Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 6. Dezember 2024, 07:41

Hino Contessa 1300 Coupé 1966 - ARII 1:32

Moin zusammen

Hino dürfte, wenn überhaupt, nur als Nutzfahrzeughersteller bekannt sein. Früher haben die aber auch PKW angefertigt, teilweise in Lizenz von Renault wie den Hino 4CV, teilweise auch Eigengewächse wie den Contessa. Aber auch hier wurden Renault-Lizenzteile verwendet, hier den Heckmotor. ARII hat den aber nur äußerlich an der Heckplatte angedeutet, ein Motor ist hier nicht verbaut und selbst auf der Unterseite hat man darauf verzichtet. Ich habe an der passenden Stelle aus der Restekiste eine halbwegs passende Platte angebracht damit da überhaupt was ist.
Der Bau ansich war leicht weil im Karton nur wenige Teile sind, andererseits die farbliche Gestaltung auch wieder nicht weil ARII fast alles an den Karossieteilen angegossen hat. Karosserie-Mittelteil zum Beispiel mit den Stoßstangenecken, Heckplatte mit Stoßstangenmittelteil ohne Hörner und Lüftungsgitter, Frontplatte auch mit Stoßstangenmittelteil ohne Hörner und den Scheinwerfer-Körpern. Abkleben ? Hat nicht geklappt, somit ist alles per Pinsel lackiert was Chrom ist, auch die filigranen Zierleisten mit hauchzarten roten Zwischenräumen. Nicht gerade optimal für meine alten Augen. Das Ergebnis ist entsprechend nicht wirklich gelungen, aber was solls, Hauptsache Fertig :pfeif: .

Hauptabsatzgebiet des Hino's war der asiatische Raum inklusive Ozeanien, aber es gab davon auch eine Europaversion die sich nicht nur durch eine LHD-Ausführung unterschied, sondern auch in wenigen Details wie den vorderen Blinkern/Standlichtern. Bei den RHD sind die um die Ecke gezogen, bei den LHD nicht. Ich habe mal auf LHD umgebaut was ziemlich einfach war, musste ich doch nur die angegossene Lenksäule abtrennen und an der linken Seite entsprechend durch Rundprofil eine neue ankleben. Das Dash hat zwei Höcker und musste nicht umgebait werden, war also Easy :) . Da der Contessa auch in Portugal verkauft wurde habe ich ihn dahin verortet.

Hier die Pics. Aufgenommen im Freien unterm Vordach bei Nieselregen. Keine gute Idee weil kaum ein Unterschied zu Innenraumbildern :roll:

















Durchs Fenter ist der Innenraum kaum zu erkennen, daher zur Ergänzung ein noch Bild aus der Bauphase





Von Oben



Und von Unten, erschreckend einfach gehalten



Nun bewaffne ich mich mal vorsorglich mit einem Schirm ansichts des erwartbaren Shitstormes

Bernd

2

Freitag, 6. Dezember 2024, 09:01

Ooooookey....
Du erwartest shitstorm :-)

Das Model (Original) ist ungewöhnlich, den Hersteller kannte ich nicht
Toll, daß du dir die Mühe gemacht hast, uns etwas über das Original zu sagen. Hab gleich mal gegooogelt und meinen Horizont erweitert
Auch gut finde ich, daß Du aus einem einfachen Kit, noch was rausholst (z.B. Linkslenker)

Die Bauausführung ist mir persönlich aber zu einfach gehalten
Da hab ich von Dir schon deutlich bessere Bauqualität gesehen... :lieb:
Aber: Es muss immer in erster Linie dir, dem Erbauer gefallen. Du must zufrieden sein. Wenn die Prio auf einem schnellen Bau liegt, weil man noch anderes machen will, dann ist das völlig i.O.

Deshalb brauch ich keinen shitstorm über Dich auslassen
Danke fürs zeigen, mich hat Dein Modell heute bereichert !!


LG
Wolle


PS : Happy Nikolaus ! :D

Beiträge: 129

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

3

Freitag, 6. Dezember 2024, 11:31

Hallo,
also ich sehe das wie Bowhunter-ist schliesslich jedem seine Sache was er wie baut und sich ins Regal stellt.Und wer bitte träumt nicht ab und an von einem,,einfachen,,Modell-bauen,Farbe drauf und fertig.

Viele Grüße Thomas

4

Freitag, 6. Dezember 2024, 20:21

Hallo Bernd

Intressantes Gefährt. :ok:
Einfach coole Form, die Front erinnert mich an den VW 411.
Das Silber sieht so aus, als ob es auf dem Untergrund nicht optimal haften wollte. Bei so dünnen Leisten verwende ich den Sharpy Silver. Haftet gut und trocknet sofort auf. Ist kein Chrom, aber das fällt meistens nicht so auf.
Aber ich denke, du hast dein Bestes gegeben und das Gesamtbild finde ich gelungen. Nochmals, ein cooles und skuriles Gefährt, dass sich nicht ao oft in Vitrinen an zu treffen ist.

Beste Grüsse

Peter

5

Freitag, 6. Dezember 2024, 21:32

Diesen Baussatz hatte ich mal, aber (leider) dann bei ebay wieder vertickt.
Soweit ich mich erinnere, ein hübscher 1:32-Bausatz. Hätte ich behalten sollen. In 1:25 ein Muss.

Zu deinem Modell: die Farbwahl ist nicht so mein Geschmack. Ich hätte eher einen kühleren Farbton gewählt.
Die nicht so schicken Zierleisten hast du schon angesprochen (mit alten Augen gemacht und so ...). Die sehen leider nicht toll aus, auch so als ob die Farbe wieder teils weggewischt wurde. Hätte man das nicht mit BareMetalFoil machen sollen?
Ansonsten für einen älteren Modellbauer mit Handycap nicht der ideale Maßstab. :S
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

6

Montag, 9. Dezember 2024, 08:20

Erstmal Danke an alle für die Kritik :hand: .

Ja, die Bauqualität ist nicht die Beste. Anfangs war ich mit Eifer dabei, aber nach und nach ist meine Begeisterung gesunken. Zum Thema Leisten kann ich nur sagen dass in meinen Augen eine Verwendung von BMF da wegig Sinn macht. Dann hätte ich auch alles andere mit BMF belegen müssen um keinen "Farbunterschied" bei den Chromteilen zu haben. Anfangs hatte ich aber schon an BMF gedacht, mich aber gerade wegen der angegossenen Stoßstangen und Scheinwerferblenden dagegen entschieden. Das sauber zu belegen traute ich mir nicht zu, also habe ich das gelassen.
Für Rot habe ich mich entschieden weil auf dem Deckel auch ein Roter abgebildet war und gut aussah. Aber Farbgebung ist ja immer so eine Sache, dem einen sag es zu und dem anderen nicht.

Ja Wolle, das Ergebnis solle zumindest oder besser gesagt vorrangig dem Erbauer gefallen. Gefällt mir das Ergebnis ? Nein, nicht wirklich. Aber ich habe beim Bau erkannt wo inzwischen meine Grenzen liegen und wahrscheinlich werde ich nicht mehr viele 32er oder 35er Modelle bauen. Wie Thomas zu recht sagte ist dieser Maßstab nicht mehr wirklich was für ältere Menschen. Ich kenne Bastelkollegen die sind inzwischen sogar auf 1:8 umgestiegen. Das möchte ich aber vermeiden, auch mangels Platz in der Hütte.

Bernd

7

Montag, 16. Dezember 2024, 13:00

Moin Bernd, du hast ja selbst schon beschrieben das du nicht zufrieden bist mit dem Ergebnis. Solche Autos passieren. :hand:
Das Positive: Mir persönlich gefällt zumindest die Farbe und das der flüchtige Gesamteindruck was von Blechspielzeug hat.
Die Anregung: Wenn du zumindest an den Seiten das überschüssige Silber (Metall) um die Fensterleisten nochmal mit Rot abdecken würdest – das macht sicher schon was.
Der Seitenbereich springt extrem ins Auge. Die seitliche siberne Leiste am Boden hingegen nochmal silber nachziehen.
Am Heck ebenso durch Abdecken von Rot bzw Silber nachziehen "säubern" … – ohne dabei zu "verschlimmbessern". Also nur wenige Stellen.
Ja, ich weiß , man hat irgendwann keine Lust mehr …
VGArne

8

Dienstag, 17. Dezember 2024, 06:14

Moin Arne

Danke für dein Verbesserungsvorschlag, diesen habe ich selbst auch schon in Betracht gezogen. Aber die Linien sind (nicht nachgemessen) kaum einen halben Millimeter stark und die Kanten zudem nicht sehr stark ausgebildet. Deshalb habe ich das nicht gemacht, auf noch mehr Frust hatte ich keine Lust. Ist das selbe wie beim T3 den ich am bauen bin, auch da einfach keine Lust mehr auf den Schrott der einem angeboten wird. Aber fertigstellen werde ich ihn dennoch, aber nicht mehr dieses Jahr. Gehört zwar nicht zum Hino-Thema, aber das musste mal gesagt werden. Eines kann ich aber versprechen: Der nächste Wagen wird besser aussehen, hoffe ich zumindest. Ist ein vorlackierter von Lindberg.

Bernd

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1300, 1:32, Arii, Contessa, Coupe, Hino

Werbung