubox, eine Fernbedienung, ein Servomotor für die Lenkung und zwei L Motoren für den Fahrmodus bei.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 5. März 2025, 19:11

Und dann ging es auch gleich los, ich habe den Bauabschnitt 1 in meine Tellerchen verteilt.
Sehr schön finde ich das Mould King hier mal nicht den angeblichen Marktführer aus Dänemark kopiert hat und die Pins nicht in blau sondern schön in grau und schwarz beigelegt hat.



nach ca. 2,5 Stunden waren alle Teile verbaut.

Ein Teil des Mittelrahmens mit einem Getriebe. Die Schaltung funktioniert wunderbar. Wierum dies später eingebaut wird kann ich noch nicht sagen.





Und als zweite Baugruppe die vordere Radaufhängung mit dem Blower der deutlich vor dem Kühler aus dem Fahrzeug herausragt.




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 6. März 2025, 17:27

weiter gehts mit Bauabschnitt 2

Als erstes muss ich mal was zum Bau allgemein schreiben. Das teil mach unheimlichen Spaß udn ist echt eine kleine Herausforderung.
Unheimlich komplexe Baulösungen die einem richtig Freude bereiten. Alles passt hervorragen zusammen und hält extrem gut.

Der große Minuspunkt ist hier eindeutig die Bauanleitung. Dunkel Grün und Schwarz sind fast nicht auseinanderzuhalten.
Weiterhin ist extrem schwer zu erkennen ob es sich bei einigen Teilen um eine Pinaufnahme oder Kreuzachse handelt.
Ich arbeite nun mittlerweile mit einer Lupe um dmir die Darstellung der benötigten Bauteile genau anzusehen.
Eine extrem gute Beleuchtung beim Bau ist ebenso zwingende Voraussetzung.

So nun zum Bauanschitt 2



Ohne jetzt groß was zu schreiben einfach alle Bilder nacheinander.





Die Vorderachse







Nun ergab sich auch wie das mittlere Rahmenteil am Vorderbau befestigt werden soll.



Rechts das Getriebe, links der Kompressor, in den gesamten freien Bereich dazwischen kommt der Motor.






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 6. März 2025, 17:42

Gleich noch weiter mit Bauabschnitt 3



Die Hinterachse







Der Beginn des Motors








keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 6. März 2025, 17:59

Und weil es heute so gut lief, gleich noch Bauabschnitt 4 hinterher.



Der hintere Rahmen wurde gebaut



Und am Motor ging es weiter



Der Boden der Fahrerkabine



Lenkstange mit Lenkgetriebe



Am Zylinderkopf ging es auch ein Stück weiter



Und auf der anderen Seite des Motors



Und Alles in der Totalen


6

Freitag, 7. März 2025, 06:58

Schönes Modell

Hallo Marek,
tolles Modell hast Du da zu fassen, ich benötige auch zur Abwechslung ab und zu mal ein Modell wo alles zueinander passt ohne Nacharbeiten und weitere Überlegungen,
einfach nur bauen, Spaß haben und große Fortschritte sofort sehen.
Ganz anders als an den Modellen wo man jahrelang dran arbeitet und viel Gehirnschmalz reinsteckt.
Für mich ist das zwischendurch Entspannung pur, schön das Du uns an diesem tollen Modell teilhaben lässt.
Gruß aus Hamburg Torsten

7

Freitag, 7. März 2025, 08:08

Uh, ein Vierzylinder ???
Hab ich was übersehen ??
:lol:


Mit derartigen Steinen (darf man das L-Wort überhaupt nehmen? Also es sagt doch auch jeder Inbus-Schlüssel, oder Tempotaschentuch)
Spiele ich auch sehr gerne und ja, es ist tiefenentspannt, zu puzzeln.
Das mache ich auch sehr gerne, alles passt, kein Nacharbeiten, kein Denken - und man hat relativ schnell einen schönen Erfolg



@Marek
Meine Bemerkung zur Bauanleitung:
Aus meinem Wissen und Kontakten zu Lego-Ambassadoren, sowie Vereinsausstellungen mit anderen Lego-Clubs (ja, ich war da mal "Hardliner" und ja, ich hab mich lange schwer getan mit den Kopien aus Fernost)
ist der Ansatz von Lego, daß kein Frust beim Bau aufkommen darf. Deshalb sieht man auch in den Modellen sehr viele Bunte Steine in der Unterkonstruktion. Denn diese sind dann in der Anleitung deutlicher zu erkennen und damit Fehlerfreier zu montieren.
Das ist schon oft angesprochen worden, denn ab und zu Blitz dann doch mal ein gelber Stein unter dem Modell hervor - daran haben sich schon immer viele (erwachsene) Modellbauer gestört.

Ich will L zugute halten, dass die Bauanleitungen federführend waren. So eine Dokumentation zu erstellen kostet auch Geld - und liegt den Baukästen aus Dänemark bei
Bei anderen darf man die selber ausdrucken.



LG
Wolle

*Und wenn ich mal einen Stein vermisse, dann laufe ich barfuß durchs Zimmer*

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Freitag, 7. März 2025, 17:19

Uh, ein Vierzylinder ???
Hab ich was übersehen ?? ...


Kleine Info es ist kein Speed Six hier wird ein normaler Bentley 4,5 Liter Blower dargestellt, dieser hat 4 Zylinder, 4.398 cm³ Hubraum und leistete 200 PS.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Freitag, 7. März 2025, 18:44

Weiter geht heute mit den Baustufen 5 bis 7.

Hier die Bauteile zur Stufe 5



Es wurden weitere Teile am Motor angebracht







Jetzt folgt eine Baugruppe bei der ich mich frage ob der Designer jemals ein Armaturenbrett eines Originals gesehen hat?
Ich bin jedenfall enttäuscht da dies hier absolut nichts mit einem Bentley Blower zu tun hat.



Dan folgte noch der hintere Bereich des Innenbereiches.





der aktuelle Baustand nach Baustufe 5


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Freitag, 7. März 2025, 18:51

Gleich weiter mit der Baustufe 6



Die Sitze wurden zusammengesteckt





Weiter gig es am Heck, hier scheint dem Designer irgendiwie die Lust am Modell verloren gegangen zu sein.
Der Auspuff, der "Fächer" geht irgendwie garnicht. Hier werde ich mal meine Wühlkiste befragen und gucken wie ich das Teil umbauen kann.



Und der Stand nach Beendigung dieser Baustufe




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Freitag, 7. März 2025, 18:58

Und wie bereits angekündigt die Baustufe 7 gleich noch hinterher.



Als erstes wollte ich Euch mal zeigen wie es die alternativen Hersteller schaffen den dänischen Designschutz zu umgehen.
Etwas mühselig da es ja doch mehr als nur eins oder zwei Teile sind.





Dann konnte der Hintere Teil der Karosserie fertiggestellt werden.





Und wieder Biler vom aktuellen Baustand nach Bauschritt 7






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Montag, 10. März 2025, 06:43

Bauabschnitt 8



Der Kühler wurde fertiggestellt. Warum der Designer hier auf so viele Klenteile zurückgegriffen hat ist nicht nachvollziehbar.
Ständig sind mir Teile angefallen oder beim Zusammendrücken ist alles wieder zusammengebrochen. Es entstehen Spalten und alles sit sehr filigran.



Ich habe jetzt nur an dieser Stelle die 4 Stück 1x1 und 2 Stück 1x3 durch eine 1x4 und 1x6 Plate ausgetauscht.



Durch diesen kleinen Schritt ist die Kühlermaske gleich wesentlich fester, alles hält und nichts fällt auseinander, warum nicht gleich so?



Ansonsten wurde ich diesem Bauabschintt nur die Verkleidung am Verdeck fertig geestellt.





Die Kühermaske wurde angesteckt





Und das war es für diesen Bauschritt



Ich habe mich dann nich rangesetzt und kleinigkeiten überarbeitet.
z.B. die Kühlerfigur, welche vom Designer, ... naja, ich schreibe nichts weiter.
In meiner Grabbelkiste habe ich noch einen kleinen Flügel gefunden und ich finde mit Diesem kann man das "Flying B" etwas eher erahnen.



Ansonsten sind mir die sehr wackelig angebrachte Sitze immer wieder im Auge gewesen.
Diese sind nur mit den beiden grünen Pins am Boden befestigt. Das Schwarze Bauteil liegt nur lose auf obwohl darunter und daneben ein Loch zur Befestigung wäre.
Also zwei Teile aus der Grabbelkiste gesucht und alles fest angesteckt.






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Montag, 10. März 2025, 06:49

Bauabschnitt 9



Der Kühler wurde fertig gesteckt



An der Vorderseite hätte ich mir eher etwas Struktur gewünscht, die glatten Tiles sind nicht so überzeugend



Und die Motorhaube wurde gebaut.



Hier mal das Seitenteil auf meiner Hand, dies läßt die Größe dieses Modells erahnen.



Und das war es dann auch schon wieder mit dieser Baustufe


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Montag, 10. März 2025, 07:00

Die letzte offizielle Baustufe, der Bauabschnitt 10



An den Seiten wurden Kleinteile und Details angebracht



Dann folgte der Rahmen der Windschutzscheibe, welcher mir zu schmal war, sodas ich diesen einfach etwas breiter machte.
Auf der Oberkannte sollten aoch diese Zäune welche rechts und Links angebracht sind verbaut werden. Das gefiehl mir nicht also einfach weggelassen.



Die Scheinwerfer



Das Ergebins



Nun folgen noch die Kotflügel und die Räder.



Schade das Mould King die Felgen in Schwarz gegossen hat, waren doch die Speichen und Felgen beim Original ebenfalls ind Grün.



Da steht er nun vor mir auf dem Tisch und ich bin begeistert.




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 11. März 2025, 07:57

Letzter Bauschritt, der Einau der RC Komponenten.



Der Servo sowie die beiden L-Motoren und die Akkubox können problemlos nachträglich ein und ausgebaut werden, das ist wirklich sehr gut gemacht.



Alles funktioniert einwandfrei, das Getriebe erzeugt allerdings nur minimale Veränderung in der Geschwindigkeit.
Selbst in der schnllen Stufe fährt der Wagen sehr beheblich / gemütlich vor sich hin, es ist okay.
Ich werde die Sachen wieder ausbauen, es ist für mich eh ein Displaymodell, ich will damit nicht spielen.







Ich habe noch eine weitere Veränderung vorgenommen.



Am Kompressor waren vom Bausatz her rechts und links Connectoren verbaut. Diese gefiehlen mir nicht also weg damit.



Ich finde das der Runde Zylinder, welcher aus einzelenen Scheiben dargestellt wurde wesentlich besser aussieht und eher dem Original entspricht.
Schade das diese Scheiben und die Teile der Abdeckung nicht in diesem herrlichen Silber geliefert wurden.

Zum Ende habe ich nochmal einige meiner Klemmbaustein Oldtimer als Größenvergleich dazugestellt.



1:6 Bentley
1:8 Bugatti
1:12 Citroen
1:14 Duesenberg



1:6 ist wirklich ein ordentlicher Brocken jetzt muss ich nur noch Platz in der Vitrine finden oder ich hänge ihn an die Wand.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 22. April 2025, 18:13

moin,

kleiner Nachtrag: der Kühler bzw. die Kühlermaske hat mir persönlich nicht so gefallen, ich fand sie viel zu breit (tief).



Also habe ich mir passende Steine in dark green besorgt und zwei Reihen von der Maske wurden "umgefärbt".








Werbung