Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 2. März 2025, 16:34

Vom Topf in die Airbrush ohne Chaos?

Hallo Zusammen,

ich bin noch recht neu im Thema Airbrush. Momentan ist eins meiner größten Ärgernisse die Farbe sauber umzufüllen. Zur Zeit nutze ich Überwiegend die Töpfe von Tamiya und Revell. Wenn ich jetzt direkt aus dem Topf in die Gun gieße funktioniert das eigentlich nie „sauber“ irgendwo läuft es immer runter oder daneben von einer genauen Dosierung mal ganz abgesehen. Wird langsam gegossen ist die Kleckerei noch größer. Es mit einer Einwegpipette zu machen geht zwar aber dann bleibt da wieder Farbe darin zurück.

Ich hab jetzt im Kopf auf Vallejo umzusteigen weil da das Handling mit den Spritzfläschen besser klappt.

Wie macht Ihr das? Stell ich mich zu blöd an? :idee:

Viele Grüße
Micha

2

Sonntag, 2. März 2025, 18:03

Für Tamiya und Co verwende ich einfach Pipetten. Keine Sauerei und sogar Tropfen zählen ist möglich.
Neben mir steht eine Schüssel Wasser, dort wird die Pipette gleich ordentlich ausgespült und dann mit Wasser in der Pipette in der Schüssel gelassen. Setzt sich zwar auch was fest aber das ist zu vernachlässigen. Bevor die Pipette verstopft, geht so und so der Pumpkörper oben ein, weil er undicht wird an der Nahtstelle.
Lg Rainer

3

Sonntag, 2. März 2025, 18:54

Hallo, :wink:
ich machs auch so wie Rainer - hab zwar nicht Wasser sonder Terpentin weil ich andere Farben verwende, mit dem ich die Pipette reinige. Einigemale aufsaugen, ausdrücken, bis die Pipette sauber ist und dann mit der Öffnung nach unten an einer kammähnlichen Aufhängung aufhängen, damit das restliche (in meinem Falle Terpentin) schön auslaufen kann. Funktioniert bei mir einwandfrei! Hatte früher das selbe Problem!
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

4

Montag, 3. März 2025, 07:56

Ich nehme die Vallejo - hauptsächlich
Damit kann ich auch Farbe wieder aus der Airbrush saugen, wenn ich zu vioel eingefüllt habe.
Leere Fläschchen hebe ich auf und mische mir darin Farben an

Alles was ich dann noch habe (Stinkelacke) wird, wie von meinen Vorrednern beschrieben) mit Pipetten gehandelt.
Weil sonst : Sauerei :D


LG
Wolle

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Montag, 3. März 2025, 09:14

moin,

eigentlich wurde schon alles beschrieben, da gibts es nicht viel hinzuzufügen.
Der Verlust welcher in den Pipetten verbleibt kann man getrost vernachlässigen.
Ich nehme erst die gewünschte Farbe udn da diese eh verdünnt werden muss spüle ich die Pipette sozusagen und gebe die erste Reinigung in meinen Airbrushbehälter.
Ansonsten fällt mir gerade noch was ein. Diese kleinen Behälter, Maßbecher für Medikantengabe z.B. in Krankenhäusern.
Diese sichd recht weich und man kann sie zum Umfüllen sehr gut zusammendrücken und erhält eine schmale Tülle.

Beiträge: 437

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 4. März 2025, 17:32

...Ansonsten fällt mir gerade noch was ein. Diese kleinen Behälter, Maßbecher für Medikantengabe z.B. in Krankenhäusern.
Diese sichd recht weich und man kann sie zum Umfüllen sehr gut zusammendrücken und erhält eine schmale Tülle.
Genau, die Becher nehme ich auch immer, vor allem wenn es beim Anmischen über die Größe der Pipette hinweg geht. Aber Obacht: da gibt es welche, die besitzen Streben am Boden zur Wandung hin, in der Regel vier. Wenn man die Farbe nochmals durchrühren möchte, bleibt man durchaus an diesen Streben hängen und die Farbe spritzt auf... gibt eine krasse Sauerei, spreche da aus Erfahrung. Mit denen hier servoprax Medikamenten Einnehmebecher kaufen | DocCheck Shop habe ich gute Erfahrungen gemacht und die sind echt günstig (meine ich zumindest). Und Deckel gibt es für die Becher auch noch, so kann man die Farbe kurzzeitig aufbewahren.
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Werbung