Liebe Modellbaukollegen,
Italeris Bausatz erschien nach meiner Erinnerung Anfang der Achtziger als einer ihrer ersten Autobausätze in 1:24.
Auch nach heutigen Maßstäben ist er von recht ordentlicher Qualität und das zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis. Alle Proportionen stimmen, Paßgenauigkeit, Gußqualität und sogar die Chromteile sind überraschend gut.
Trotzdem ist für ein überzeugendes Modell einiges zu tun.
Ich erinnere mich an folgendes:
- Alle frühen Italeri- Autobausätze haben zweiteilige PS-Reifen ohne wirkliches Profil. Da die Laufflächen hier sehr deutlich sichtbar sind, müssen sie ein Profil bekommen. Ich glaube, daß ich in diesem Forum vor 12(?) Jahren schon einmal meine Methode hierzu dargestellt habe.
- Das Kühlergrill des Bausatzes ist ein geschlossenes Chromteil, das ziemlich unrealistisch wirkt. Ich habe es durch ein passend zugeschnittenes Teil aus einer feinen Ätzplatte ersetzt.
- Die Motorhaube hat 6 Lüftungsklappen, 4 seitlich und 2 auf der Oberseite. Diese sind, selbst vor 40 Jahren schon ein Anachronismus, durch erhabene Linien dargestellt. Ich habe die oberen graviert und die seitlichen geöffnet dargestellt.
- Unverständlicherweise hat Italeri die markanteste Chromleiste des Originals, die von der einen Kühlerseite rund um das Fahrzeug bis zur anderen Kühlerseite verläuft, weggelassen. Da dies das Modell deutlich verändert, muß hier nachgearbeitet werden.
- Die Originalstoßstangen bestehen aus 4 separaten, parallellen Rohren, zwischen denen man hindurchsehen kann. Die Bausatzstoßstangen sind an der Rückseite jedoch geschlossen. Bei ausreichender Nervenstärke kann man die Rückseite auffräsen, ansonsten kann man die Zwischenräume auch schwärzen. Allerdings sitzen die Stoßstangen bei Befolgen der Bauanleitung viel zu tief, was in jedem Fall korrigiert werden muß.
- Die Paßgenauigkeit des Verdecks ist auffallend schlecht. Hier muß in jedem Fall nachgearbeitet werden.
- Die Chromteile.des Gepäckträger haben auffallende Gußgrate, was aber mit einem schmalen Molotow-Stift heutzutage leicht zu beheben ist.
Leider hat sich Italeri die beiden großen Zusatzscheinwerfer, die an fast allen Originalen zu sehen sind, gespart. Ein gut sortiertes Teilelager ist hier von Vorteil.
- Das arg vereinfachte Armaturenbrett sollte detailliert werden, um so mehr als keinerlei Abziehbilder mitgeliefert werden.
- Nicht zuletzt steht und fällt das Modell mit guter BMF-Arbeit. Einige der Chromleisten sing sehr schmal (z. B. an der Unterkante von Kotflügeln/Trittbrettern), was einige BMF-Routine erfordert.
Trotz etlicher Probleme ist dieser betagte Bausatz m. E. ein äußerst lohnendes Projekt.