Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. Januar 2025, 01:45

1933 Cadillac V-16 Fleetwood All-Weather Phaeton

Liebe Modellbaukollegen,

Italeris Bausatz erschien nach meiner Erinnerung Anfang der Achtziger als einer ihrer ersten Autobausätze in 1:24.

Auch nach heutigen Maßstäben ist er von recht ordentlicher Qualität und das zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis. Alle Proportionen stimmen, Paßgenauigkeit, Gußqualität und sogar die Chromteile sind überraschend gut.

Trotzdem ist für ein überzeugendes Modell einiges zu tun.

Ich erinnere mich an folgendes:
  • Alle frühen Italeri- Autobausätze haben zweiteilige PS-Reifen ohne wirkliches Profil. Da die Laufflächen hier sehr deutlich sichtbar sind, müssen sie ein Profil bekommen. Ich glaube, daß ich in diesem Forum vor 12(?) Jahren schon einmal meine Methode hierzu dargestellt habe.
  • Das Kühlergrill des Bausatzes ist ein geschlossenes Chromteil, das ziemlich unrealistisch wirkt. Ich habe es durch ein passend zugeschnittenes Teil aus einer feinen Ätzplatte ersetzt.
  • Die Motorhaube hat 6 Lüftungsklappen, 4 seitlich und 2 auf der Oberseite. Diese sind, selbst vor 40 Jahren schon ein Anachronismus, durch erhabene Linien dargestellt. Ich habe die oberen graviert und die seitlichen geöffnet dargestellt.
  • Unverständlicherweise hat Italeri die markanteste Chromleiste des Originals, die von der einen Kühlerseite rund um das Fahrzeug bis zur anderen Kühlerseite verläuft, weggelassen. Da dies das Modell deutlich verändert, muß hier nachgearbeitet werden.
  • Die Originalstoßstangen bestehen aus 4 separaten, parallellen Rohren, zwischen denen man hindurchsehen kann. Die Bausatzstoßstangen sind an der Rückseite jedoch geschlossen. Bei ausreichender Nervenstärke kann man die Rückseite auffräsen, ansonsten kann man die Zwischenräume auch schwärzen. Allerdings sitzen die Stoßstangen bei Befolgen der Bauanleitung viel zu tief, was in jedem Fall korrigiert werden muß.
  • Die Paßgenauigkeit des Verdecks ist auffallend schlecht. Hier muß in jedem Fall nachgearbeitet werden.
  • Die Chromteile.des Gepäckträger haben auffallende Gußgrate, was aber mit einem schmalen Molotow-Stift heutzutage leicht zu beheben ist.
    Leider hat sich Italeri die beiden großen Zusatzscheinwerfer, die an fast allen Originalen zu sehen sind, gespart. Ein gut sortiertes Teilelager ist hier von Vorteil.
  • Das arg vereinfachte Armaturenbrett sollte detailliert werden, um so mehr als keinerlei Abziehbilder mitgeliefert werden.
  • Nicht zuletzt steht und fällt das Modell mit guter BMF-Arbeit. Einige der Chromleisten sing sehr schmal (z. B. an der Unterkante von Kotflügeln/Trittbrettern), was einige BMF-Routine erfordert.

Trotz etlicher Probleme ist dieser betagte Bausatz m. E. ein äußerst lohnendes Projekt.



























Gruß

Jürgen

Beiträge: 32

Realname: Patrick

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 5. Januar 2025, 10:37

Du hast dir enorme Arbeit gemacht um das Modell aufzuwerten. Das hat sich aber auch definitiv ausgezahlt .
Sehr sauber gebaut. Ich bin bei sowas immer verblüfft . Kein Staubkorn , kein Geklecker mit Farbe .
Der Kühlergrill und das Armaturenbrett sind einfach spektakulär .

Dein Modell gefällt mir sehr gut .

3

Sonntag, 5. Januar 2025, 11:30

Servus Jürgen, wirklich beeindruckend, was Du hier zeigst und geschaffen hast :thumbsup:

An alle Details gedacht und absolut sauber umgesetzt :)

Schön wären auch noch Bilder vom Unterboden und vom Motor ;)
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

4

Sonntag, 5. Januar 2025, 12:51

Da bin ich echt platt!

Das ist wirklich das beste Italeri-Cadillac-Modell das ich bisher gesehen habe. Nach lesen des Einführungstextes dachte ich noch 'mal sehen was jetzt wohl kommt'.
Wer den Bausatz nicht kennt kann das hier präsentierte Modell noch gar nicht richtig schätzen.
Dass dieser Bausatz erhebliche Mängel hat, einige sogar grundsätzlich (das Kotflügelteil), sieht man hier nicht. Ich quäle mich seit Jahrzehten schon damit rum, immer wieder mal, aber hatte nie den Nerv es bis zum Schluß durchzuhalten.
Deine Verbesserungen, bis ins Detail, sind über jeden Zweifel erhaben !! - Zu erwähnen ist ja auch, dass es sich um eine Multipeace-Karosserie handelt, die besonders hinter den Türen exakt anzupassen ist.
Auch die Ergänzung der fehlenden Zierleiste an den Motorhaubenseiten ist ausgezeichnet. Und die Zierleisten an den Ersatzrädern, die feine Detailarbeit bei den Hupen und, und, und.....
Das letzte Bild mit dem Armaturenbrett zeigt die herausragende Modellbaukunst.

Nochmal: 1-A mit vielen Sternchen.
:respekt:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 129

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 5. Januar 2025, 20:39

Hallo,
mir fehlen jetzt einfach die Worte-also- :respekt: :respekt: :respekt:
Viele Grüße Thomas

6

Montag, 6. Januar 2025, 05:43

Moin Jürgen

Der beste Cadillac den ich bisher gesehen habe, da geht es mir wie Thomas. Rundum alles verbessert was es nur zu verbessern gab, den nun noch vor einem passenden Hintergrund fotografiert und man könnte den Schlitten nicht von einem echten unterscheiden. :respekt:

Bernd

7

Dienstag, 7. Januar 2025, 07:47

Der Wagen ist echt - oder doch nicht ?
Also ich habe aufpassen müssen, die Kinnlade nicht auf die Tastatur zu hauen....


Sehr gut gebaut !!
Respekt



LG
Wolle

8

Dienstag, 7. Januar 2025, 09:10

Hallo Jürgen

Top Ergebnis :respekt: . Da stimmt einfach alles. Sehr edle Farbkombination.

Beste Grüsse

Peter

9

Dienstag, 7. Januar 2025, 19:19

Ein wunderschöner Wagen 1+++ gebaut … einfach Top!

10

Mittwoch, 8. Januar 2025, 21:40

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Michi,

Bilder von Motorraum oder Modelunterseite habe ich habe ich bei keinem Pkw-Modell in 1:24/1.25.
Dies hat zwei Gründe.

Zum einen entwerten nicht optimal sitzende Motorhauben für mich auch das beste Modell. Ich baue deshalb seit langer Zeit Motorhauben (ebenso wie ggfs. bewegliche Türen und Kofferraumdeckel) bündig unter Herstellung schmaler und ringsum gleichbleibender Spaltmaße fest ein. Der Motorraum ist dann also nicht mehr zugänglich.

Zum anderen kommt bei mir ein fertiggestelltes und dann fotografiertes Modell fingerabdruckfrei in eine staubdichte Vitrine und wird ohne Not danach nie wieder angefaßt. Deshalb machen bewegliche Teile bei mir auch deshalb ebenso wenig Sinn wie aufwendig ausgestaltete Unterseiten. Bei allem Sichtbaren, also auch dem Innenraum, spielt für mich Aufwand hingegen keine Rolle.


Grundsätzlich etwas anders ist meine Herangehensweise bei 1:20 GP-Fahrzeugen. Hier baue ich jedes Fahrzeug doppelt, nämlich ein Modell komplett mit Karrosserie und ein zweites als superdetailliertes Chassis mit Antriebsstrang. Jedes Paar wird dann auf einen Spiegel gestellt.
Gruß

Jürgen

11

Sonntag, 12. Januar 2025, 00:44

Ja Servus!...

Genau den Cadillac habe ich auch schon gebaut! Identischer Bausatz... Aber gegen das Modell von dir muss sich meiner verstecken!
Innen mit Leder ausgeschlagen und andere Kleinigkeiten sind da nicht mehr so wichtig. Du hast da echt ein richtigen Hinkucker abgeliefert! Chapeau! Hut ab!

Respektvolle Grüße, Uwe...
per aspera ad astra

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Montag, 13. Januar 2025, 15:58

Wunderschön :love: :love: :love:

Wenn ich an meinen denke, den ich als Kind nur mit Schere und Kleber gabaut habe...dann hat er zweimal sein Farbkleid gewechselt (von schwarzem Kunststoff zu rot dann zu gold) und er ist immer nnoch in meiner Vitrine ^^

Ist in keinster Weise mit Deinem Prachtstück zu vergleichen. wunderschön :love:

13

Mittwoch, 5. Februar 2025, 22:14

Vielen Dank für die letzten Rückmeldungen!
Das Positive, das ich über diesen Italeri-Bausatz gesagt habe, gilt auch für Italeris Mercedes 540 K.
Vielleicht sollte ich noch darauf hinweisen, daß Italeri bei diesen alten Bausätzen für kurze Zeit (ich denke um 1990) die PS-Reifen durch solche aus Vinyl ersetzt hat. Wer z. B. auf ebay einen dieser alten Kits sucht, sollte darauf achten, daß dieser keinesfalls Vinylreifen enthält. Deren Weichmacher reagiert im Laufe der Jahre mit dem Polystyrol der Felgen und löst diese völlig auf.
Gruß

Jürgen

Werbung