Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Mittwoch, 5. Februar 2025, 06:47

Interessante Idee mit der Mutter. Ich war auch auf der Suche nach einer Befestigungstechnik, bin aber über eine normale Mutter -gedanklich- nicht hinweggekommen :lol:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:56

Moin Christian,

Zur Montage auf einem Diorama schraube ich ein Stück Gewindestange was ich vorn angespitzt habe ins Gewinde,
dann habe ich einen Körner mit dem sich die exakte Position des Bohrlochs für die Befestigungsschraube der Platte ermitteln läßt.

:P

Dirk
Interessante Idee mit der Mutter. Ich war auch auf der Suche nach einer Befestigungstechnik, bin aber über eine normale Mutter -gedanklich- nicht hinweggekommen :lol:

63

Mittwoch, 5. Februar 2025, 11:24

Moin,

die Details an diesem Bausatz gefallen mir sehr gut :ok:
Ist das Laufwerk fest oder beweglich, sprich kann die Rheintochter auch im Gelände stehen oder nur auf einer flachen Straße?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 5. Februar 2025, 11:34

Moin Ingo,

Das wußte ich irgendwie das du fragst.
Das Laufwerk ist fest, man könnte es aber zur Beweglichkeit modifizieren wenn erforderlich.
Dirk
Moin,

die Details an diesem Bausatz gefallen mir sehr gut :ok:
Ist das Laufwerk fest oder beweglich, sprich kann die Rheintochter auch im Gelände stehen oder nur auf einer flachen Straße?

Ingo

Beiträge: 41

Realname: Hardcore 4 Life

Wohnort: Foxhole

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 5. Februar 2025, 17:42

Ah, das wird interessant.
Den Bausatz habe ich auch im lager. Komplett vergessen, ehrlich gesagt.
Dein Bau schaue ich mir mal an :ok:


66

Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:37

Moin,

Das wußte ich irgendwie das du fragst.
wenn nicht ich, wer dann? :lol: :abhau: :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:56

Moin Ingo

weil Du bei deinem Diorama das so schön ans Gelände angepasst hast. Da bist Du Fan von. :baeh:

LG
Dirk
Moin,

Das wußte ich irgendwie das du fragst.
wenn nicht ich, wer dann? :lol: :abhau: :lol:

Ingo

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 5. Februar 2025, 23:12

Laufwerk

Moin,
heute habe ich das Laufwerk fertig stellen können.
Das Ganze besteht aus 140 Teilen (die Laufrollen aus bis zu 3 Teilen)
die es galt vom Gußast zu befreien, zu versäubern und zu verkleben.
Dabei mußte ich wieder über das Phänomen der nicht endenden Kleberflasche schmunzeln.
Diese Flasche Faller Super Expert habe ich seit fast 20 Jahren und mitlerweile dutzende Modelle damit geklebt.
Es sind immer noch ca. 20% drin.
2 Neue habe ich zwischenzeitlich gekauft, die reichen dann wohl bis an mein Lebensende. :lol:


Hier mal locker zusammengesteckt:

Nun kann es mit der Oberwanne weitergehen.
Schöne Grüße
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

69

Donnerstag, 6. Februar 2025, 23:31

Heckspiegel und Oberwanne

Moin,
heute konnte ich den Heckspiegel fertig machen und die Oberwanne anfangen.

Hier locker zusammengesteckt und mit 2 Streifen Tesafilm zusammengehalten:










Das ist schon echt ein mächtiger Brummer. :cracy:
Beste Grüße

Dirk

70

Donnerstag, 6. Februar 2025, 23:53

Gefällt mir, bin auf die Lackierung gespannt :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

71

Donnerstag, 6. Februar 2025, 23:55

Weiß vielleicht Einer was das hier unter dem Kolonnenfahrlicht ist?




Ein Katzenauge?, eine ADAC Plakette?

72

Freitag, 7. Februar 2025, 06:16

Moin,

das ist der Zigarettenanzünder für die abgesessene Begleitinfanterie ;)

Das Heck sieht auch schon mal gut aus, der Bausatz scheint nicht der schlechteste zu sein :ok:
Wenn das in Sachen Details so weiter geht, dann kannst Du dich beim Altern richtig austoben 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

73

Freitag, 7. Februar 2025, 07:32

Moin,

Ich verwende dafür sogenannte Einschlagmuttern die ich kopfüber mit Epoxy einlasse:

Dirk



Hi Dirk,

der Kit sieht ja super detailliert aus - und ja, deine Lackierkünste sind es auch !
Den Trick mit der Mutter kannte ich nicht und würde es am liebsten sofort anwenden!
Echt gut, also Danke dafür !!


Ich lese weiter mit und freue mich über den Baufortschritt
LG
Wolle



*dermitdempanzerbauabernichtanfangenwird*

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

74

Freitag, 7. Februar 2025, 09:54

Moin Wolle,

schön das Du "was mitnehmen kannst" und dabei bist. :hand:

Dirk
Moin,

Ich verwende dafür sogenannte Einschlagmuttern die ich kopfüber mit Epoxy einlasse:

Dirk



Hi Dirk,

der Kit sieht ja super detailliert aus - und ja, deine Lackierkünste sind es auch !
Den Trick mit der Mutter kannte ich nicht und würde es am liebsten sofort anwenden!
Echt gut, also Danke dafür !!


Ich lese weiter mit und freue mich über den Baufortschritt
LG
Wolle



*dermitdempanzerbauabernichtanfangenwird*

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

75

Freitag, 7. Februar 2025, 15:34

Ich habe tatsächlich ein Farbfoto eines Orginals gefunden.

Das Teil ist rot.
Es scheint sich um einen Reflektor oder ein Rücklicht zu handeln.
Ich machs dann auch rot.
LG
Dirk
index.php?page=Attachment&attachmentID=573022


Ein Katzenauge?, eine ADAC Plakette?

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 12. Februar 2025, 03:10

Oberwanne links, Motorbereich oben

Moin,
weiter ging es mit der Oberwanne.


Zahlreiche PE-Teile kamen zum Einsatz, das MG ist eingebaut und einiges Geraffel habe ich links anbauen können.
Das linke Prisma ist mir runtergefallen, ich habe es nach 1,5 Stunden dann wieder gefunden. :pfeif:




Weiter geht es dann mit der rechten Seite und noch Einiges oben.
Viele Grüße an Alle
Dirk

77

Mittwoch, 12. Februar 2025, 06:43

Sieht schon interessant aus, mit den vielen Details :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

78

Donnerstag, 13. Februar 2025, 01:55

Oberwanne rechts

Moin,
Heute habe ich an der Oberwanne weiter gebaut.
Jetzt ist auch die rechte Seite fertig.
Werkzeuge, Ersatzkettenglieder, zahlreiche Deckel und Griffe, die Antenne und der Scheinwerfer sind auch noch dazugekommen.
Ich habe noch nie einen so guten Scheinwerfer gesehen. Sebst das Kabel und der Verstellhebel sind dran.
Die Aufhängungen für Schürzen sind ebenfalls fertig, die baue ich aber erst an wenn Ober- und Unterwanne zusammengeklebt sind.
Die Halter sind derart filigran, da muß erst das Grobe fertig sein, sonst muß ich mich unnötig vorsehen.
Die Abschleppseile kann ich auch erst anbauen wenn die Schürzenhalter dran sind, sie liegen darauf auf.
So sieht es jetzt aus:




Dirk :schlaf:

79

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:01

Hallo Dirk.

Es geht fein weiter. 8o

Die Lamellen (Plastik-Bauteile) übder den in Fahrtrichtung linken beiden rechteckigen Lüftergittern solltest du wieder abmachen.
Beim origialen Panther gab es die ab der Ausf.G nur über den rechten Lüftergittern. Das waren Schieber, welche man beim Kaltstart des Motors bei kaltem Wetter schloß. So blieb die warme Luft im Motorraum und der Motor kam schneller auf Betriebstemperatur.

Leider machen das immer noch viele Bausatz-Hersteller und Ätzteil-Anbieter falsch und leiten den Modellbauer in die Irre.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

80

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:30

Moin Steffen,

danke für den Hinweis. :hand:
Ich lass die mal bei diesem fiktiven Fahrzeug drauf, die kriege ich sicher nicht schadenfrei wieder ab.
Sollte ich jemals ein der Realität entsprechendes Fahrzeug bauen lasse ich sie dann aber weg.
Danke !
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

81

Freitag, 14. Februar 2025, 01:07

Der Rest vom Schützenfest.

Moin,
heute habe ich Alles was noch da war zusammengebaut.
Das Anfertigen der beiden Seile aus der mitgelieferten Kupferlitze hat dann doch mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet.
Die 4 Seilkauschen musste ich etwas aufbohren damit die Litze gut hineinpasst.
Die Enden habe ich verlötet damit sie sich nicht aufspleißen und ich sie etwas anspitzen konnte, dann mit etwas Epoxy eingeklebt.
Ich habe beschlossen mir die mitgelieferte Einzelgliederkette nicht anzutun.
Jedes der 196 Kettenglieder besteht aus 3 Teilen, also 588 Teile, wobei jeweils 2 Führungszähne angeklebt und ausgerichtet werde müssten.
Die Kettenglieder halten ohne Kleber nicht aneinander.
Da sitze ich dann Weihnachten noch dran.
Das Anfertigen der Ersatzkettenglieder hat mir gereicht.
Ich habe eine Friulkette bestellt.

Aber nun noch ein paar Bilder von dem Werk bevor es ans Bemalen geht:









Danke an Alle die mit durchhalten. :prost:
Dirk

82

Freitag, 14. Februar 2025, 06:27

Moin,

sieht doch schon mal ganz gut aus :ok:

Friul ist sicherlich eine sehr gute Alternative zu den Bausatzteilen. Deine Beschreibung hat mich ein bisschen an meinen M3 Lee erinnert, da bestand jedes Kettenglied aus vier Teilen (guggst Du)

Für solche Abschleppseile verwende ich immer normales Kupferkabel. Davon ein paar einzelne Litzen verdrillt sind deutlich flexibler und leichter zu Händeln als die Kupferteile aus dem Bausatz.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

83

Freitag, 14. Februar 2025, 10:46

Servus Dirk,
ich schaue ab und zu mal rein und bin ganz fasziniert von Deiner Hightech-Fizzelei
:respekt: Das sieht schon vor der Lackierung super aus, da hätte ich bei weitem nicht die Geduld dafür! Und die "Holz"-Leitwerke sehen klasse aus! In meiner "grünen" Zeit hatte ich einige Kits ooB gebaut, ohne Deine Kunstfertigkeit zu erreichen. Sie mussten meiner Motorradsammlung weichen ;)

Weiterhin gutes Gelingen - eh klar :ok:

Reinhard

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

84

Freitag, 14. Februar 2025, 17:19

Moin Reinhard,

ich glaube das ist der Kernpunkt. Geduld.
Bis hier her hat es 2 Monate gedauert.
LG
Dirk
da hätte ich bei weitem nicht die Geduld dafür!


85

Freitag, 14. Februar 2025, 19:56

Hallo Dirk!

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb die Bilder so klein sind?
Ich selbst nutze 1600x1200 und hänge die problemlos an.
Man sieht dann einfach deutlich mehr Details, von denen es bei Deinem Modell ja reichlich gibt-Gründe, etwas hinter der Bildauflösung zu verstecken, hast Du ja nicht ;)
Schöne Grüße,
Simon

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

86

Montag, 17. Februar 2025, 22:05

Unter dem Deckmantel der Farbe....

Moin,
heute gab es die erste Farbe.
Rostschutzgrund Tamiya XF-9 "Hull Red".
Airbrush Aztek 470, Düse "High Flow Acrylic" 0.5, Druck 1,2 Bar.

Das halbe Glas ist dafür draufgegangen. :cracy:


Einen schönen Restabend wünscht euch
Dirk

87

Dienstag, 18. Februar 2025, 06:56

Das wirkt doch vielversprechend :ok:

Aber das mit der Farbe kenne ich auch. Manchmal "saufen" die Modelle regelrecht die Farbe weg, solche Erfahrungen habe ich auch schon gemacht

Manchmal reicht ein Schluck, dann wieder geht eine große Menge weg...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 857

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

88

Dienstag, 18. Februar 2025, 21:59

Schön bunt....

Moin,
heute habe ich die Tarnung angefangen.
Zunächst bekam die Wanne eine nicht deckende Schicht Tamiya XF-60 Dunkelggelb.
So ergibt sich schon eine gewisse Tiefe.
Dann folgten die Tarnstreifen in Tamiya XF-58 Grün und Tamiya XF-10 Braun.
Ob ich die kleinen Punkte in den jeweils anderen Farben noch mache oder es so lasse weiß ich noch nicht.
Airbrush wieder Aztek 470 und Düse High Flow Acrylic 0,5, Druck 1,2 Bar.
Als Nächstes folgt dann die Beschädigung mit Schaumstofftupfen, die Detailbemalung, ein Washing und das Trockenbürsten.
Also noch viel Arbeit, die zugegebenermaßen sehr viel Spaß macht. :P


Hier was zum Anschauen:





Auf das euch eure Werke genauso viel Freude machen. :five:
Dirk

89

Mittwoch, 19. Februar 2025, 07:49

Moin,

die Lackierung sieht recht sauber aus :ok:

Ob ich die kleinen Punkte in den jeweils anderen Farben noch mache oder es so lasse weiß ich noch nicht.
:dafür:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 41

Realname: Klemens

Wohnort: Untergruppenbach

  • Nachricht senden

90

Mittwoch, 19. Februar 2025, 08:47

Das sieht phantastisch aus! :ok:
Viele Grüße
Klemens

Werbung