Sie sind nicht angemeldet.

61

Dienstag, 18. Juni 2024, 19:24

Hallo Erwin
...nachdem Schmidt einen Aufruf für alle interessanten Projekte, die aus welchen Gründen auch immmer eingestellt oder etwas angestaubt sind, durchgeführt hat, möchte ich brennend gerne wissen was aus der Preussen geworden ist bzw. wie der momentane Stand ist.
Wäre schöne wenns hier auch wieder weitergeht
LG
Robert

62

Mittwoch, 19. Juni 2024, 17:43

Hallo Robert,

erstmal freue ich mich über Dein Interesse
an diesem Projekt, das Projekt ruht immer
während der Sommerzeit, da komme ich
nur noch sehr sporadisch zum Basteln.

Jeden Tag verfolge und bewundere ich
die Plastiksegler hier. Gegen Herbst werde
ich mich wieder in die Materie reindenken.

Der nächste Schritt wird sein, die Masten
an Hand des Stehenden Gutes (Stage und
Pardunen) auszurichten.
Dabei werde ich mit dem Fockmast und den
vorderen Stagen zum Bugspriet beginnen.
Dabei werde ich den Fockmast mit leichter
Neigung nach hinten ziehen, bevor ich die
vorderen Stage zum Bugspriet hin spanne.
So werde ich Mast für Mast nach hinten
ausrichten, im Moment noch Theorie, die
sich noch in der Praxis bewähren muss.

LG

Erwin :wink:

63

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19:25

Hallo Erwin
Danke für das Update.
Mir geht es genau gleich wie dir...finde auch im Sommer keine Zeit / Lust am Bauen und hänge daher mit meinen Projekten auch.
Umso mehr bin ich hier im Forum beim Lesen und Staunen unterwegs...sooft ich meine Mails checke, schaue ich auch hier im Forum nach, also 1-2 mal täglich.

Dein Plan fürs Weitermachen der Takelage ist meiner Meinung nach der Beste und Richtige um ein tolles Ergebnis zu erzielen.
GLG
Robert

64

Freitag, 7. Februar 2025, 20:42

Status Stagsegel

Hallo liebe Fangemeinde,

nach langer Abstinenz melde ich mich wieder zurück. Die aktuelle Wettersituation lädt geradezu zum Basteln ein.
Ich bin fast fertiggeworden mit dem Anbringen der Stagsegel, lediglich das oberste Bugsprietsegel (Jager oder Flieger) wäre noch an den Stag
zu knüpfen. Es folgen die Bilder














Das folgende Bild zeigt die Befestigung der Pardunen im Modell und in der Realität.






Gesamtbild




Eure Kommentare sind highly appreciated.

Viele Grüße

Erwin

65

Montag, 10. Februar 2025, 07:46

Sehr schön, ich freue mich darauf mehr vom Bau zu sehen.

Viele Grüße
Markus

66

Donnerstag, 24. April 2025, 12:06

Wantenherstellung

Hallo liebe Fangemeinde,

anbei 2 Bilder zur aktuellen Wantenherstellung.

Als Alternative zum von Heller mitgelieferten Wantentool stelle ich die Wanten direkt am Modell mittels eigener Schablone her.

Die größte Herausforderung dabei ist zu vermeiden, dass die Fäden hinten an der Pappe festkleben, wodurch man nach dem Trocknen alle Mühe hat,
diese von der hinteren Pappe wieder zu lösen.

Wantenherstellung direkt am Modell mit Schablone:



Beispiel einer fertigen Wante, ohne untere Endbefestigung:



Hinter der Wante verläuft das vorinstallierte laufende Gut wie Geitaue, Gordings, Toppnanten, Halsen, Einholer etc...

Weitere Reihenfolge:
-Wanteninstallation
- Topnanten Installation
- Befestigung der Segel an den Rahen, in der Reihenfolge von unten nach oben
- Vertakeln der Geitaue und Gordings an den Segeln
- Vertakeln der Halsen der Stagsegel
- zum Schluss dann die Brassen, da diese an den äußeren Enden der Rahen zu befestigen sind


Der Regen heute verspricht ein schöner Basteltag zu werden.

Gruß

Erwin

67

Donnerstag, 24. April 2025, 13:19

Das ist wirklich sehr unorthodox. Ich stelle es mir extrem schwierig vor, die Wanten (die auch zur Stabilisierung der Masten dienen) hinter dem gesamten laufenden Gut herzustellen. Ich wünsche dafür weiterhin alles Gute. Ein Festkleben der Wanten an der Schablone kann man verhindern, indem man sie mit Alufolie oder mit Frischhaltefolie beklebt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

68

Donnerstag, 24. April 2025, 14:20

Hallo Schmidt,

vielen Dank für den Tipp. Da das laufende Gut hinter den Wanten
erst später gerade gezogen wird, kann ich die Wanten so unbehelligt mittels
Schablone herstellen. Die Herstellung der unteren Wanten hatte ich entgegen
dem Heller Bauplan an dieser Stelle vorgezogen, da ansonsten diese bei der
Installation der unteren Rahsegel ein Hindernis dargestellt hätten.

Die Wanten haben im Modell entgegen der Realität keine stützende Wirkung,
sind also ein reiner Fake. Alle Masten sind an Hand von einzelnen Pardunen
ausgerichtet worden. Alle anderen Pardunen und Wanten sind zwar
straff gezogen, jedoch ohne Spannung, bei der Menge an Pardunen und
Wanten ist das auch gar nicht möglich.

Die Preußen erfordert wegen der Takelage sehr viel Kreativität, dass einem
schon mal der Kopf raucht. Auf jeden Fall geht es weiter.

In diesem Sinne.

Gruß

Erwin

69

Sonntag, 27. April 2025, 20:47

Hi Erwin,
bei der Menge an Tauen, Strippen und Garn die du angebracht und zu bearbeiten hast stockt mir der Atem vor Ehrfurcht.
Ich wurde schon gelobt für den Wandel vom Chaos zur Ordnung bei meinen Schiffchen, aber das was du hier angehst würde ich mir nicht zutrauen!
Grüße, Marcus

Werbung