Sie sind nicht angemeldet.

Airbrush: Airbrush Kabine

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 15. Januar 2025, 09:27

Airbrush Kabine

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir eine AirbrushKabine zu bauen.

90cm breit und 60cm hoch, sowie 75cm tief.

Rohrventilator mit maximal 600m3/h sitzt hinten oben drinnen. Das passt alles.

Meine Frage ist, wie ich am besten den Luftstrom von vorne absauge.

über die gesamte Fläche von 90x60cm eine Lochplatte (wie groß sollten die Löcher sein) und dahinter ein Filtervlies für Farbnebel oder eine Platte, welche nur unten einen Spalt von 5cm Höhe über die gesamte Breite hat wo alles drüber abgesaugt wird?

Was ist hier besser geeignet?

Danke euch und Viele Grüße

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 15. Januar 2025, 11:07

moin,

schönes Projekt, die Breite ist klasse, die Höhe okay aber die Tiefe... ich denke die bräuchte man nur sehr selten aber wenn Du den Platz hast, gut.
Eine Lochplatte würde ich nicht nehmen, eher ein Maschendraht, Kaninchengitter oder sowas.
Je kleiner die Löcher Maschen umso mehr geht von der Luftmenge / Leistung verlohren.
Eigentlich sollte dieses Gitter nur so sein das es die Matte hält und die Saugwirkung etwas auf die Fläche verteilt.
Bei der Leistung des Rohrventilators brauchst Du sicherlich keine weitere Absaugung, da entsteht im inneren ein "Unterdruck" der Dir einfach alles nach hinten wegzieht.

3

Donnerstag, 16. Januar 2025, 07:55

Danke dir. Ok, dann mache ich über die gesamte Fläche ein Kaninchendraht und dahinter die Matte und dann nochmal einen Kaninchendraht. Also sogeschen ein Sandwich.

Ich bin immer nur irritiert, da viele Paint Stop Filtermatten, die man kaufen kann geeignet sind für Abstufungen ab 1800 m3/h. Habe bei diesen Mengen dann Angst, dass meine Farbe weggesaugt wird bevor Sie auf dem Modell ist :)

Habt Ihr eine Empfehlung für eine Filtermatte für Farbnebel, die es in flexiblen Größen gibt? Ich brauche ja 90x60cm...

4

Donnerstag, 16. Januar 2025, 12:33

Mal eine Frage für Doofe - Rohrventilator ? Noch nie gehört. :nixweis:
Wie schaut der aus, wo bekommt man den ? Und wie funktioniert der, muss man dafür Elektriker sein oder einfach Stecker in die Steckdose und los ?

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

5

Donnerstag, 16. Januar 2025, 12:56

Ich nutze folgenden.

Werde auch gerne hier dann mal Bilder einstellen wenn es fertig ist.

https://www.amazon.de/gp/product/B07FPFV…1?ie=UTF8&psc=1

6

Donnerstag, 16. Januar 2025, 13:26

Moin,

der Lüfter sieht gut aus. So wie Marek geschrieben hat würde ich das auch machen.

Habe bei diesen Mengen dann Angst, dass meine Farbe weggesaugt wird bevor Sie auf dem Modell ist :)
Kommt mir irgendwie komisch vor, das wären ja 500l Luft in der Sekunde ?(

[..] aber die Tiefe... ich denke die bräuchte man nur sehr selten [..]
Wenn ich an den Rumpf von meinem U 325 denke hätte ich die Tiefe schon gebrauchen können. Mann kann ja nicht immer alles gerade vor sich stellen / halten beim lackieren. Manchmal braucht man einen anderen Sprühwinkel und schon kommt die Tiefe ins Spiel. Für Schiffsmodelle macht das absolut Sinn.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

7

Donnerstag, 16. Januar 2025, 13:44

Hi,

also ich habe mir 2 PC-Lüfter in die Kabine gebaut
Klappt hervorragend

Bei zu höher Saugleistung hätte ich auch bedenken, daß es mir den Sprühnebel wegzieht

Meine Filtermatte habe ich hinten an der Wand vor(!) das Kaninchengitter mit Magnete auf(!) dem Kaninchengitter festgemacht.
Damit ist der Filterwechsel in 10 Sek. erledigt
Die Idee kam mir, als ich mir überlegt habe, wie ich das Gitter an der Kabine befestige....


1000023214.jpg


so long
Wolle

8

Donnerstag, 16. Januar 2025, 13:53

Welche Filtermatten hast du genommen und wie gut hält diese den Farbnebel ab?

Beiträge: 856

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. Januar 2025, 16:05

Moin,

ich habe mir Sowas mal aus einer Dunstabzugshaube gebastelt.
Die gab es mit 3 Stufen und Licht fertig für 50.- €.
Viele Grüße

Dirk

10

Montag, 20. Januar 2025, 18:14

Hallo zusammen,

Hier nun mal meine Kabine. Zu 90% fertig.

Maße stehen im 1. Post.

Die gesamte Kabine ist klappbar und im geschlossenen Zustand nur 35cm tief. Dass alles ineinander geklappt werden kann, sind alle Scharniere immer um die Materialstärke versetzte, dass man alles ineinander klappen kann.
Ringsum Laser ich mich noch einen Organizer, ähnlich zu denen von Hobbyzone, nur etwas tiefer - passend zu der Kabine.

Der verwendete Ventilator ist auch oben verlinkt. Dahinter ist noch der passende große Aktivkohlefilter von AC Infinity.

Innen rein, kommt noch ein Rahmen mit 15mm Breite mit Einschlagmuttern. Dadrauf können dann flexible Rahmengeschraubt werden, welche vorne und hinten mit Hasendraht bespannt sind. Dort drinnen ist dann eine PaintStop Filtermatte. Dieser Filterhalter wird dann in den Rahmen mittels M5 Schrauben geschraubt.

Das kann ich wohl am nächsten WE einmal zeigen
»Jache« hat folgende Dateien angehängt:
  • IMG_0010.jpeg (4,8 MB - 166 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. April 2025, 15:41)
  • IMG_0012.jpeg (2,62 MB - 139 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. April 2025, 10:25)
  • IMG_0014.jpeg (2,46 MB - 121 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 14:08)
  • IMG_0015.jpeg (2,44 MB - 125 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 12:37)
  • IMG_0016.jpeg (2,56 MB - 121 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 13:55)
  • IMG_0017.jpeg (2,56 MB - 127 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 15:06)
  • IMG_0018.jpeg (2,59 MB - 125 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 13:47)
  • IMG_0019.jpeg (2,58 MB - 130 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 01:47)
  • IMG_0020.jpeg (2,26 MB - 123 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 08:12)
  • IMG_0021.jpeg (2,99 MB - 129 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 13:13)
  • IMG_0023.jpeg (2,52 MB - 132 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:13)
  • IMG_0024.jpeg (3,2 MB - 151 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 15:05)

11

Montag, 20. Januar 2025, 20:24

Boaahhhh, das schaut edel aus! :respekt: :respekt:
Bist du Schreiner? ;)
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

12

Dienstag, 21. Januar 2025, 07:54

Ne Schreiner bin ich nicht, arbeite aber mit viel Holz.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 21. Januar 2025, 08:34

moin,

schade das Du uns Deine Bilder nur als Link zur Verfügung stellst.
Sie sind halt einfach viel viel zu groß um sie hier anzuzeigen.
Wir sind doch keine Linksammlung, da kann ich ja auch die Bildersuche bei Google nutzen.
Ein Forum lebt nun mal von Bildern und es ist nicht schön einzelne Links zu klicken.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 21. Januar 2025, 08:35

moin,

schade das Du uns Deine Bilder nur als Link zur Verfügung stellst.
Sie sind halt mit 4284 x 5712 pix und 3,2 MB einfach viel viel zu groß um sie hier anzuzeigen.

Wir sind doch keine Linksammlung, da kann ich ja auch die Bildersuche bei Google nutzen.
Ein Forum lebt nun mal von Bildern und es ist nicht schön einzelne Links zu klicken.

15

Dienstag, 21. Januar 2025, 08:38

Dann hier nochmal




























keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 21. Januar 2025, 13:04

moin,

super, ein schönes Projekt, wenn Du jetzt noch die Bilder richtig einbinden kannst wäre das klasse.
Du hast Sie leider nur an Deinen Beitrag angehangen, das erkennt man an dem großen weißen Rahmen.
Die ersten zwei habe ich mal für die korrekt eingebunden.

17

Dienstag, 21. Januar 2025, 14:05

Hi,

schöne Kabine - schönes Projekt !
Respekt wer's selber macht !

2 Dinge würde ich aber gerne zu bedenken geben:
Der große schwarze Rohrmotor geht im 90° in den flachen Vierkantkanal - sehe ich das Richtig ?
Wenn ja, dann würde ich dieses Eck entschärfen, Luft eleganter, einfacher laufen lassen (um das mal Laienhaft auszudrücken)
Der Querschnitt vom Vierkantrohr ist kleiner als der Querschnitt vom Rohr
Das gibt Staudruck - nicht gut, du willst doch saugen ;-)

Wie der Innenausbau bei Dir weitergeht ist auf den Bildern nicht zu erkennen. Aber ich würde dir dringend dazu raten, die Filtermatte hinten, vertikal an die Wand zu machen und nicht oben an die Decke.
Ich habe lange gebraucht, bis ich herausgefunden habe, warum bei mir (trotz Kabine) immer Fussel im Lack liegen.
Die Rieseln aus der Matte heraus auf Dein Modell
Vibration, trockene Farbpartikel usw.

Ich habe mittlerweile 3 Kabinen gebaut. Der letzte Umbau an Weihnachten 2024.
Meine erhellende große Erkenntnis : Filtermatte MUSS hinten
Airbrushkabine an der Decke innen angemalt und ganz glatt geschliffen

Den Tipp würde ich Dir gerne mitgeben - muss ja nicht jeder Fehler neu gemacht werden....


Hau rein, das wird gut !
Man sieht an Deinem Projekt, daß Du einen Plan hast

LG
Wolle

18

Dienstag, 21. Januar 2025, 14:11

Welche Filtermatten hast du genommen und wie gut hält diese den Farbnebel ab?


Ich habe Filtermatten aus der Firma, da darf ich mir Stücke abschneiden (ist Rollenware)
Wir haben das für unsere Bearbeitungsmaschinen

19

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:10

Hallo Wolle, :wink:
jetzt hab ich von dir hier auch noch was gelernt! :idee: :idee: Ich hab nämlich meinen Dunstabzug an der Decke der Kabine hängen und ärgere mich immer wieder wegen der besagten Fluseln! :bang: :bang:
Das wird demnächst geändert! :will: :will:
Danke für diesen guten Tipp! :thumbsup: :thumbsup:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

20

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:48

Hallo Wolle,

Danke dir.

Nein, der Rechteckkanal ist noch von einem alten Projekt und wird entfernt. Das ganze endet hinter dem Rohrmotor an dem hängenden großen Aktivkohlefilter. Der ist hinten zu und die gesamte Luft strömt am Zylinder 360° aus.

Innen habe ich nicht vor oben die Filtermatte dran zu machen sondern von der Rückwand 18cm entfernt („vor“ der Eingang des Lüfters) über die gesamt Größe von 90x60cm einen Rahmen bauen, der vorne und hinten mit Hasendrahtzaun verschlossen ist und in der Mitte die 20mm Filtermatte ist. Der vordere Teil kann abgenommen werden um die Filtermatte zu tauschen.
Dieses ganze Sandwich kann dann mittels gewindeschrauben in die Kabine geschraubt werden. Somit habe ich hinter meinem zu bearbeitenden Modell eine 90x60cm große Filtermatte und nichts oben drüber und habe genug Fläche um Farbnebel aufnehmen zu können.

Beiträge: 32

Realname: Patrick

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 21. Januar 2025, 19:10

Sehr gute Idee . Sieht sehr praktisch aus .
Da bekomme ich doch glatt Lust auf eine Airbrush . :)

22

Mittwoch, 22. Januar 2025, 00:37

Hallo Jache,
da hast du eine schöne praktische Airbrushkabine gebastelt.
Vielleicht darf ich etwas Kritik dazu anbringen:
Es ist sinnvoller, das Absaugrohr im Fluss des Luftstroms anzubringen, also im unteren Bereich. Bei deiner Konstruktion wird der Farbnebel in einem Bogen nach oben abgesaugt und erreicht das zu spritzende Modell nur bedingt, was dir auch die Sicht vernebelt. Zudem kann es sein, dass nach einem gewissen Gebrauch Partikel aus dem Loch oder der Filtermatte fallen und unglücklicherweise dann noch auf das frisch gespritzte Modell. Auch ist die Effizienz der Saugleistung im unteren Bereich höher.
Viele Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

23

Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:14

Hallo Günter,

Du hast absolut recht, dass es sinnvoller ist die Absaugung unten zu haben. Nur ich hatte unter meinem Schreibtisch hinten kein Platz, da dort Schränke stehen. Seitlich geht es auch nicht, da dort Module hinkommen für Farben, etc. und hinten dran auch nicht, da ich die Tiefe haben wollte.

Habe schon überlegt ob ich hinten rein ein Brett über die gesamte Breite mache bis 8 cm vor den Boden und somit die Luft nach unten lenke und erst davor mit einem Abstand von 3-5cm die Filtermatte mache…
Was meinst du?

Wie sind eure Erfahrungen beim spritzen von Modellen in 1:14 und der Verwendung von 2K Lacken mit der Airbrush bzw. auch mal mit einer SATA Minijet 4400 und dem Thema explosionsgefahr des Luftbemischs bzgl. Funkenbildung an der Elektronik?

Viele Grüße
Jochen

24

Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:45

Hi Jochen,

ich verstehe den Ansatz, den Lüfter nach oben zu setzen. Hab ich genauso gelöst.

Wenn Du Angst hast vor zu großem Volumenstrom im oberen Bereich der Kabine, könntes Du so ein vertikales Brett direkt vor den Lüftereingang machen



Dunkelblau ist die Filtermatte
Rot ein Brett oben und seitlich dicht mit der Wand verklebt

Damit muss der halbe Luftstrom oben an den Filter und die andere Hälfte kommt von unten


Hab Spaß

LG
Wolle

25

Mittwoch, 22. Januar 2025, 10:33

Das ist eine wirklich gute Idee. Werde ich mal in meine Planung mit aufnehmen...

26

Mittwoch, 5. März 2025, 21:45

Hallo Jochen, :wink:
wie weit bist denn nun mit deiner Lackierkabine? Bist schon fertig? Ich habe mich nun auch daran gewagt und meine alte Kabine abgerissen. Bei mir ging die Abluft nach oben weg! :verrückt: :verrückt: Eine ganze Menge Lackierstaub hing da oben und ich hab mich dauernd gewundert, wo der ganze Dreck herkommt! :cracy: :nixweis: Da mein Platzangebot nur sehr sehr beschränkt ist wird die Kabine "raumfüllend". Die Abluft geht nach unten weg und kommt über einen zweiten Filter wieder zurück. Wenn das nicht funktioniert, bleibt mir immer noch der Weg durch das Kellerfenster. Da hab ich allerdings Bedenken, dass feinnasige Nachbarn Einspruch erheben könnten! :nixweis: Schaun wir mal! :D :D
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

Werbung