Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 32

Realname: Patrick

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

151

Mittwoch, 20. März 2024, 19:02

So , nachdem ich jetzt einige Abende gebastelt habe , wollte ich doch mal einen Zwischenstand zum Besten geben . Alles in Allem habe ich wohl jeden Anfängerfehler mitgenommen den es gibt . Aber auch Einiges gelernt .


•Weichmacher sind kein Garant für perfekt sitzende Decals

•zuviel Weichmacher ist nicht gut für Decals

•die würfelförmigen Farbdosen von Revell haben mitunter widerspenstige Verschlüsse

•als Folge dessen : dicke Kleckse mattschwarzer Farbe sehen in einem brustlangen, gräulichem Bart nicht gut aus und gehen schwer wieder raus

•ein selbst angeführten Wash , aufgetragen ein weißes Modell um dessen Details hervorzuheben sieht nur sehr bedingt gut aus

•8 Jahre alte BilligAkrylfarbe aus Tuben taugen nicht um ein Modell zu bemalen

•Plastikkleber löst Farben ganz hervorragend

•Alkoholmarker sind nicht wirklich geeignet um beschlagenes Metall an Abgasanlagen darzustellen


Da ging also Einiges in die Hose . Dennoch gab es auch diverse positive Erkenntnisse .

•ein Modell zu bauen dauert lange . Und da der Weg wohl das Ziel im Modellbau ist , hat man richtig was von einem einfachen Bausatz

•auch oob und mit minimalem Werkzeug bzw. Material sieht das Modell sehr ansprechend aus . Das motiviert enorm.


Jetzt folgt noch die Karosserie mit den Unmengen auf Aufklebern . Davor hab ich ein wenig Bammel . Der Dekorbogen ist ja nun rund 30 Jahre alt , was dem Aufbringen der Decals anscheinend nicht gerade zuträglich ist .



152

Montag, 25. März 2024, 20:53

Hallo

Noch ein paar Bilder vom Dachbau













Perfekt ist es nicht geworden
Auch hab ich Probleme mit dem Material der Motorhaube gehabt.
An einer Stelle hab ich nach dem lackieren immer eine Unebenheit drin gehabt.
Und irgendwann war keine Sicke mehr da,da hab ich die seitliche Zierleiste auch weg gelassen.
Ich schätz,daß der Wagen so in 14 Tagen fertig ist.
Sind doch noch einige Kleinigkeiten zu machen

Gruß Michael

153

Montag, 25. März 2024, 21:37

Sieht toll aus, mit Farbe erst recht.
Ja, die Motorhaube passt nicht so optimal, typisch AMT eben. Die habe ich bei meinen lange zurecht bearbeiten müssen bis es optimal wurde. Und leider ist dann die seitliche Zierleiste völlig weg. Die muss ich nachträglich anbringen, ätzend.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

154

Dienstag, 26. März 2024, 08:30

Klasse, Michael :ok:

155

Freitag, 12. April 2024, 14:35

Schönen Nachmittag allerseits :wink:

Sind schon sehr schöne Nebenbei-Projekte, die ihr da aktuell im Bau habt. Bei meinem Nebenbei-Projekt geht's auch ein wenig weiter. Ich habe beim '78 Toyota Hilux RN30 die Kotflügel noch schmaler gemacht. Denke mal das genügt schon. Nun muss da noch viel gespachtelt und verschiffen werden. Bei der Fahrzeughöhe werde ich wohl nichts ändern, aber neue Räder/ Felgen werden dafür benötigt. Den werde ich so als Lowrider belassen. Weitere Fortschritte werden folgen. Habt noch ein schönes Wochenende.


Gruß :wink:
Eugen S.

156

Montag, 15. April 2024, 23:07

Bei mir gibt's seit langer Zeit auch mal wieder was.
Die Supra ist fertig (fehlen nur Fotos für die Gallerie)...
Kam schon das nächste. Tamiyas Subaru Impreza.

Originalfarbe gefiel mir nicht. Wurde dann doch schwarz glänzend.
Aber: Tamiyas Decals und Klarlack von Dupli Color vertragen sich nicht.
Hat schon reagiert und die Farben der Decals verändert.







Mfg Max

157

Sonntag, 28. April 2024, 15:44

Schönen Sonntag Nachmittag Max :wink:

Den Impreza von Tamiya habe ich auch noch auf Lager, wird aber ein wenig anders bzgl. Räder, Dachhutze usw. Aber er wird das original blau tragen.

Gruß :wink:
Eugen S.

158

Montag, 29. April 2024, 08:07

Ich baue zur Zeit an Mr.Norms Supercharger von Polar Lights

Bausatzqualität ist nicht so super ;(
und der Bauplan ist ungenau :(
Dafür mein erster Funny Car und ich bin von den Fahrzeugen gerade sehr begeistert. Je mehr ich mich mit den Originalen beschäftige, umso mehr Spaß macht der Bau

Sehr cool ist, daß man die FunnyCars nachher im Display mit offener Haube zeigen kann. Und dann sieht man die komplette Unterkonstruktion/Motor von den Dingern
Also: Es müssen Kabel rein









so long
Wolle

159

Samstag, 5. Oktober 2024, 06:16

Moin allerseits :wink:

Nach langer Pause melde ich mich wieder zurück.
Mein '78 RN30 Hilux geht ein wenig weiter. Die neuen Räder sind angekommen. Danke gehen an skylinegtr (Harry) und an Hardy (Hartmut) für's vorbeibringen. :smilie: ;) Demnächst kommen ein paar neue Updates. Bis dahin schönes Wochenende :wink:



Gruß :wink:
Eugen S.

160

Dienstag, 8. Oktober 2024, 07:54

Die Steel-Felgen finde ich nicht verkehrt, Eugen. Die Chromspeichen hingegen sind meiner Meinung nach nur für Showcars geeignet

Bernd

161

Samstag, 21. Dezember 2024, 20:39

Kennt jemand den Lindberg-Bausatz des 1948 Lincoln Continental?
.


Wenn nicht, man verpasst absolut nichts.
Dieses Konstrukt habe ich schon ewig lange (90er Jahre ? ). Da ahnte ich natürlich noch nicht was drin ist und hoffte, etwas in ähnlicher Art wie den sehr schönen 1941-Lincoln-Bausatz von Monogram zu bekommen.
WEIT GEFEHLT. - Der größte Schrott. Ich habe keinen schlimmeren Bausatz zu Hause.
Jemand hat dazu deutlich mehr geschrieben: https://chuckmost.wixsite.com/madhouse-m…oln-continental
Eigentlich unfassbar dass Lindberg diesen Bausatz in 2006 nochmal aufgelegt hat und offensichtlich nicht im mindestens darauf hinwies dass es sich um eine Uralt-Entwicklung von 1957 handelt, aus dem man absolut nichts machen kann, außer in die Tonne kloppen.
Der Bausatz war schon damals recht grenzwertig und spätestens als 1967 Monogram einen Topbausatz vom '41er Lincoln auf dem Markt brachte hätte Lindberg die Formen für immer und ewig verschwinden lassen sollen.
Manche haben sich bemüht die Teile zusammen zu bauen und lackieren. Aber egal wie gut man das macht, es sieht einfach furchtbar aus.

Vor ewig langer Zeit bemühte ich mich es trotzdem RICHTIG zu versuchen und verlängerte und verbreiterte das Chassis. Denn die Grundkarosserie ist bis auf die Anbauteile wie Kotflügel ja unverändert zum 1941er Modell.
Komisch ist, das Kofferraumteil hat die richtige Breite im Maßstab 1:24. Aber sonst ist alles deutlich zu kurz, eher 1:27.

Dann blieb das Ding (jahrzehntelang) liegen, und erst kürzlich merkte ich, wie ich nun richtig weiter daran arbeiten könnte. - Gewusst wie.
.

.
Das Kofferraumteil habe ich schon damals auseinander genommen und den unteren Teil merklich tiefer gesetzt. Dann wusste ich nicht mehr weiter.
Der Kniff ist nun, ich muss an die weiße Seitenfläche, die ich erst kürzlich anklebte, im vorderen Bereich nochmals ein Stück ankleben und nach hinten auslaufen lassen. Und dann die Flanke ankleben und hoffen dass die gut aussieht.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

162

Montag, 23. Dezember 2024, 06:59

Kennt jemand den Lindberg-Bausatz des 1948 Lincoln Continental?

Nur von Bildern, Thomas. Das reicht mir denn optisch passt dieser Lincoln nicht in mein Beuteschema, auch wenn ich alte Kisten sehr mag. Das soll dich aber nicht davon abhalten deine Baustelle zu vollenden, auch wenn das mehr eine Quälerei ist als Freude

Bernd

163

Dienstag, 21. Januar 2025, 23:18

Es ist Winter, man hat doch wieder Lust auf ein Projekt.

Also hab ich mir Revells 1976er Chevy Stepside Truck geholt.
Mit der Dose lackieren geht bei der Witterung schlecht, also mit Pinsel und Revell Aqua Farben lackiert.

Soweit aus der Box raus.







Mfg Max

164

Mittwoch, 22. Januar 2025, 06:51

Moin MaX

Ja, im Moment geht lackieren im Freien nur schlecht, aber es ist möglich wenn man unter einem Vordach lackieren kann. Objekt und Farbdose sollten dabei "handwarm" sein, damit schnell raus und sprühen und dann wieder schnell zurück ins Warme zum trocknen. Und dass dann ein paarmal bis alles optimal lackiert ist. Natürlich, wenn man warten kann dann ist es besser auf warme Zeiten zu hoffen, und laut Wetterbericht soll es ja nun etwas wärmer werden.

Dein Chevy sieht soweit trotz Pinsellackierung ganz gut aus, nur das Ersatzrad finde ich unpassend und hätte es nicht montiert

Bernd

Beiträge: 2 043

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

165

Samstag, 25. Januar 2025, 09:09

Morgähn, ich habe auch was im Bau.

Fujimi Enthusiast Lamborghini Countach in 1:16.



Es wird eine größere Version meines 1:24er Modells mit kleinen Änderungen.
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

166

Dienstag, 28. Januar 2025, 08:09

Ein Bausatz der es in sich hat.

Revells Jeep CJ7.
An sich ein gut gemachter Bausatz. Drei Versionen baubar mit den Decals.
Drei Versionen baubar mit den Teilen.
Mit Verdeck, offen oder als Safari Variante mit Halbverdeck.

Bei mir wurde es klassisch der Golden Eagle.
Im Internet nach dem Vorbild gesucht, habe ich eine schwarze Version gefunden.
Dazu schwarze Felgen... Bullig schaut er aus.

Leider hat's der Bausatz aber in sich. Verzogene teile, viel Grat und Angüsse.

Das Resultat spiegelt sich an den Türen wieder. Leider erst beim Lackieren gemerkt.
Dann bei den milden Temperaturen mit Dose von Dupli Colour lackiert.
Lack reagiert mit dem Plastik. Daher ungleichmäßig der Lack.
Egal. Wird noch behandelt der Lack.

Motor schon angefangen zu überarbeiten. Weitere Leitungen und Kabel folgen.
Keilriemen entfernt und mit Malerkrepp neu dargestellt. Zarter und realistischer.
Halterung für Lichtmaschine noch nachgebaut. (Auf dem Bild nicht zu erkennen)







Mfg Max

167

Donnerstag, 27. Februar 2025, 23:42

Der Golden Eagle ist fertig, wird die Tage noch in die Galerie wandern...
So sitzen zwei neue Projekte auf dem Tisch.

Eins davon ist Revells 57er Bel Air.
Der Inbegriff des Amerikaners.

Bei mir klassisch aus der Box heraus gebaut.
Lackiert mit Pinsel. Aber noch viel Kleinarbeit dran zu machen.
Vor allem am Motor.







Mfg Max

Beiträge: 128

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

168

Freitag, 28. Februar 2025, 15:26

Hallo,
mir persönlich ist der Chevy zu zahm-aber das sollte jeder mit seinem Geschmack ausmachen was und wie es ihm gefällt.Aber sauber gebaut und auf den ersten Blick ist das nicht unbedingt als Pinsellackierung zu erkennen.
Ich wäre neugierig zu erfahren mit wieviel Dollar die Chromteile zu Buch geschlagen haben.

Viele Grüße Thomas

Werbung