Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 24. Februar 2025, 21:07

Crawler im Ford Bronco Style - Full 3D Print

Hallo zusammen,

nach Jahren als passiver Forenbesucher werde ich mich nun aktiv beteiligen. Ich habe mir vor ca. einem Monat einen Resin 3D Drucker zugelegt, welcher mich total begeistert. Das erste 3D Projekt befindet sich auf der Zielgeraden, es fehlen lediglich noch ein paar Detaillierungen wie Schläuche, Klemmen, etc. welche ich mir im Zubehörhandel bestellt habe und nun auf den Versand warte. Um die Wartezeit zu überbrücken habe ich mit dem Drucken des 2. Projekts begonnen, welches ich hier als Baubericht präsentieren werde.

Es handelt sich um einen kompletten Bausatz von Nitrolab3D mit 76 .stl Dateien plus einer Bauanleitung. Diesen Bausatz habe ich mir als Komplettpaket von einem bekannten Anbieter von 3D Dateien, für lediglich 18,- € zugelegt. Wenn man sich den zeitlichen Aufwand für die Erstellung der 3D Objekte vor Auge hält, ist das wirklich ein gutes Angebot.

Quelle: https://cults3d.com/de/modell-3d/spiel/t…1-24th-modelkit






Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. Februar 2025, 08:07

moin,

schönes Projekt, werde ich mitverfolgen.
Aber lies Dir bitte noch die Anleitung zum Bildereinstellen durch, wir wollen hier keine Linksammlung sein.

3

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:17

Im Editor doch Bild einfügen, URL angeben ob lokal oder per Dienst und dann müsste hier doch das Bild erscheinen, tut es aber nicht. X Versuche, nischt.
Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:24

moin,

na so schwer ist es doch garnicht. Du hattest die Bilder nur angehangen, ich habe sie jetzt auch eingebunden.

5

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:49

OK sorry, ich bin in der Hilfe nicht so in Tiefe der Untermenüs eingetaucht. Meine Schuld.
Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

6

Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:16

3D Druck

Hallo,

ich habe nun die ersten Bauteile gedruckt. Als Resin 3D Drucker kommt ein Anycubic Photon M7 zum Einsatz. Dieser besitzt einen relativ großen 10.1 Zoll LCD Belichter welcher mit einer Auflösung von 14K arbeitet. Damit sind sehr detailreiche Drucke mit einer maximalen Größe von 223 x 126 x 230mm möglich.

Ich habe die Bauteile des Motors mit den vorgegebenen Standardeinstellungen und einer Schichtdicke von 0,05mm angefertigt. Das Fahrgestell sowie die Karosserie wurden dann mit einer Schichtdicke von 0,03mm gedruckt. Einen signifikanten Unterschied konnte ich nicht wirklich feststellen. Eine "Treppenbildung" war bei allen Bauteilen minimal sichtbar. Es sind aber auch Schichtdicken von 0,01mm möglich. Diese habe ich allerdings noch nicht getestet, da sich die Druckzeit, am Bsp. der Karosserie, von ca. 3 Stunden 45 Minuten auf fast 17 Stunden erhöht. Da nach dem Entfernen der Supports sowieso Schleifarbeiten unerlässlich sind, sehe ich das nicht so dramatisch.

Was man bei grösseren Bauteilen definitiv beachten sollte ist der Umstand, dass sich die Resin gedruckten Teile beim Aushärtungsprozess leicht verziehen. Daher habe ich des Fahrgestell sowie die Karosserie ohne UV Licht nach dem Druck ausgehärtet. Dabei habe beide Bauteile zusammengefügt, auf der Arbeitsunterlage mit Tape fixiert und drei Tage bei natürlichen Licht aushärten lassen. Das hat auch gut funktioniert und hat den Vorteil, dass auch ohne Zugabe eines Weichmachers in das Kunstharz, die Teile einige Zeit flexibel bleiben.


Motorteile Schichtdicke 0,05mm:



Fahrgestell nach dem Druck mit Supports:



Fahrgestell ohne Supports, ungeschliffen:



Fahrgestell und Karosserie fixiert beim Aushärtungsprozess:

Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:23

moin,

nicht schlecht, die Supports beschleifen ist immer das Lästigste. Gerade bei Figuren ...
Das gesamtee Fahrgestell aus einem Stück... WOW
Wenn die Datei es nicht anders zuläst würde ich es für mich zerlegen, bearbeiten, lackieren usw. und danach wieder montieren.

Aber eine Bitte hätte ich, mach doch die Bilder etwas größer dann erkennt man mehr.


8

Donnerstag, 27. Februar 2025, 15:42

Moin,

Schönes Projekt, da bin ich definitiv auch dabei. Die Anfänge sehen ja auch schon sehr überzeugend aus :ok:

Diesen Bausatz habe ich mir als Komplettpaket von einem bekannten Anbieter von 3D Dateien, für lediglich 18,- € zugelegt.
Kannst Du mal bitte einen Link zu dem "bekannten Anbieter" teilen? Danke :)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

9

Mittwoch, 5. März 2025, 14:34

Leider hatte mich die Grippe voll erwischt und war erstmal für ne Woche ausser Gefecht... doch jetzt geht es weiter.


@keramh

Sorry wenn ich mich hier als Neuling in Bezug Bildformatierung so anstelle. Ich habe nun größere Bilder hochgeladen bzw. die Alten ersetzt, welche jetzt leider nicht mehr den Forenregeln mit max. 800x800 und 75kb entsprechen. Hoffe das geht in Ordnung.

Ja das gesamte Fahrwerk in einem Stück zu drucken ist schon sportlich. Wenn man es separieren würde, stellt sich bei genauer Betrachtung die Frage, ob und wie ein symmetrischer Zusammenbau funktionieren würde. Daher werde ich das Fahrgestell bei diesem Projekt erstmal so belassen. Ich hatte die Idee lediglich die Stoßdämpfer durch selbstgefertigte, mit echten Federn, zu ersetzen. Finde nur keine passenden Federn, welche Maßstabsgetreu erscheinen würden. Vllt hat da ja jemand einen Tipp für mich, wo man welche in verschiedener Größe und Dicke herbekommt.


@feuermann6147

Ich habe in der Vorstellung im ersten Post einen Link zum Anbieter hinterlegt. Danke, dass du dabei bist. Ab heute geht es auch wieder weiter mit dem Projekt.
Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

10

Mittwoch, 5. März 2025, 18:28

Moin,

Autsch ... :pfeif:
Das hatte ich voll übersehen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

11

Freitag, 7. März 2025, 11:07

Motor

Die letzen zwei Abende habe ich den Drucker wieder angeschmissen und konnte fast alle noch fehlenden Teile drucken. Da blieb genug Zeit zwischen den Druckvorgängen über, um sich mit dem Motor näher zu beschäftigen.

Die Supports wurden entfernt, die Supportstellen verschliffen, die Motorbauteile grundiert, die Verkabelung angedeutet und die Grundfarben lackiert.




Weiter geht es dann mit dem Getriebe, dem "Washing" und detaillieren des Motors...
Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

12

Montag, 10. März 2025, 11:07

Gestern hatte ich mit den Motordetails und dem Getriebe weiter gemacht. Zudem habe ich Schleifarbeiten an Karosserie und diversen Teilen durchgeführt.

Hier die Passprobe des fertig lackierten Motors/Getriebe am Fahrgestell:

Am Anfang waren alle Menschen gleich aber nur die Besten wurden Modellbauer

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung