Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 27. August 2024, 20:09

Hallo Kevin,
ich bin eben erst auf deinen Baubericht gestoßen und habe ihn gleich mal komplett verschlungen. Ich spiele gerade wieder Fallout 4 und bin absolut begeistert von dem was du bisher geschaffen hast und war sofort wieder ins Spiel hineinversetzt. Bin schon sehr gespannt, wie es weiter geht
Ja, ich suchte es ebenfalls wieder und hab die Serie zum zweiten Mal geschaut. Ich mag dieses Universum total und habe seit ewig eine Faszination für Endzeit. Glaube Mad Max hat mich damals massiv geprägt.
Tatsächlich plane ich auch das Drumlin Diner aus Fallout 4 zu bauen, aber da ich weit über 20 Modellpanzer und nochmal die gleiche Anzahl an Eigenbauten im Kopf herumschwirren habe, weiß ich nicht ob das Projekt verwirklicht wird.
Mein Problem ist, dass ich zu breit gefächert bin - Endzeit, WK 1, WK 2, Moderne Panzer, Zombies, Sci-Fi, Fantasy, Steampunk usw.
Hier ist noch eine Menge geplant. Mal sehen was sich realisieren lässt :thumbsup:

32

Dienstag, 27. August 2024, 20:09

Danke Euch allen!
Ich führe den Bericht alsbald weiter !

33

Mittwoch, 28. August 2024, 21:45

Gestell Brahmin

Hier kurz das Gestell, welches später vom Brahmin getragen werden soll, um die Gepäckstücke transportieren zu können.
Als Material nutzte ich hier kleine Holzleisten.













Und so in etwa wird es dann aussehen...


34

Mittwoch, 28. August 2024, 21:52

Gepäck fürs Brahmin

Habe inzwischen auch etwas Gepäck fürs Brahmin gebaut.
Hier kamen Forex PVC Platten zum Einsatz. Die Scharniere sind aus Alufolie einer Lebensmittelverpackung.
Die Kiste aus Holz baute ich schon einige Wochen vorher aus Langeweile aus Kaffee-Holzrührstäbchen.









Die Nägelköpfe erstellte ich aus Holzleim, den ich mit einem Zahnstocher aufnahm und vorsichtig als Tröpfchen auf die Scharniere setzte.


Hier wird nun auch verdeutlicht, welche Rolle das Gestell spielt.



Leider fehlt mir mal wieder die Zeit um mehr zu schaffen. Ich versorge Euch aber bald mit neuem Material.

LG,

Kevin

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 29. August 2024, 16:12

Super! Ganz tolle arbeiten!

Beiträge: 2 209

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 29. August 2024, 22:47

Wieder einmal super gemacht :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Eine Frage: Bearbeitest du das Brahmin noch weiter? Ich hab die mit jeder Menge Beulen und Pusteln und so Zeugs in Erinnerung und meistens haben sie auch mehr als zwei Hörner.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

37

Freitag, 30. August 2024, 19:58

Wieder einmal super gemacht :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Eine Frage: Bearbeitest du das Brahmin noch weiter? Ich hab die mit jeder Menge Beulen und Pusteln und so Zeugs in Erinnerung und meistens haben sie auch mehr als zwei Hörner.
Hi

ich habe mir verschiedene Bilder aus dem Netz gesucht, zum Einen Artworks, zum Anderen aus dem Game selbst. Es gibt hier ganz unterschiedliche Versionen. Tatsächlich werde ich hier und da noch Pusteln und auch ggf. noch das Ein oder andere Horn anbringen - zumindest ist das geplant. Auch die Rippen möchte ich eigentlich noch hervorheben, allerdings muss ich erst schauen wieviel Gepäck an Brahmin kommt und ob es sich tatsächlich lohnt die Rippen überhaupt darzustellen.
Inzwischen habe ich das Brahmin bereits grundiert und schonmal lackiert. Im Unteren Bereich eher abgedunkelt und oben etwas heller, je selbst abgemischt aus verschiedenen Fleischfarben und Brauntönen. Selbst wenn ich noch ein paar Pusteln etc anbringe, wollte ich das Brahmin einfach schon soweit lackiert sehen. Leider kommen die Farben nicht ganz rüber - ist allerdings auch schon Abend. Ich versuche bei Zeiten noch andere Bilder zu machen.

Hier mal ein Bild, was ich grad gemacht habe.




Die Rüstung ist auch einen Schritt weiter. Die provisorischen Abstandhalter habe ich mit Milliput "verkleidet". ein paar Details sind auch hinzu gekommen, um der Rüstung auch einen kleinen Raider-Touch zu verleihen - Im Ödland nimmt man eben was man so findet :P



Es wird also langsam....

Auch der Helm formt sich so langsam und hat inzwischen die richtige Größe. Einige Details fehlen noch. Bin selbst gespannt wie die ganze Sache nachher aussieht, besonders wenn er lackiert wird. Hier wird auf jeden Fall och dran gearbeitet ^^



Ich hoffe am Wochenende mal ne halbe Stunde Zeit zu finden um weiter zu werkeln und neue Bilder liefern zu können....

Bis in Kürze :)


38

Montag, 2. September 2024, 10:48

Fortschritt der Staion

Huhu,

am Wochenende hatte ich leider keine Zeit und auch nicht den Nerv weiter zu machen.
Heute Morgen hab ich zumindest am Brahmin weiter gewerkelt.
Leimprinz hatte vollkommen recht, so konnte das Brahmin nicht bleiben und die Lackierung hätte ich mir sparen können...na ja dann wird's halt später neu lackiert.
Den vorderen Teil des Tiers habe ich nun mit Milliput fertig modelliert. Den Bereich Rücken und Bauch habe ich zunächst ausgelassen, weil da ja noch Gepäck hin kommt.
Mehr habe ich auch net geschafft, weil ich gleich zur Arbeit muss.
Das Brahmin hat nun mehr Falten und Wucherungen und jeder Kopf nun vier Hörner.

Hier mal Bilder dazu:










Das war's leider auch schon wieder. Hoffe, dass ich diese Woche noch was geschafft bekomme.

CU

Beiträge: 2 209

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 3. September 2024, 00:15

Das sieht auf jeden Fall schon mal ...äähhh... brahminischer aus :cracy:. Bin echt gespannt auf das Endergebnis (leider gibt es kein nägelkauendes Smiley).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

40

Freitag, 27. September 2024, 19:36

Fortschritt der Staion

Tag zusammen!

In den letzten Tagen habe ich hier und da ein paar Dinge geschafft. Hier mal der nahezu aktuelle Stand der Dinge:

Das Brahmin habe ich weiter ausgearbeitet. Auch eine Packdecke habe ich erstellt, auf der das Packgerüst seinen Platz findet.
Wie zuvor verwendete ich hier Milliput







Nach der Grundierung begannen die Lackierarbeiten. Hier ein Bild direkt nach dem ersten brushen.






Insgesamt arbeitete ich mit drei Farbtönen. Einen für die Grundlackierung, einen dunkleren für den unteren Bereich des Brahmin und einen helleren für den oberen.
Später arbeitete ich die Augen nach, nutzte AK Wash und malte noch etwas trocken.
Das Packgestell und die ersten Packstücke wurden montiert.












Im Moment bin ich dabei weitere Packstücke herzustellen.

Desweiteren habe ich an einem Waffenhalter gearbeitet. Die Leisten erstellte ich aus Forex Hartschaumplatten. Das Board selbst besteht aus einem Mikrogitterblech.





Die Waffen habe ich teils selbst hergestellt, teils stammen sie aus Bausätzen. Hier ein Beispiel zum Eigenbau - meine Version eines Improgewehrs.








Einige Waffen fanden bereits ihren Platz. Ein Lasergewehr habe ich inzwischen auch schon gebaut. Foto folgt...





Zwischenzeitlich baute ich eine US-Palette nach, hauptsächlich aus Kiefernleisten, die in der Garage Platz findet, samt Werkzeugkasten aus dem Game und Öl-Fässer










Und auch den Ice-Cooler aus dem Game habe ich bereits nachgebaut. Wieder aus Forex Hartschaumplatten. Die Schablone habe ich mir selbst erstellt, per Druck und anschließend mit einem Skalpell ausgeschnitten.








41

Freitag, 27. September 2024, 20:06

Fortschritt der Staion

Die ersten Figürchen nehmen auch bereits Form an. Hier eine Vaultbewohnerin samt Pipboy (der noch noch nicht ganz fertig ist) und ein Siedler, sowie zwei Karawanenmitglieder/ Händler, die mit dem Brahmin unterwegs sein sollen




Eine weitere Figur, soll ein Karawanenmitglied werden. Ich wollte dass diese ein wenig mehr nach Endzeit aussieht.
Aus einer Alufolie einer Verpackung stellte ich zunächst einen "Stofffetzen" her










Schulterpolster sind inzwischen auch schon dran, habe aber noch kein Bild davon.
Es gibt auch noch ein Karawanenmitglied, welches ich ebenfalls noch fotografieren muss.

Ach ja, ein Packstück für das Brahmin habe ich noch kurzfristig erstellt. Im Game stößt man immer mal wieder auf einen Seesack. Den wollte ich auch.
Hier der Rohling aus Milliput. Für den Gurt benutze ich einen feinen Streifen Papier und feinen Draht für die Halterung (mir fehlt grad echt die korrekte Bezeichnung).



Unter dem Dach der Station im Original gibt es noch Vorrichtungen an denen Roboterarme oder ähnliches montiert sind. Diese hatten wahrscheinlich die Aufgabe, Fahrzeuge zu warten, Fenster zu putzen oder sonst was.
An diesen Vorrichtungen gibt es je vier Ausgänge/ Anschlüsse für Schläuche/ Kabel, die ich aus flachen runden Legosteinen herstellte und mit Milliput verkleidet habe.
Die Vorrichtung selbst entstand nach langem Überlegen aus Styrodur, weil es sich schnell und einfach formen lässt - leider störte mich aber die poröse Oberfläche hier, weshalb ich auch hier später Milliput einsetzte (noch kein Foto).
Die Leisten und Schächte sind aus Forex Hartschaumplatten hergestellt












Aktuelle Fotos folgen noch.

Abschließend für heute noch ein aktueller Blick in die Garage meiner Station...


42

Freitag, 27. September 2024, 20:44

Aktuelle Fotos

Nabend nochmal,

habe grad mal ein paar ganz aktuelle Bilder gemacht.
Hier einmal die fertige Waffenwand. Nun auch mit Lasergewehr, welches ich aus verschiedenen Komponenten baute, überwiegend aus Forex Hartschaumplatten.




Auch der Nuka Cola Truck hat bereit einen Platz gefunden...




Das Regal füllt sich ebenfalls langsam mit allerlei Schrott usw..



Hier ein weiteres Karawanenmitglied, dessen Arm ein kleines Raiderpolster spendiert bekam. Das Schulterpolster stammt aus einem Reifen, den ich noch herumfliegen hatte.






Das Karawanenmitglied, welches ich schon vorher gepostet habe, bekam auch zwei Schulterpolster. Eines aus verschiedenen Moosen, welches Fell und einen Ast imitieren soll und eines aus Forex mit kleinen Drähten.










Und auch die Powerrüstung war inzwischen bereit zur Grundierung










Zu guter Letzt noch die Vorrichtungen aus dem Bericht zuvor. Um die poröse Eigenschaft des Styrodurs zu umgehen, habe ich alle vier Vorrichtungen mit Milliput verkleidet.
Muss nur noch geschliffen werden und hier und da etwas nachgebessert werden, ehe es lackiert wird.


Beiträge: 2 209

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

43

Freitag, 27. September 2024, 23:42

Aaahhh sehr schön es geht weiter :tanz: .

Wahnsinns Fortschritte die du gemacht hast und wieder genial umgesetzt :respekt:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 149

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 29. September 2024, 13:45

Ich dachte das da ,,nur,, eine Station mit einem Bewohner entstehen soll.Aber das ist wirklich sehr außergewöhnlich.Toll gemacht und man kann die Baustufen nachvollziehen was ja auch sehr interessant ist.

Viele Grüße Thomas

45

Donnerstag, 21. November 2024, 19:27

Red Rocket Station weiter gehts

So liebe Modellbaufreunde, nach meinem Herbsturlaub und drei Wochen Krankheit habe ich zumindest ein wenig weiter werkeln können.
Viel kam dabei nicht heraus, aber immerhin etwas.
Mein Zeitmangel lässt mich nur step by step immer mal wieder etwas machen, aber ich bin froh, dass es wenigstens ein wenig voran geht.

Inzwischen habe ich mich schon einmal an den Schriftzug der Station gewagt. Dazu habe ich den Red Rocket Schriftzug ausgedruckt und mir mit dem Skalpell Schablonen ausgeschnitten.
Die kamen auf Forex Hartschaumplatten in 1mm Stärke und wurden wiederum per Skalpell ausgeschnitten.
Aus den Hartschaumplatten schnitt ich mir dann sehr schmale Streifen (2-3mm) um den Buchstaben nun noch einen Rahmen zu verpassen - sehr schöne Arbeit :bang: aber ich hab's ja nicht anders gewollt.










Die Buchstaben werden rot lackiert, wenn ich die Zeit finde. Der Rahmen bekommt irgendeinen metallischen Ton.
Montiert werden die Buchstaben auf ein Gerüst, das ich noch bauen muss.

Eine Hundehütte für Dogmeat, dem Schäferhund aus Fallout 4 habe ich fix auch gebaut.
Zum Einsatz kamen Kaffeerührstäbchen aus Holz und Schleifpapier als Dach.













Dogmeat freut sich - ich mich auch :P


Na ja und weil ich ja sonst keine Arbeit habe, dachte ich mir in einem Anflug meines Wahnsinns, bauste doch noch einen Augenbot und vielleicht auch noch einen Mr. Handy.
Den Augenbot habe ich tatsächlich angefangen, beim Mr. Handy überlege ich noch. Ggf. liegt Mr. Handy irgendwo in der Garage zum ausschlachten herum.
Der Augenbot soll bei der Szenerie herum fliegen.
Kurz zur Info für alle die Fallout nicht kennen.


Augenbots sind kleine fliegende Roboter, die Ähnlichkeit mit einem Auge oder dem Satelitten Sputnik haben und im Spiel von der US Regierung zu Propaganda und Werbezwecken eingesetzt wurden.
Mr. Handy sind ebenfalls schwebende Roboter, dessen Körper aus einer Kugel bestehen, bestückt mit 3 Kamera-Augen und drei Armen mit unterschiedlichen Funktionen. Überwiegend wurden diese als Haushaltsroboter eingesetzt.
Ähnliche Modelle wurden von Militär allerdings auch als Kriegsmaschine eingesetzt.


Nun zum Bau des Augenbots.
Zunächst brauche ich Kugeln in unterschiedlichen Größen, da der Augenbot kleiner als der Mr. Handy ist.
Nach recht langem Suchen, fand ich beim Aufräumen des Kinderzimmers meiner Tochter eine kleine Stahlkugel und eine Murmel, die ich mir mopste.
Um sie leichter zu bearbeiten, klebte ich zunächst einen Zahnstocher an die Kugeln.



Anschließend probierte ich mit verschiedenen Materialien das "Gesicht" oder "Auge" herzustellen. Letztlich erzielte ich mit Blech und Draht das beste Ergebnis.



Da der Augenbot mehrere Antennen besitzt, musste ich erstmal gerichteten Draht bestellen, der schön schnurgerade ist, denn mit Draht auf der Rolle kann man nichts anfangen.
Kleine Befestigungen aus Hartschaum halten die Drähte/ Antennen.





Die kleinen "Wimpern" im unteren Bereich sind nur 1-2mm groß und stammen aus einer Klarsichtverpackung. War die reinste Wonne die Winzlinge anzubringen.

Im Moment widme ich mich der Beleuchtung der Station. Ja...ich setze mir immer Dinge in den Kopf...
Weil ich mich mit Beleuchtung nicht wirklich auskenne, studierte ich zunächst das ein oder andere Video für Modelleisenbahnen.
Als ich dann herausfand was ich alles benötigen würde und die Kosten sah, war das Thema vom Tisch.
Aber dann fand ich zufällig eine Lichterkette, besser gesagt einen verzweigten Micro-LED-Strang aus dem Weihnachtsbereich mit 24 LED. Der schien mir perfekt und kostete mich ohne Batterien nur 3,49€.
Bei der Beleuchtung im Eisenbahnbereich wäre ich irgendwo zwischen 50 und 70 Euro gelandet - zumindest meines Wissens.

Da der Strang verzweigt ist und nicht nur aus einer Kette besteht, bin ich sehr variabel. was die Verteilung der Lichter angeht. So sollte auf jeden Fall die Garage und der Hauptgang innen beleuchtet werden, sowie der Zapfbereich unter dem Dach und die Rakete sollte angeleuchtet werden.
Das Batteriefach findet in der Zwischendecke des Gebäudes platz und verschwindet somit optisch.
Das Dach und die Decke zum Innenbereich lassen sich jeweils heraus nehmen.

Hier ein paar Bilder vom momentanen Zustand.







Einige Dachplatten musste ich zur Verkabelung wieder lösen und neu verkleben.



Meine gebauten Scheinwerfer aus Hartschaum und Blech. Leider strahlen sie sowohl nach oben als auch nach unten hin ab, weshalb ich mir noch etwas einfallen lassen muss, sie unten zu verstopfen. Schließlich sollen sie nur nach oben strahlen.
Allerdings möchte ich kein Kleber, Miliput, Knete oder ähnliches einsetzen, falls ich die Lichterkette mal tauschen muss. Die Lämpchen muss ich ggf. irgendwann wieder heraus nehmen können.
Mal sehen, vielleicht stopfe ich unten einfach eine Taschentuch oder ähnliches hinein.



Hier sieht man die herausnehmbare Decke. Die Blöcke auf der Decke sind Abstandhalter für das Dach. Somit habe ich auch einen Zwischenraum für das Batteriefach.

Das war's auch schon wieder.
Ich melde mich, sobald ich wieder etwas geschafft habe ;)


46

Dienstag, 14. Januar 2025, 16:15

Fortschritt der Station

Heyho, da bin ich mal wieder.

Ein paar Neuerungen gibt es inzwischen, mit denen ich Euch auf dem Laufenden halten möchte.

In Fallout 4 gibt es zahlreiche Gegenstände die man in Siedlungen bauen darf. Ein paar davon habe ich ja bereits nachgebaut.
Essentiell für eine Siedlung ist Wasser. Dies geschieht am schnellsten per Wasserpumpe. Und genau diese Pumpe habe ich mal gebaut.



Aus Kunststoffröhrchen setzte ich zunächst Pumpenkörper und Hahn zusammen.



Die Verdickung erstellte ich mithilfe von Holzleim. Die Kunst war, das Teil immer wieder zu drehen und zu pusten, damit der Leim gleichmäßig und schnell aushärtete, da der ansonsten heruntergelaufen wäre.



Für den Griff verwendete ich wieder ein Stück Forex Hartschaumplatte.



Der Sockel entstand aus einer Hartschaumplatte, die ich bereits für die Wände der Station benommen habe.



Wie im Spiel erhielt die Pumpe eine türkis farbige Lackierung und Rost.

Die Garage erhielt unterdessen noch ein weiteres Schränkchen. Auch hier arbeitete ich mit Forex Hartschaumplatten in versch. Stärken







Und auch die berühmten Tatos sollten hier nicht fehlen. Tatos wachsen an Tato Sträuchern und sind mit Tomaten vergleichbar.

Hier nahm ich feine Holzleisten, kleine Äste, die schön knorrig waren ( fand ich mal am Rhein ), sowie lufthärtende Knete, aus der ich die Früchte formte.









Im Spiel gibt es eine Vielzahl an Fahrzeugen der sechziger Jahre. Zuerst liebäugelte ich mit einem Bausatz von Mini Art, jedoch passte dieses Zivilfahrzeug nicht in die Zeitepoche.
Leider gibt es meines Wissens keine zivilen Fahrzeuge im 1:35 aus den 60ern.

Da ich mir aber in den Kopf gesetzt habe, so ein Fahrzeug a la Caddilac haben zu wollen, musste ich mir überlegen wie ich so ein Teil möglicherweise selber bauen könnte.
Das habe ich vorher noch nie gemacht. Häuser schön und gut, aber ein Fahrzeug?
Schließlich probierte ich verschiedene Materialien aus.
Dazu aber später im nächsten Bericht, da ich das grad aus zeitlichen Gründen hier nicht mehr unter bekomme...

47

Mittwoch, 15. Januar 2025, 20:17

Red Rocket Station Sedan

Wie versprochen zeige ich Euch nun die Arbeiten am Fahrzeug, der im Spiel die Bezeichnung Sedan erhielt.
Ursprünglich wollte ich zwei Fahrzeuge der Firma MiniArt auf dem Diorama platzieren. Entschieden hatte ich mich für den Lieferwagen Typ 170V und einen Tempo A400.Den Typ 170V hatte ich sogar bereits gebaut, aber irgendwie wurde ich nicht glücklich damit. Immerhin sind es einfach völlig verschiedene Zeitepochen. Fallout thematisiert eher die 60er Jahre und nicht die 30er/ 40er Jahre.Zumal der Typ 170V und der Tempo mal so gar nicht amerikanisch wirken.Also begab ich mich auf die Suche nach 1:35 Bausätzen aus dem zivilen Bereich mit Schwerpunkt US Autos der 60er Jahre.Scheinbar gibt es da mal überhaupt nichts!Also liebe Hersteller: Wäre mal nice, wenn Ihr diese sehr coole Zeitepoche mal aufgreift!
Nun ja, ganz ohne Auto wollte ich mein Dio aber eben nicht bauen. Immerhin ist es eine Tankstelle. Ein Haufen alter Reifen reichte mir nicht. Somit suchte ich mir ein Fahrzeugmodell aus dem Spiel und mit Hilfe einiger Bilder aus dem Internet.Beim Sedan blieb ich dann hängen. Im Spiel suchte ich das Fahrzeug um den ungefähren Maßstab mit Hilfe meines Charakters zu ermitteln.
Dann ging es ans Probieren. Da das Auto einige Rundungen hatte, brauchte ich zunächst passendes Material.Zuerst setzte ich Forex Hartschaumplatten in 1mm Stärke ein.




Hier probierte ich die Platten entsprechend zu biegen. Erreichen wollte ich jedoch kleine abgerundete Kanten, statt kantige.
Bei dem Material ohne Hitzeeinwirkung kaum machbar, da zu brüchig. Bei Hitzeeinwirkung schmiert das Material allerdings auch schnell ab, weil es sich unberechenbar verzieht.
Weitere Rundungen waren damit völlig ausgeschlossen, weshalb ich allein schon für die restlichen Teile des Wagens auf ein anderes Material zurückgreifen musste.
Sofort kam mir dünnes Alublech in den Sinn. Immerhin ist es gut zu schneiden und zu biegen, allerdings hatte ich kaum eine Vorstellung davon, wie genau ich das bewerkstelligen sollte.
Ich überlegte mir also eine Kombination aus den Hartschaumplatten und Blech.



Hier ein erster Test, ob die zwei Materialien sich überhaupt miteinander verkleben lassen würden.
Grundsätzlich leistete Sekundenkleber gute Arbeit, jedoch war das Blech so dünn, dass es instabil war und sich wieder löste. In Verbindung mit einer kleinen Holzleiste als Verbinder und zusätzlich Montagekleber, hielt es super.

Dennoch war ich mit dem Ergebnis der Haube unzufrieden und testete einfach mal nur das Blech. Das Ergebnis war um Welten besser, weshalb ich mich dazu entschloss, die Karosserie größtenteils aus Blech zu bauen - womit ich absolut keine Erfahrung hatte!



Im Vergleich zur Hartschaumplatte, konnte sich die Haube aus Blech wirklich sehen lassen.
Somit versuchte ich mich mal an die Seitenteile des Sedan.
Ich ermittelte die ungefähre Länge und Höhe und schnitt drauf los. Dabei musste ich auch berechnen, dass das Blech gebogen werden musste und entsprechend hoch sein sollte.



Hier die Seitenteile, die spiegelverkehrt zueinander geschnitten werden mussten.



Hier bereits verklebt. Auch hier kam beim kleben eine Holzleiste zur Stabilisation zum Einsatz, sowie Montagekleber zur Verstärkung.



Die Heckklappe...



2mm Hartschaumplatte zur Verstärkung und gleichzeitig Boden des Innenraums.



Die ersten Details aus dem Spiel formte ich so gut es eben ging. Zum Einsatz kamen diverse Gegenstände aus meinem Sammelsorium. Zum einen wieder HArtschaumplatten in diversen Stärken, eine ASA Halbrundleiste und Teile des Sprühkopfes eines Nasensprays, sowie ein Teil einer Kunststoff Kugelschreibermine. Klingt seltsam, ich weiß, aber ich habe da noch Projekte im Kopf bei dem diese Form für mich interessant war.
Nun kam die Spitze des Sprühkopfes eben hier zum Einsatz. Man glaubt gar nicht, was man alles noch gebrauchen kann....





Den Kühlergrill habe ich aus Mikrogitterblech und Hartschaumplatten gefertigt, gebogen und entsprechend geschleift.





Das Dach und sämtliche Säulen habe ich ebenfalls aus Hartschaumplatten hergestellt. Hier fand ich es einfacher und sinnvoller nicht mit Blech zu arbeiten.
Im Original hat der Sedan keine B-Säule. Ich entschied mich aber dafür eine einzubauen.



Die ersten Instrumente finden ihrem Platz. Die Metallringe stammen aus einem Schmuckherstellungsset für Armbänder und Ketten. Tatsächlich lassen sich allerlei Dinge daraus herstellen, so z.B. auch Ventilräder für Industrieanlagen oder ähnlichem.
Die Ringe gibt es im Set in unterschiedlichen Größen bei einem Online-Riesen zu kaufen.

Anbei noch ein paar Bilder zum schauen. Ich denke der Rest erklärt sich von selbst, ansonsten stellt gerne Fragen.
Aso,...die Sitze entstanden aus Mikrowellblech und Hartschaum als Unterlage.









Ich werkel fleißig weiter und halte Euch auf dem Laufenden ! :ok:

Beiträge: 1 012

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 15. Januar 2025, 22:43

Moin Kevin,

ich schaue schon länger zu und bin von jedem Teil was dazu kommt nur begeistert. :respekt:
Es gibt von AMT einige 60er US-Schlitten immerhin in 1:32.

Ich schau gespannt weiter zu!
Bestes Gelingen
Dirk

49

Freitag, 17. Januar 2025, 05:53

Richtig toll. Wirklich eine tolle Idee, ein ausführlicher Baubericht und eine fantastische Umsetzung des Themas. Meinen größten Respekt.
Ich habe mir von A bis Z alles angesehen....kommt selten vor bei mir.
Ein sehr spannender und faszinierender Bericht. Das fesselt ungemein und macht Spaß auf mehr.
Bravo

50

Freitag, 17. Januar 2025, 21:15

I

Hi Dirk,

habe mir die US-Cars von AMT mal angesehen. Kenne die Firma gar nicht und wundere mich, warum ich die bei meiner Suche nicht selbst gefunden habe ?(
Es sind klasse Teile dabei und in der Fallout-TV Serie haben die letzlich auch keine "Originale" aus dem SPiel gebaut, sondern ganz normale US Cars aus den 60ern genommen.
Daher wäre es tatsächlich machbar einen zu bestellen und ins Dio zu setzen.
Ich glaube allerdings, dass ich persönlich damit trotzdem nicht ganz zufrieden wäre - bin da echt ein Monk :verrückt:
Irgendwie haben es mir die Fahrzeuge aus dem Spiel selbst dann doch angetan und baue ja bereits fleißig an dem Sedan.


Vielleicht bestelle ich mir trotzdem mal eines der Autos. Bin neugierig inwiefern der Maßstab passt.
Verstehe eh nicht warum es 1:32 und 1:35 geben muss...


Danke auf jeden Fall für Deinen Tipp und Dein Lob :ok:

51

Freitag, 17. Januar 2025, 21:24

Hi Lappes,

vielen Dank für Dein Lob, freut mich, dass es gefällt.
Hoffe sehr, dass das Teil dann auch endlich mal fertig wird. Bin mir noch nicht sicher, was ich als nächstes bauen soll.
Ich spekuliere das Drumlin Diner aus Fallout 4 nach zu bauen, allerdings habe ich noch rund 20 Bausätze an Panzern aus div. Epochen im Schrank und haufenweise Eigenbau-Ideen.
Sogar Megaton aus Fallout 3 oder Filly aus der TV Serie interessieren mich, allerdings wären das wirklich Großprojekte und ich wüsste nicht mal wohin ich sowas stellen soll ;(
Na irwas wird's schon werden...

So, mal sehen ob und was ich am Wochenende noch schaffe :wink:

52

Dienstag, 25. Februar 2025, 21:49

Fortschritt der Staion

Ich melde mich kurz zurück mit meinem Fortschritt.

Der Sedan wurde inzwischen fertig gestellt.
Ich zeige Euch hier mal, wie ich gearbeitet habe. Sicherlich hat der ein oder Andere einen anderen Stil. Bin offen für Tipps oder Alternativen.
Im Grunde übe ich immer noch :rolleyes:


Lackiert habe ich den Sedan per Airbrush zunächst in ein schönes Schweinchen-Rosa, aber das gefiel mir im nachhinein überhaupt nicht.
Aus diesem Grund entschied ich mich für ein Türkis/ Babyblau.






Natürlich sollte der Wagen da schon eine ganze Weile stehen - laut Spiel in etwa 200 Jahre, allerdings habe ich keinen Schimmer, wie ein Auto nach 200 Jahren Witterung, Sand und Rost tatsächlich aussehen würde und hielt mich in etwa an den Vorbildern im Spiel.
Des wegen existiert die Karosse noch vollständig und ist nicht von Rost zerfressen und durchlöchert.
Allerdings hab ich an des Rostpatina nicht gespart.

Zunächst trug ich einen Rost-Möbellack auf, der den Vorteil hat, dass der eine sehr hohe Pigmentierung hat und ohne weitere Pigmente eine tolle Struktur erreicht.
Aufgetragen wurde die Schicht per Borstenpinsel. Ich tupfte immer ein wenig Farbe auf die gewünschte Stelle. Der Borstenpinsel ist schön starr, sodass die einzelnen Haare direkt kleine, sowie größere Rostflecken erzeugen.



Die Farbe, die ich benutze.







Hier kann man die Struktur gut erkennen, die die Farbe erzeugt, insbesondere, wenn sie schon leicht angetrocknet ist.
Leider wirkt die Farbe auf den Fotos zu rot oder rosa, es ist aber tatsächlich ein Rost Ton.



Hier habe ich mal abfotografiert, was ich für die nächsten Schritte benutze.

Rost besteht meist aus verschiedenen Farbtönen, z.b. Stahl, schwarz, Rost, Braun, Rot, gelb...

Mit German red brown arbeitete ich einen dunkleren Ton ein. Den Airbrush Verdünner setze ich dann gern ein, um die "harten" Ränder der Farbe etwas weicher zu gestalten.
Die Übergänge von Rost zu Wagenfarbe färbe ich mit verdünntem gelb ein.





An den Stellen wo mir doch etwas zu viel Rost war, malte ich die Wagenfarbe trocken nach.



Meist lasse ich Stunden oder einen ganzen Tag zwischen den einzelnen Farbschichten, damit diese gut durchtrocknen und nicht miteinander reagieren.

Zum Schluss dunkle ich bestimmte Bereiche noch weiter ab.
Dazu nutze ich das Wash und den Verdünner.
Zuerst trage ich den Verdünner auf die gewünschte Fläche auf, damit das Wash nicht sofort in den Lack einzieht, denn das geschieht recht schnell.
Dann trage ich einen Fleck Wash auf und "verdünne" anschließend umgehend (!) die Farbränder um diese weicher zu getalten.
Diese Vorangehensweise mache ich bei jeder Stelle, die ich abdunkeln möchte und arbeite daher mit zwei weichen Pinseln zeitnah.

Beispiel:









Mir fällt grad auf, dass mir ein Bild vom ganzen Wagen fehlt. Kommt dann nach ;)

Neben dem Sedan habe ich mich auch schon ein wenig an die Vegetation gemacht.
Trockene Gräser gestalte ich nicht aus Pinselhaaren sondern verwende Flachs aus dem Baumarkt / Sanitärbereich.
Flachs ist weniger starr als z.B. die Haare eines Malerpinsels und lassen sich wunderbar "frisieren".



Flachs als Strang





Das Grasbüschel klebe ich mit Sekundenkleber Gel an. Mit der Fingerkuppe oder Zahnstocher stupse ich oben ein paar Mal drauf - ruhig etwas ruppiger, denn dabei brechen bzw. knicken einige Halme, was in meinen Augen recht realistisch kommt. danach schiebe ich die Halme per Zahnstocher in alle Richtungen. Im Grunde wäre auch windgepeitschtes Gras so gut möglich.
Aufgrund der trockenen Gegend, sprühe ich das Gras nicht grün an.




53

Dienstag, 25. Februar 2025, 22:12

Servus Kevin,
ich schaue ab und zu rein und bin jedes Mal fasziniert, was Du hier alles scratch zauberst! Die "Rostlaube" ist jedenfalls ein Highlight! Vielleicht haben sich Dreck und Vegetation bis ins Wageninnere ausgebreitet, würde mich nicht wundern ;)
Viel Spaß weiterhin, ich bleibe dran!
LG Reinhard

54

Dienstag, 25. Februar 2025, 22:25

Fortschritt der Staion

Neben den Gräsern sollten auch knorrige Äste, Büsche etc. Platz auf dem Dio finden.

Für Äste nutze ich in der Regel feine echte Ästchen von Sträuchern aus der Natur, aber auch Moose und Flechten.
Ein Interessantes Moos (hoffe es handelt sich hier um Moos) ist von Anfang an sehr trocken und starr.
Gefunden hab ich es bei einem Spaziergang und entnahm eine kleine Menge.

Man findet viele Dinge in der Natur, die sich im Modellbau verwenden lassen - aber: Bitte keinen Raubbau betreiben!
Eine kleine Menge ist ok - auf Naturschutzgebiete achten!

So hier das Moos und was ich draus gemacht habe:



Achtung: Das Moos ist recht brüchig!
Beim trennen kleiner Segmente für Büsche muss man vorsichtig vorgehen.





Besonders für trockene Gegenden eignet sich das Moos wunderbar.
Braun angesprüht und belaubt, könnte man es sicher auch für andere Gebiete verwenden.

Auf einem Artwork habe ich die Red Rocket Gas Station mal gesehen, bei der vom Dach einige Rankpflanzen hingen. Im Spiel selbst kam das so nicht vor, allerdings möchte ich ja doch etwas frei gestalten und nahm die Idee auf.
Für die Randpflanzen benutzte ich Teile einer getrockneten Besenheide ( Erica gracillis ). Diese Heideart bekommt man meist zum Herbst hin in Gartencentern. Trocknen die aus, verlieren sie im Gegensatz zu anderen Heidearten die großen Blüten und das Laub.
Übrig bleiben feine Ästchen - perfekt zum Gestalten allerlei Büsche, Bäume und hier eben Ranken.



Hier die getrocknete Besenheide



Und hier die Ranken.
Nachher habe ich noch ein paar angebracht, wie Ihr zu einem späteren Zeitpunkt dann noch sehen werdet.

Unterdessen habe ich mich noch der Wandgestaltung gewidmet, die ich bis dato etwas vernachlässigt habe.

Gearbeitet habe ich wieder mit Forex Hartschaumplatten und PVC Rohren, sowie Bauteile irgendeines Panzers aus meinem Sammelsorium





Inzwischen ist die Geschichte auch lackiert und verrostet, aber hier fehlt auch grad ein Bild...Folgt!

In einem Anflug aus Langeweile erschuf ich aus Miliput-Resten eine kleine Vaultboy Wackelfigur. Im Spiel kommen die immer wieder mal vor und geben einem entsprechende Skill-Boni.
Wackelpuppen kann man als Merch auch kaufen (habe drei Stück).
Der Maßstab stimmt hier nicht mit dem aus dem Game überein. Meine Kreation ist größer. Kleiner wäre aber auch brutal gewesen herzustellen und zu bemalen :D



Zwischenzeitlich hat die Wackelfigur noch einen Vorschlaghammer in den Arm gelegt bekommen und hat auch schon auf dem Dio einen Platz gefunden - aber das habe ich auch noch nicht fotografiert.

Ach ja, ich hatte ja mal Bezug auf die Anlagen unter dem Dach genommen, aus denen Roboterarme die tankenden Fahrzeuge "gepflegt" oder aufbereitet haben. Welchen Zweck die genau hatten lässt sich nur vermuten.
Jedenfalls hatte ich da mal was gebaut, war damit aber unzufrieden und habe daher mal neue gebaut - hier noch der recht rohe Zustand:



Hier kam ein Styrodurkern zum Einsatz, umhüllt von Spachtelmasse. Details entstanden aus Forex Hartschaumplatten und Pappe einer Verpackung.
Die schwarzen Kunststoffringe stammen aus dem Elektrobereich - hab nur grad keine Ahnung, wie die Dinger heißen.
Der nächste Schritt wird dann sein, mit Milliput Fugen zu schließen und um die schwarzen Ringe eine Art Fassung zu modellieren, ehe ich mit den Roboterarmen beginne.
Den Fortschritt poste ich dann natürlich.

Bis in Kürze!


55

Dienstag, 25. Februar 2025, 22:29

Servus Kevin,
ich schaue ab und zu rein und bin jedes Mal fasziniert, was Du hier alles scratch zauberst! Die "Rostlaube" ist jedenfalls ein Highlight! Vielleicht haben sich Dreck und Vegetation bis ins Wageninnere ausgebreitet, würde mich nicht wundern ;)
Viel Spaß weiterhin, ich bleibe dran!
LG Reinhard
Hi Reinhard,

vielen Dank!
Tatsächlich habe ich bereits ein wenig Sand ins Innere gegeben. Werde mal schauen dass ich die Tage Fotos hinbekomme.
Mit etwas Vegetation im Wagen habe ich auch schon im Sinn gehabt, aber noch nicht umgesetzt. Der Wagen steht ein gutes Stück unter dem Dach. Wahrscheinlich nimmt man das eh nicht wahr, aber womöglich wächst ja doch noch ein Pflänzchen darin :D


Viele Grüße,


Kevin

56

Dienstag, 25. Februar 2025, 23:45

Geil, ich rieche Kronkorken und Ghule !
Die Liebe zum Detail ist der Hammer.
Lg Rainer

57

Mittwoch, 26. Februar 2025, 08:24

Jetzt muss ich auch mal wieder schreieben :

SAU GUT !!!
MEGA was du da an Detailfülle einarbeitest
Scratch-Modellbau von feinsten !!
Ganz TOP ist der Sedan - aus Platten und Reste und ......
Als ich das gesehen habe, ist mir die Kinnlade runter
:ok:



Weiter so !
Viel, viel Spaß noch und ganz viele Ideen im Kopf


so long
Wolle

58

Donnerstag, 10. Juli 2025, 08:47

Fertigstellung der Red Rocket Station

Hallo zusammen,

Ihr habt gemerkt, dass ich einige Monate nicht mehr hier war.
Leider hatte ich einfach keine Zeit an meinen Projekten weiter zu werkeln.
Hier und da wurde mal eine Kleinigkeit hinzugefügt, aber wirklich was nennenswertes kam nicht dabei heraus.
Erst in den letzten Tagen hab ich mir die Zeit genommen und die letzten Details fertiggestellt.

Eigentlich wollte ich noch eine Maulswurfratte und eine RAD-Kakerlake bauen, aber ich finde die jetzige Situation schon fast überladen und werde solche Ideen evtl. bei anderen Dios aufnehmen...mal schauen.
Nach wie vor ist ja auch noch das Drumlin Diner aus Fallout 4 geplant und sogar einen Teil aus Megaton (Fallout 3) oder Philly (Fallout Serie) schwirren in meinem Kopf herum.
Was ich davon umsetze steht noch in den Sternen, weil ich haufenweise andere Projekte auf dem Tisch liegen habe.

Generell hab ich für mich festgestellt, dass mir Eigenbau und solche Themen wie Endzeit, Zombies, Fantasy, Steampunk... besser gefallen als Weltkriegsmodelle und Dioramen.
Angefangen habe ich ja im Bereich 2. Weltkrieg, an dem noch ein gewisses Interesse vorhanden ist, allerdings sehe ich mich tatsächlich derzeit eher im oben genannten Bereich.
Daher lege ich meinen Fokus nun auf solche Geschichten.

So nun aber genug dazu.
Hier nun die Bilder - ich habe fertig!



























Vielen Dank an Euch alle für die Unterstützung und lieben Worte.
Ich fühle mich hier wirklich gut aufgehoben. Tolle Leute und ein tolles Forum.
Bleibt bitte alle beim Modellbau - ich bin gespannt auf viele weitere Projekte und Ideen!

Liebe Grüße an Euch!

Beiträge: 1 012

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 10. Juli 2025, 10:41

Moin Kevin,

Besser geht´s nicht.
Und endlich mal Figuren die nicht aussehen wie aus dem Kaugummiautomaten.
LG
Dirk

60

Donnerstag, 10. Juli 2025, 13:06

Geil.....einfach nur geil.....was soll man sonst noch sagen..... :ok:
Danke für die tolle Präsentation......

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:35, Fallout, Raider, Red Rocket, Vault

Werbung