Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

661

Dienstag, 7. Januar 2025, 17:42

Vielen herzlichen Dank :hand:
Was ich mich noch frage, ob die Dachunterseite im Führerstand dann auch wie im Original grau ist?
Der Boden müsste doch aus Holz sein, oder?
Hoffentlich gibt es wenigstens eine Führerstand-Beleuchtung!
Ich bin ja gespannt wie das alles noch werden wird...

662

Dienstag, 7. Januar 2025, 17:52

Hallo Andreas. :wink:

Grau? War die Unterseite grau? Dürfte für uns kein Problem sein. Oder?
Kein Holz, auch das können wir ändern, wenn´s nicht so ist und die
Beleuchtung kriegen wir zur Not auch noch hin. Warten wir es ab.

Andreas. Woher weißt du, daß das Dach innen grau war?

Viele Grüße Bernd. :party:

663

Freitag, 17. Januar 2025, 09:37

Hallo zusammen. :wink:

Gestern ist die neue Lieferung der Baureihe 01 angekommen. Hat ein Nachbar für mich angenommen und mir in der Nacht darauf still und heimlich vor die Wohnungstür gestellt, weil ich
unterwegs war. Heute früh, in der Dunkelheit, bin ich beinahe darüber gefallen, als ich einige Dinge erledigen wollte. :motz:
Egal, froh bin ich trotzdem, das er es angenommen hatte.
Es waren die Ausgaben 104 bis 107. Drin war nicht viel enthalten, Teile der Fernbedienung, die beiden Leitern für den Tender und ein paar Teile für die Lok plus Hauptplatine mit Abdeckung.
Bilder folgen.

Viele Grüße Bernd. :party:










Die drei Folien der Scheibe und des Displays waren einfach zum ablösen. Schwieriger wurde es etwas später den Rückwärtigen Deckel drauf zu bekommen. Ewig waren Kabel im Wege, die
man vorsichtig bei Seite drücken mußte. Sonst alles gut mit der Fernbedienung. Die Leitern des Tenders habe ich nicht eingeklebt, wie es in der Anleitung geschrieben stand, sondern habe
sie nur reingedrückt. Hält wunderbar.











Die Geschichte mit der unteren Kesselhälfte, dem Plastikträger, der Wasserleitung und der Stehkessel-Baugruppe ist extrem haarig. Das dauert länger. Muß erstmal meine Nerven beruhigen.
Sobald meine Hasskappe verflogen ist, geht´s weiter. :bang:

Hab die Stehkessel-Baugruppe angebracht. Kabel durch geführt. Aber irgendwas stimmt noch nicht. Der Kessel schwebt 1,5 mm auf ganze Länge zu hoch. Heute habe ich die Faxen dick.
Morgen geht´s weiter.









Abendstimmung













Für die Premium Leute. Laut Plan stehen noch vier Figuren auf dem Programm und zwei Liefertermine. Die 31.ste und die 37.ste Lieferung sind dafür vorgesehen.
Einmal das küssende Paar und dann der Typ auf der Bank plus den Mann, der das Wasser nicht halten kann. Schaun wir mal, ob alles klappt.

Die große Druckbuddel mit der eingebauten Kamera wird wohl erst in der letzten Nummer der Dampflok kommen. Der 120.sten. :D



664

Samstag, 18. Januar 2025, 19:47

Hallo zusammen. :wink:

Weiter geht`s. Ich habe die Geschichte mit dem Langkessel so gelassen, weil alles passt. Die Stehkessel-Baugruppe sitzt absolut gut, der Boden der Baugruppe liegt wunderbar
an der richtigen Stelle. Alles sitzt sehr gut. Also bleibt es so. Die beiden Verbindungsstücke des Lang-Kessels liegen super in den Bettungen des Umlaufblechs.

WICHTIG: Bauanleitung 106, Seite 12, Bild 6. Dort werden die Befestigungen der beiden Seitenwände der Stehkessel-Baugruppe mit vier IM Schrauben vorgesehen. Die passen aber nicht.
Die sind zu dick. Habe es mit JM Schrauben versucht und die passen wunderbar. Also passt auf. Jedenfalls bei mir ist das so.

Die vierteilige Dampfleitung, die auf der linken Seite auf dem Umlaufbleches hin kommt, hebe ich mir für später auf. Falls ich da noch mal ran muß.

Die Plateng kommt gleich dran.







So, die Platine war nicht so schön zum einbauen, weil die Führungen für die vier Schrauben fehlten. Egal. Die Verlängerung von Kabel A fehlt noch. Kommt mit der nächsten Lieferung.















Kleiner Ausblick auf die Lieferung im nächsten Monat:
Akku plus diverse Kabel. Netzteil und Stütze für das Nachlaufrad. Erste Kleinteile für das Führerhaus. Linke Seitenwand des Führerhauses und Kleinteile.
So wie´s aussieht, scheint die letze Lieferung im April fünf teilig zu sein. Dann geht´s im Mai weiter mit dem Bahnhof. :kaffee:

Habe heute mal versucht, die Stehkesselrückwand anzubringen. Funktionierte nicht. Habe gedacht, das ich die neue Wand falsch herum eingebaut habe. Aber laut Anleitung war sie richtig herum.
Dann ging mir erst der Begriff für die Wand auf. Hilfswand!!! Das konnte nur bedeuten, das diese Wand nur vorübergehend angebracht und später ausgetauscht wird. Warum??? Erfahren wir wohl
demnächst. :kaffee:

665

Mittwoch, 29. Januar 2025, 11:55

Hallo zusammen. :wink:

Das mit der Hilfswand in der vorherigen Wortmeldung war falsch. Zwischen der Hilfswand und der Stehkesselrückwand kommt noch die Vorderwand des Führerhauses. Also war meine Annahme,
das die Hilfswand raus genommen wird, nicht richtig.

Viele Grüße Bernd. :prost:



FAZIT zur Modellbahn Dampflok der Baureihe 01 von Hachette im Maßstab 1:22,5.

Ich schreibe dieses Fazit jetzt, wo sich die Dampflok noch im Bau befindet. 13 Ausgaben stehen noch an, was bedeutet, das die Lok in drei Monaten, April 2025, fertig sein wird.
Für die Bauer des Bahnhofs Dioramas kommen dann noch weitere 7 Monate dazu. Das heißt, es geht weiter bis Ende diesen Jahres. Wenn die Lok nach 120 Ausgaben zu Ende gegangen ist,
werden sicher nicht mehr so viele Modellbauer dabei sein und die Bauberichte weiter verfolgen. Ich möchte mich erstmal bei Hachette bedanken, die dieses Mammutprojekt losgetreten haben.
Denn so einen Bausatz in dieser Größe, hat es vor dieser Lok meines Wissens nicht gegeben.
Da dieser Bausatz sehr komplex ist, hoffe ich sehr, das Hachette von den Kinderkrankheiten, die bei diesen Modell unweigerlich aufgetreten sind, lernen wird und bei den Folgemodellen,
wie zum Beispiel demnächst bei dem Schweizer Krokodil, einfließen lässt.
Ich möchte hierbei an die beiden Motoren erinnern, die den Dampfer in Bewegung setzen sollen. Diese Motoren waren, wenn ich das mal so sagen darf, "unter aller Sau". Den Spektakel,
den Lärm und die Vibrationen passen überhaupt nicht zu dieser wunderbaren Lok. Ich hoffe, das das bei dem Krokodil geändert wird und wir beim neuen Modell einen leisen und ruhigen
Lauf bekommen werden. Der Antrieb bei so einem großen Modell ist das wichtigste bei einer Lok. Es gibt sicher mehrere Möglichkeiten, einen guten Antrieb auszuwählen. Sicherlich wird
ein vernünftiger Antrieb mehr kosten, als der, der bei unserer 01 eingebaut wurde.
Ich würde die Mehrkosten gerne tragen, wenn im Gegenzug die Anzahl der Ausgaben reduziert werden würde. Ich weiß, das die Kosten bei der Herstellung und Vertrieb sehr hoch sind.
Aber was da einem so manches Mal in der Wundertüte bzw Pappkarton geliefert wurde, ist schon sehr mager.
Es gibt also noch einiges, was verbessert werden könnte. Was ich als hervorragend gefunden habe, war, das Hachette während der Bauphase der Lok nach gebessert hat. Bei unserem Modell
wurden sämtliche Plastikräder gegen Metallräder ausgetauscht. Was sehr sehr lobenswert war. Danke Hachette.
Die Bauanleitungen, zum Beispiel, könnten auch besser werden. Ich finde, das die Bilder für einige Dinge zu klein sind und man einiges nur schwer deuten bzw nicht erkennen kann. Ich hätte
gerne mehr Informationen zum Modell und zum Original gehabt, um den Zweck dieses oder jenes Bauteil zu haben, zu verstehen. Vor allen Dingen von schwierigen Baugruppen wie die Steuerung
und das Gestänge der Antriebsräder, sowie die Beleuchtung mit dem roten und weißem Licht. Früher gab es nur ein rotes Licht am Ende der Lok, des Zuges, und vorne auch. Im Laufe der
folgenden Epochen hat sich dieses geändert. Ich könnte dafür auf Informationen der Eisenbahnen unserer Nachbarstaaten verzichten.
Vielleicht sollte man generell auf Plastik an wichtigen oder großen Bauteilen verzichten und sie aus Metall herstellen. Vielleicht sollte auch die Reihenfolge der anzubringenden Bauteile besser
koordinieren werden, denn teilweise war der Zugang zu den Befestigungslöchern schon verbaut und da viele Bauteile verklebt werden mußten, waren diese nicht mehr lösbar. Vorgefallen am Tender.
Es ist mir schon klar, das man durch Verklebungen auf Verschraubungen verzichten konnte, die teilweise auch ein Mangel sind. Egal, bin kein Freund vom Kleben filigraner Bauteile. Also mein Problem.
Bei vielen Modellbauern gehen die vielen Schrauben sowieso auf den "Sack". Mir auch. Ich weiß nicht, ob es bessere Möglichkeiten der Befestigung gibt. Steckbares, was beim andrücken einrastet, oder Sechskantschrauben.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Vielleicht, das bei den Sets vernünftigere Schraubendreher beigelegt werden sollten und keine "Rummelschraubendreher", wo die Flanken nach dreimaligen Schrauben verschwunden sind.
Die Verpackung gefällt mir sehr gut. Die Bauteile werden in Kartons bzw Papiertüten verpackt. Hervorragend!!! Auf den großen Plastikbeutel könnten man auch verzichten und dafür eine größere Papiertüte verwenden.
Ein Wort zur Fernbedienung. So ein Riesenteil war nicht nötig. Auch brauche ich an der Fernbedienung keinen Bildschirm, um mir die sich drehenden Räder anzusehen. Das schaue ich mir lieber am Modell an. Meine Meinung!!!
So, mir fällt im Moment wirklich nichts mehr ein. Wenn ich was vergessen habe zu erwähnen, gebt mir einen Tipp. Ich freue mich schon riesig auf das Schweizer Krokodil, das hoffentlich noch in diesem Jahr erscheint. Schön wäre es im Sommer oder im Herbst.
Ich hoffe, das noch weitere Eisenbahnmodelle folgen werden und hoffentlich erlebe ich noch so einige, bevor mein Zug abfährt. :D :ok: ;)

Viele Grüße Bernd. :prost:


Kleiner Ausblick auf die vorletzte Lieferung.

Es kommt die rechte Führerhauswand, Dampf- und Sand-Dome - allerdings ohne die obere Kesselhälfte, das Führerhausdach sowie die große Druckbuddel mit Kamera sowie jede Menge Kleinkram. Die Fernbedienung wird überprüft.

:ok: :prost:

666

Donnerstag, 6. Februar 2025, 09:43

Hallo zusammen. :wink:

Die Vorderwand des Führerhauses ist zwar noch nicht da, aber ich habe mal die Stehkesselrückwand drangestellt und den Stecker M eingesteckt. Hatte Angst, das das Kabel zu kurz wäre.
Aber es passte hervorragend. Ich schätze mal, das die nächste Lieferung in gut zwei Wochen eintrifft. Das Ende ist nah. :huh:

Viele Grüße Bernd. :party:















667

Freitag, 7. Februar 2025, 11:40

Hallo zusammen. :wink:

Heute Vormittag hat mich der Paketfahrer überrascht. Habe gleich das Paket erkannt. Kurz blitzte die Hoffnung von dem Krokodil in meinem Kopf auf, aber die Realität war auch gut.
Es war die 28. Lieferung der 01 mit den Ausgaben 108 bis 111. War nicht all zu viel enthalten. Drei große Teile, Kabel und Kleinkram. Egal. Ich bin froh, das es weitergeht.
Bilder folgen. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:










So, war ein bißchen fummelig, bei den drei Wänden vom Führerhaus. Die Kabellage war einfach und der Akku wurde angeschlossen und vor der Hilfswand versenkt. Die A Verlängerung eingesteckt.
Die beiden Hutzen fand ich bled, weil man die kleinen runden Fenster kleben mußte. Die Vorderwand des Führerhauses war etwas schwierig zu befestigen. Unbedingt Öl für die zwei Schrauben
und einen langen Schraubendreher benutzen. Ich habe die Lok nicht auf den Rücken gelegt, wegen der Stütze des Nachlaufrades und der beiden Zugstangen. Habe die Lok vorsichtig soweit zurück
geschoben, sodaß der Hintern der Lok über den Abgrund schwebte. Habe mich auf dem Fußboden rumgeaalt, bis ich die drei Schrauben der Stütze einschrauben konnte. Die Zugstangen wurden nur
auf die jeweiligen Zapfen gepresst. Jetzt mache ich erstmal Pause, bevor es mit der Stehkesselrückwand und der linken Führerhauswand weiter geht.



































668

Freitag, 7. Februar 2025, 18:23

Hallo Bernd :wink:
Dein Fazit zur Lok finde ich sehr gelungen und genau richtig.
Schön das Du Dein Paket schon erhalten hast, und ja, alles sehr gut gebaut, auch die Verlegung der Kabel ist ordentlich.
Mit der Ausgabe 112 erfolgt dann der Testlauf.
Ich bin sehr gespannt ob alles funktioniert, oder ob manche Lok wieder zerlegt werden muss.
Zum Beispiel wegen defekter Getriebe oder durchgeschmorter Motoren... :!!
Ein schönes Wochenende wünscht,
Andreas :prost:

669

Freitag, 7. Februar 2025, 18:49

Hallo Andreas. :wink:

Ich danke Dir für Deine lieben Worte. Ich wünsche Dir ebenso ein schönes Wochenende und das Dein Paket morgen Vormittag eintrifft. Ja, bin auch sehr gespannt,
ob alles funktioniert. Ich habe Bedenken bekommen wegen des Dampfgenerators. Ich habe Angst, das mir Feuchtigkeit aus dem Wassertank entfleucht und es dadurch
zu elektrischen Problemen kommen könnte. Ich mußte vor einiger Zeit und auch letztens den Schlauch mehrmals rauf und runter quälen. Ich weiß ja, das es funktioniert.
Vielleicht lasse ich das Wasser weg, damit es keinen eventuellen Zirkus geben könnte. Mal sehen, ist ja noch einen Monat hin, bis die vorletzte Runde eintrifft.
Die linke Führerhauswand mache ich morgen früh soweit fertig.

Viele Grüße Bernd. :party:



















Shit, habe mit meinen Klebefingern die Fenster versaut. Mal sehen, ob ich mir die Ausgabe nochmal hole!!!























Beiträge: 156

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

670

Dienstag, 11. Februar 2025, 16:56

Guten Abend,
ich habe eine Frage . Müssen bei der Fernbedienung
nach den Einschalten beide Led‘s leuchten?
Wenn ja ,habe ich ein Problem.Bei mir leuchtet nur die Linke.


Mit freundlichen Grüßen
Werner

671

Mittwoch, 12. Februar 2025, 07:30

Moin Werner. :wink:

Das weiß ich auch nicht. Ich denke aber, das die LED oben rechts, die Bereitschaftsanzeige ist. Das heißt, das die LED, sobald man die Fernbedienung (FB) einschaltet, leuchtet.
Habe mal die Batterien eingelegt und nach dem einschalten, war sie die ganze Zeit am blinken. Es wurde noch irgendwas von der Kamera angezeigt, darum habe ich den Kram
wieder abgeschaltet. Die linke LED ist wahrscheinlich nur eine Anzeige, die aufleuchtet, sobald man die Funktionen mittels der Druckknöpfe aufruft. Diese Ansagen sind ohne Gewähr.

Auf der FB tragen die Knöpfe auf der rechten Seite, die Nummern 1 bis 4 von oben nach unten gesehen. Die Drucktasten auf der linken Seite dementsprechend 5 bis 8.
1 = Kopplungstaste, 2 = Vorwärtsfahrt, 3 = Pfeifton, 4 = Rückwärtsfahrt, 5 = Stopp, 6 = Höhere Fahrstufe, 7 = Raucherzeuger, 8 = Niedrige Fahrstufe.

Zur Zeit sind noch drei Steckplätze auf der Hauptplatine offen. Ein Kabel kommt mit der nächsten Lieferung im März und damit wird die Ein / Aus Platine auf der Hauptplatine angeschlossen.
Dann kommt noch die Führerhausbeleuchtung in einen Steckplatz und ich denke mal, das der letzte Steckplatz für die Verbindung zum Tender genommen wird.
An der linken Seite unten beim Aschkasten sind noch zwei Steckplätze frei, in der sicherlich die Kabel der Kamera ihren Platz finden werden.

Ich werde erst dann, wenn alle Steckplätze belegt sind, den Akku aufladen. Vor dem Aufladen des Akkus wird die Ein / Aus Platine mittels Schiebeschalter, der sich auf der Platine befindet,
ausgeschaltet. Dann wird geladen, in dem man erst das Netzteil in die Hauseigene Steckdose einsteckt und erst dann den runden Stecker des Netzteils in die runde Steckdose auf der Ein / Aus
Platine steckt. Genauso, wie man es beim Aufladen des Handys macht. Während des ganzen Ladevorganges bleibt der Schiebeschalter auf der Ein / Aus Platine ausgeschaltet!!!
Während des Ladevorganges leuchtet die LED auf der Platine auf. Sie erlischt, wenn der Akku voll ist. Kann sicher eine Zeit dauern.

In der Bauanleitung steht es zwar anders herum, erst auf die Platine und dann in die 230 Volt Steckdose. Das halte ich für verkehrt, weil beim Einstecken in die 230 Volt Steckdose für kurze Zeit
ein höherer Anlaufstrom auftritt, der auf der Platine Schäden verursachen könnte. Ich mache es jedenfalls so, wie man´s beim Handy auch macht. Jeder so, wie er es mag.

Im nächsten Monat werden wir dann alle erfahren, ob unsere Dampflok richtig funktioniert, oder nicht. Warten wir es ab.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 156

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

672

Mittwoch, 12. Februar 2025, 08:56

Guten Morgen Bernd,
Danke für deine ausführliche Erklärung.
Na ja , dann müssen wir warten bis wir genau wissen was Sache ist.
Ich hoffe das von Hachette noch eine genaue Anleitung kommt.

Gruß Werner

673

Mittwoch, 12. Februar 2025, 22:22

Hallo Bernd :wink:
Heute habe ich einmal den Akku etwas aufgeladen und einmal probiert, was alles funktioniert...
Naja!
Gut, der Dampf kann noch nicht funktionieren, da fehlt mir noch eine Strippe zur Platine.
Also habe ich die FB und Lok angeschaltet, gekoppelt, und los ging's.
Die Standgeräusche der Lok sind schön.
Die Pfeife funktioniert auch.
Vorwärtsfahrt ist nach etwas Gefummel möglich...
Irgendwie läuft alles sehr anstrengend, schwer und verspannt.
Das war beim Testlauf allerdings nicht so!
Geschwindigkeitsregelung geht so einigermaßen und ist auch schön mit Dampflokgeräuschen untermalt, wenn da nicht die Getriebegeräusche wären!
Wie ein alter Akkuschrauber!
Nachdem ich alle Lager, Bolzen und Schrauben am Antrieb immer wieder etwas geölt habe, ging der Antrieb leicht geschmeidiger.
Ich probierte dann die Rückwärtsfahrt, die funktionierte dann natürlich nicht.
Es kam ein Pfeifton von dem ich nicht weiß was es genau ist.
Die Räder sind blockiert.
Das war beim Test auch nicht!
Mit sanfter Gewalt drehten sich dann die Räder etwas, aber nicht lange...
Ich denke je mehr daran geschraubt wird, immer wieder umgedreht usw.,
verzieht sich der Rahmen, und somit auch der Antrieb. Der Rahmen besteht ja auch aus mehreren Einzelteilen.
Die Dampferzeuger in den Zylindern funktionieren bei mir nicht. Schalte ich sie ein, steht die Lok, da die Spannung zusammen bricht.
Das führe ich auf den schwach geladenen Akku zurück.
Allerdings funktionieren sie im Stand auch nicht.
Das schlimmste aber, und das ärgert mich wirklich sehr, die Lok eiert!!!
Sie bleibt nicht ruhig auf dem Gleis stehen und ruckt immer auf und ab & hin und her!!!
Nicht viel, das wäre übertrieben, aber trotzdem sehr störend.
Da macht mir das zusehen keinen Spaß!
Das Hachette Video, wo die Lok leise und ruhig mit schönen Geräuschen läuft, ist nicht mit meiner Lok zu vergleichen :lol: :lol: :lol:
Ich bin gespannt wie es weitergeht :bang: :???
Beste Grüße,
Andreas :prost:

P.S.:
Was macht Deine Kartonlok?




674

Mittwoch, 12. Februar 2025, 22:28

.....ganz vergessen es zu erwähnen:
Deine Lok sieht super aus! Die nachlackierten Hebel und Stellräder sind super!
Ist Dir schon aufgefallen das später Rohre durch die Fenster an der Stirnseite des Führerhauses gelegt werden?
Ist das Führerhaus zu klein???
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

675

Donnerstag, 13. Februar 2025, 04:57

Guten Morgen Andreas. :wink:

Ooh ooh. Das hört sich ja gar nicht gut an. Ich habe den gleichen Gedanken wie Du, das sich durch das viele drehen, wenden und verschrauben, die Lok ein wenig verzogen haben könnte.
Das bestärkt mich umso mehr, das Wasser weg zu lassen. Na, da bin ich aber gespannt, was mit meiner Lok und denen der anderen Modellbauer passiert bzw los sein wird. Das wird sicher
einiges Gemaule geben. Nächsten Monat kommt also der Tag der Wahrheit.
Meine Kartonlok, der VT 11.5 stagniert zur Zeit etwas, weil ich im Dezember komplett ausgefallen war, als mich eine fiese Grippe nieder geworfen hatte. Ich war sogar dagegen geimpft.
Danach war ich erstmal im Eimer.
Die große rote Stirn beim VT ist mir relativ geglückt, beim ersten Anlauf. Habe mir aber einige neue Hilfsmittel besorgt, um das beim zweiten Versuch besser hin zu bekommen.

Also Daumen gedrückt, das unsere Dampflok bei vollem Akku eine bessere Figur macht. Schaun mer mal.

Ach ja, wegen der Rohre durchs Fenster. Hoffentlich habe ich das richtige Fenster, richtig rumgedreht, in die richtigen Hutze eingeklebt. Ooh ooh.

Viele Grüße Bernd. :party:

Beiträge: 156

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

676

Donnerstag, 13. Februar 2025, 09:31

Guten Morgen Bernd, Andreas.
Im großen und ganzen ist es doch egal ob das Ding
fährt oder Dampft.Die Lok ist doch zu 99% ein Standmodell zum Anschauen!?

Gruß Werner

677

Donnerstag, 13. Februar 2025, 10:20

Moin zusammen ,

@Werner ,
so ganz recht kann ich dir nicht geben . Ja, es ist ein Stand und Anschaungsmodell ... "aber" wenn man schon so viel Geld investiert dann sollte auch alles Funktionieren so wie es soll und wie es bezahlt wurde .

Vielleicht sollte Hachette bevor Sie sowas in den Vertrieb bringen sich selber einmal (mehrmals) hinsetzen und das Ding zusammenbauen um die Schwachstellen aufzudecken auszumertzen und abstellen ....

Machen Sie das? ...wenn ja , dann aber nicht gut genug ...

Gruß
René
Zur Zeit im Bau :

Ecto-1,Millennium Falcon MOUNTAIN 241-P-16 Dampflok 01 PORSCHE 917KH Steve McQueen

Ford Mustang Eleanor Bugatti Vayron 16.4 Super Sport
Titanic die alte in Holz 1:250, Manta GT/E 4-8-8-4 Big Boy 3 D Druck :D
Batmobil Tumbler Mustang Shelby 1:6 Bat Man Figur 90cm
Ferrari 330 P4 Centauria

678

Donnerstag, 13. Februar 2025, 10:30

Hallo Werner und René. :wink:

Da muss ich René schon recht geben. Wir haben den hohen Preis dafür gezahlt. Ich finde es schade, das Probleme nicht im Vorfeld erkannt und beseitigt werden. Wie schon gesagt, hat Hachette nach gebessert. Warten wir also den nächsten Monat ab, wie die Reaktionen der Lokschrauber ausfällt.

Hallo. Habe gerade einige Reaktionen auf anderen Foren gelesen.
Da geht es jetzt schon hoch her und Probleme mit den Motoren tauchen auf. Wie gesagt, ich warte ab.


Die neuen Handgriffe bzw Fußhebel rot gestrichen.







Viele Grüße Bernd. :prost:

679

Donnerstag, 13. Februar 2025, 15:17

Hallo Bernd :wink:
Ja, am besten abwarten, vielleicht gibt es die ein oder andere Lösung.
Ich vermute es liegt an der linken Steuerung. In einem anderen Forum habe ich gelesen das die linke Gegenkurbel in der falschen Richtung steht. Somit sperrt sich immer etwas und verhindert einen schönen Lauf.
Ich versuche einmal die Koppelstangen abzuziehen und dann alles ohne die linke Seite auszuprobieren.
Es würde mich gewaltig ärgern, wenn die Funktionen nicht vorhanden sind.
Als reines Standmodell ohne Funktion wurde das Modell auch nicht beworben, sondern hochwertig mit allerlei Schnickschnack.
Naja, abwarten und Tee (mit Schuß) trinken. :lol:
Schön das Dein Kartonmodell so große Fortschritte macht. :ok:
Beste Grüße,
Andreas. :prost:

Beiträge: 156

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

680

Donnerstag, 13. Februar 2025, 16:22

Hallo,
nicht das wir uns falsch verstehen.
Ich bin mit den was Hachette abliefert auch nicht zufrieden.
Aber was wollen wir machen? Vielleicht war das mein
letztest Modell von Hachette!?Wenn der Probelauf total
nach hinten losgeht, mit Sicherheit.

Gruß Werner

681

Freitag, 14. Februar 2025, 14:35

Hallo zusammen. :wink:

Habe gerade meine Lok auf dem Prüfstand gehabt und sie mittels Batterieblock laufen lassen. Lief ganz gut, nur eben laut halt. Wusste zu dem Zeitpunkt nicht,
wie ich sie rückwärts laufen lassen konnte. Außerdem hat sie auf der rechten Seite ein wenig gehumpelt. ?(
Egal. Jetzt steht sie wieder auf dem Highboard und wartet auf die vorletzte Lieferung des nächsten Monats. Natürlich auch auf den Tag der Wahrheit. ;( :wacko: :cracy:

Viele Grüße Bernd. :party:





682

Freitag, 14. Februar 2025, 16:04

Hallo Bernd :wink:
Prima, Deine Lok läuft!
Ich habe jetzt einmal die Lok richtig aufgeladen und nochmals probiert.
Also sie läuft jetzt besser.
Die verschiedenen Geschwindigkeiten funktionieren bei Vorwärtsfahrt.
Rückwärts geht bei mir nur dann wenn bei Vorwärtsfahrt die Räder in der richtigen Stellung stehen bleiben.
Rückwärts geht auch nur eine Geschwindigkeit und ich bin mir nicht sicher ob das richtig ist.
Ich habe nun alles was sich dreht und bewegt immer wieder leicht geölt und ca. 30 min laufen lassen.
Das ganze geht jetzt schon geschmeidiger.
Die Rauchgeneratoren in beiden Zylinder funktionieren jetzt auch, allerdings ziemlich eingeschränkt.
Ich vermute ich habe zuviel Öl eingefüllt.
Das Gleisbett steht jetzt auf einem Stück Teppich und nicht mehr direkt auf dem Holz vom Sideboard.
Etwas ruhiger läuft nun das ganze, allerdings noch nicht richtig leise.
Die Lok eiert deutlich! Ich habe beobachtet das die mittlere Achse, die federnd gelagert ist, sich hin und her bewegt.
Zwar nur minimal, allerdings stößt der Randkranz fast an die Bremsbacken.
Nicht schön!
Ich denke das die Antriebe links und rechts nicht 100%ig synchron laufen.
Mal sehen was ich mache.
Beste Grüße,
Andreas :prost:

683

Samstag, 15. Februar 2025, 08:16

Hallo Andreas. :wink:

Da standen Deine Räder nach der Fahrt wahrscheinlich in einem Totpunkt. Gibt/gab es in der Realität bei Dampfloks auch. Man nannte sie den Oberen oder Unteren Totpunkt. Das heißt,
wenn die Kuppelstangen zufällig am Umkehrpunkt der Kuppelstange von auf oder ab, zum stehen kommen. Sowas ähnliches hattest Du wohl zufällig auch. Um dieses Problem zuvor zu
kommen, hat man die Kuppelstangen der einen Seite der anderen Seite um 90°versetzt. So konnte die eine Seite die andere wieder aus den Totpunkt heraus drücken.
Bei unseren Modellen ist das natürlich anders. Unsere Maschine wird über Motoren angetrieben. Da muß man versuchen, die Räder ein wenig mit der Hand zu bewegen.
Zu dem Rückwärtsfahren weiß ich im Moment nichts zu sagen. Kann sein, das das nicht vorgesehen ist. :nixweis:
Auf die Dampferzeugungen werde ich erst mal verzichten, zuerst muß die Lok vernünftig laufen und die Lichter richtig funktionieren. Hachette redete in der nächsten Bauanleitung vom
roten Licht auf der linken Seite. Das ist verkehrt. Denn auf den Seiten des Internets steht, das sich die roten Lampen auf der rechten Seite befanden.
An den Motoren können wir wahrscheinlich nicht mehr viel ändern. Hoffe nur sehr, das bei dem Schweizer Krokodil vernünftigere Motoren eingebaut werden.
Also, warten wir es ab, bis es soweit ist. Dann können wir uns Gedanken machen, wie wir einige Probleme abschwächen oder ganz abstellen können.

Das mit der roten LED auf der linken Seite war doch richtig, von Hachette, wenn die Vorderseite der Lok gemeint ist. Denn, wenn die Lok Tender voraus fährt, sitzt die rote Laterne auf
der linken Seite. Fahrtrichtungsabhängig.

Viele Grüße Bernd. :party:

684

Montag, 17. Februar 2025, 08:56

Hallo zusammen. :wink:

Ich schaue sehr oft beim "Partwork Modellbau" und beim "Modellbau Onkel" rein. Bei beiden hatte ich schon Erleuchtungen gehabt, weil ich dort was gesehen habe, was ich bei meiner Lok
vergessen hatte. Sowas ist mir heute morgen passiert. Der Moderator hatte dort beim Einbau der Hauptplatine die kleine Antenne durch die schwarze Abdeckung der Platine gezogen, was
ich nicht getan hatte. Also habe ich die Abdeckung nochmal abgeschraubt und die Antenne links oben in der Ecke durch gefieselt. Ob das jetzt unbedingt nötig war, kann ich nicht sagen,
aber sicher ist sicher.


Hatte mir Gedanken gemacht, in welcher Stellung der Ein/Ausschalter auf der Platine mit der Steckdose für das Netzteil stehen muß, zur rechten oder zur linken Seite der Lok. Habe ein
bißchen hin und her geschaltet. Einige Zeit später habe ich gesehen, das die drei vorderen Lok-Beleuchtungen am blinkern waren. Habe den Ein/Aus Schalter nach links geschoben, da
gingen die Lichter aus. Also ist die Aus-Position in Fahrtrichtung gesehen links!!!
Das bedeutet auch, das der Akku schon eine Teilladung besitzt!!!

Viele Grüße Bernd. :prost:

685

Samstag, 22. Februar 2025, 12:14

Hallo zusammen. :wink:

Zwei sehr gute Kollegen, Andreas und Oliver, haben mich auf die Idee gebracht, bei unserer 01 einen Holzfußboden zu verlegen. Das Dach wird nächsten Monat
innen auch mit Holzlatten ausgestattet. Hoffentlich stört die Führerhausbeleuchtung nicht so sehr. Mal sehen, was man noch machen kann.
Ich muß noch meine Triebwerksbeleuchtung relativ unsichtbar verlegen und irgendwo eine steckbare Möglichkeit finden, in der ich bei Bedarf den Batterieblock
einstecken kann.

Viele Grüße Bernd.



















Habe die Bretter nun angeklebt und mit Pulverfarbe eingepudert.























686

Sonntag, 23. Februar 2025, 20:41

Hallo Bernd,
das sieht alles sehr gut aus!
Der Holzfußboden ist das Tüpfelchen auf dem "I" :ok:
Beste Grüße,
Andreas :prost:

687

Montag, 24. Februar 2025, 06:17

Hallo Andreas. :wink:

Vielen lieben Dank für deine Worte. Ja, meistens sind es die
Kleinigkeiten, die den Ausschlag geben. Bin gespannt, wie das
mit dem Dach werden wird. Aber das bekomme ich auch hin.

Viele Grüße Bernd. :prost:

















Vorschau der Bauanleitungen bis 119.

Oberteil des Langkessels, Rohre und 4 Kesselringe, Führerhausrückwand, Obere Abdeckung vom Stehkessel, Lüfter für die Hauptplatine ( wahrscheinlich ist die noch lauter als der Antrieb) :cracy: ,
Linkes Windleitblech und Kleinkram. :party:

688

Dienstag, 11. März 2025, 17:58

Hallo zusammen. :wink:

Meine neuen Teile sind noch nicht da. Also kann ich den Zirkus, der um das zu kleine Führerhaus los gebrochen ist, noch nicht genau abschätzen. Ist die Frage, ob Hachette nacharbeitet,
oder ob man selber Hand anlegen muß / sollte. Mir ist schon beim hölzernen Fußbodenverlegen aufgefallen, das die Bodenplatte übersteht, wenn man die Führerhauswand an die
Befestigung hält. Habe mir weiter keine Gedanken gemacht, weil ich die vorletzte Lieferung der Lok abwarten wollte. Ooh ooh, das ist bitter. Ich habe auch von defekten Motoren gehört.
Bin gespannt, ob Hachette darauf reagiert und was sie eventuell unternehmen wird. :nixweis:

Viele Grüße Bernd. :party:


Habe mir Gedanken zu dem Problem mit der Führerhauswand gemacht. Ein 2mm² Holzstück würde unten rechts und links gut passen. Dann ist die Wand bündig mit dem Boden.
Für die senkrechten Schlitze muß ich mir was anderes ausdenken.













Das kommt mir sehr verdächtig vor!!!





Erste Versuche die Wand des Führerhauses senkrecht anbringen zu können und gleichzeitig die breiten Schlitze zu verdecken.
Muß mir noch Gedanken machen, wie ich das Dach anpassen kann.





689

Mittwoch, 12. März 2025, 12:08

Hallo zusammen. :wink:

Endlich sind meine neuen Teile eingetroffen. Bei der langen Wartezeit bin ich "alt und grau" geworden. Aber nun sind sie da und der Bau kann weitergehen.
Bilder folgen. :)

Viele Grüße Bernd. :party:










Im Moment fällt mir keine vernünftige Lösung ein, die beiden Führerhauswände an den Rändern der Bodenplatte zu befestigen. Das Schraubenloch an den kleinen Bodenwinkeln ist
so klein, sodass ich keine passende Schraube in meinem ganzen Schraubenfundus finden konnte. Vor allen Dingen müßte die Schraube dann auch noch mindestens 6 mm lang sein.
Zur Not müßte man die Löcher der Befestigungswinkel aufbohren. Mal sehen.
Dann das Dach. Das schöne runde glatte Teil aufzutrennen, verursacht mir Bauchschmerzen. Also müßte man die Seiten verlängern. Das gefällt mir alles nicht so recht. Ich muß da
erstmal eine Nacht drüber schlafen, ob mir eine bessere Lösung zu fliegt. Wenn mir nichts besseres einfällt, werde ich die Seiten anbringen, wie es Hachette in seinen Bauanleitungen
vorschreibt.













Heute früh, 13.03.25, meine Lok und Tender plus Gleise auf der Waage gehabt. Die Lok wiegt 5,3 Kilo, der Tender 2,7. Macht 8 Kilo minus die beiden Gleise. :pc: :kaffee:

Beiträge: 724

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

690

Donnerstag, 13. März 2025, 15:16

Hallo Bernd,
mal eine Frage: Für was ist der Rahmen auf dem Boden vor der Feuertür?



Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:22-5, BR 01, Hachette

Werbung