Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 9. November 2024, 11:37

Mal wieder Airbus

Hallo Modellbaufreunde!

Militärisch sollte ich für dieses Jahr erst einmal durch sein.
Denn es juckt mich schon sehr lange ein gewisses Projekt, das ich nun jetzt beginnen möchte.
Und das hat mal wieder ein ziviles Vorbild.
Nachdem die letzten zivilen Modelle aus meiner Werkstatt die Boeing 757 und 737 waren, geht es jetzt hier (ganz klar) mit Airbus weiter.

Eigentlich, so war es geplant, wollte ich nur ein Modell (den A330) bauen-doch bei dieser Gelegenheit gesellten sich noch zwei weitere hinzu.

Das sind die Baukästen, welche ich auserkoren habe:

Auch wenn ich ein paar kleine Veränderungen vornehmen werde, wird eigentlich wieder oob gebaut.
Was die Farbgebungen angeht, halte ich es mal noch offen.



Auf die Neuauflage des A330 hatte ich mich ja so gefreut und wurde dann so stark von der Qualität enttäuscht.
Schlechte Passgenauigkeit und Sinkstellen-das war bei der Wiederauflage der 767 ganz anders. Naja, muss ich wohl durch.
Wobei nach meiner Meinung bei den Revell-Modellen die Stärken ganz klar bei den jeweiligen Decalbögen liegen.



Der Zvezda Bausatz ist ein alter Bekannter, dessen Konzept sehr gut ist, doch mein Exemplar ist teilweise unsauber gespritzt, mit Verzug und Sinkstellen-schade.
Trotzdem (meiner Meinung nach) der beste A321 Bausatz am Markt.
Was allerdings nicht auf den Decalbogen zutrifft (das gilt für alle Decalbögen bei Airlinern von Zvezda).

Und dann eigentlich mein Highlight des Jahres:



Revell 03788!!!
Vielen Dank Revell-der Decalbogen ist wirklich stark!
Auch kunststoffmäßig ist der Bausatz so gespritzt, dass herstellerseitig auf verschiedene Versionen eingegangen werden kann.
Man kann mit den Decals fast alle A321-200 aus der aktuellen Condor-Flotte darstellen.
Ausnahme ist z.B. die D-ATCA.
Doch diese habe ich ja in der alten Lackierung bereits gebaut und hier vorgestellt.
Mittlerweile trägt die D-ATCA das blaue Giftschlangen-Streifenmuster.
(Viele reden ja von Ringelsocken- oder Strandhandtuchmuster, doch für mich sieht es eindeutig nach Giftschlange aus-das jedoch nur nebenbei erwähnt.)

Mit dem Bau wurde bereits begonnen und das ist der aktuelle Zwischenstand:





Der A330 ist einfach riesig. Für mich fast zu groß.








Beim Revell A321 habe ich es bisher nur geschafft, den Bausatz zu öffnen.
Es wird da aber auch bald mit Bauschrittfotos weiter gehen.
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 72

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 12. November 2024, 07:39

Hi Simon, da schau ich dir doch gerne zu!
Hast du geplant, auch einen Bausatzvergleich zu machen (welcher sich besser oder schlechter bauen lässt usw)? Oder einfach nur alle drei zusammenbauen?

3

Montag, 25. November 2024, 10:06

Hallo Michael! Schön, dass Du zuschaust!

Ja, ich werde ein paar Vergleichsfotos machen.
Aber hier kann ich schon klar sagen, welcher Bausatz mein Favorit ist.
Eigentlich schade, dass Revell es nicht mindestens genauso gut wie der Stern macht.
Einzig die Revell-Decals, wie bereits erwähnt, sind um Welten besser.

Es fängt ja schon beim Karton an.
Der Revell-Karton erfüllt bestimmt seinen Zweck-keine Frage-doch auch hier überzeugt der Zvezda-Karton deutlich (Stabiler, hochwertiger, einfach eine tolle Sache).

Wenn man dann den Inhalt heraus holt, punktet Zvezda ganz klar.
Denn bei Revell liegen die Teile fast schon lieblos in der Tüte und wirken grob herein gestopft.





Bei Zvezda sieht das dann wieder ganz anders aus.
Sauber verpackt, keine Beschädigungen, alles tiptop.





Auch die Qualität der Bauteile überzeugt hier deutlich mehr (durchweg auf einem hohen Niveau), denn bei Revell wirken die Details teilweise verwaschen (an anderen Stellen aber wieder nicht-also qualitativ eher schwankend).

Vor ein paar Jahren baute ich den A321NEO aus der neuen Revell-Form bereits.
Dieser hier ist quasi der gleiche Bausatz, nur mit den CEO Triebwerken.
Damals fand ich den super, weil es ein deutlicher Sprung an Qualitätsgewinn zu den alten Revell-Formen war.
Auch war bei diesem Bau vor ein Paar Jahren bereits im Gussast ein Teil der Tragfläche gebrochen.
Dieses mal wieder der Fall-statt Tragfläche nun der Rumpf.



Auch wenn das kein Beinbruch ist-einfach nur sehr sehr schade.
Denn allgemein sind die Teile auch nicht sonderlich passgenau.



Das hat gerade bei den Triebwerken dazu geführt, dass ich den Bau des Revell-Modells kurzfristig für ein Paar Tage als abgebrochen erklärte und einen Zvezda-Bausatz für mein Vorhaben heranzog.
Dazu kommen dann noch Sinkstellen an unnötigen Stellen-wobei Sinkstellen immer unnötig sind.
Gerade an der Tragflächenhinterkante ist die Ausführung grob und es muss odentlich geschliffen werden.



Auch der Übergang-Rumpf-Tragfläche ist bei Zvezda besser umgesetzt.
Hier mal grob zusammengesteckt.



Das Höhenleitwerk ist optisch nicht schön an den Rumpf angepasst, auch wenn es sich dadurch im korrekten Winkel und stabiler befestigen lässt als beim Stern.
Dort musste ich Bohrungen anfertigen und mit Drähten arbeiten. Abgesehen von den (von mir verbauten Drähten) schmiegen sich die Bauteile gradezu an den Rumpf.



Doch ganz aufgeben wollte ich den Revell-Airbus dann nicht.
Ich beschloss, ihn als Lackier-Übungsstück zu bauen.

Beide Hersteller haben gewisse Ähnlichkeiten im Aufbau: sie legen das Seitenruder als separates Teil bei. Ebenso ist die Verglasung, was Cockpitbereich und Kabine angeht, sehr ähnlich ausgeführt.

Der A330 ist dagegen vom Aufbau eher alte Schule. Dazu dann im nächsten Update mehr, hier mal die Innereien der Triebwerke.

Schöne Grüße,
Simon

4

Montag, 25. November 2024, 14:01

Moin Simon,

zivile Flugzeuge sind bekanntlich nicht mein Beuteschema, aber trotzdem schau ich dir gerne zu. Gibt es doch hier immer was zu lernen, oder mindestens zu bestaunen ;)

Gutes Gelingen! :five:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 72

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 10. Dezember 2024, 12:55

Danke für den Vergleich, finde ich schon mal spannend, wie groß teilweise doch die Unterschiede sind. Hätte ehrlich gesagt gedacht, dass man versucht sich da qualitativ anzunähern, aber da scheint Revell doch dann noch ehr auf günstig und Masse zu gehen und ein bisschen an der Qualität zu sparen, oder täuscht das?

Wenn ich irgendwann mal dazu komme, steht bei mir auch mal ein Airliner auf der To-Do-Liste, mal schauen wann ich mal dazu komme. Auch wenn die Meinungen wohl sehr auseinander gehen bei dem Thema, liebäugel ich tatsächlich mit einem aktuellen Condor-Design in der Streifenoptik.

Und saubere Arbeit bisher :ok:

6

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 08:28

Hallo Ingo! Schön, dass Du auch mit zuschaust!

Gerne Michael. Dankeschön.
Ja klar, ich auf der Wekbank habe den direkten Vergleich.
Aber als Leser des Bauberichts freut man sich bestimmt wenigstens über Vergleichsbilder.
Was die Haptik angeht, kann ich nur sagen, dass der Revell-Kunststoff nicht schlecht ist, aber der vom Stern wieder mehr bei mir punktet.
Bis auf die Klarteile-die sind hier eher wabbelig und weich und verzogen (kann man aber händisch sehr einfach richten).
Revell liefert hier die altbekannten harten geraden Klarteile, die sich auch schöner schleifen lassen.

Es kommt mir auch so vor, als sei Revells Qualität nicht so auf high-end ausgerichtet, sondern eher Mittelmaß.
Nachdem ich jetzt mehrere Zvezda-Bausätze gebaut habe, erlaube ich mir das so zu sagen.
Auch die beiden Tamiya-Fighter (die ich dieses jahr gebaut habe) bestätigen diesen Eindruck.

Und tatsächlich wollte ich anfangs erst gar keine Condor-Maschine im Streifenlook bauen.
Als das Design neu war, fand ich es überhaupt nicht schön.
Gut, schön ist es in dem Sinne immer noch nicht.
Auf jeden Fall ist es etwas eher einzigartiges mit hohem Wiedererkennungsfaktor.
Und im ersten Augenblick habe ich sofort gedacht, wie schwierig dies im Modell umzusetzen sein würde.
Und das denke ich immer noch.
Aber ja, auch da muss ich jetzt durch. :nixweis:
Ich möchte dann doch so eine im Regal haben :)

Jetzt werde ich erstmal die Drehorte von "death in paradise" besuchen, dann geht es hier auch mit nem Update weiter.
Und ratet mal, mit welchem Flugzeug die Reise angetreten wird :tanz:
Schöne Grüße,
Simon

7

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 10:00

Hallo Simon,

deine Erklärungen, Einschätzungen und
Erläuterungen zu den einzelnen Modellen
sind sehr aufschlussreich.

Ich bekomme direkt Lust, auch mal ein
Zvezda- Modell zu bauen.

Lassen sich Deine Erfahrungen auch auf
die Militärmodelle übertragen?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

8

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 10:22

Hallo Ray!

Was Zvezda-Bausätze angeht, ist mein Horizont doch schon sehr schmal. Aber das gilt bei mir wohl für alle Hersteller, sind meine favorisierten Bausätze doch Airliner.
Im militärischen Bereich soll wohl die IL-76 echt ein super Bausatz sein.
Schöne Grüße,
Simon

9

Dienstag, 18. Februar 2025, 12:19

Hallo Forum!

Nach einem langen und schönen Urlaub starte ich mit meinem ersten Update zum Bau in diesem (mittlerweile schon alten) Jahr:

Eigentlich gibt es gar nicht so viele Neuigkeiten.
Doch zu den vier Airbussen hat sich noch ein fünfter (aus dem hause Revell) dazugesellt.
Damit nun alle auf einem einheitlichen Stand sind, baue ich erst mal an diesem weiter, damit man bei der Lackierung gleich Gleiches lackieren kann.
Denn irgendwie hat sich dann doch auch bei den ersten vier ein leichtes Ungleichgewicht eingeschlichen.

Bei den Triebwerken gibt es wieder die mehrstufige Bemalung.
Die Farbreste außen werden natürlich noch feiner verschliffen:



Und da hängen sie nun im Keller-schön gegen Staub geschützt und warten auf weiteres Vorgehen:



Hier mal der A321 von Zvezda in seiner Grundierung:



Oder der A330 mit schon grauer Tragflächenfarbe, welche in einem nächsten Schritt noch durch den markanten dunkleren auf der Oberseite ergänzt wird:



Oder der A321 im schon weißen Anstrich:



Nebenbei habe ich mich schon um Kleinteile, Klappen und den Fahrwerken gekümmert:



Dann war da noch eine weitere Neuanschaffung. Eher gesagt eine Ergänzung.
Neben meinem (stinkenden) Resindrucker für die detailreichen Sachen investierte ich für die eher gröberen Dinge in einen Würstchenleger.
Somit fühle ich mich gut aufgestellt und habe auch gleich eine kleine Vorrichtung gedruckt, die sowohl für den A320, als auch für den A330 passend ist:




Also dann bis die Tage...
Schöne Grüße,
Simon

10

Dienstag, 11. März 2025, 09:11

Hallo Forum!

Es ging wieder ein paar kleine Schritte weiter:

Die Tragflächen wurden an den Oberflächen grau lackiert.
Dafür musste natürlich zunächst abgeklebt werden.
Das habe ich dann ein paar mal machen müssen, auch beim A330.














Und das gedruckte Hilfsmittel konnte jetzt eingesetzt werden:



Dann Farbe drauf.

Wenig spektakulär (und auch diesmal gar nicht so gut geworden):





Schöne Grüße,
Simon

11

Dienstag, 11. März 2025, 09:48

Moin Simon,

spektakulär oder nicht ... tolle Forstschritte allemal. Allein deine Abklebeorgie auf der Oberseite nötigt mir höchsten Respekt ab :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

12

Samstag, 15. März 2025, 21:23

Hallo Ingo-Dankeschön!
Um die Abkleberei kommt man ja nicht wirklich drum herum.

Hier kam dann bei dem A321-100 (mit dem grauen Bauch) noch etwas Blau 350 dazu.







Der ganze Bau zieht sich mittlerweile schon sehr.
Das liegt aber auch daran, dass ich an den zwei Zvezda-Modellen Schwierigkeiten mit den Klarteilen hatte.
Genauer gesagt, beim Verschleifen.
Durch das gummiartige Material hatte ich diesmal echt starke Probleme, einen schönen sauberen Übergang zum Rumpfmaterial zu bekommen.
Das was bei allen anderen Zvezda-Modellen bisher nicht und hat mich echt Nerven
gekostet (weil durch die Grundierung der Übergang erst richtig unschön zur Geltung kam, musste ich mehrmals neu verspachteln und schleifen).
Das harte Revell-Klarmaterial ist mir da dann doch lieber.

Dann war ich ja so froh, endlich auch die restlichen vier Maschinen lackieren zu können.
Beim A330 hat das dann ganz gut gedeckt, doch bei den A321 war-warum auch immer-der Lack nicht deckend genug.
Und ich habe nichts anders gemacht, als sonst.



Damit war ich nicht zufrieden und der Lack wurde wieder angeschliffen und nochmals eine neue Schicht 04 aufgetragen.
Zum Glück hatte ich mich mit dem Farbton 04 ausreichend eingedeckt.
Denn bei der letzten Bestellung bei Revell orderte ich wieder eine Sechserstange 04.
Die Farbdöschen sahen äußerlich schon anders aus. Anstatt 04, wie sonst, stand jetzt nur noch 4 darauf.
Auch die weiße Folie im Deckel ist hier nicht mehr vorhanden.
Der neue Farbton ist kein richtiges Alpinweiß, sondern eher Alpingrau.
Somit sind die ganzen sechs Döschen unbrauchbar-schade.

Mit einem Griff in den Altbestand konnte dann schließlich doch noch lackiert werden.




Auch wenn das auf den Bildern jetzt zwei verschiedene Maschinen sind, erkennt man den Unterschied der Farbe doch sehr.
Denn auch bei den alten 04ern ist der Farbton nicht immer Alpinweiß.
Schon des öfteren hatte ich einen leichte Rotstich im Farbton. Geht gar nicht! :du:

Die Triebwerke haben auch den Anstrich aus dem selben Döschen bekommen, um Abweichungen im Farbton zu vermeiden.



Dabei ging es nur um die Verkleidungen. Die Aufhängung wird noch gespachtelt und dann hellgrau-bei allen.
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 994

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 30. März 2025, 19:25

Ja, Ja, die Abkleberei - die kann manchmal schon ein ziemlicher Kraftakt sein. Dein Ergebnis schaut aber wirklich gut aus! Super saubere, gleichförmige und glatte Oberfläche - top Arbeit.

Grüße,
Ralf

14

Freitag, 18. April 2025, 21:28

Dankeschön Ralf! Das ist halt so ne Sache-wenn ich halt mal wieder gleich mehrere Modelle auf einmal baue, das zieht sich echt.
Und diesmal wirklich ziemlich.
Aber auch die werden irgendwann fertig sein-fragt sich halt nur wann!? :nixweis:

Und bei meiner Tamiya F-14 hatte ich geschrieben, dass Airliner bauen Kindergarten sei, im Vergleich zu Militärmodellen. :abhau:
Ich nehme ausdrücklich alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Das, was ich hier erlebe, schlaucht mich dann doch echt.
Liegts daran, halt nicht nur zwei Triebwerke zu bauen, sondern dann halt gleich zehn?
Oder liegts an dem speziellen Design?

Trotzdem freue ich mich, hier mal wieder von einem kleinen Fortschritt berichten zu können.
Es soll ja schließlich auch ein Baubericht sein.

Zu dem gedruckten Hilfsmittel für den Rumpf kam dann noch ein weiteres dazu, welches aus zwei Aluprofilen besteht.
Diese können über Gewindestangen im Abstand zueinander angepasst werden.
Jetzt kann man damit Klebeband in entsprechen breite Streifen schneiden.



Obendrein druckte ich mir dann ein weiteres Hilfsmittel, welches zur Führung des Bleistifts dient.



Die (ich nenne sie mal) Schablonenstücke kamen dann an der richtigen Stelle aufs Modell.



Ich habe zwar große Hände, aber nicht riesig.
Hier sieht man schön, wie klein der A321 dann doch ist.
ich finde, er hat die perfekte Größe. :)



Dann musste das nicht nur einmal, sondern vorerst dreimal gemacht werden.
Und zwar in rot, grün und gelb.
Für blau fehlte mir die Zeit, das liegt allerdings auch daran, dass der Blauton (den ich verwenden möchte) gemischt werden soll.
Die anderen drei sind Standardfarben aus dem Revell-Programm.
Wenn es gut läuft, finde ich am langen Wochenende vielleicht noch Zeit für die blaue Giftschlange.

Also: mal wieder abkleben, Farbe drauf und Klebeband runter.
Die rote Giftschlange ist quasi meine Lackierprobe.







Und dann kam nach ein paar Tagen später eine fette Schicht Klarlack drauf,
um (nicht nur) die Streifen einigermaßen zu glätten und für die Decals eine angenehme Grundlage zu bilden.

Und der aktuelle Stand sieht jetzt so aus:









Ganz perfekt wird es ja nie.
Aber es ist trotzdem besser geworden, als befürchtet, leider schlechter als gewünscht!
Nacharbeit ist auf jeden Fall erforderlich. :wink:
Schöne Grüße,
Simon

15

Freitag, 25. April 2025, 17:53

Hallo Simon, wenn auf Arbeit mal alle rauchen sind, nutze ich die Zeit um mich durch Bauberichte zu lesen. Bei deinem gibts auch immer etwas zu sehen und zu lesen. Stichwort: 3D-Drucker. Sehr interessantes Thema. Mit welchem Programm arbeitest du?

Dein Baufortschritt ist sehr farbenfroh und diese Streifen sind echte Hingucker. Auch der Lack hat so eine glatte Oberfläche.

Ich bleib weiter dran.

Schönes Wochenende

Daniel :prost:

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

16

Montag, 28. April 2025, 16:28

Hi Simon.

Astreine Arbeit wiedermal :ok: , besonders die Lackierung der "Ringelsocken" sieht wieder sehr sauber aus, Respekt für diese Präzision immer.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 72

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

17

Gestern, 11:00

Super Arbeit! Gefällt mir sehr. Und super, wie du es umgesetzt hast, die Ringel zu markieren. Da ich so einen ja auch nochmal irgendwann bauen will, habe ich zumindest schon mal eine Anregung, wie es umsetzbar wäre.

Werbung