Sie sind nicht angemeldet.

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 6. Februar 2025, 15:08

88mm Flack 36 (37) Tamiya 35017

Hallo Leute,

habe zum Geburtstag u. a. den Bausatz der 8.8 von Tamiya 35017 geschenkt bekommen ^^

Das werde ich jetzt mal ganz langsam angehen.

Was mir gleich mal auffällt, daß einige Decals ausgeschnitten wurden und dabei nicht nur die "verbotenen" Symbole, sondern auch z.B. die Nummernschilder :bang:

Gibt es eine Möglichkeit Original-Decals zu kaufen?

Ansonsten ist das Ding (nach Durcharbeiten der Anleitung) schon ein Ding...... viele, viele feine Teile - kann man sich drauf freuen!

Schöne Restwoche noch! :)
Viele Grüße
Klemens

Beiträge: 969

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 6. Februar 2025, 17:32

Moin Klemens,

die Nummernschilder wurden ausgeschnitten weil auch auf darauf Symbole sind die in Deutschland verboten sind.
Du bekommst Nummernschilder bei Peddinghouse-Decals.
Falls du es hier oder sonst irgendwo zeigen willst nimmst du für dein Modell die Kennzeichen ohne diese Symbole.
LG
Dirk

3

Donnerstag, 6. Februar 2025, 21:27

Die 8,8 , da bin ich mal dabei. :thumbup:
:wink: Hans

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. Februar 2025, 12:49

So, jetzt habe ich die Praxis begonnen und zwar mit der beigestellten KS 750.

Ja das ist schon filigran für einen Anfänger. Erst recht, wenn man noch die (mitgeschenkten) Ätzteile verarbeitet. Und ... man muß sich erst mal daran gewöhnen die Tamiya-Teile zu "zerschneiden" bevor man die Ätzteile anbringen kann....

88 Motorrad 1.jpeg

Dermassen kleine Teile vorzusehen, halte ich allerdings für provokativ :motz:

88 Motorrad 2.jpg

Das kommt unter das Rücklicht und ich habe keine Ahnung was das wohl sein soll....

Natürlich ist mir dann auch noch 1 Tropfen Sekundenkleber an meinem selbstgemachten Applikator entlanggelaufen ..... richtig: Zeigefinger gut fixiert ;(

Zum Glück habe ich mir zu dem Kleber einen "Debonder" von AMMO mitgekauft, damit ließ es sich (mühevoll) "retten".

Der Debonder hat aber sehr langsam gearbeitet ... gibt es da effektivere?

Naja, immer weiter voran!

Viele Grüße!

Klemens
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 13. Februar 2025, 12:50

Sorry, irgendwie mache ich noch immer bei den Bildern etwas falsch ...
Viele Grüße
Klemens

6

Donnerstag, 13. Februar 2025, 16:17

Mahlzeit!

Das kleine Teil unterm Rücklicht stellt möglicherweise das Kolonnenfahrlicht dar.
Ätzteile, die man nicht direkt am Finger kleben hat, kann man schnell, gründlich und schonend von Kleberesten befreien, indem man sie in eine Feuerzeugflamme hält. Sekundenkleber von den Fingern entfernen mache ich mit 80er Schmirgelpapier.
Und die Bilder hast du wahrscheinlich nicht auf eine Größe unter 1500 Pixel verkleinert.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

7

Samstag, 15. Februar 2025, 08:44

Die Lafette macht langsam Fortschritte - ist aber weiterhin eine Lernkurve... :(

Von einem befreundeten Schreiber kenne ich den Spruch: "Kitt und Leim, macht die Arbeit fein". :lol:

BTW: Kann mir jemand eine Stirnlupe empfehlen? Ich habe da so ein Chinateil und das sorgt für Kopfweh und bietet nur suboptimalen "Ausblick".

Vielen Dank an alle die Zusehen und mir helfen!!!

Viele Grüße

Klemens

Lafette.jpeg
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

8

Samstag, 15. Februar 2025, 08:44

OK, das waren jetzt 1500 Px...... Irgendetwas mache ich immer noch falsch .....
Viele Grüße
Klemens

9

Samstag, 15. Februar 2025, 10:47

Moin,

Die Breite war 1500, aber die Höhe 1622 ;)
Hier ist es 1387x1500:


Die Sandpapierfeilen, die Du verwendest, sind sicherlich aus einem Modellbau Fachgeschäft und entsprechend teuer. Ich verwende Nagelfeilen aus der Drogerie-Damenabteilung Man wird zwar ein wenig komisch angeschaut, wenn man als Mann 10 von diesen Teilen kauft, dazu noch Puderpinsel, Wattepads und Kosmetikstäbchen, aber man spart ordentlich Geld ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 16. Februar 2025, 09:29

Hallo Ingo,

danke Dir für die Tips!

Beides (Bild und Feilen) werde ich beherzigen :smilie:

Schönen Sonntag an Alle!

Viele Grüße
Klemens
Viele Grüße
Klemens

Beiträge: 969

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 16. Februar 2025, 17:41

Moin Clemens,

ich kann ebenfalls weder mit einer Kopf- noch Schreibtischlupe arbeiten.
Ich verwende eine 3+ und für extreme Vergrößerung eine 6+ Dioptrin Lesebrille,
die bekommt man nur Online bestellt und einen 20W LED Fluter zur Beleuchtung des Ganzen.
Vielleicht wäre das auch was für Dich.
Dirk

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

12

Montag, 17. Februar 2025, 10:47

Hallo Dirk,

das sind gute Hinweise. Ich habe mir jetzt mal das hier bestellt:


https://www.amazon.de/dp/B0BX78J6JK?ref=…_fed_asin_title


Aber das mit den 3+ und 6+ Lesehilfen teste ich in jedem Fall auch aus!

Viele Grüße

Klemens
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 18. Februar 2025, 10:01

Also das mit der Eschenbach maxDETAIL ist leider nichts. Das Sichtfeld ist zu klein und der "Scharf"abstand von 35-40cm ist einfach zu weit.

Jetzt versuche ich es mit Dirk's Vorschlag (Lesebrille 3,0 und 6,0).

Viele Grüße
Viele Grüße
Klemens

Beiträge: 969

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 18. Februar 2025, 10:03

Moin Klemens.

ich wollts nicht vorher sagen.

Mit den beiden Brillen wirds klappen.
Ich nehme tatsächlich meistens die 6er.
Und viel Licht.
Dirk
Also das mit der Eschenbach maxDETAIL ist leider nichts. Das Sichtfeld ist zu klein und der "Scharf"abstand von 35-40cm ist einfach zu weit.

Jetzt versuche ich es mit Dirk's Vorschlag (Lesebrille 3,0 und 6,0).

Viele Grüße

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 18. Februar 2025, 16:51

Super Dirk! Und Danke nochmal für den Tip! Ich werde berichten!

Die 8.8 ist jetzt einmal leicht grundiert:



2 Dinge sind mir bis jetzt aufgefallen:

1. Ich bin noch lange nicht zufrieden mit meiner Performance ..... üben, üben, üben.....

2. Tamiya hat ja einen guten Ruf (so weit ich das bisher gelesen habe) aber bei diesem Modell sind schon gewaltige Versätze zwischen den beiden Formhälften. Die Spritzgussformen könnten mal eine Überholung gebrauchen.
Das fällt mir besonders auf, wenn zylindrische Teile "geschnitzt" werden müssen, daß es einigermaßen passt. Das ist, vor allem mit meinem jetzigen Fertigungsstand, nicht so einfach und befriedigt wirklich nicht so richtig.

Naja es gibt noch einiges an diesem Modell zu tun .......


Nach der 8.8 wir mein nächstes Projekt der "Dicker Max" von Trumpeter. Bin gespannt wie die Qualität da so ist.


Insgesamt habe ich durch die Ätzteile viel gelernt und das sehe ich ja als Hauptsache an - wie schon gesagt: es ist eine Lernkurve!

Euch noch viel Spaß!

P.S. Dirk, Deine Rheintochter anzuschauen ist ein Genuß - ich hoffe ich komme irgendwann mal wenigstens in die Nähe ....
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 25. Februar 2025, 12:10

Hallo Zusammen,

es geht Schrittchenweise voran. :)

Bei den Reifen habe ich jetzt eine Frage:

Anders als bei der PAK sind die Reifen der 8.8 aus einem weichen, gummiartigen Material.(s. Foto) Wie kann ich denn da am besten den Grat in der Reifenlauffläche bearbeiten? Mit dem Skalpell-Messer geht es nicht (wie gesagt: zu weich).

Danke für eure fachmännischen Tips im voraus! :ok:

Schönen Tag noch und viele Grüße!

Viele Grüße
Klemens

17

Dienstag, 25. Februar 2025, 12:37

Moin Klemens,

versuch es mal mit einer Rasierklinge, oder über 240er Schleifpapier.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

18

Dienstag, 25. Februar 2025, 16:37

Ich mach es auch mit Schleifpapier. Körnung je nachdem wie ein Profil vorhanden ist und welchen Abnutzungsgrad ich darstellen möchte.
Lg Rainer

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:37

Mit Schleifpapier hat es wunderbar funktioniert! Siehe Foto. Oben rechts sieht es so aus, als ob da noch Fussel abstehen, aber das ist nur im Bild so.

Gealtert habe ich auch mal (zum allerersten Mal!!!!!)

Naja, kann nur besser werden!
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

20

Freitag, 28. Februar 2025, 13:55

Ich hätte noch eine Zwischenfrage an die Spezialisten unter euch: Ich habe u. a. in meinen Geburtstagsgeschenken auch noch den Italeri 6573 "Sturmtiger" gefunden :)

WO finde ich am sichersten zubehörteile dazu: also PE-Teile, Friul-Kette, etc.

Irgendwie gestaltet sich die Online-Suche danach doch etwas schwierig, d. h. die Teile passend zum Bausatz zu finden.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Grüße
Klemens
Viele Grüße
Klemens

21

Freitag, 28. Februar 2025, 14:31

Modellbau König ist da eine gute Anlaufstelle. Zumindest für mich, gibt auch noch andere gute Händler. Wenn vorhanden: der Vor Ort Händler würde sich auch freuen und bestellt auch sicherlich sehr, sehr gern für dich.

Thema Friul. Ich mag die Ketten. Aber ich halte sie nicht für Einsteigerfreundlich. Zu aller erst muss man einen Großteil der Verbindungslöcher aufbohren. Selten das hier der Draht ohne bohren durch passt. Zweitens wirkt die Kette erst so richtig geil, wenn man sie brüniert. Also wieder ein Mittelchen mehr das der Einsteiger nicht unbedingt daheim stehen hat und besorgen muss. Wenn man sich dessen bewusst ist und sich drauf einlässt, perfekt, für mich gibt es keine besseren Ketten.
Lg Rainer

22

Freitag, 28. Februar 2025, 15:02

Mahlzeit!

Die Seite Scalemates.com bietet eine riesige Datenbank über Bausätze und das jeweilige Zubehör. Zwar sagt das wenig darüber, ob und wo irgendwelches Zubehör tatsächlich erhältlich ist, aber wenn man die genaue Artikelbezeichnung nebst Bestellnummer kennt kann man doch wesentlich gezielter suchen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 2. März 2025, 10:13

@ Rainer und Jochen

Vielen Dank für die Informationen, die ich gut gebrauchen kann!

Ich finde es super wie man hier im Forum immer schnell an kompetente Infos kommt!

Allen ein schönes Restwochenende!!

LG

Klemens
Viele Grüße
Klemens

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

24

Montag, 7. April 2025, 09:56

Modellbau König ist da eine gute Anlaufstelle. Zumindest für mich, gibt auch noch andere gute Händler. Wenn vorhanden: der Vor Ort Händler würde sich auch freuen und bestellt auch sicherlich sehr, sehr gern für dich.

Thema Friul. Ich mag die Ketten. Aber ich halte sie nicht für Einsteigerfreundlich. Zu aller erst muss man einen Großteil der Verbindungslöcher aufbohren. Selten das hier der Draht ohne bohren durch passt. Zweitens wirkt die Kette erst so richtig geil, wenn man sie brüniert. Also wieder ein Mittelchen mehr das der Einsteiger nicht unbedingt daheim stehen hat und besorgen muss. Wenn man sich dessen bewusst ist und sich drauf einlässt, perfekt, für mich gibt es keine besseren Ketten.



Hallo Rainer und Jochen, hallo Zusammen,

dank eurer Informationen habe ich mich für die Friul entschieden und auch schon montiert. Das lief nach anfänglichen "Hakeleien" ganz gut (OK aufbohren muss man).

Brüniert habe ich auch schon (Pinselstrategie) und das sieht richtig klasse aus.

Als Brüniermittel habe ich "Solid Track" von SolidScale verwendet - super Mittel!

Allerdings rufen die € 10,95 für 100ml auf - und ich habe für die beiden Ketten 50ml verbraucht. Das Mittel kostet also knapp € 110 pro Liter (nein Blattgold ist nicht dabei).

Gibt es da Mittel mit ähnlich guter Wirkung die etwas preiswerter zu erhalten sind?

Schon mal vielen Dank im voraus für eure Hilfe!

Schönen Wochenstart!
Viele Grüße
Klemens

25

Montag, 7. April 2025, 11:16

Ich verwende das hier: https://glaspalette.de/Verbrauchsmateria…freies-Lot.html
Damit hab ich einige Ketten gemacht und so gut wie keinen Schwund.
Und ganz verstehe ich nicht, wo bei dir die Hälfte hin ist?
Ich fülle es mir in einen flachen, aber weitläufigen Behälter, Plastikschüssel z.B. Gerade so viel das die Kette sich gut strecken lässt und gesamt mit dem Mittel bedeckt ist.
Dann lass ich es ein wenig wirken.
Danach schrube ich mit einer alten Zahnbürste Sauerstoffbläßchen weg, erkennt man gut, dort wo es noch silber ist, ist ein bläßchen.
Ist die Kette komplett schwarz und alles gebürstet, spüle ich sie mit warmen Wasser ab und lass sie trocknen.
Das Brüniermittel wird mit einem Trichter wieder zurück in die Flasche gefüllt. Verlust: so gut wieder keiner. Klar, ein wenig geht beim bürsten verloren, ein wenig was bleibt auf der Kette, deshalb ja das abspülen. Aber das sind ein paar Tropfen und keine 50ml.
Das Mittel ist ja kein Einweg Mittel, kann man öfter verwenden.
Lg Rainer

Beiträge: 969

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

26

Montag, 7. April 2025, 11:20

Moin Klemens,

was ist damit passiert? :nixweis:
ich habe für die beiden Ketten 50ml verbraucht.


LG
Dirk

27

Montag, 7. April 2025, 11:24

Moin,

ich schließe mich den Vorrednern an...
Ich verwende (fast) das gleiche Mittel wie Rainer mit der exakt gleichen Methode. Funktioniert genau so wie er beschreibt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 8. April 2025, 10:07

Hallo Zusammen,

und Danke für die Auskünfte!

Tja, meine Lernkurve dauert an, ich war wirklich der Meinung, daß das Mittel NACH dem Vorgang verbraucht ist und habe es entsorgt. :doof:

OK, ab sofort werde ich es durch einen Kaffeefilter geben und sammeln ......

Nochmal Danke und eine schöne Woche!
Viele Grüße
Klemens

29

Dienstag, 8. April 2025, 10:23

Ja und nicht täuschen lassen, die Flüssigkeit verfärbt sich, logisch. Macht trotzdem weiterhin seinen Job.
Lg Rainer

  • »Panzerhof« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

30

Samstag, 12. April 2025, 11:09

Ja und nicht täuschen lassen, die Flüssigkeit verfärbt sich, logisch. Macht trotzdem weiterhin seinen Job.


Davor bin ich beim ersten mal zurückgezuckt … aber ich lerne ja gerne dazu!

Danke euch für die Hilfestellung!
Viele Grüße
Klemens

Werbung