Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 21. November 2024, 07:01

Moin Barbara

Schöne Fortschritte und saubere Arbeit, gefällt mir sehr :ok: .

Ingo, ich war nun schon etwas geschockt, hatte ich doch immer wieder gehofft das es mit deinem Baggertaxi weitergeht :heul: . OK, ich verstehe, du hast keine wirkliche Lust das Projekt, außer dem Bagger, nochmals anzufassen. Das akzeptiere ich. Trotzdem finde ich es sehr schade das dass Projekt nicht vollendet wird

Bernd

62

Mittwoch, 27. November 2024, 13:50

Hallo zusammen,

weiter geht es mit dem Dachspoiler und den Türen.
Für die Beifahrertür habe ich das Bordsteinfenster umgesetzt, weil es bei dem konkreten Vorbild auch vorhanden war.
Das Fenster wurde sorgfältig an der Tür, sowie der Innenverkleidung ausgesägt. Als Fenstereinsatz fertigte ich eine passende Polystyrolscheibe an. In den Fensterausschnitt legte ich ein sehr dünnes Decoderkabel (hier als Draht) aus dem Spur N-Bereich.Die Scheibe setzte ich von hinten bündig auf und verklebte es mit Mikrokristal-Clear. Die Innenverkleidung für das Borsteinfenster entstand im 3D-Druck.





Den dazugehrigen Spiegel fertigte ich ebenfalls im 3D-Druckverfahren an - und gleich auch noch einen Weitwinkelspiegel für das obere Spiegelgestell.



Die Spiegelgestelle fertigte ich aus Stahldraht.



Auch der Spoiler enntstand vollständig im 3D-Druck. Hier bemühte ich etliche Originalaufnahmen, um das Vorbild so gut wie möglich wiederzugeben.



Gleiches gilt auch für die Sonnenblende. Zwar könnte man dieses Teil auch im Zubehör kaufen, aber ich wollte es einfach selbstmachen. Die Aufschrift "P. van Oeveren" stand auf fast allen Verachtert-Fahrzeugen und nimmt wohl Bezug auf das traditionsreiche Frachtunternehmen, bevor es unter Verachtert fungierte. Aber ganz genau konnte ich die Zusammenhänge noch nicht herausfinden.
Jedenfalls fertigte ich dieses Decal selbst an.





Auch die Wimpelketten und der "Les-Routiers"-Aufkleber waren an diesem Scania seinerzeit so zu finden. Insgesamt gefällt mir der Gesamteindruck ganz gut, wobei die Beifahrertür nur probehalber eingepasst ist. Man achte auch auf die farbig abgesetzte Strebe im Seitenfenster - das wird bei diesem Bausatz oft übersehen.




Letztlich stelle ich mir noch die Frage, ob die Fahrertür offen oder geschlossen sein soll, vielleicht sogar beweglich?
Aber irgendwo ist meine Zeit doch begrenzt und werde an dieser Stelle vermutlich die "Kirche im Dorf lassen" müssen.
Bis dahin...
Barbara

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 27. November 2024, 17:00

Moin Barbara,

Das ist so gut, vor einem entsprechenden Hintergrund könnte ich es nicht von einem "Echten" unterscheiden.
Mir persönlich fehlt das obligatorische CB-Funkgerät unterm Dachhimmel.
Wo das Mike am Spiralkabel runterbaumelt.
LG
Dirk

64

Mittwoch, 27. November 2024, 18:06

Hallo Dirk,
noch ist das Modell beiweitem nicht fertig. Es fehlen weiterhin so einige Teile - und auch das Finish ist noch einwenig zu neu.
Im fertigen Zustand stelle ich mir ein dezent patiniertes Fahrerhaus vor - oder anders gesagt: Es soll einen guten Gebrauchszustand darstellen. Die Verachtert-Fahrzeuge waren durchweg gut geplegt und die 111er / 141er gegen Ende der 70er ohnehin auch noch fast neu.

Das CB-Gerät mit dem Spiralkabel - ja soetwas habe ich auch in meinem Original-141. Doch obwohl es unter dem Dachhimmel eingebaut ist, so sieht man es von außen eigentlich fast nicht. Es sei denn, der Handteil hängt herunter, was eigentlich furchtbar nervig beim Fahren wäre...
Auf den Fotos vom Vorbild kann ich soetwas auch nirgends entdecken, zumindest beim konkreten BB-93-FX nicht. Aber ich denke darüber nach :ok: .

Natürlich freue ich mich über das Lob, finde das Modell selbst auch ganz gut, aber trotzdem immer noch Lichtjahre von einem perfekten Modell entfernt - selbst bei wirklichkeitsnahem Hintergrund. Da gibt es noch ganz andere, weitaus perfektere Modellbaukünstler.
Erst neulich sah ich ein Modell dieses 141er auf Heller-Basis - dagegen kann ich hier getrost "einpacken"...

Funfact: Völlig unabhängig voneinander gibt es im besagten Ultra-Perfekt-Modell eine PEPSI-Dose und Marlboros, - genau dort, wo bei mir COKA-COLA und Camel-Filter liegen. Da musste ich doch mal so richtig schmunzeln :smilie:
Viele Grüße
Barbara

65

Mittwoch, 27. November 2024, 19:04

Moin,

ich würde bei dir einsteigen, allein schon, weil ich früher selbst Camel geraucht habe 8)

Aber Dirk hat schon recht, hier entsteht ein Modell der ganz oberen Liga. Da zieh’ ich meinen Hut


Mal ’ne andere Frage: Nachdem ich bei Marco gelesen habe, dass du "DIE" Barbara bist, hast du noch mehr große Technik neben dem 141er und E94 bei dir im Hof stehen? :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

66

Mittwoch, 27. November 2024, 21:21

Hallo Ingo,
Danke für die anerkennenden Worte, aber wie schon gesagt - ich selbst meine, dass ist lediglich guter Durchschnitt.
Tja, was habe ich sonst noch auf dem Hof?
Die beiden E94 sind als Dauerleihgaben bei zwei Vereinen untergebracht und ansonsten hätte ich noch diesen hier anzubieten:

Kenworth W900A, Bj. 1979 - ein Shorthood mit 14-Liter Cummins.



Viele Grüße
Barbara

67

Donnerstag, 28. November 2024, 06:14

Moin Barbara

Guter Durchschnitt ? Das sehe ich nicht so, für mich ist dein Werk nahezu perfekt umgesetzt, :respekt: dafür. Einen 141er hatte ich vor langer Zeit auch schonmal gebaut und im Vergleich mit deinem könnte man den als Schrott bezeichnen weil einfach nur so aus dem Karton raus gebaut. Bei deinem Werk kann ich jedenfalls nur staunen was alles möglich ist wenn man nur will :rot:

Bernd

68

Donnerstag, 28. November 2024, 13:41

Hej,

[..] hätte ich noch diesen hier anzubieten:

Kenworth W900A, Bj. 1979 - ein Shorthood mit 14-Liter Cummins.
Nicht schlecht ...
LKW sind jetzt nicht wirklich mein bevorzugtes Modellbau-Gebiet, aber wenn ich nochmals einen baue, dann so einen Ami mit der langen Schnauze :D

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

69

Sonntag, 29. Dezember 2024, 14:41

Fertig: VERACHTERT-SCANIA

Endlich fand ich nun die nötige Zeit, um den VERACHTERT-SCANIA
fertigzustellen.


Nachträglich entdeckte ich bei CTM einen interessanten Ätzteilesatz und demontierte dafür sogar nochmal einen Teil der Kabine.
Nun freue ich mich über ein schönes Armaturenbrett, geätzte Pedale, tolle Scheibenwischer (eine „Sauarbeit“) und die Flügelmuttern an den beiden Batteriekästen.

Das hatte ich wohl im CTM-Programm völlig übersehen - ebenso die Rohrschellen (bin da nicht so tief in der Materie, da ich nur selten LKW-Modelle baue).
Für die Rohrschellen und weitere Motor-Details ist es jedoch nun beinahe zu spät, denn ansonsten hätte ich den Motor noch gerne weiter verfeinert.
Wegen der Beleuchtung kann ich die Kabine nämlich nicht mehr abnehmen, sodass eine Motorentnahme deshalb unmöglich ist.
Mal sehen – wenn ich irgendwann nochmal viel Lust und Laune habe, vielleicht geht noch was...
Trotzdem bin ich mit dem Motor zumindest (nicht ganz) so halbzufrieden. Immerhin gibt es handgefertigte Einspritzleitungen.


Eine ziemliche Tat waren allerdings die Türen, denn hier bereitete mir der Verzug erhebliche Probleme.
Letztlich konnte ich das Problem aber durch "gutes Zureden" lösen.
Damit man einen ungehinderten Blick auf das Interieur werfen kann, stellte ich das Fahrerfenster zu 2/3 geöffnet dar.

An der Windschutzscheibe platzierte ich auch die Wimpelketten entsprechend der Fotovorlage des konkreten Vorbildes.
Da ich die einzelnen Wimpelmotive aber nicht im Detail erkennen konnte, half hier nur „künstlerische Freiheit“. So kreierte ich europäische Flaggen.
Das Fahrerhaus selbst erhielt eine sehr dezente Patinierung, da mir die VERACHTERT-Fahrzeuge stets als sehr gepflegt in Erinnerung geblieben sind.
Deshalb beschränkte ich mich beim Weathering des Fahrerhauses auf Kanten, Vertiefungen und verschmutzte Radlaufkästen, sowie einem Hauch „Straßenstaub“.

Die verschiedenen Lichtfunktionen sind einzeln schaltbar:
  • Abblendlicht
  • Nebellicht
  • Innenbeleuchtung
Nun hoffe ich, dass der VERACHTERT-SCANIA gefällt.

Ausblick:

Später werde ich ein ca. 1m langes Straßendiorama in Regalform nebst Acrylabdeckung erstellen.
Es wird ein kleines Schaltpaneel erstellt, um die Beleuchtung nach Wunsch zu schalten.
Auf dem künftigen Diorama wird der SCANIA dann dem geplanten MAN von BRONS-TRANSPORTE begegnen.
Einen Auflieger – mal sehen, das ist eine echte Zeitfrage.Jedenfalls ist das Diorama ein gesondertes Projekt und im Augenblick "Zukunftsmusik".

Genug der Worte – hier die Fotos.

Viele Grüße - Barbara
















70

Sonntag, 29. Dezember 2024, 15:07

Gratulation zu Deinem klasse LKW :respekt:
Was Du alles für Details eingearbeitet hast, kann man nur sehen, wenn man den Baubericht verfogt (hat). Alles sieht derartig schlüssig aus, dass bei der "richtigen Beleuchtung" keinem auffallen wird, dass hier "nur" ein Modell steht :ok: :ok: :ok:

Deine Umsetzung der Beleuchtung hat mir einige Ideen für ein Modell von mir gegeben, was seit fast 3 Jahren auf Halde liegt, weil keine Lösung einfiel.
Ein ertklassiges Werk!
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

71

Montag, 30. Dezember 2024, 06:10

Moin Barbara

Gratulation zur Fertigstellung des Scanias, ein toller Bau :respekt: . Von einem echten kaum zu unterscheiden, aber das ist ja auch kein Wunder wenn ein Original vor der Tür steht :) .

Einen passenden Trailer dazu fände ich nicht schlecht und dafür sollte auf einer 1m-Platte Platz sein, nur in Verbindung mit dem MAN dürfte es dann ziemlich eng werden. Da dass aber noch Zukunftsmusik ist kannst du das ja noch in Ruhe planen :)

Bernd

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

72

Montag, 30. Dezember 2024, 12:37

Moin Barbara,

ich kann mich nur wiederholen:
Vor einem entsprechendem Hintergrund und aus der richtigen Perspektive (wie Bild 1)
kann ich dein Modell nicht vom echten Vorbild unterscheiden.
Das allein finde ich sagt Alles.
Eine herausragende Leistung deinerseits. :respekt:
Liebe Grüße
Dirk

73

Montag, 30. Dezember 2024, 13:01

Hallo Christian,
hallo Bernd,
hallo Dirk,

Danke für das tolle Feedback.


Nun, der Scania ist wohl nicht mehr und nicht weniger gelungen, als andere tolle Projekte es auch sind.
Aber in der Tat - eigentlich wollte ich mir gar nicht soviel Arbeit machen.Aber es begann schon mit etlichen 3D-Druckteilen, welche ich hier natürlich problemlos selbst konstruieren und drucken kann.
Doch dann juckte es in den Fingern. Waren es zunächst die Rohre, Kabel und Schläuche im Rahmen, so wollte ich dann noch echte Beleuchtung und auch der Motor sollte Einspritzleitungen bekommen.
Etwa zu diesem Zeitpunkt erfuhr ich von dem CTM-Ätzteileprogramm, aber durchsuchte die Artikel nicht gründlich genug.
So kam dann eins zum anderen und irgendwie fand ich plötzlich kein Ende...
Mich ärgert weiterhin, dass ich den Motor nicht noch erheblich mehr verfeinert habe. Da geht noch viel mehr.

Da mir wegen meines Studiums allerdings nur ein begrenzter Zeitrahmen zur Verfügung steht, musste ich nun irgendwo einen Punkt setzen.
Das ist auch der Hauptgrund, warum ich zunächst keinen Containerauflieger plane.
Hier hat der MAN für mich Priorität - es wird genau jener Hängerzug, mit welchem ich damals so oft mitfahren durfte.
Inzwischen stehen mir auch einige Fotos zur Verfügung. Das war gar nicht so einfach und bedurfte viel Geduld, denn es gibt nahezu keine Fotos mehr von BRONS-Transporte.
Schließlich meldete sich ein ehemaliger Fahrer bei mir und stellte mir freundlicherweise die ersehnten Fotos zur Verfügung.

Es ist zwar nicht die Flotten-Nr. 11 dabei - aber immerhin mehrere MAN von BRONS-Transporte - eben aus genau dieser Zeit, dafür bin ich nun echt dankbar.
Aber wie gesagt - da vergeht jetzt noch sehr viel Zeit, bevor ich überhaupt mit dem MAN beginnen werde. Glaube ich zumindest...


Auf jeden Fall aber wünsche ich euch - und allen anderen Mitlesern - einen guten Übergang in das neue Jahr und viele, spannende Modellbauprojekte :ok: :ok: :ok:

Viele Grüße
Barbara

74

Montag, 30. Dezember 2024, 13:17

Moin,

ich kann mich den anderen nur anschließen:
Was Du hier auf die Räder gestellt hast, ist Modellbau vom Feinsten. Meinen absoluten Respekt vor dieser Leistung hast Du auf jeden Fall...


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

75

Montag, 30. Dezember 2024, 14:54

Servus Barbara,
eigentlich ist alles schon gesagt. Und es gibt keinen Grund, Dein Licht unter den Scheffel zu stellen: Erstklassige Arbeit, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung!
Einen guten Start ins Neue Jahr, und immer mindestens 2 handbreit Asphalt unter dem 1:1-Modell ;)
LG Reinhard

Beiträge: 129

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

76

Montag, 30. Dezember 2024, 20:22

Man kann nur den Hut ziehen vor soviel Modell.Einfach ein tolles Modell in relativ kurzer zeit auf die Räder zustellen-das hat etwas.

Viele Grüße Thomas

77

Dienstag, 31. Dezember 2024, 16:54

Hallo zusammen,
nochmals ganz herzlichen Dank für die netten Beiträge :ok:
Wünsche euch allen einen tollen Sylvesterabend und ein gesundes, erfolgreiches (Modellbau)jahr 2025.
Viele Grüße
Barbara

78

Donnerstag, 2. Januar 2025, 15:53

Moin Barbara,
Dir auch ein gesundes neues Jahr.
Es gibt nichts mehr denn vorangegangenen Komentaren hinzuzufügen. Einfach super das Modell, Respekt. Ich bin gespannt auf das was von dir noch kommt mit dem MAN.

Gruß Kay

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:24, Scania, Verachtert

Werbung