25.Oktober 1812, in der Nähe von Madeira
Der Zufall will es, dass sich beide Schiffe mitten auf dem Atlantik wieder begegnen. Diesmal werden die ausgetauschten Freundlichkeiten aber aus Eisen und Feuer bestehen, da seit dem 19.06.1812 Krieg zwischen den beiden Staaten herrscht. Capt. Decatur vertraut auf die Stärke seinen Schiffes, auf den dicken Rumpf und die schweren 24-Pfünder. Capt. Carden hingegen hat einen anderen Plan, da er um die Schwäche der USS United States weiß.
Im Vertrauen auf sein Schiff will Decatur die United States auf einen Parralelkurs mit der Macedonian legen und sie dann zusammenschießen, ganz so wie es wenige Wochen zuvor die USS Constitution mit der HMS Guerriere gemacht hatte.
Doch Carden ist ein alter Fuchs und befiehlt seinen Stückführern sich mit der ersten, doppelt geladenen, Breitseite auf den Besanmast der United States zu konzentrieren. Und prompt fällt mit der ersten Salve die Besanmarsstenge, mit der zweiten der gesamte Besan. Zusätzlich ist mit der zweiten Salve auch das Ruder der United States beschädigt worden, und sie treibt steuerlos im Atlantik.
Doch auch die schweren 24-Pfünder der United States haben ihren Tribut gefordert und so dreht Carden ab um hinter das Heck der United States zu kommen. Zum einen um deren mörderischen Breitseiten zu entgehen, zum anderen um durch Längsbeschuß den Amerikaner zum Streichen Flagge zu bewegen, was im mit der zweiten Breitseite durch das Heck gelingt. Damit haben die Engländer jetzt selbst eine dieser schweren Fregatten in Ihren Händen und den Verlust der Guerriere gerächt.
jetzt bin ich sprachlos. Ich spiele auch Anno1800, auf der PS5, und der Typ ist mir sicherlich in der Kampagne mal begegnet, aber weder kann ich mich an ihn und schon gar nicht an seinen Namen erinnern. Respekt![..] im Computerspiel "Anno 1800" gibt es einen Charakter namens Drew Turnhill, seines Zeichens "Gelehrter spekulativer Geschichte". [..]
der Typ ist mir sicherlich in der Kampagne mal begegnet, aber weder kann ich mich an ihn und schon gar nicht an seinen Namen erinnern
Nur Stückpforten am Heck der "USS United States" möchte ich anzweifeln, ebenso die beiden Fensterreihen des Bausatzes. Auf diesem Bild des zeitgenössischen Marinemalers Thomas Birch erkennt man eindeutig eine Fensterreihe. Da es sich um eines seiner bedeutenden Werke handelt, möchte ich fast annehmen, dass es auch ein authentisches Aussehen der Schiffe zeigt:
Geht es, wenn Du das Skalpell einfach schmäler schleifst?Schade, dass meine Fenster zu klein sind, um die Skalpellmethode anzuwenden, würde es um einiges vereinfachen.
Frei nach Pipi Langstrumpf:[..] Und warum wieder als englische Prise? Naja, wenn ich die USS United States als USS United States baue, muss ich sie als USS United States bauen, weil sie genau so ausgesehen hat. Wenn ich sie hingegen als HMS Monarchy baue, dann habe ich ein wenig "künstlerische Freiheit" und kann sie so bauen, wie sie ausgesehen haben könnte. [..]
Meine folgenden Gedanken als Bilderreise ...
Zitat von »dafi«
Deswegen hier nur im Hintergrund der Hinweis: Falls du je nochmals aus irgendeinem Grund ranmusst, gib deiner Hübschen in der oberen Fensterreihe ein Fenster mehr und lass die Balken dazwischen nach oben fluchten. Das Heck war einer der schwachsten Konstruktionspunkte und deshalb sollten die Spanten zwischen den Fenstern durchgängig sein. Hält einfach besser :-)
das Schiff in Gibraltar repariert wurde, dann hat man da sicherlich auch auf schiffbauerisch vernünftige Arbeit Wert gelegt!Carpen lässt auf beiden Schiffen die Gefechtsschäden mit Bordmitteln soweit beheben, um die lange Fahrt nach Gibraltar antreten zu können, wo die Schiffe Mitte November eintreffen und vor Anker gehen.
Nach mehrwöchigen Reperaturen sticht die ehemals amerikanische Fregatte unter dem frisch beförderten Captn. David Hope als HMS Monarchy in See...
Das wollte ich euch mal zeigen...[..] am [..] schräg gestellten Schiff arbeiten [..]
...[..] gewisse Substanzen, die die Atemfrequenz auf einmal pro Minute reduzieren [..]
Abstimmung, wer ist für Schmuck: ich![]()
Als ich mir erste Gedanken zum Heckumbau gemacht habe, so ca. vor dreieinhalb Jahren, da schwirrte die Razee-Idee auch ständig in mir herum. Jetzt ist es fast einer gewordenkönnte als Razee durchgehen, ohne weiteres...
[..] das Häusel würd' ich auch eher mit 30° bauen, ist sonst so spitz [..]
Da geh ich mit. Das wird flacher werden, irgendwas zwischen 30 - 35°[..] Ich stimme aber zu was das Oberlicht betrifft, ich würde es auch flacher machen. [..]
Dem ist nicht hinzuzufügen[..] Nein, nicht aus Prinzip, aber als Gelehrter spekulativer Geschichte möchte ich anmerken, dass man sich, nachdem das Heck in Kriegszeiten sowieso schon aufwendig repariert werden musste, kaum noch die Zeit für künstlerische Ausgestaltung genommen hätte. Dem Vernehmen nach war schon der Namensschriftzug Gegenstand heftiger Kontroversen unter den zuständigen Offizieren.. [..]
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH