Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

811

Freitag, 10. Januar 2025, 13:37

Die Flaggenkästen gab es wirklich, deshalb hier einige Kommentare:

- In der Mitte des Hecks war der Flaggenstock, deshalb an dieser Stelle ein geteilter Kasten
- Die Laderichtung ist bei allen mir bekannten Nachweisen immer horizontal, nicht als Toplader :-)
- Alternativ war manchmal der KAsten an der vorderen Reling des Hüttendecks zum Achtereck.

Lieber Gruß, wird toll, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

812

Freitag, 10. Januar 2025, 13:57

Moin Daniel,

vielen Dank für die Aufklärung :hand:

Aber ...

Die Laderichtung ist bei allen mir bekannten Nachweisen immer horizontal, nicht als Toplader :-)
:motz: :bang: :will:

Also die Rasierklinge gezückt und ...


Wie ich das Ganze nochmal neu baue, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Schönes Wochenende
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

813

Freitag, 10. Januar 2025, 14:47

Mahlzeit!

Auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen, damit die bunten Textilien keinen Moder ansetzen, wenn sie mal feucht verstaut werden!
Die Flaggenspinde meines Beuteschemas sind oft ganz offen, stehen allerdings meist auch ein paar Decks höher.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

814

Freitag, 10. Januar 2025, 17:11

Moin,

Auf unseren S-Booten stand der Flaggenspind auch ein bisschen höher. Belüftet über ein Lochblech als Boden und das Ganze dann noch auf Stelzen ca. 20 cm über dem Deck. Oben war nur eine Persenning drauf.


Mal sehen, wie ich die neuen Kästen am Modell umsetzen kann. Wenn ich die Bilder der Victory betrachte, scheint vorne auch eine Segeltuchabdeckung zu sein. Das könnte recht einfach zu machen sein ...
Lassen wir uns überraschen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

815

Samstag, 11. Januar 2025, 18:31

Moin,

Flaggenspind V2 … auf ein Neues.

Der Rohbau besteht aus 0,5 mm Polysheet. Seitenteile und Deckel, in der Mitte eine Rückwand und die Aufnahme für den Flaggenstock. Dann noch ein kleines Stück 1 mm Profil Viertelrund:


Den Flaggenstock habe ich nicht gebaut. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser auf See demontiert war, sonst kommt man ja dem Gaffelbaum in die Quere :nixweis: Bei uns an Bord wurden mit Ablegen auch die Flaggenstöcke von Heckflagge und Gösch aus der Halterung gezogen.

Dann kommt Farbe ins Spiel. Aufnahme und die Rückwand dahinter Teerschwarz (06), der Rest Ocker (88 ), beides Revell AQUA. Vorne eine Segeltuchplane, wie auf den Bildern, die Johann von der Victory gepostet hat (hier) zu sehen:


An Backbord außen ist die Plane mit Absicht nicht ganz angeklebt, sondern soll so den Charakter der Plane noch ein wenig hervorheben. Ich werde das wohl noch ein wenig mehr einrollen, denn dahinter verbergen sich sogar kleine Dummys für die Fächer 8)


Abschließend Plakawasser in die Kanten laufen lassen und die Persennings unten eingesaut. Oben fehlt noch ein wenig:




Gefällt mir dann doch besser als Version1 8)

Das war es auch schon wieder. Wie es weiter geht, ich bin gerade am Bug zugange, das zeige ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

816

Sonntag, 12. Januar 2025, 11:26

Moin Ingo,

Abmessungen und Design sehen jetzt sehr passig aus.

Der Vorhang - ich weiß nicht. Wenn's denn so war...

Ein paar Türen oder Klappen mit Scharnieren hätten Deinem "Schrank" auch gut gestanden.
Und hätten den Inhalt noch besser vor Wind und Wellen geschützt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

817

Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:07

Moin,

[..] Abmessungen und Design sehen jetzt sehr passig aus. [..]
Vielen Dank Ray :hand:

Beim Vorhang habe ich mich an die Bilder gehalten, die Johann eingestellt hat. Kann ich mir schon gut vorstellen, hat man damals ja sehr viele Abdeckungen aus Segeltuch gemacht.

Wie angekündigt zeige ich euch mal, was sich bis jetzt am Bug getan hat. Die Galionsregeln sind angebracht. Ich habe lange mit Eigenbauten herumgespielt, diesen Gedanken aber letztendlich verworfen. Es sind die Bausatzteile geworden, die ich aber ein wenig ausgedünnt habe. Backbord:


Steuerbord:


Hier in der Totalen mit eingesetztem Bugspriet und der Abdeckung Binnenbords (Der weiße Fleck unter dem Bugspriet ist Backpulver, welches ich zum "Blitzaushärten" des Sekundenklebers genutzt habe):


Weiter nach achtern hat der Bereich in den die Finknetze kommen eine Basis aus 0,3 mm Sheet bekommen:


Hier bin ich mir unschlüssig wie ich diesen rot eingekreisten Bereich gestalte. Grün markiert der Teil, an dem das Finknetz seinen Platz findet, aber daneben? Bleibt das offen? Ein Netz?


Vorschläge oder Hinweise ... Ich bin offen dafür.

Die Basis hat dann ihre Farbe bekommen. Nichts spektakuläres, Schwarz wie der Rumpf ;)


Die restlichen Übergänge zwischen Oberdeck und Bordwand wurden dann wieder mit einer Abschlussleiste (0,75 x 1,2 mm Poly) versehen. Historisch korrekt? Nö! Gut aussehen? Ja 8)



Das war es auch schon wieder. Wie und womit es weiter geht zeige ich euch nächstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

818

Donnerstag, 23. Januar 2025, 11:58

Moin Ingo

ein etwas durchängendes Tau zur Absturzsicherung. Am Ende 2 Ösen zum Einhängen.

819

Donnerstag, 23. Januar 2025, 13:13

Hallo Ingo,

das Ausdünnen der Galionsriegel war eine super Idee.
Das passt toll zum Schiff, unterstreicht die Linien.
Beim ersten Hinsehen habe ich mich damit „wohl gefühlt“.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

820

Donnerstag, 23. Januar 2025, 18:21

Ingo, ich bin mit der Umgestaltung des Bugs nicht ganz glücklich. Sieh dir doch bitte mal dieses Foto an, dann brauche ich gar nicht ausführlich zu sagen, was mir noch fehlt und was meiner Meinung nach anders konstruiert sein müsste.

https://www.flickr.com/photos/sarge_schultz/15253381077


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 550

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

821

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:25

Hallo Ingo,
hier eine Anregung zum oberen Bereich der Fallreepstreppe:


Das Gallionwürde ich auch wie Schmid es anregt, nochmals überarbeiten.
Ansonsten sehr schöne Fortschritte auf dem Weg zu einem klasse Modell.

822

Freitag, 24. Januar 2025, 08:58

Moin,

vielen Dank für eure netten Kommentare und den Anregungen bezüglich des Bereiches oberhalb des Fallreeps :hand:

Bedanken möchte ich mich auch für eure kritischen Stimmen bezüglich der Galion. Dazu muss ich sagen: Die ist doch noch gar nicht fertig ;)

[..] Es sind die Bausatzteile geworden, die ich aber ein wenig ausgedünnt habe. [..]
Damit waren die mit rotem Pfeil markierten Imitate einer Persenning gemeint, die ich abgetrennt Habe:


Dabei sind mir die Enden (blauer Pfeil) abgebrochen. Ich habe sie dann trotzdem schon mal angeklebt, weil ich die Teile mit Klammern nicht in der gewünschten Position fixieren konnte. Sie sind wegen der vielen Kurven und Radien ständig in eine andere Lage gerutscht. Den korrekten Sitz brauche ich aber, um die restlichen Zusatzteile anpassen zu können. Das ist zum Einen eine Strebe in der Mitte:


Zum Anderen der Ersatz für die abgebrochenen Teil, dann aber gleich mit Schwung bis an den Rumpf verlängert. Um ein Bild davon zu bekommen wie es wird, habe ich dann schnell Farbe aufgetragen. Dabei wurde, wie man deutlich sieht, kein Wert auf akkurate Kanten gelegt. Es ging mir nur darum zu sehen, ob der Kurs der Galionsreise stimmt, und für mich passt er.




Ich werde jetzt in aller Ruhe die Farbarbeiten zu Ende bringen, so dass es auch vernünftig aussieht, dann geht es weiter mit der Gräting. Davon erzähle ich euch aber ein anderes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

823

Freitag, 24. Januar 2025, 13:51

Na, da bin ich aber beruhigt. Ich an deiner Stelle würde den Galionsregeln noch mindestens zwei weitere Spantenpaare spendieren. Aber das hast du vielleicht auch schon vorgesehen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

824

Freitag, 24. Januar 2025, 14:07

Moin,

Na, da bin ich aber beruhigt.
:five:

[..] Aber das hast du vielleicht auch schon vorgesehen. [..]
Um ehrlich zu sein ... Nein :pfeif:

Aber jetzt wo du es sagst ... hier kann (werde) ich noch weitere Spanten einsetzen:


Die Zwischenräume kann ich nicht weiter bestücken, da ich mir sonst die Sprietzurring verbaue:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung