Hallo zusammen,
danke für Eure Rückmeldungen.
Ja, das Fahrzeug ist einigermaßen unspektakulär. Aber die wilden Zeiten der in Hubraum, Leistung und Unterhaltskosten quasi ungebremsten Muscle Cars der frühen 70er waren Jahre später eben vorbei. Die Energiekrise hatte auch in den USA ihre Spuren hinterlassen, dazu kam die heftige "Kastration" der V8-Motoren durch Katalysatoren.
Braune Farbtöne oder Braun-/ Goldmetallicfarben gab es häufig und die sorgten weiterhin für eine dezente Optik.
Beim Vorbild aus "The Americans" ist davon auszugehen, dass man bewusst darauf verzichtet hat, z.B. ein auffälliges Mopar in "Plum Crazy" auszuwählen, da die Besitzer ja KGB-Agenten sind und
undercover gegen die US-Behörden arbeiten.
Ist doch ein sehr schönes Ergebnis! – Zumal wenn der BasisBausatz wenig ansprechend war. Einzig im Kühlergrill könnten die Tiefen wirklich tief wirken – wie man das hinbekommt … weiß ich nicht.
Vom Innenraum kann man leider nichts sehen. Ggfs beabsichtigt.
Die Hintergrundfotos wirken teilweise unpassend. Bruch in Schärfen, Farben, Größenverhältnissen. Was ruhiges cleanes wäre ggfs besser gewesen bei dem Wagen.
Danke. Der Kühlergrill hat im Original offen gestanden auch nicht mehr Tiefe... Die Frontmaske des Chevy ist ja auch weitgehend "blacked out". Ja, der Innenraum ist nichts zu Herzeigen. Der Bausatz ist ja nur für die Dragversion ausgelegt. Den Überrollbügel habe ich weg gelassen. Interessanterweise hat der Bausatz 2 Seriensitze, aber keine Rückbank. Die habe ich aus dem besagten 72er Nova genommen.
Die "Hintergrundfotos" sind so, weil ich den Wagen vor dem PC-Monitor aufgenommen habe. Ich wollte ob der Historie des TV-Autos etwas anderes als eine brave Tankstelle oder eine Werkstatt und habe entsprechende Hintergründe am PC geöffnet. Von der Schärfe und Ausleuchtung sind die Fotos aber kein Meisterstück, da stimme ich zu.