Servus Dirk, Ingo und Heiko,
schön, dass Ihr mir die Treue haltet
Wellness beendet, mit neuem Elan geht's weiter!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie beschrieben, war ich nicht zufrieden mit der Gestaltung des Motors. Der Blick aufs Original zeigt immer noch Potenzial. Auf der linken Seite befindet sich das Gasgestänge mit dem Umlenkhebel und einer Kugelgelenkstange zur Betätigung der Drosselklappe. Rechts zeigt sich die mechanische Einspritzanlage mit Schwimmerkammer, Zerstäubereinheit und diversen Zuleitungen. Das Ganze wird durch Unterdruckleitungen (?) vom Lufteinlass zur Zerstäubereinheit verbunden. Das Gehäuse besteht wohl aus Alu-Grauguss mit seiner typischen sandgestrahlten, matt-grauen, leicht metallisch schimmernden Oberfläche. Der Gehäusedeckel ist original in unterschiedlichen Ausführungen zu sehen, teils im Grauguss, teil verchromt. Als Ami-Fan ließ ich den Deckel verchromt, wie auch die Ventildeckel. Ordnung muss sein
Die Hochzeit hatte bereits stattgefunden, also schritt ich zur Operation am offenen Herzen
Jetzt bloss nix verkratzen ... Ja, ich weiß, das wäre ganz am Anfang deutlich leichter gewesen, lange vor der Hochzeit
Ich begann mit der Zerstäubereinheit. Im Kit sitzt sie gerade press am Gehäuse, im Original ist sie mit etwas Abstand leicht nach hinten geneigt. Ich löste sie vorsichtig vom Gehäuse, öffnete sie seitlich und fügte Schlitzschrauben hinzu. Das T-Stück für die Druckleitung feilte ich aus einem Stück Alu und ergänzte Mütterchen M1,0.
Die Leitungen bog ich aus 0,8mm Edelstahldraht.
Anschließend löste ich nochmals den Luftfilter, ergänzte die Halterung für die Drosselklappe nebst Justierschraube und pinselte das Gehäuse mit einer Farbmischung an: Silber, Eisen und matt hellgrau ergaben den gewünschten Effekt.
Die Zerstäubereinheit wurde an ihrem Platz fixiert. Und, jahaaa, beim nächsten Roadster verschleife ich die Gussgrate am Öldeckel
Es ging weiter mit dem Gasgestänge. Einige Bilder oben zeigen eine Vergaserversion mit rundem Luftfilter, das passt so natürlich nicht. Die Rocester-Einspritzanlage weist einen Umlenkhebel mit typischer blauer Rückholfeder und Kugelgelenkstange auf. So hatte ich das angefertigt:
Und wie kriegte ich die Löcher fehlerfrei in das wabbelige 0,3mm Alublech? Nun, ich nahm eine 2mm-Leiste als Support, und schon flog nix mehr durch die Geographie
Hier der fertige Umlenkhebel:
Der Umlenkhebel kam an seinen Platz, ein kleiner Aluwinkel wurde unten fixiert, dann hängte ich die Rückholfeder ein und setzte den Kugelgelenkshebel zur Drosselklappe ein. Das ursprüngliche, nicht passende Gasgestänge hatte ich zu Beginn vorsichtig herausgenommen, sodass ich nun den Draht an den Umlenkhebel einsetzen konnte. Eine Entlüftungsleitung (?) führt oben hinten um das Gehäuse herum, ebenfalls aus Edelstahldraht gefertigt.
Eine Benzinpumpe füttert die Anlage. Ich nahm ein Stück Messingrohr, ergänzte Leitungen und Mütterchen, verpasste ihr eine schicke Halteschelle und verklebte sie unterhalb der Zerstäubereinheit. Im Kit wird sie immerhin angedeutet durch eine halbherzige Chromwarze, siehe oben "Fixierung der Zerstäuberanlage", die ich kurzerhand wegfräste.
Ok, das sah schon mal nicht schlecht aus
Weiter ging es mit den Unterdruckleitungen, die vom Ansaugtrakt zum Öleinfüllstutzen und zur Zerstäubereinheit führen. Unterdruck? Also, müsste wohl so sein, im Ansaugtrakt herrscht immer Unterdruck, und damit lässt sich prima was steuern ... oder so ... denke ich mir halt

Die Leitungen bog ich aus 2,0mm Aludraht, ergänzte Vinylschläuche und eine handmade Schlauchschelle, und polierte alles auf Hochglanz. Unten im Bild das Ausgangsmaterial.
Die Luftfiltereinheit kam wieder an ihren Platz und bekam 2 Bohrungen. Sodann konnte ich die Leitungen einsetzen, und JETZT sah das doch schon viel besser aus

Hier ein Rundgang um meinen gepimpten Motor, nach dezentem Altern mit AK-Panel Liner:
Das gefiel mir schon wesentlich besser. Ich denke mal, viel mehr ist aus dem Kit nicht herauszuholen, ohne Originalvorlage, nur nach Fotos, und ganz ohne Transkits für obszön viel Asche
Soviel für heute. Kommt gut in die neue Woche
Euer Modell-Retter Reinhard